Skip to main content

Full text of "Gesammelte Werke. [Hrsg. von Richard Dehmel]"

See other formats


©etlc»  »on  giltcncron 
©efammeltt  Serfe 

(Siebenter  ?danh:  StoDeüen. 


V 


«>• 


19     2      1 


Verlegt  bei  ecf)u|ler  &  ^ocffler  in  Berlin 
9.  ^iuflage. 


Copyright  1912  by  Schuster  &  Loeffler,  Berlin 


i. 

2){e  erflc  ®d)tad)t  voav  gefrf)Iagcn.  ®ct  ©legcr  lagerte 
auf  bem  ®efcd)töfelb.  Der  Ülaud)  3a{)Ireid)cr  Söimaffeuer 
flieg  gum  «jolfenlofen  grul)nng^nac^tl)imine(  empor.  3n 
ber  ^erne,  bei  ben  ^etbrnadjen  unb  Patrouillen,  fielen  ein* 
jclne  (2)ct)üf[e. 

3(bfcitö  ber  eigentticl)en  2öa{)l|latt  buufelte,  in  l)elled 
a)?onblicf)t  getaud)t,  ein  üödlbcf)en.  5u  feiner  S}?itte  |lanb 
ein  einilocfigeö,  jagbfd)lo9df)nlic^eö  ^auö.  SSor  biefem 
breitete  jTd)  ein  großer  fKafenptag,  öon  jwei  Äieöwegcn  um== 
armt.  2fm  aubern  (5nbe  beö  freien  Ülaumeö,  grabe  ber 
öorbern  (Seite  beö  ©ebdubeö  gegenüber,  trat,  vok  eben  au^ 
bem  aöalbe  fommenb,  bie  Diana  üon  SSerfailleö,  auf  breitem 
©anbfieinforfel,  t)eröor. 

^ier  t)atte  ftd)  ein  fjei^er  Äampf  abgefpielt.  3:ür  unb 
^enfler  n^aren  gertrummert;  Äugclfpuren  an  ben  2ödnben. 
©efallene  ©renabiere,  ®d)merj  unb  2Öut  noc^  auf  ben  ®e* 
fid)tern,  Ratten  mit  il)rem  Sßlut  ben  ?Hafen  gefdrbt.  @iner 
tel)nte  am  ©ocfel  ber  Diana,  ©ein  SHacfen  n)ar  jurücf* 
gebogen;  bie  l)alb  offnen  3fugen  fat)n  gu  if)r  auf.  Die  alt* 
italifd)e  ®6ttin  I}atte  bem  beutfc^en  Krieger  ben  ffieg  im 
50Bal{)aUa  gezeigt. 

Einige  ®d)ritte  öor  feinen  ©olbaten.  Iura  üor  ber  ein* 
gefcl)tagncn  Züv,  tag  auöge|lrecft  ein  junger  Dffijier.  Dad 
blaffe  @e|Td)t  voav  gur  (Seite  geneigt.  Unter  bem  ^dm  I)er* 
öor  brdngte  jTd)  sn)ifd)en  bie  gebrod)nen  3fugen  eine  tid)U 
fdjnjarje  ?o(fe.  ©eine  ?)led)te  t)ielt  nocl),  tüie  im  ?eben, 
ben  Degen  umfaßt.  Die  ?in!e  lag  auf  bem  ^erjen.  3^ur 
ein  einziger  53lutötropfen  n^ar  if}m  au6  ber  9Bunbe  auf 
bie  .^anb  getrdufelt,  im  (£ternenlid)t  gldnjenb,  alö  n)drc 
er  ein  Ülubin,  ber  ju  bem  fteinen,  ben  üierten  ?5^{nger  um* 
fc^lie^enben  ©olbreifen  gel)6re. 

?5rül)ling^friebe.  @ö  ttjar  fo  jlill,  tric  (Stein  auf  @rd* 
bern  rul)t.    3fb  unb  ju  nur  raufct)tc  ein  Sßinbfjaurf)  burc^ 


bie  Steige,  flagcnb  unb  gleichgültig  juglcic^:  er  raufcl}te 
ba^  ctüige  ?ieb  beö  3:obcö  —  ber  (5ntfagung. 

II. 

1!5{efeI6c  g^r«f)Iingönad)t  lag  au&i  auf  2ßalb  unb  ^clb, 
auf  (Stafct  uub  ^orf  im  Sterben  unferö  Sßatcrlanbcö.  5n 
bem  fleineu  Drte  trar  2(lleö  fc^on  gur  9lu{)c  gegangen.  STuc^ 
im  großen,  fd)to^f6rm{gen  ^aufe  beö  2fmtmannö  jd){en  alleö 
jlill.  hinter  ben  ^enfleru  n^aren  bie  n)eifen  SBorI)duge  i)er# 
untcrgelalJen.  9?ur  nad)  ber  ©artenfeite  im  @rbgefcf)of 
jlanben  jmei  ^enjler  h)eit  auf.  ©in  :per|tfd)cr  5eppid)  6e* 
becfte  ben  ^u^Boben  beö  Sii^^i^rö.  3fuf  bem  runben  5ifc^ 
bor  bem  ©ofa  flanb  eine  ?ampe,  bie  ben  3taum  \)zU  er# 
Ieud)tete.  X)en  g^enflern  gegenüber  tioax  ein  53ed)|lein  f)in? 
gefd)obcn.  3n  bie  9?arf)t  I)inauö  Hang  baö  Impromptu 
3(^bur,  Dpu^  142  STiummer  2,  üon  ^^ranj  ®d)ubert.  2)er 
3tt)iycf)enfa$  njurbe  ju  fd)ncU,  gu  teibenfd)aftticf)  gespielt; 
eö  lag  tt^ic  ^Tngfl  unb  Unru{)e  barin.  55alb  iraren  and)  bie 
legten  3(!forbe  beö  entgürfenben  Heinen  (Stucfeö  öerI)aUt. 

5n  h)citer  g^erne  ^ortc  man  ©efang.  Q5alb  beut(icf)er, 
6alb  fd)tt)dc^er.  @ß  iraren  (Solbaten,  bie  auf  bem  2Öeg 
gur  ©renje  marfrf)ierten,  tioo  ber  Ärieg  in  biefen  $agen 
auögebrorf)en  »ar. 

3egt  fkng  eö  ftar  gu  il)r  {)eruber: 

Äein  fd)onrer  Xob  ifl  in  tev  ?8flt, 
8(11  wer  eorm  ^einb  etfdjlagcn, 
^uf  grünet  -^ait,  im  freien  g^elt», 
'S'arf  nic^t  l)6rn  grcp  ?Sebflagen, 

3m  engen  ^ttt  nur  @inr  attein 
aWu^  an  ben  lobe^rei^en; 
^iet  finbet  er  Ü5efeafd)aft  fein, 
^•alln  mit  reie  Ärduter  im  3?Iaien. 

(Sic  I)ord)te  atemloö.  2)cr  23?unb  öffnete  ftd)  ein  mcnig. 
2;ie  3(ugen  mürben  großer.  3fuf  bem  I)oIben  ©ejTc^t  prdgte 
(tcf)  3fngjl  unb  (Sorge  ani. 


Wt  IrcmmflfUmg  imb  ^^fetfngrt&n 
aKand)  fremmfv  •^elb  warb  tfgraten; 
Süif  grünet  -Jjaib  gcfaden  fcf)6n, 
UnflevbUd)cn  Siuljm  tut  fv  ijaitnl 

ffang  eö,  frf)»)dd)cr  unb  frf)n)dc{)er  njerbcnb. 

5Xuf  grüner  ^aib  gefaßcn  fd)6n, 
Unfterblic()cn  3tu^m  tut  er  ^aben! 

I)6rtc  (tc  nod)  einmal  bcutlirf). 

Sie  ©tirn  tief  gebeugt,  bie  2ritgen  geyd)Ioffen,  fo  ^attc 
jTe  bic  legten  2:6ne  üernotnmen.  S^un  war  eö  jliU  unb 
einfam  um  jTe  I)er.     ?angfam  ging  fie  jum  ^luget: 

^etn  fdiönrer  Xcb  ifl  in  bet  58elt, 
9110  wer  ecvm  ^einb  erfd)lagen  .  .  . 

©le  fpiette  unb  fang  baö  alte  fd)6ne  ©otbatenlieb.  QIU 
fie  geenbet  l)atte,  lag  nod)  lange  bic  rcd}te  ^anb  auf  ben 
5:a|len.  SSie  oft  I)atte  er  eö  it)r  gefungen,  mit  feiner  fCaren, 
rul)igen  ©timme.  ©le  I)atte  if)n  begleitet.  Sßegeiftert  I)attc 
er  bann  üon  ben  SSoIfö*  unb  (Sotbatenliebern  erjdl)lt.  Söie 
jTd)  bic  ©olbaten  felbfl  il)rc  2)?eIobieen  zurechtlegen,  juerfl 
burcf)  fleine  3(bdnberungen  üon  alten  Äircf)en#  unb  SSoIf^* 
JDeifen.  2Öie  bie  ©runbjlimmung  fafl  in  allen  il)ren  ®e* 
fingen  treid)  unb  ernfl  fei;  tt)ie  burd)  alle  baö  ,^eim»üe^ 
3iel)e,  oft  unbcttju^t. 

@{n  9^ad)tfalter  flatterte  um  bie  ?id)ter.  ®ie  er{)ob  ffc^ 
unb  ging  anß  ^enfter.  X)k  obere  g^ldd)e  ber  linfen  «O^iwÖ 
legte  fie  an  tk  ©eitentoanb  unb  flutte  bie  (Stirn  l)incin. 
2(uö  ben  großen,  grauen  2lugen  brachen  ordnen,  unauf* 
^altfam. 

3(b  unb  ju  raufd)te  ein  2öinbl)auc^  burc^  bie  B'<^tiQt, 
flagenb  unb  gleid)gültig  jugleic^:  er  raufdjtc  ba^  ewige  Sieb 
ber  (Sntfagung  —  beö  Sobeö. 


5(  b )  u  t  a  n  t  e  n  r  i  1 1  e. 


3«   fp<^t. 

2!)cr  £)berbefel)B{)aber  f)atte  um  2)?{ttcntac^t  ben  um  i^n 
öerfammelten  ©eneralflaböoffijieren  unt)  üon  allen  (Seiten 
jum  33efcl)Iöempfang  l)erbeigeeilten  3(t)jutantcn  ben  ^lan 
gur  (Sct)Iacl)t  für  ben  folgenben  5ag  felbjl  in  bic  ?5eber  ge«= 
geben.  ^lar  jprad)  er  jicbeö  2Öort,  ben  fHucfen  gegen  ben 
Äamin  fel)renb  unb  |Td)  bie  ^dnbe  mdrmenb.  Dl)nc  ein 
einjigeö  Wlai  ju  flocfen,  üoUenbete  er  ben  2frmeebefet)I. 

(5ö  tt»ar  brei  UI)r  morgend,  alö  tüir  3(bj[utanten,  unö  bic 
^dnbe  jum  2(bfd)ieb  reid)enb,  ju  unfern  Truppenteilen 
jurücfritten.  5rf)  fonnte  erfl  in  brei  bi^  üier  ©tunben  bei 
meinem  ©eneral  fein.  (5ö  njar  eine  naffalte,  h)inbigc 
2Öinternad)t  mit  fpdrlid)em  3}?onbe.  Wlzim  beiben  mid) 
begicitenben  »Ouf<iven  unb  id)  famen  o{}ne  3(benteuer  im 
Ouartier  an.  3d)  traf  ben  ©cnerat  „fir  unb  fertig".  (5r 
^attc  jTd)  unauögefteibet  aufö  ©ett  gelegt  unb  nur  mit  feinen 
SD?dnteIn  jubecfen  laffen. 

"ÜU  id)  ben  35efe{)I  gum  SSormarfd)  üericfen  f)atte,  erl)ielt  id) 
üon  if)m  bie  SÖeifung,  ungefdumt  nad)  bem  red)ten  ^lügel 
ju  reiten,  um  bort^in  eine  n)id)tige  3)?elbung  gu  bringen. 
5d)  l)dtte  gern  einen  l)ei^en  ©d)hid  get)abt,  aber  ber  Äaffec 
njar  nod)  nid)t  fertig;  fo  nat)m  id),  n3aö  id)  grabe  fanb. 
di  njurbe  rafd)  eine  ^tafd)e  (5eft  geleert,-  bie  ber  ®eneral 
fo  liebenöwurbig  voav  mit  mir  ju  teilen.  2öir  tranfen  it)n 
auö  Waffen.     9toI)er  ©d)infen  fd)mcdte  nid)t  übet  baju. 

2)ann  ritt  id)  ab.  2)er  ^rul)morgen  geigte  ein  mürrijd)cö 
@ejTd)t;  nur  ber  2Öinb  {)atte  jTd)  gelegt,  ^umpf  unb  (lill 
unb  grdmiid)  lagö  auf  ber  ©cgenb.  Xk  jlarf  öerregnetc 
5larte  in  ber  ?infen,  f)ier  unb  bort  einen  Äameraben 
grii^enb,  mir  üon  Patrouillen  3luöfunft  geben  taf|enb,  txahU 
id)  meinem  ^\zU  gu. 

10 


?ftod}  wavi  nfd}t  öoUcr  5ag.  SBotn  ^einb  voax  nicf)td 
gu  fel)n.  53ci  ben  3I)oppeI|)o|^cn  fielen  einjelne  <Sd)uffc.  3(lö 
icf)  in  ein  5;dld}en  einlenfte,  entfcl)n)ant)en  aud)  unfere  5rup* 
pcn.  ^aö  5al  engte  jTd),  unb  balb  bemerfte  id)  ein  SÖnicf* 
d)en,  baö  |Td)  über  ein  trdgeö,  jd)mugig  gelbeö  3Baf[er  bog. 
^alt  —  tva^  ift  baö?  ^a  lag  ein  3}?enfd)  unb  fperrte 
mir  ben  fdjmalen  Übergang.  3cl)  gab  meinem  ^ferbe  bic 
Sporen  unb  trar  im  filn  an  feiner  (Seite.  (5ö  n^ar  ein 
toter  ©arbe  mobile,  platt  auf  bcm  @ef[d)t  liegenb.  2)ie 
SBcine  unb  3irmc  tagen  auögejprci3t  gleid)  ?D?uI)Ienftnge(n. 
9?ein!  9lid}t  tot!  ^enn  ber  linfe  2(rm  f)ob  ftd)  mit  le^ter 
Äraftanflrengung  empor,  aU  gucfe  er  in  ber  3('bn)el}r  öor 
mcincö  ^ferbeö  «^nfen.  (5in  Stabe,  ber  auf  bcm  ©eldnber 
faf  unb  ben  ©d)n3erüerh)unbeten  mit  fd)iefem  Äopfc  fe^n# 
fuct)tig  betrad)tete,  flog  mürrifd)  inö  3Öeite. 

X)ie  ?0?elbung  tüar  t>on  2Bid)tigfeit,  id)  mu^tc  njcg.  ^ier 
lag  (5iner  nur,  unb  ^unberte  bunten  öicncid)t  mein  Bog^i^n 
mit  bem  $obe.  X>a  fiel  mir  in  ben  BwQct  linfö  ein  fub# 
franjojTfd)  2öeib  mit  roten  jungen  Sippen.  3{)re  bunflen 
2(ugen  gruben  jTd)  flef)entlid)  in  bie  meinen.  ®ered)ter 
©Ott!  !ßor  meinem  ©aule  fnicte,  ben  linfcn  3(rm  auö# 
precfenb  gegen  mid),  ben  anbern  um  ben  einzigen  ©Dl)n  flam# 
mernb,  ein  alteö  93?üttcrd)en  unb  rief:  „^alt!  ^alt!  ®\b 
meinem  ®ol)n  ju  trinfen,  nur  einen  (5d)Iucf.    Tftod)  tebt  er! 

^ilf,  ^ilf!" 

<Bd)on  tocferte  id)  im  flroI)umVDirferten  33iigel  ben  ^u^, 
um  abjufpringen,  alö  mid)  jtüei  rul)ige  graue  3(ugen  trafen, 
?Hed)tö  öom  ©eldnber  jlanb  ein  langeö,  fd)ma(eö  SOBeib,  in 
njeifem,  togadf)nnd)em  ^altcngenjanbe.  fftidjt  trüb  unb 
traurig,  bod)  aud)  nid)t  fr6f)Iid)  fat)  fic  mid)  an.  2^ie  SD?nnb# 
minfel  I)ingen  ctn^aö  f)erunter,  bitterfü^.  5^rc  3^9^  ^^'c* 
ben  gteid)md^ig  ern|l  unb  jlreng.  2)ie  X)ame  ^flid)t  rief 
mid),  unb  idj  gc{)ord)te. 

3rB  id)  auf  bem  ütüd'meg  an  bicfetbe  ^rücfc  fam,  tag 
nod)  immer  ber  ©arbe  mobile  ba.  5d)  fprang  öom  ^ferbc, 
unb  mir  ben  ^rcnfcnjüget  über  bie  (3d)utter  ^dngenb,  fnietc 

11 


id)  nicbcr,  unt  il)m  aufju^etfen,  Xsod)  gu  fpdt;  auö  feinen 
STugen  Iad)te  ber  5ob  niid)  an,  unb  bie  Urmutter  (5rt»e  fog 
gierig  fein  SÖlut.  X)iv  5ag  \vavt>  t)cUer,  ttienn  er  aud)  trufee 
blieb.  2)er  »^ii^i^el  Sfiflte  bem  ©cf)Iad)ttage  ein  h)ibcr> 
irdrtigeö,  {)eiraatforbernbeö  ©raneinerlei.  ©d)tt)arf)  flang 
üom  linfen  ?^lüge(  @en3ei)rfeuer  I)er.  3d}  na{)m  ben  Ärim* 
flerfjer.  ^ocf)  faum  I)ielt  id)  i{)n  tior  ben  STugen,  al^  mic^ 
ein  t)eftigeö  knattern  fd)nelt  jum  Umfeljn  ^mang.  SSor 
einem  burd)jTd)tigen,  nat)en  3ÖdIbc{)en  lagen  graue  2B6lf# 
cf)cn  im  Ülingeltanj.  I^a  fnallte  eö  njieber.  Söctter!  3)a^ 
galt  mir,  ^lipp,  ffap|),  fci)Iugö  um  mid)  ein  in  bie  nacf? 
ten  3tt)cigc  einer  @id}e.  5d)  fd)of5  tnie  bie  ©d)tt>albe  ba* 
üon,  nad}  rudtt)drt0  jum  2ödlbd)cn  3(bfd)ieb^I)anbfu^gru^e 
fcnbcnb. 

^ann,  im  ruhigen  englifd)en  5:rabe  lüeitcr  reitenb,  flicfi 
id)  plo^Iid)  auf  einen  3ug  ^ufaren,  ber  um  bie  ddc  eineö 
^duöd)enö  bog.  3Soran  mein  ^reunb,  ein  junger  Dffijier 
mit  fd)icfcr  ^eljmö^e.  3I)m  gef)6rte  fd)on  feit  5af)ren  mein 
»^erj;  tt)ir  Ratten  unö  mand^en  5ag  unb  mand)e  9^ad)t  ju* 
fammengefunben.  2Bie  immer  wat  er  d  quatre  epingleö. 
2m  red}ten  STuge  gligerte  t>k  <Sd)crbe,  öon  ber  id)  bel)auptete, 
ba^  er  fte  aud)  nad)tö  nid)t  ablege.  „2öo  n>iUjl  bu  I)in?" 
„Unb  bu?"  (5r  beutete  auf  baö  ÜBdIbd)en,  baö  ftd)  mir 
eben  fo  freunbfd)aftlid)  gegeigt  I)atte,  unb  berid)tete,  ba^ 
er  auf  Äunbfd)aft  auögefanbt  fei:  man  f)atte  baö  ©d)ie^en 
gef)6rt.  Swglei'^  foHe  er  crforfd)cn,  ob  |td)  Kolonnen  l)inter 
bem  2ßalbe  gefammelt  ^dtten. 

5d)  bot  mid)  an,  i{)m  ben  ÜBeg  gu  geigen.  9Öir  fd)Iid)en, 
5nbianern  gteid),  f)inter  Änicf  unb  üBall,  jebe  3:errainfalte 
forgfam  benu^enb.  SSoran  njir  jtttei,  nad)  allen  (Seiten 
fpdf)enb.  Sieben  unö  blieb  ber  bdrtige  Trompeter,  bie  un* 
jertrennlid)e  Begleitung  beö  ?eutnantö.  IDann  folgten 
gnjanjig  bartlofe,  frifd)e,  btonbc,  btaudugige  Q3auern# 
burfd)cn. 

2Öir  J)atten  unö  aUmdf)tid)  bem  3'^^^  gend^ert.  »^alt! 
£ireif)unbert  (Schritte  faum  lag  baö  2Ödtbd)en  öor  unö,  be* 

12 


flanben  mit  tDenigen  ^ödumen,  burcf)  bcrcn  bunnc  (Stimme 
bcr  ?td)tjlrcifen  teö  ^immelranfceö  freigelegt  voaxh.  I)ic 
öorliegenDe  SIBiefe  tt>ar  toie  jum  3(ngriff  gemad)t. 

97un  gogen  tt)ir  tiz  ^ufaren  bic^t  fjeran.     (Sin  Ätingen* 
hli^  unl)  üorrr&rtö,  toortt)drt^! 

IL 

2)ie  2fttacte. 

^la^  ba,  unb  3ißtcn  auö  bem  Sßufc^! 
SWit  ^urra  brauf  in  ?^Iufd)  unb  ^ufd), 
Unb  vorgebeugten  ?eiBeö  rafen 
3n  einem  ©trid)  bie  ^ferbenafen, 
2Öir  jmei  ttieit  »oran  ben  ^ufarcn, 
©0  jTnb  n)ir  in  ben  ^einb  gefal)ren. 
2;)ie  roten  jungen  t)intert)er 
5n   tobeöbringenber   Karriere, 
X)a^  tt)ilb  bie  ©pi^cn  ber  (Sc^aBracfen 
Sen  ®raöf}alm  fegen  trie  ber  2öinb. 
Unb  l)uffa,  I)cp,  bie  bunten  5<icfen, 
®inb  tt)ir  am  2öalbe^ranb  gcfd)n)inb. 
©efnatter,  bann  ein  toUe^  kaufen, 
2öir  fonnten  faum  mit  i^ncn  raufen, 
©0  riffen   bie  ©aöcogner  auö 
S?or  unfcrm  (Sdbelfdjnittgefauö. 
^orf)  hinter  einer  fcf)malen  dxiz 
^tanb  einer  biefer  fleinen  Äerle 
Unb  macf)t  auf  mid)  red)t  fd)Ied)te  2Öige: 
dv  fd)of  mir  ah  bie  .^elmturmfpi^e. 
di,  bu  öerflud)ter  gelber  ?ummel, 
5cf)  treffe  gleid)  bid)  im  ©etummcl. 
Unb  „^ieb  jur  (5rbe  tief",  faf  i^m 
3m  (5d)dbel  eine  forfd)e  ^rim. 
Kolonnen  rücften  nun  I)eran, 
2)er  3(uftrag  tvar  erfüllt,  getan. 
>Der  Leutnant  fammcltc  ben  S^g, 

13 


Unb  aB  er  burd)  bie  ©dbel  fragte, 
Db  deiner  tüegblieb,  deiner  fcl)le, 
2)a  fdjnürt  eö  il)m  bie  junge  Äef)Ie. 
2)enn  ber  5rompeterfd)inimeI  bdumte, 
2)en  ©attct  frei,  unb  fd)nob  unb  fd)dumte. 
9Öir  fanben  feinen  Ülciter  batb 
3(n  SBrombeerflrdud)ern,  tot,  im  2öalb. 
@in  blaurot  ^Iecfd)en  jcigte  nur 
2)en  ©d)u^  inö  ^erj,  ber  Äugel  ©pur. 
Söei  meinem  g^reunb  jum  erflcn  2)?al 
®al)  id)  bie  (Sdjerbe  nieberfd)nippen, 
llnb  ordnen  fielen  of)ne  B^^t 
2)em  5oten  auf  bie  bleichen  Sippen. 

SD  fd)dm  bic^  nid)t,  njenn  bieö  bu  liefl, 
X)a^  bir  fo  reid)t  bie  5rdnc  fliegt. 
5ra  ©terben  trdgfl  bu  nod)  bie  ®d)erbc; 
3d)  fei,  flirbll  frul)er  bu,  ber  (5rbe. 
X)ann  benf  id)  an  ben  treuflen  g^reunb, 
X)en  je  bie  ©onne  f)at  gebrdunt. 


III. 
5n  ber  SDJittagöflunbe. 

3tt)ifd)en  jwotf  unb  ein  Uf)r  jlanb  bie  ®d)Iad)t.  2ruf 
einem  «O^^gel,  neben  einem  einfamen,  fliUbrennenben  »O^ufe, 
auö  bem  bie  95en3ol)ner  gefIo!)en  roaren,  I)ielt  ber  Ober* 
befe{)töt)aber,  bie  ^dnbc  freujnjeife  ubereinanber  auf  bem 
©attelfnopf  t)attenb,  regungöloö  feit  einer  l)alben  ©tunbe. 

25er  ®tab  flanb  gcbedt  l)inter  bem  »^aufe.  SSon  allen 
(Seiten,  in  rafd)er  3(ufeinanberfoIge,  famen  unb  ritten  ah 
auf  triefenben  ^ferben  ^Tbjutanten,  Drbonnansoffijierc  unb 
SOZetbereiter.  ien  Drbonnangen  tt)ar  bie  ?0?clbung  fd)rift# 
tid)  mit  53Iei  gegeben.  Der  ®eneral  fd)ob  bie  fleinen  üier* 
fantigen  Bittet  in  bie  ©atteltafd)e,  o^ne  einen  ber  I)intcr 

14 


i\)m  {)altent)en  Dffijicrc  t)eran5urufen.  dlod)  immer  I)ieU  er 
rcgungötoö;  nur  jutDeiten  9ebraud)te  er  ben  Ärim(led)er  ober 
\aij  in  bie  Äarte.  ©ein  großer  2)unfelbrauner  faute  un» 
aufl)6rlici)  ben  linfen  ^renfenjügef,  ah  unb  3U  mit  bem  Äopf 
nicfenb.  (5ine  ©ranate  jcrfprang  3tt)ifd)cn  unö  unb  riß  einen 
Hauptmann  t>om  (B^taha  in  ©türfe.  ©ein  ^ferb  bdumte  l)ocf) 
auf,  [cf)Iu9  mit  ben  2Sorberf)ufen  in  bie  ?uft,  unb  hvad)  bann, 
grdßlid)  3erfcl)mettert,  gufammen.  9Bir  waren  alle  unwilt« 
furlid)  auf  einen  3(ugenblicf  auöeinanbergefprengt.  (5in  Dffi* 
jicr  eilte  jum  ©eneral,  um  it)m  ben  5ob  beö  üon  il)m  fel)r 
Ijod)  gel)altnen  ^auptmannö  ju  melben.  2)er  ©eneral  blieb 
regungöloö;  nur  flopfte  er  feinem,  burd)  ben  furdjtbaren 
^nall  unrut)ig  gett>orbencn  ^ferbc  ben  J^aU,  unb  ritt  einmal 
eine  liegenbe  2(ct)t. 

25aö  ©efolge  jianb  n?ieber  auf  bemfelben  ^lecf.  3(uf  bie 
cntfe^lid)  üerjlximmette  idd)c  breitete  eine  ©taböorbonnanj 
ein  üor  bem  brcnnenben  ©cbdube  liegenbeö  bunteö  93ettlafen. 
Um  baö  Sßcttlafen  l)erum  Joaren  Eingeworfen:  eine  Äaffee* 
miil}te,  ein  53auer  mit  einem  Äanarienöogel,  ber  piepte  unb 
lujlig,  felbfl  in  ber  fcl)iefen  ?age,  fein  l)alb  üerflreuteö  gutter 
nat)m.  SSor  bem  »^aufc  lagen  ferner  SBüd)er,  3:affen,  eine 
grauenmii^e,  gerbrod^ne  2Safcn,  Silber,  Äiffen,  eine  3t* 
garrentafd)c  mit  einer  ©tieferei,  ein  Äamm,  eine  Su^ßJ^^ofe 
unb  taufenberlei  fonflige  ^auiJgcrdte  unb  nu^lic^e  unb  nic^t* 
nüglid)e  ©egenjldnbc. 

SSerwunbet  war  fonfl  feiner  öon  unö.  T)k  ©ranate 
mußte  auf  bem  ©attelfnopf  beö  ^ferbeö  beö  ^auptmannö 
jerpla^t  fein.  'M  unb  ju  fcl)wirrte  eine  üerlorne  @cwe{)r* 
fugel  mit  pfeifenbem  3:on  über  unfcre  Äopfe.  Sine  fd)lug 
in  ben  ©artenjaun  ein.  Älapp!  flang  eö  teid)t.  2ßie  ein 
©ped)tfd)nabelf)ieb. 

2)er  ©encrat  l)ielt  rcgungöloö.  ©ein  ernfleö,  burd)s= 
geijligte^,  feineö  ©efid)t  war  blaß.  5e  ntet)r  eö  in  i{)m 
arbeitete,  je  mel)r  bel)crrfd)te  er  jTd)  dnßcrlid).  2ßir  Offi^* 
jierc  fal)n  fortwdI)renb  burc^  unfre  ©Idfer  unb  taufd}ten 
SBcmerfungen. 


SSertrunbete  ijintUn  an  unö  vorüber  ober  würben  öor* 
beigetragen. 

£)er  5ag  war  trüb  unb  grau,  bod)  bie  tlberjTd)!  nur 
juweilen  burd)  ben  jTc^  fd)n)er  üersie^enben  ^ulöerbampf 
bc^inbert.  2Bir  fonntcn  beutlid)  öor  unö  unb  redjtö  unb 
linU  bie  gegcnfeitigen  ©d}ugenlinien  unb  bie  ^eerfdulen 
fel)cn,  bie  jTc^  teilten,  wenn  jTc  inö  ©ranatfeuer  faraen. 

2fuf  brei  3nfanterie*53ataiUone  wejllid)  üon  un^  ridjtcte 
jtc^  ploglid)  unfre  ganjc  2(ufmertfamfeit.  ©ie  gogcn  neben* 
einanber  in  einer  engen  £0?ulbe,  wie  ratloö,  ^in  unb  I)cr, 
o^ne  fid)  entwideln  ju  Tonnen.  2Öte  unö  fd)ien,  marfd)ierten 
jTe  in  aufgefd)toi]ener  Äolonne  nac^  ber  50?itte;  Äompagnie* 
Äolonnen  ju  formieren,  ^inberten  bie  fleilen  2Ödnbe  beö 
(5infd)nittö.  @in  5üUI)orn  t»on  ©ranaten  ^djutttU  fid)  über 
fie  auö.  Qlud)  ber  ©eneral  bemerfte  eö.  @r  wanbte  ben 
Äopf  gu  unö  unb  rief  meinen  S^amen.  ^dj  war  mit  einem 
einzigen  «Sprunge  öon  ber  ©teile  an  feiner  <Btitt:  „örjef* 
lenj?"  „©el)en  (Sie  bie  fleine  Äuppe  f)albred)tö  öor  unö?" 
@r  beutete,  ben  Ärimfled)er  in  ber  ^anb  be{)altenb,  auf  ffc. 
„@ö  |lef)t  bort  ein  einzelner  SBaum;  fef)en  Sie  i{)n?"  „3u 
Söefel)!,  ©rgellenj."  5d)  ^atte  ju  tun,  mein  lebf)aft  brdngen* 
beö  ^ferb  ju  berul)igen.  „?Reiten  Sie  jur  97.  Ieid)ten  ^at> 
terie;  |Te  foU  unöerjiiglid)  bort  Stellung  nef)men  unb  feuern, 
^aben  wir  unö  üerftanben?"  „3u  33efel)l,  Sräellenj."  „?Hei* 
ten  Sie  felbjl  mit  ber  53atterie  auf  ben  .^ügel  unb  fidren, 
Sie  bem  S8attcrie*(5f)ef  bie  ?age  auf."  „3«  53efef)t,  (5r# 
gellena." 

.  .  .  unb  ic^  war  fd)on  unterwegö  ju  ber  nur  wenige 
5D?inuten  I)inter  nnö  l)altenben,  »om  C)berbefe^Iöl)aber  ju 
feiner  befonbern  Serfügung  gejlellten  Sßatterie.  (56  war 
ein  yd)auberl)after  3Öeg.  ©rdben  unb  2BdlIe  mußten  über^» 
fprungcn  werben.  SÖalb  fd)wamm,  bafb  fletterte  mein  flei* 
tier  ^ufarengaut,  ben  id)  für  meinen  alten  3:rafel)ner  «Oe^Gf^/ 
bem  benn  bodi  enblid)  ber  ^ufl  aui?gegangen  war,  öer;; 
taufd}t  f)atte.  $Bo*-yüdrtö,  toorwdrtö!  2öaö  finb  Ordben,  noc^ 
fo  breite,  ttiai  überl)aupt  ,^inbernif^e  im  ®efed)t.     (Snblid) 

16 


fal)  id)  bie  Batterie.  3ct)  hjmftc  fci)on  auß  Der  ^erne  mit 
bem  5:afd)entud).  2)er  5öattcric*(5l)ef  ücrjlanb  eö.  (5r  gafc 
5BefeI)Ie;  id)  merftc  eö  an  ber  mimmelnben  sBetoegung,  bic 
bei  ben  @efd)ügen  entflanb.  2)ann  raflc  er  auf  mid)  ju,  bcn 
Trompeter  an  bcr  ©eite.  2öir  trafen  uns;  fein  ®ejTd)t 
9lüt)te,  alö  id)  il)m  ben  5BefeI)I  jum  Sorrucfen  über* 
bradjte.  2)cr  Trompeter  njar  fd)on  mit  t)erl)dngtcm  Sws^t 
gitr  93atterie  untertt)egi5,  um  öom  Hauptmann  bera  dltejlen 
Dffi3ier  bie  Drbrc  gu  übermitteln,  bie  iöatterie  „3" 
(5incm"  fo  rafd)  tt)ic  moglid)  öor3ufuI)ren.  "Scr  ^au|)t? 
mann  unb  id)  fegten  unö  bann  in  5rab,  bod)  fo, 
baß  n)ir  mit  ber  55atterie,  bie  ^a\)lvdd}t  53obenfd)n)ierig* 
feiten  ju  überminben  I)atte,  ?5^ühlung  behielten.  3d)  fannte 
bcn  2öeg  au^  ben  g^rfit)jlunben.  2öir  mußten  burc^  eine 
enge,  fur^e,  fd)Iud)tartigc  SSertiefung,  bie  jujl:  fo  breit  yoar, 
baß  nur  ein  @efd)üg  bem  anbern  folgen  fonnte.  3n  3«gen 
l)ier  3u  faf)ren,  öerbot  bie  (gnge.  ?inB  öon  biefcr  fd)malen 
@infen?ung  tt)ar,  and)  nad)bem  ba^  fdfige  ?anb  hinter  unö 
lag,  burd)  ©umpf  unb  naffe  2öiefen  ein  58orget)en  üon  Äa* 
»allerie  unb  2(rtiUerie  unmoglid);  red)tö  ^dtten  tt)ir  große 
llmtrege  mad)en  muffen  unb  baburd)  öiel  ^eit  öerloren.  X)ie 
93ataiUcne,  bie  ^Bataillone!  lagen  mir  im  (Sinn;  bugenb- 
yueife  iüurben  bort  bie  ?eutc  gemdf)t.  ^atte  unfrc  ?5atteric 
erjl  (Stellung  genommen,  bann  mußte  jtc^  bic  franjolTfdie  ^fr- 
tilleric  gegen  biefe  trenben. 

2)cr  v^ugel  xcar  lang  genug,  um  tticitc  Sldurac  j|tt)ifd)en 
ben  einzelnen  ®efd)ijgen  gu  erlauben,  ^ic  SSertuflc  trurben 
geringer.  2öo  ifl  bic  ©d)lud)t,  bie  ©d)lud)t?  Um  unö 
fal)  eö  iuilb  unb  n^ufl  aui.  3fber  öorwdrtö,  üortrdrtß!  2)cr 
Hauptmann  unb  idj,  nad)bem  ber  Q3atteric  ein  3eid)en  ge« 
geben  trar  ju  folgen,  jagten  öor,  um  rafd)  burd)3uprefd)cn 
unb  bie  gunlligfle  ©tcllung  für  bie  Batterie  auf  bem  ^ugel 
öor  il)rcm  Eintreffen  auö3ufud)en. 

„Um  ©Ott!"  rief  ber  fe{ne^n?ege  jartbefaitcte  Hauptmann, 
aU  n>ir  einbogen:  „5Bei  ®ott!  ba  burdijufommen,  ifl  ja  un* 
mcglid)!     Tia^  liegt  ja  öoU  »on  5?ertt)unbctcn!" 

«.  vn,2  17 


(5in  graufenl)after  TinUid  bot  |id)  unö:  aufefnanbcr  gc# 
fd)id)tet  lagen  in  bcr  ©d)Iud)t  ^otc  unb  Scnüunbetc,  tuenn 
and)  in  geringer  S^bt-  ^ie  SSerwunbeten  l)atten  unfre  Q3at* 
terie  f)eranra[feln  t)6ren  «nb  traren  mit  großefler  2(n(lrengung 
an  bie  (Seiten  gefrod)cn,  um  bem  fHdbertob  ju  entget)en.  (5ö 
mu^te  I)ier  öor  irenigen  ©tunben  ein  öerjtrcifeltcr  Äarapf 
getreten  fein. 

Unmoglid)!  ^ier  war  nid)t  burd)jufommen.  2(6er  bie 
^Bataillone,  bie  SBataillone!  Der  «O^uj^tmann  unb  id)  I)iels 
ten  einige  «Scfunben  ratloö;  bie  ^Batterie  arbeitete  mit  !eu* 
c^enben,  bampfenben  ^ferben  nd{)er  unb  ndl)er  t)eran. 

Unmoglid)!  2)a  rajle  auf  noffem  ^ferbe  ein  junger  ®e* 
neraljlabßoffijier  bes  £)berbefebBt)aber^  auf  unö  ju.  Um 
feine  ©tirn  trar  ein  weißeö  5ud)  gefnotet;  auf  ben  paaren 
faß  bie  ^elbmuge  irgenb  eineö  SO?uöfctierö.  dv  lentte  fein 
5)ferb  mit  bet  9led)ten;  mit  ber  tinfen  Spant  ttiifd)te  er  fort 
unb  fort  baö  unter  bem  ^udj  l)erüorqueUenbe  53lut  üon  bcn 
2fugen.  dv  fonnte  faum  mel)r  fe[)en.  5ßon  weitem  fd)on 
fd)rie  er  mit  ganj  f)eiferer  (Stimme:  „T)iz  35atterie,  bie  35at* 
terie  foU  öor!  3öo  bleibt  bie  ^Batterie?  (SrjeUenj  ifl  — " 
5d)  )d)oß  auf  il)n  ju,  um  it)n  aufjufangen.  (5r  tag,  fafl  oI)n# 
mdd)tig,  auf  ber  9}?dl)ne  beö  nun  nid)t  met)r  öon  il)m  gc* 
füt)rtcn  ^ferbeö;  bie  3frme  I)ingen  fd)laff  um  ben  ^aU 
fceö  5iere6.  3d)  t)atte  feine  B^it,  5Bertt)unbeten  S"  b^^fn, 
unb  n)dr6  mein  Q3rubcr  geirefen.  (So  rief  id)  einen  im  @ra* 
ben  ITgenben  Seidjtoerwunbcten  f)eran,  ber  bamit  befd)dftigt 
ttJar,  feine  ^anb  ju  üerbinben,  inbem  er  ba^  eine  (5nbe  beö 
$ud)eö  mit  ben  ^hi^mn  fcjtl)ielt.  dv  legte  mit  mir  bcn 
«Hauptmann  öom  ©eneraljlab  fanft  nieber.  fTtod)  einmal  fal) 
id)  in  t)a6  blaffe,  blutuberjlromte  ©c(Td)t.  3n  b^lber  £)l)n* 
mad)t  fd)on,  bebten  nod)  bie  Sippen:  „Q3atbatbatbatbat"  .  .  . 
dr  trollte  fagen:  ^Batterie  öor!  .  .  .  £)  bu  treuer,  o  bu 
lieber  9)?enfd)  .  .  . 

^eine  ©elunbe  3e»t  ^«^i*  "^ebr  ju  üerlieren.  3d)  flog  3U* 
rud  jum  «Hauptmann.  2(ud)  er  war  entfd)loffeu  nun.  3(lfo 
öorttjdrtö! 

18 


„9^id)t  umjcl)n!  97id)t  unifel)ii!"  fd]rie  ber  Hauptmann, 
2D3ir  jtrci  flcttcrten,  fo  rajd)  cö  ging,  ooran.  fftnv  einmal 
n?ant)te  id)  bcn  Stop^:  53alt)  i)od)  in  Der  ?nft,  balb  nicbrig 
frcifcnbc  freifd)ent>e  ?)Uticr,  jd)rdg  uut)  jd)ief  liegenDe  9lol)rc 
unb  2(d)fcn,  jTd)  unter  bcm  iKabe  l)rel)ent)e  5ote  unb  Sßer* 
n)unt)ete,  ber  Äantjd)u  in  fortrDdt)rent!er  35cit)egung  auf 
ben  ^ferberücfen,  '^nt,  SSerjnjeiflung,  5lud)en,  ©ingen, 
(Sidjreien  .  .  . 

Sf^un  fut)r  bie  55atterie  auf  bem  ^ügel  auf,  J^aavi,  ®el)irn, 
ißtut,  ©ingetreibe,  llniformjlücfe  in  ben  (Bpeid)en.  3n  »Dun* 
berooUer  ©enauigfeit  fut)r  jTe  auf.  2(bgeprotpt.  ©elaben. 
?Kid)ten.  Unb:  „@rM  ®efd)ü$  —  ^cuer!"  25er  Dualm 
legte  jTd)  bid)t  »or  bie  Lafetten,  roir  fonnten  bie  Söirfung 
nid)t  beobad)ten.  2;od)  jd)on  beim  jn.>eitcn  ^<i)i\^  pfiff  eine 
feinblid)e  (Sranate  über  unö  meg.  ©ie  galt  ber  iöatteric. 
25ic  ^Bataillone  roaren  befreit.  3d)  ritt,  mid)  öom  v^aupt* 
mann  oerabfd)iebcnb,  jurüd  jum  ©eneral,  \>a^  ®d)recfenö« 
tal  i^crmeibenb.  2flö  id)  mid)  juritcfgemelbet  l)atte,  fagtc 
mir  ber  Oberbefel)I«?f)aber  ein  gütige^  2ßort.  Xiann  |d)Io^ 
id)  mid)  rricber  ber  ©uite  an. 

Unb  regung^lpö  l)ielt  ber  ©eneral. 

.^inter  unö  flang  !)iufig  ba^  ÄaoaIlerie*(S{gnat  5rab.  Söir 
fonnten  bie  (Sd^tt^abroncn  nid)t  fetten.  TTbcr  eö  tt»ar  mir, 
atö  t)6rte  id)  baö  ©tapfen,  (Sd)naufen,  Älirren.  .^ommanbo* 
rufe  brangen  an  mein  DI)r:  Jpa — l)It  .  .  .  Spa — l)It  .  .  . 
unb  immer  fd)mdd)er  unb  fd)mdd)er  roerbenb:  J^a — l)It  .  .  . 
^a — bft.  QfUee  tai  fKing  I)cr,  tt)a{<  bie  SÖeroegnngen  eineö 
iKeitcrregimentö  fo  poetifd)  mad)t;  erfl  red)t,  n^enn  man  „brin 
fiecft".  3d)  f)6rte  ba^  alle^  benrlid),  unb  bod)  n)ar  um  unö 
ein  einziger  35onncrton.  'J)ajn.M'fd)en  flangcn  fd)riU  bie 
(S)d)üfie  ber  53attcrie,  bie  id)  eben  herangeholt  h^itte.  ®ic 
flanb  nidit  n^cit  von  nn^.  2fuf  rier  S0?eilen  im  llmfreiö 
plapperte  bae  ©en^chrfener;  eö  brobelte  tdujd)enb  tt»ie  tie 
5Ma^en  in  einem  ricjTgen  fodienben  .^eiTel. 

^ebige  ^fcrbe  mit  fd>{cifenben  ^ügeln,  gun^eitcn  mit  öer# 
fd)obcnen  ©dtteln,  jagten  um  un^  herum.    ?angfam  trottete 

«•  19 


ein  2??aulefel  I)cran  unb  begann,  üor  fcem  ©eneral  fliU|lcI)ent), 
auf  fcer  @rt>e  nad)  ©raö  ju  fud)cn.  3fuf  feinem  ?)lücfen 
tüarcn  girei  2:ragj^i4f)Ie  befefligt.  5n  jebem  üon  itjnen  fa^ 
ein  geflor&ener  ^ran^ofe.  ^e|lgefd)nallt,  fa^cn  |Te  ?Kiicfen 
an  Slücfen,  bod)  fo,  fca^  bie  @e|Td)ter  (bie  Äcpfe  t)ingcn 
f){nteniiber)  ffd)  anfaljen.  I^ie  Oberlippen  ttJarcn  gurücf* 
ge5ogen*     ©ie  fd)ienen  jTd)  anguladjen. 

Unb  regungöloö  I)ielt  ber  ©eneral. 

2)a  fam  öom  red}ten  ?5^IügeI  l)er,  njc^in  er  ftd)  jur  ge* 
naueren  ?Berid)terfiattung  begeben  I)atte,  ber  (5f)ef  beö  (Sitabeß 
an.  üleiter  unb  ^ferb  tt)aren  »on  unten  biö  oben  mit 
®d)mn6  befpri^t.  35er  Oberjt  mu^tc  in  ftottejler  ©angart 
geritten  fein.  2)a6  ^fcrb  bampfte;  am  .^alfe,  unter  ben 
^ecfenrdnbern,  3tt)ifd)en  ben  ^interbacfen  flanb  tüei^er 
®d)aum.  Tiit  ^laufen  flogen;  e^  fd){en  auf  ber  «hinter* 
!)anb  3ufammcnbrcd)en  ju  vroUen. 

2ßir  bcobad)teten  gefpannt  ben  Dbcrjlcn,  alö  er  neben 
bem  ©enerat  \)kU.  (5^  mußte  gut  fiel)en,  baö  fonnten  tttir 
merfen.  2Öd!)renb  er  nod)  mit  bcm  £)berbcfet)B{)aber  fprad), 
batb  auf  ber  Äarte  fud)enb  unb  finbenb,  balb  mit  bem  Ringer 
in  bie  ©d)Iad)t  jeigenb,  fanfle  öom  linfen  ^lügcl  ein  2D?eIben* 
ber  {)eran.  ©ein  ^ferb  tt»ar  burd)auö  fertig,  d^  fonntc 
nid)t  mef)r  ben  »^iigel  nef)men  unb  brad)  unten  mit  feinem 
Üleitcr  jufammen.  SBcibe  uberfugelten  jTd).  Sfber  fofort  er« 
^ob  fTd)  aui  bem  ^nduet  ein  junger  5dgeroff{3ier  mit  einem 
f)übfd)en  fd)tt)ar}en  <Sd)nurrbdrtd)en,  braunen  geseilten 
J^aaren,  bunfelbraunen  2fugen  unb  einem  burd)  ben  ^urjel* 
bäum  eingetriebenen  5fd)afo.  (5r  flurmte  hei  unö  üorbci, 
nni  tadjenb  jurufenb:  „di  ge^t  gut,  eö  get)t  gut!"  ^Tuf 
feinem  furjen  2öege  jum  ©cneral  ^atte  er  ein  ^aar  fd)nee* 
weiße  K^anbfdjulje  f)crt^orge3ogen  unb  wav  bemuf)t,  biefe  nod) 
an  ben  Ringern  ju  f)aben,  el)e  er  oben  tt>ar.  STbcr  nur  ber 
linfe  I)atte  feinen  ^la^  erobert,  (^benfo  Idd)elnb,  tt^ie  er 
bei  unö  öorbeigefommen  tüav,  melbete  er  bem  Dberbefcf)Iö* 
^aber,  ber  {f)m  freunblid)  bie  Spant  retdjte.  Dann  beflieg 
er   ein   if)m   toon   einem   SO?e(bereitcr   eingefangcneö   fteine^ 

20 


©crberroß  unl)  ritt,  ta^  U^U  ©tücf  »on  einem  falten  ^ul)n, 
baö  in  unferm  ^cfT^  war,  annet)mcnt),  luj^ig  wieber  ücn 
bannen,  nntcrnseg^  fauenb  unb  mit  bcr  rect)ten  ^^auft  bie 
beulen  feineö  abgenommenen,  entftelltcn  5:fd)afoö  in  Drb? 
nung  gu  bringen  fud)enb.  Qi  fci)ien  if)m  STUeö  unge^eurcö 
Vergnügen  jn  mad)en.  ©riiß  bid)  ®ott,  alter  Äerl,  wenn 
bir  bieö  t)or  3(ugen  fommen  foUtc.  S^^ar  lieft  bu  feiten 
®ebic{)te  Cid)  and)),  aber  cjj  ift  bod)  immert)in  moglid). 

Der  ©enerai  ritt  gu  unö  f)inter  ba^  raud^enbc  ©cbdube, 
bcffen  >Dad)  unb  (Sparren  eben  praffclnb  gufammengebrod)cn 
waren,  nnb  fragte:  „^at  einer  bcr  «Oc'^^n  «od)  eine  nid)t 
le^te  3i9^rre?"     (Sie  würbe  ir)m  prdfentiert. 

Dann  bitbeten  wir  einen  Ärei^  um  i^n.  Der  SDber? 
befel)löf}aber  gab  einigen  »on  unö  pcrfonlid)  ©efef)le.  2llö 
wir  abritten,  um  bie  „mit  aller  SD?ad)t  auf  bie  (Stabt  üor? 
jugel)n"  5öefet)le  ju  überbringen,  fegte  er  |Td)  in  furjen 
Galopp,  um,  weiter  öorwdrt^,  einen  neuen  Q3eobad)tungÖJ 
poflen  einjunef)men.  Sine  Drbonnanj  blieb  bei  ber  ^ranb? 
jldtte  jurücf:  jTe  l)atte  ben  3(nftrag,  beu  SO?elbenben  öon  bem 
neugewdl)Uen  '^ufjleUungßpunft  bei?  (Generale  2D?itteilung  gu 
mad)en. 

Der  ^auhtv  ber  S9?ittagflunbe  war  gcvrcd)eH. 


IV. 

@ö  lebe  ber  Äaijer. 

(5ö  war  bie  S^it  um  Sonnenuntergang, 
3d)  fam  üom  linfen  ?^lügcl  !)crgejagt. 
©ranaten  {)euttfn,  f)ei^  im  2)?orberbrang; 
Jpoi  cud)  bie  ^cft,  wof)in  if)r  immer  fd^lagt. 
3d)  flog  inbeffen,  tai  war  nidjtß  gewagt. 
Unter  ftd)  freujcnbcm  ®e)d)oP  inmitten. 
3led}tö  reben  unfre  3to()re,  ungefragt; 
SinB  wollen  fcinblid)e  |Tc^  baö  öerbitten. 
©cgdnf  unb  ^nfpu(fen,  ic^  bin  I}inburd)gcritten. 

21 


^toölirf)  erfenn  i'd)  einen  Johanniter 
3fm  roten  ^reuj  auf  fetner  ttieigen  ?5{nbc. 
2I?o  fommjt  bu  t)cr,  bn  fd)neitiiger  (Samariter, 
2öaö  trie6  bi'd),  ba^  i'd)  hier  fm  j?ampf  btd)  finbe? 
(5r  ater  riß  t?oni  ^aupt  ben  ^ut  9efrf)tt)inbe, 
llnb  fd^mang  if)n  üfel,  ben  fcltnen  ?uftefreifer, 
llnb  fd)Wang  H)n  hod)  im  fd)^t>ad)en  3fbenbn)inbc, 
llnb  rief,  t^om  THciten  angeftrengt  unb  {)eifer: 
®eflern  trarb  unfcr  greifcr,  großer  ^onig  ^aifer, 

3nm  (5f)rengruße  bonnern  bi'e  55atteriecn 
^en  .^aifergrnß,  \vk  nieraalö  er  geferad)t. 
3n?eihnnbertfiinf^fg  f)eif5e  SD?nnbe  fd^riecn 
X)en  ®rnß  hinauö  mit  aller  3ftcmmad)t. 
(Bd)ni  fd^iett  au^  getbgcfiumter  ?öotfcnnad)t 
3nm  erftcnmal  bi'e  nieiße  2Öinterfonne, 
llnb   fdimefelfarBen   (cud)tete   bi'e   (Sd)Iad)t 
Q3iö  auf  bie  fernfl  marfd)ierenbe  ^otonne, 
■3!5aß  t)odi  mein  jung  (Solbatenfjcr^e  fdihig  in  2öonne. 

3:ot  tag  öor  mir  ein  ©arbe  moBifc  bu  fftovh, 
@^  fd>arrt  mein  ^nd)^  unb  6(ieö  it)m  in  btc  .^aarc. 
1)a  Hang  ein  ^on  beritber  an  mein  Dl)r; 
1!5en  .^cllenf^rm  burdifticß  ber  '^on,  ber  ffare. 
?)?nd)tern,  nid)t  un'e  bi'e  fd)metternbe  y^anfarc, 
Ä^'tang  f)er  baci  ^orn  öon  jenen  ?0?ui^fet{ercn. 
2?a§  bi'r,  mein  S?aterTanb,  eö  ®ott  6en?a{)re, 
"Sa^  Jnfanteric^i^ignal'  ^um  !2föancieren! 
^ann  bijl  bu  fTd)cr  üor  ^rangofen  unb  5Öafd)fi'rcn. 

3um  ©türm,  ^um  (Sturm!  "JJi'e  ^orner  fdireien!  :©rauf! 
(fö  fprang  mein  ^egen  jifd^enb  ani  bem  ®attcr. 
llnb  redit^  unb  VmU,  wo  nur  ein  ?^li'ntcnlauf, 
5d)  rif,  i{)n  mit  inö  feinblid)e  ®c?nattcr. 


22 


?ernian,  ?erinan!     I^ux&i  'f&lut,  @cn)el)rflcfd)nattcr, 
2)urrf)  <Sd)utt  unt)  Oualm!     ©c^on  flie^n  bic  Äugel.^ 

fpri^cn. 
Der  SQBolf  hxadj  ein,  unb  matter  wirb  unb  matter 
Der  ÜBiberjlanb,  tüo  feine  3aJ)nc  bti^en. 
Unb  ©icgeöbanb  umflattert  nnfre  ^a^nenfpigen. 


23 


€inc  @ommcrfclb(ad)t. 


^\t\)t  mi(^  iilc^t  C)i)ne  (änmb; 
wenn  tu  mid)  aber  bfrau6jifct)fn 
lafit,  fcann  flfcfe  mi(^  nictit  ftev 
»Ifbct  tn  bie  ®(^fibe,  bi«  ic^  S3lut 
getrunfen  Ijah'. 

?(ltfr  Ättngenfptuc^. 

2(m  ^famin,  ben  ©ed)er  {n  bcr  S^ant>,  Idßt  jTd)ö  gut  er* 
jd^Ien.    9)?ein  ^reunb  plauberte: 

SGBenn  id)  in  meiner  Äint)er3eit  auf  5a{)rnidrften  in  Ütunb? 
gcmdlbe^^allen  0efül)rt  tonrbc,  in  bencn  @efed)töan|Td)ten, 
in  Q3ranb  9efrf)offcnc  Stdbte,  brcnnenbc  ^rücfen,  ganjc 
©d)Iad)tcn  abgebilbet  tt)aren,  fonnte  id)  »or  fpringenber  (iv 
rcgung  nic^t  einfd)Iafcn.  2Me  ©inbrüde  I)aftcten  fo  jlarf 
in  mir,  baß  id)  allcö  anbere  barüber  t^ergaß.  9)?eine  (Altern 
»crl)inbcrten  aut  biefem  ©runbe  auf  3al)rc  f)inauö  ben  53e* 
iuc^  foId)er  (Sd}anflcllungen. 

2)ic  Sonbottieri,  ber  1Hdut)ert)auptmanu,  baß  Äorfarcn* 
fd)iff,  bcr  2ÖiIbbicb,  bic  Üvaubritter,  ber  ©tranbtauercr, 
alU6  baö  ^attc  für  meine  gluf)enbe  ^na6enpt)antajTe  einen 
6efonberen  üteij.  llnb  n)er  tt>eif5,  n^aö  au6  mir  geworben 
tt)&re,  f)dttc  meine  9)?utter  nidit  unabIdfjTg  abgeteuft  unb 
mid)  cingcfüf)rt  in  bie  ©üd)er  ber  ®c^d)id}te.  Sie  eben  ge* 
nannten  e^renttierten  «Ferren  mußten  ^la^  ma<i)m,  unb  ?eos 
nibaö,  Sttcranber,  (Jdfar,  ber  große  .furfurjl,  ^ricbrid)  ber 
©roßc,  ?napoIeon,  5?Iiid)er,  unb  tt)ic  ftc  gießen,  traten  an 
if)re  (Stelle.  Ungezügelte  ^reube  bod)  fonnte  id)  nid)t  »er* 
^e^fen,  n)enn  ic^  öon  X)6rnberg  laß,  üon  ©c^iU  unb  ^o* 
tomb.  din  ^arteigdnger  ju  merben,  meinem  SSaterlanbc, 
wenn  cß  unter  taufenb  SBunben  fl6f)nen  würbe  \vk  ein  ge* 
bunben  5ier,  burd)  fübne  2öagnif[c  ©tü^en  ju  geben,  bcr 
9Bunfd)  f)at  mid)  nie  öerlaiTcn. 

5d)  würbe  natürlid)  ©cibat;  unb  bin  cß  (eibcnfd)aftnd) 
biß  I)eute.     SBefonbcrß  l)at  mir  baö  3'öcunertcbcn  in  ben 

24 


Ä'viegen  gcfaUen.  \h\X>  id)  mußte  and)  nid)t  einen  $ag,  ja, 
nid)t  einen  cinjigen  5ag,  irenn  tinr  im  ^clbc  jlanben,  baß 
id)  inid)  jurüctgcfel)nt  I)dtte  311  ^rieben  nnb  !Kul).  X)cr  alte 
Änabenjubel  an  bcn  5:aten  ber  (^onbottieri  unb  Canböfnedjtö* 
fuf)rer  mar  bod)  nid)t  ganj  in  mir  t)cr{)aUt. 
^bcr  tu  moUtcfl  yon  meiner  g^euertaufe  t)6ren: 
3d)  mar  eben  £>ffi3ier  gcmorben.  2Bir  lagen  gegen  (5nbe 
3uni  1866  in  ber  fd)cnen  ^roüinj  ©d)IejTen  feit  etma  öier# 
je^n  5agen  auf  einem  Sd)Iei]e,  baö  einem  alten  ©belfrdu* 
lein  gel)6rte.  9)?it  öatcrianböriebenbem  ^erjen  trug  jTe  bie 
große  ?afl  ber  (Einquartierung;  mit  gtcid)er  Sorgfalt  mad)te 
|Te,  baß  mir  jTebenunb3man3ig  Dffi3iere  eö  fo  gut  mie  benf* 
bar  l)attcn,  aB  aud)  baß  eö  jebem  g^ü|T(ier,  jebem  2)ra* 
goner  an  bem  nid)t  ^ti)kn  m6d)te,  mat^  if)ncn  nad)  an« 
flrengenbem  S)ienfte  bae  Seben  auf  iljrem  ©ute  angenehm 
mad)en  fonnte.     ©ie  mar  pcrfonlicf}  unermublid). 

@ineö  5^ageö  beim  5?(ittagei"fen  —  bic  ^egiment^mujif 
^atte  eben  im  ©arten  bcn  ^of)enfriebeberger,  ben  prdd)tigen 
®d)Iad)ten3imber  unb  ©icgentflammcr  beenbet  —  er^ob  jTc 
|fd)  unb  {)ictt  folgenben  5:rinffprud): 

Wldm  Ferren! 

3n  jeDer  Sü^inute  ermarten  mir  ben  Ärieg.  (Sie  jie^en 
{[)m  entgegen.  Den  ©egen  ISotteö  flcf)e  id)  nid)t  auf 
©ie  ^erab,  benn  ber  ^err  öcrf)nUt  fein  3(utli(3  mit  bem 
breiten  3rmel,  ober  mo{)f  beffer:  (gr  fann  beö  flein* 
rid)en  ?0?cnfd)enge3dnfeö  nid)t  adjten.  Unb  menn  aud): 
Saufenbe  in  unfrer  ,ßeimat,  Saufcnbe  be^ä  ^einbeö  erbitten 
Don  il)m  ben  (giieg.    SScm  benn  foU  ftd)  ®ott  menben? 

3(ber  ©tal)f  unb  (5ifen  mönfd)  id)  in  3{}t'e  ^Trmc  ge? 
goffen.  S??6d)ten  (5ie  5{)ren  grauen  unb  ^^inbern,  m6d)# 
ten  ©ie  allen  benen,  bie  ©ie  lieben,  3urucf!cf)ven.  Doc^ 
foUö  nid)t  fein,  nun,  meine  Ferren,  bann  jlerben  ©ie  ben 
beneibenömerteflen  5:ob,  ben  5ob  füre  SSaterlanb.  5l)uen 
allen  öoran  jiel)!  ber  ^onig.    93cgci|^ert  merben  ©ic  nac^ 

25 


ber  ®d)Iact)t  it)n  umringen  unb  \\)m  bie  teuern,  tapfcrn 

^dnbc  fiiffen.  2^at  SSatcrIanb  fieljt  auf  (Sie!  (5^  lebe 
ber  jlönig! 

®ie  |l:anb  tvie  eine  3et)enn.  3)ann  I)ot)  |Te  baö  ©cftgtad 
unb  tranf  eö  auö  mit  einem  3uge.  ?auttoje  «stiUe  folgte, 
unb  fd)on  wollten  wiv  fie  umbrdngen,  mit  il)r  an{lo|5en; 
fd)on  woüten  voir,  [i:el)cnb,  baö  alte,  jd)6nc  Königes  unb 
SSatertanböIicb  anjiimmcn,  atß  eine  ber  Flügeltüren  auf* 
gcriffcn  würbe.  (5in  ftarf  beflaubtcr  lUan  trat  ein,  ja^ 
\id)  tüxi  im  Greife  um  unb  fd)ritt  bann  Iebl)aft  gum  2)i* 
»ijtonßgeneral.  2Sor  if)m  in  l^rammer  »Haltung  |tel)en  fetei« 
benb,  überreid)te  er  mit  ber  Üled)ten  in  fd^ncUem  (gd)n)ung 
ein  groj5eö  tierjTegcltcß  (£d)reiben:  „(5uer  (Srjellenj  fofort 
eigent)dnbig  abjugcben."  2)er  ©encral,  nad)  leidster  Scr*^ 
beugung  ju  feiner  9?ad}barin,  unfrer  alten  3Birtin,  erbrac^ 
eö.  (Sd)tt3cigen  beö  5obeö.  Siann  fal)  er  au6  ber  3ii* 
fd)rift  auf  unb  fagte:  „9}?cinc  «Ferren,  ber  Äricg  ij^  er? 
Hdrt." 

Unb  tioieber  gefd)at)ö,  baß  nid)t  fofort  hd  nni  Dffijicren 
ber  ^ubel  auöbred)en  fonntc.  Sic  9^nd}rid)t,  flunbtid)  er* 
wartet,  war  bod)  ju  iiberwdltigenb. 

97ur  ein  junger  Sragonerleutnant,  ber  öieUeid)t  fein 
(5{)ampagncrglaö  etwae  ^u  I)dufig  ()atte  ben  2Beg  mad)en 
(äffen  3Wifd)en  5ifd)  unb  3»ngC/  '^'ff  i^"*-  »9^^/  t)enn  man 
fcruff  wie  SÖIüd)er!"  ©in  j^renger  33Iid  feineö  Ülegimente- 
fommanbeurö  traf  i{)n;  bann  wanbte  biefcr  feine  3(ugcn 
ein  wenig  dngfilid)  auf  ben  ©cneral.  I^od)  bie  ©"rsellenj 
naf)m  hai  2öort  lujlig  auf  unb  wiebcrI)oIte:  „3a,  meine 
JJerren,  benn  man  bruff  wie  5ßtud)cr!" 

3n  f)ol)er  S'rregung  fd)Iugen  unfre  (BoIbatenl)er3en. 

3fuf  bcm  ^ofe  traf  id)  gleid)  barauf  ben  alten  (Sergeanten 
C'jicjan  üon  meiner  Kompagnie.  „S^un,  wif[cn  ©ie  fd^on, 
ber  Äricg  i|l  erfldrt."  „3"  5>efcU,  Jpcvv  ?citnant,  id)  freue 
mir." 

3)em  alten  «Sergeanten  C^s^cjan  war  idj  fei)r  gewogen. 
Ratten    jiemalö    bie    altpreu^ifdjc  5reue,    bas  altpreußifd)e 

26 


JlUv  2rUcö  bic  ^flicf)t"  eine  SSertoiperung  in  einem  SWen* 
fd)cn  gefunben,  fo  \vav6  bei  ^sicjan.  Wlit  ^tuei  gewal* 
tigen  oberen  25orbcr3df}nen  —  bie  anbeten  33eiper  nnb  3^'^* 
malmer  fef)Iten  if)m  mot)!  fd)on  —  ge5eict)net,  mad)te  fein 
®ef[d)t  bcn  ewigen  (Jinbrucf,  aU  l)(ütte  er  bie  @cf)n.nnb' 
fnd)t  im  t)cd)ften  ©rabe.  3(ber  e^  gab  feinen  gejunberen, 
5d{)eren  ?D?ann  alö  i!)n. 

5cf)  eilte  3U  meinen  beuten.  Sßeim  Eintritt  in  tik  ©djeunc 
)ai)  id)  3urncf.  S!??ein  alter  Sergeant  taö  eifrig  im  „Älei* 
nen  2öalbcrfee",  ben  er  in  jeber  Sebenslagc  mit  jTd)  fül)rte. 
Unb  jebenfaU^  rul)te  fein  3(ugc  in  biefcm  3(ngenblicf  auf 
ber  ©teile: 

3nt  6Jeffd)t  crx'xoU  ftd)  etfl  ber  tüjk  Solbat;  im  Ä^ugelrcgen  unö 
oor  ber  @vt$e  ffinbUc^fr  Bajonette  mu^  ti  ftd)  jeigen,  ob  er  bie  erite 
unb  unent(jebrlid)i^e  eigenfcljaft  be«  ^riegcrö,  ^Hüt  unb  Unerfc^rocffM» 
l)ett,  fcefi^t. 

.  .  .  ©c^on  feit  einer  ©tunbc  waren  wir  auf  bem  S??arfd) 
an  bic  ©rcnjc.  (5ö  wollte  juerjl  feine  red)tc  „Stimmung"  auf== 
fommen.  3«  gewaltig  in  un^  allen  brdngte  jTd)  ber  @cs 
banfc:  wir  jTnb  im  cfrieg.  3fber  bann,  aU  ber  »olle  SJJonb 
unfern  J^elmen  unb  (Sewel)ren  feinen  berul)igenben  ©lanj 
lie^,  alö  wir  auf  ben  Sßergcn  bie  ganate  brennen  fal)en, 
begann  balb  t)ier,  batb  bort  ein  leifeö  ©efprdd)  mit  bem 
9?ebenmann;  balb  l)ier,  balb  t'ü,  Xük  au6  2:rdumen,  wollte 
ber  ®cfang  anljeben.  Unb  enbtid)  tonte  einö  ber  fd)wer* 
mutigen,  wie  mit  finj^rer  ©tirn  gefungnen  lieber  meiner 
SQBejlfalen.  Unb  bann,  nun  bann  wed)felten  bie  alten,  lic* 
ben,  luftigen  ©olbatengefdnge. 

SSor  ber  Kompagnie  ritt  fd}Weigenb  unfer  Hauptmann. 
3llle,  wir  Dffijiere  nid)t  jum  wenigflen,  waren  it}m  fd)wdrme* 
rifd)  jugetan.  @ö  gab  fein  fd)6nercö  ©olbatengejTd)t.  üBic 
il)m  ber  bicfc,  lange  ©d)nurrbart  üom  üBinbe  an  bie  gc* 
brdunten  33acfen  gevocl)t  würbe,  wie  flug  fein  3(uge  fd)autc. 
@r  fprad)  nidjt  öiel;  ein  gleid)md^iger,  barf  id)  fagen  jtilt* 
l?eiterer  (jrnjl  »erlief  il)n  nie.    35on  ber  nacften  ®irflid)fe{t 

27 


bcd  Sieinß  tief  l)urd)brungen,  fanb  er  feine  iHut)e,  fein  ©lüct 
in  flrengllcr  ^ftict)terfültung,  in  rajllofeni  (S-orgen  für  baö 
2ßoI)I  feiner  2?titmenfd)en  nnb  im  befonberen  feiner  Äom* 
pagnie. 

Unb  munter,  nac^  bcm  erflen  ?Kenbe3\)ouö,  marfd)ierten 
tt)ir  in  hk  9^ad)t  hinein.  2)er  (2id)ritt  fam  unö  i)eute  fd)nel5 
ler  öor.  3Bar  eö  baö  gute  gieber  im  ©olbaten,  yom  .^6cl}|l* 
fommanbierenbcu  biö  jum  Trommler,  an  ben  ^einb  ju 
fommen? 

3cl)  unter{)ielt  mid)  mit  ^s^^S^^"«  ^^^  fd)toffen  bie  Äom# 
pagnic.  (ix  wie  id)  fal)en  I)eut  jum  erflen  2}?ale  ^aufenbe 
üon  ?eud)tfdferd)cn  in  ben  @ebüfd}en.  3«  ^^  l'^m  97ad)t* 
glanj  ixioUten  tk  ^ierd)cn  nid)t  jurücfbleiben. 

^lo^lid)  ipurbe  S^alt  befol)Ien.  X)ie  Äompagnieen  mar? 
fd)ierten  auf.  2Öad)en  unb  Sofien  mürben  auögejlellt.  ^elb*^ 
»Dad)en  nnb  Äunbfd)after  gingen  in^  Sorlanb.  2)aö  93af 
taiUon  bimafierte.  J^olj  unb  ©trol)  fam  nid)t  tjeran.  2Öir 
lagen,  l^on  unfern  SDJdnteln  jugebccft,  in  einem  2öalbe.  @^ 
irar  marm.  Einmal  ermad)te  id):  id)  fal),  ttjie  mein  ^auTpU 
mann,  an  einen  53aum  gelel)nt,  in  ben  2)?onb  fdjaute.  ©eine 
2fugen  Iend)teten  fd)n)ermütig  unb  traurig.  3^ic  l)atte  id} 
ii)n  fo  gefei)n.  ^alb  fanfen  meine  ?iber  n?ieber,  um  ftd^ 
gegen  S?iitternad)t  nod)  einmal  gu  offnen,  3d)  bemerfte, 
iia^  einer  t^k  ®en:!el)rp9ramiben  umging,  25er  ^oflen  fd)ien 
eö  nid)t  ju  fein,  (5ö  ttjar  ^jicjan,  ber,  ben  kleinen  2BaIber* 
fee  in  ber  ^anb,  leife  flud)enb,  jliUe  ^JBut  im  ©cjTdjt,  einige 
nic^t  gang  fd)arf  auögerid)tete  ®etüel)rc  orbnetc,  3"^'eilen 
fiel  ber  ?D?onbfd)ein  auf  bie  bciben  blanfen  SSorbergdt)ne. 
^alii  fd)tief  id)  irieber  feft  .  .  . 

%xni)  am  anbercn  3?'?orgen  njaren  n)ir  fd)on  tt>ieber  unter? 
tt)egö.  a^  mürbe  unertrdglid)  l)ei^.  ^gicjan  lief  n)ie  ein 
©d)dferf)unb  an  ben  ©eiten  ber  ,f ompagnie,  batb  I)ier,  balb 
bort,  llnauf()6rtid)  flang  feine  I)eifere,  bellenbe,  jifd^enbe 
©timmc:  aufnuinternb,  fd)eltcnb,  gute  SGBorte,  bofe  SSorte 
gebcnb:  mieö  fam.  Unb  l)ei^  unb  l)eif5cr  trarb  ec.  25er 
Dürft,  bicfer  furd)tbar[te  ?^einb  beö  ©olbaten,  qudlte  un^. 

28 


Söir  fal)cn  tt)ic  ®d)ürnflcinfegcr  auö.  2)urd)  öic  tiefe  ©taub* 
frufle  auf  unfern  @efid)tern  bal)ntc  fid)  ber  (2)d)tt)eiß  gurd)en 
unb  ^Kinnen;  bann  tröpfelte  er  auf  ©d)ultcrn,  93rujl  unb 
STJacfen.  2)ie  fragen  waren  fd)on  burd)nÄ^t.  ®en)ef)r  unb 
^ornijler  brücften  fct)n)cr.  ©efang  unb  ®efprdd)  tt>aren  Idngjl 
ücrflummt.  5eber  jiierte  nur  mit  flarren  2(ugcn  auf  bie  Werfen 
fcineö  tBorbermannö. 

Einmal  marfd}ierten  voiv  wie  burd)  bie  SOBüfle  ©al)ara, 
fp  fiel  ©anb  ringöum.  'Sa  rief  ploglid)  burcf)  bie  ©tiUc  ein 
SÖerliner,  ber  in  meiner  Kompagnie  biente:  „Wliv  fol!  bod) 
ejentlid)  »erlangen,  njenn  bet  erjle  ^ameel  unö  bejejent." 
3fUeö  Iad)te,  um  gleid)  n^icber  tcife  ddijenb  fort3umaI)Ien. 

1)a  Bli^t  unö  ein  2)orf  entgegen.  Äurjeö  Slcnbejüouö. 
(5inige  ?eute  ttjerben  t)orgefd)idt,  bie  33auern  mit  SOBaffcr 
an  bie  5uren  ju  jlellen.  2)ann  fommen  mir  nad).  5m  kng* 
famen  SSormdrtöjicben  trinft  red^tö  unb  linfö  bie  Kompagnie. 
©reife,  Äinber,  SJjänner,  SBciber:  allcö  f^e{)t  mit  topfen, 
©efd)irren,  (Sd)ui|eln,  @imern  üor  ben  ^dufern.  2Öie  fe{)r 
ifl  in  unö  ?0?enfd)en  ber  @elbjl:erbaltungötrieb  rege.  Saö 
l^ah  id)  beim  befriebigt  merbcnben  Surjl  oft  beobad)tet.  5eber 
jiürjt  jTd)  auf  tai  ndd)|te  2ßajTer,  reißt  bie  5affe,  ba^  ®lai, 
ben  Äübel  an  jTd).  STn  ben  ?ippen  Idnft,  n)ie  bei  faufenbem 
S5iel),  trenn  fte  ben  ^opf  auö  bem  3«^^^  f)eben,  baö  2Öaffcr 
t)inab,  auf  ^aB  unb  53rn|t.  Sie  2(ugen  liegen  flier,  gierig, 
tierifd)  auf  ber  Heinen  2öel(e.    Sa^  ®ejTd)t  ifl  üer^crrt. 

3ff),  tt)ic  I)atte  unö  baö  mo^Igetan! 

Unb  mieber  ging  eö  weiter.  Sfbjutantcn  unb  SDrbonnanjen 
flogen  bisweilen  an  unö  üorbei  nad)  öorn,  ober  famen  unö 
entgegen.  (5ine  trabenbe  53atteric  uberf)oItc  unö.  Sie  ®e* 
fd}u$robre  gaben  jenen  eigentümtid)en,  fc^utternben  Älang. 
(5in  furjcr  2öed)felgruß  ber  SDffijierc,  unb  fd)on  i^  |Te  öor 
unö.  Sie  ©cftionen,  bie  jTd)  an  ben  einen  SÖegranb  gebrdngt 
f)atten  tt)dl)renb  beö  SSorüberfaf)ren^,  3ief)en  fid)  vriebcr  me^r 
auöeinanber.  Sie  pfeifen  ffnb  im  ®ang.  Ser  fduerlid)e 
®erud)  beö  5:abafö  begleitet  unö. 

29 


(5nt)lici)  fccäeit  n)ir.{n  einen  langen  ^oI)Itt)eg  ein.  Slec^t^ 
unb  linB  brol)en  (leite  ^elßtrdnbe. 

Öö  uberfam  mid)  ein  etwaö  nnf)eimtic^eö  @eful)l:  ttJcnn 
mir  I)icr  plogtid)  üon  oben  t)efct)oi"|en  tourben?  „3Öa§ 
iüurben  ®ie  tun,  (Jjicjan,  tücnn  üon  allen  ©eiten  «Sdjuffe 
auf  unö  fielen?"  2)er  Sergeant  n)iU  nad)  feinem  SBalbcrfec 
greifen,  aber,  wie  bcfd)dmt,  bejTnnt  er  (Td)  eine  (Sefunbe,  Idft 
bic  .^anb  rul)en,  unb  antwortet:  „'SHed)tö  unb  linfö  um,  in 
ber  ^6t)c,  üorwdrtö,  in  ber  ^6l)e.  Äurafd){,  ?eutc,  Äurafdii!" 
„53rat)o!  ^jicjan,  baö  wdre  allerbingö  tia^  einjig  ?Hid)* 
tigc." 

97ad)bem  wir  Aber  eine  f)albe  (Stunbe,  immer  im  ^ag,  weis 
tcrgegogen  jTnb,  fel)en  wir  am  ^Tuögang  ben  fommanbierenbcn 
©eneral  I)alten  mit  feinem  «Stabe,  dx  Idßt  Bataillon  auf 
SÖataiUon,  53atteric  auf  33atterie,  ©d)wabrDn  auf  (Bxi^waf 
bron  an  ftd)  t)orbei3ief)en.  ©eine  eifernen  3(ugen  bo!)ren  fic^ 
unö  in  bie  Singeweibe.  3w^cilen  mad)t  fein  (5t)arafterfopf 
furje,  bli^artigc  SOBenbungen  wie  ein  Sßoget!6pfd)en.  (Streng 
unb  \)art  ifl  fein  ®e|Td)t,  5t)m  unb  bem  neben  il)m  t)altenben 
6l)ef  beö  Stabeö  mod)ten  bic  «O^i^S^"  bod)  frot)er  pod)en:  fafl 
baö  gan^e  2(rmeeforpö  t)atte  ben  ^a^  burd)3ogen.  2öir  waren 
bem  ^einb  juöorgefommen. 

9^ad)bcm  id),  id)  muß  cö  geflef)en,  etwaö  fd)eu  bem  Äom# 
manbierenben  öorüber  bin,  benf  id):  ber  ()dlt  fe|l,  ber  Idßt 
nid)t  lo^.  Sjicjan,  bie  beiben  $8orberjdt}ne  in  bie  Unter* 
lippc  gebrücft,  ift  jl:ramm  mit  3(ugcn  red)tö  an  ber  Srjellenj 
weitergerücft.  „2)er  ford)t  ftd)  nit,  ber  fpucft  bem  ^einb 
auf  ben  ^ut,"  fiel  mirö  ein,  aU  id)  bem  braöen  (Sergeanten, 
ber  bcnn  bod)  nad)l)cr  aud)  eine  fleine  (5rleid)tcrung  t)er# 
fpiirte,  auf  baö  SÖeißgeftd)t  fal). 

®egen  STbenb  mad)ten  wir  ^alt  auf  einer  93ergfuppc. 
t)ic  3ruö|id)t  ijl  Vrrlid).  Unb  bcutlid)  ttor  unö  liegt 
SB6l)men. 

Unb  nun  ein  emjTg  93iwaneben.  (Strol)  unb  ^olj  finb 
nod)  nid)t  eingetroffen;  cö  lag  in  ber  Unm6glid)teit,  unö 

30 


fo  rajd)  folgen  3U  tonnen.  2ßir  mufjen  unö  triebcr  mit  ben 
2)?dntcln  begnügen.  3ct)  n)urbc  mit  einer  2(bteilnng  ab* 
gefanbt,  33anmjldmmd)en  nnb  ^fle  auö  bcm  nddjflen  ®e* 
i)el5  3U  f)o{cn.  53al&  jTnb  h)ir  n)iebcr  gnrücf.  2)ie  ^cuer 
fnifiern,  brennen.  ^SDie  S}?annfd)aften  bru^eln  nnb  forf)cn. 
2)cr  Sollmont)  gcl)t  auf,  bie  «interne  funfein:  eine  t6fllid)e 
55imafnad)t.  SOßir  (T$en  um  t)ie  flammenden  ^oljfliüßc;  ab 
unb  iu  wetjt  unö  bcr  9laud}  in  bie  9?afc.  ®lut)n)ein  n^irb 
getrunfen. 

®ir  Dffijiere  bom  Söataillon  treffen  öiel  ^ufammcn.  I!)aö 
©efprdd)  banbelt  nur  öon  morgen:  eine  (£)d)Iact)t  flel)t  |Td)er 
in  3(uö|Td)t.  Unb  nun:  ba  jagt  ein  Sfbjutant  t)eran,  f)ier  fteigt 
einer  ju  ^ferbe;  ba  fommt  unfer  Q3rigabegeneral  im  (Sd)ritt 
geritten.  "Sie  ^nnenge|lalt  f)dlt  ah  unb  ju  bei  ben  feuern. 
@r  Idgt  einige  Cffijiere  ju  fld)  bitten.  (5r  crjdf^tt  unö,  n?aö  er 
toerraten  barf.  llnabldfjTg  ge{)en  jlarfe  Patrouillen  inö  SSor* 
lanb,  an  bie  (Srenje,  iJber  bie  ©renje.  ^jic^an  liell  eifrig, 
nad]bem  er  über  eine  ©tunbe  lHUroütig  lieber  bie  @en?el)r* 
^pramiben  in  baarfdjarfe  9tid)tnng  gebrad)t  l)at,  im  Slöalber? 
fee:  eö  ijl  ber  3rbfd)nitt  über  ben  1!5ien|l:  in  Magern. 

D  bu  luftig  Sßiwaf!  9)?it  beinem  QJrenjelgerud),  mit 
beincm  ©cfumm.  2)ortl)er  Hingt  ferner  ^oflenrnf,  l)ier 
hjicbert  ein  ^fcrb;  balb  raufd)t  irgenbn^o  ein  leife  gel)altencr 
3crnau^brud)  eineö  .^auptmanmö,  ber  feine  Unteroffiziere  um 
fid)  üerjammclt  hat.  S^a^nnfd^en:  ülnfcn  einzelner  ?T?amen, 
„britte  ^orporalfd)aft  antreten",  „|Tnb  bk  2Baffcrt)oler 
fd)on  ba?",  ein  ©cfang  in  ber  ^erne,  ploglid)  ein  lantcö 
®cldd)tcr.  .^inter  bem  9lafenflncf,  n)0  man  ben  .^opf  jum 
?Ruben  legte:  ein  uncnblid)  langet,  leife  gefühfteö  ©efprdd) 
jttieier  ^rcunbe  au^  bemfelben  ^orf.  Unb  fliller,  ftiller  n)irb 
e^;  nur  nod)  ^uu^eilen  ein  ?vlnd),  n?enn  ein  3}?ann  an  ben 
5>einen  t>om  ?5^encr  gebogen  irirb,  ber  Soften  ftcl)n,  Patrouille 
gehn  foK  .  .  .  Sdmardien  .  .  .  »flirren  unb  3ifrf)P"  eincö 
umflurjcnben  unb  anöfließcnben  ^elbfeffeB.  Unb  jliller  .  .  . 
flill  .  .  . 

?<d)  fonnte  nidit  fd)lafcn.     93alb  lag  id)  in  ben  ^urd)en 

31 


ci'ncß  Äavtoffelfelbc^,  balb  quer  über  itjneii.     Äeinc  ?age 
gefiel.    'Der  ^aw  jan!  jlarf  ^erab;  tni^  fror. 

5cl)  er!)ob  ntid),  Vüicfcitc  inid)  fejt  in  meinen  nbcr3{et)cr 
unl)  ging  anö  ndd}j^e  ^cuer.  5m  Greife  lagen  bic  jd)narct)en* 
ben  2)?annfd)aftcn.  5:5id)t  am  üerglimmenben  ^olg,  ab  unb 
ju  ein  frifd)e^  ®d)eit  f)ine{ntt)erfenb,  ba^  bic  ^unfen  jum 
v^immel  fioben,  jlanb  mein  alter  (Sergeant  Sgiqan.  Sei)  bc? 
obad)tete  iljn.  25ie  red)te  <^anb,  um  jTd)  ju  mdrmen,  bem 
geuer  cntgegenf)altenb,  I)iclt  er  in  bcr  Sinfcn  ben  SBalberfee. 
<2r  laö  öor  jTcl)  I)in: 

Untev  Sc^letd^patrouiöen  ijevfle^t  man  ttf  ^attouiücn,  fcie  üon  ben 
^elbamc^en  auf  iveitfre  ©ntfernunge n ,  b.  b.  big  auf  etrca  \'ä  2Wetlf, 
gegen  ben  ^einb  üorgefci^icft  »verben,  um  feinen  etwaigen  5J(nmarfc^  fo 
frul)  tvie  möglich  ju  entbecfen,  überKiuvt  aber,  um  ^ac^nc^ten  über 
feine  Stellung  unb  33eiregungen  einjujtfben  .  .  . 

„ßgicjan/'  unterbrad}  id)  il)n.  „3«  ^efell,  ^err  ?eitnant." 
dt  I)atte  meine  (stimme  fofort  erfannt.  „2öir  njerben  morgen 
inö  geuer  fommen."  „3«  53efeU,  ^err  ?eitnant."  „^d) 
bin  fro!),  ba^  id)  (Sic  in  meinem  ^UQt  I)abe."  „3"  Gefeit/ 
^err  ?eitnant."  5d)  trat  jn  i^m.  „.^^^e«  ®iß  baran  ge* 
bad)t,  ba^  xvix  fallen  fonnen?"  „3"  ^Befell,  ^err  ?eitnant, 
nein."  „9^un,  baö  ifl  gut;  noix  ©olbaten  l)aben  aud)  barubcr 
nid)t  öiel  nad)3uben!en."     „3u  ^efell,  ^err  ?eitnant." 

Da  fiel  ein  (Sd)U^,  in  nid)t  ju  ttjeiter  Entfernung;  ber 
erflc!  ©leid)  barauf  fnatterten  meljrere.  (Jjicjanö  2(ugen 
Tcud)teten  tt)ic  bie  ?id)ter  eineö  ?ud)feö,  unb  flar!  burd)  bic 
g'iafe  gebogen  Hang  ein  lauteö:  Spa,  Die  ganje  Kompagnie 
fannte  biefeö  SHajen^^a,  t)ai  üon  i^m  auögeftoßen  tt)urbe, 
^ücnn  er  flarf  erregt  n?ar. 

5m  53itt)af  entflanb  55en)egung  tt)ic  in  einem  geflorten 
t2(meifenl)anfen.  „Tin  bie  ®en)el)re!"  .  .  .  Ein  ^ufTlier  öon 
einer  Patrouille  nal)tc  in  rafd)cm  ©c^ritt,  atcmloö:  „3öo 
ifl  ber  ^err  ^a\or?  .  .  .  iro  ifl  .  .  ."  „^ier!"  rief  »Hm 
fd)on  bic  tiefe  (Stimme  beö  93ataiUon^fommanbeurö  ent* 
gegen. 

Der  9}?ann  brad)te  unö  bic  crjlc  Äricg^melbung. 

32 


ariod)  einmal  n)urDen  hie  (Sctt)cf)re  ^ufammcngefe^t;  ti 
follte,  njenn  nod)  angdngig,  ber  Äaffce  gebraut  wertien.  drfl 
n)ufd)en  rrir  unö  in  ben  ,forf)gefd}irren,  bann  tranfen  tt)ir 
aiiö  bcnfelben  33el)dltern  ben  flarf  mit  ©trobhalraen  unb  Wrae 
gemifditen  2)?offa.  Unb  er  fdjmecfte  unß  nac^  ber  falten 
SRarf)t  öortrefflid). 

T>er  SDJorgen  nsar  üoUig  angebrod)en.  SSiele  ^ujiliere 
Tagen  nod)  an  ben  alten  Äod)fl:eUen  unb  fd)rieben  einige 
SOBortc  an  il)re  Sieben  bal)eim.    Wlan&jtv  jum  legten  9??ar. 

I^ann  f)ieß  eö:  „STn  bie  ©emeljre!"  Unb  „2(uö  ber  2)?itte 
in  9leil)en"  gingö  auf  bie  ?anbflra^e.  Üted)tö  unb  linfö  öom 
3Öcge  lagen  gelofdjte  5Bad)tfeuer,  obe  unb  unbel)agtic^.  2Öir 
ntarjd)ierten  oI)ne  ©efang. 

Um  jTeben  UI)r  überfd^ritten  wir  mit  bonnernbem  ^urra 
bie  ©renge;  n}ir  tt)aren  in  ^einbeölanb.  ^art  l)inter  il)r  (ag 
ein  er^d)offener  fcflerreid)er.  (5r  tt)ar  biö  an  bie  ^aare  mit 
feinem  2)?antel  bebertt. 

(5ö  u^ar  ber  erfle  5ote. 

Sann  burd)3ogen  n)ir  ein  b6f)mifd)c^  ®tdbtd)en  unb  mad)- 
ten  ein  furgeö  SienbejiJcuö  im  Äorn.  (5in  eigentümlich  ©e^ 
fül)t,  in  baö  reifenbe  Söeijenfelb  ju  treten.  3fber  fein  ^Ia| 
trar  fonft  ju  finben.  Unb  jiebe  (Schonung  I)at  aufgel)6rt.  "S^cn 
5:eufel  aud),  je^t  giltö.  S^u  ober  id);  mit  iu^erfler  ^Tn^ 
fpannung  aller  Ärdfte.  2)a^  ^rieben^lanb  mit  feinen 
©agungen  unb  ©efe^en  bdmmert  irgenbnjo  n?eit,  tt)eit  I)in* 
ter  unö. 

Unb  njieber  öornjdrt^!  2)ie  (Sonne  brannte  mie  in  5nner* 
afrifa.    @in  fengenb  I)ei^er  5ag  flel)t  unö  beöor. 

Äaum  traren  mir  brei  biö  öier  9i)?inuten  im  S!)?arfd),  aW 
bie  ?Hiefengefla(t  unferö  93rigabegeneraB  auf  feinem  gelben 
flanbr{fd)en  ^engfle  unö  entgegenraj^e.  (Sein  3rbiutant 
fonnte  faum  folgen.  SSon  fern  fd)on  fc^rie  er:  „?inf^um 
mad)en,  bie  &jlerre{d)er  finb  ba!"  Unb  furj  öorm  93ataiUon 
hrad^U  er  mit  mdd)tigem  IHucf,  ftd)  tief  im  (Sattel  jurücf* 
biegenb,  fein  ^ferb  gum  <Stef)en,  um  eö  augenbticflic^  micber 
herumzureiten  unb,  bem  ©aul  bie  Sinfen  einfeGenb,  in  bie 

S.  vn,3  33 


9lid)tung  gegen  ten  ^cinb  unö  ooran  ju  fprcngen.  SRocf)  jel) 
itt)  bic  fliegcnbcn  Ouaflen  feiner  (Scl)drpe. 

„'iinU  um!"  unb  tt)ir  fleigen  in  „Äolonne  nad)  ber  3}?itte" 
bie  3(nl)6l)c  l)inan.  I5er  ©ct}ü$enjug  fci)n)drmtc  auö.  (2d)iici' 
big  ging  er  öor.  25er  Hauptmann  ritt  felbfl  mit.  5cf)  ful)rte 
baö  ©outien.  ÜBir  Dffijiere  jogen  bie  ©dbel  (id)  mit  einem 
gemiffen  tl)catraliid)cn  (5rf)n)ung)  nnb  ließen  fie  im  gleißen* 
ben  (Sonnenlidit  il)re  ^reube  l)aben.  53alb  fam  ber  Span\iU 
mann  ju  unö  jurucf.  97id)tö  n^ar  ju  l)6ren,  nid)t^  ju 
|el)en. 

Da  .  .  .  b  f  f  f  f  f  f  f  f  f  t  —  b  u  tu!  bie  erjle  ®ranatc. 

®ie  flog  n)cit  über  unfere  Äopfc.  3(ber  tt>ir  alle,  o^nc 
3i'uönal)me,  l)atten  eine  tiefe  Serbcugnng  gemad)t.  ©elbjl 
ber  »Hauptmann  fd)ien  einen  3(ugenbli(f  bie  SO?dl)nc  feincö 
^ferbce  mit  ben  Sippen  beriil)ren  ju  wollen.  Die  jn^eitc 
©ranate  flog  über  unö  meg.  Die  SSerbeugung  trar  fd)on 
treniger  tief. 

Der  Hauptmann,  bie  %an^  mit  bem  ©dbel  auf  bie  Gruppe 
fcineö  ^fcrbes  jegenb,  fal)  unö  Idd)elnb  an.  2(u^  feinen 
3tugen  jlromte  eine  foldje  ?Hul)e,  baß  rcir  irie  auf  bem  Srcr* 
gierpla^  oorgingcn. 

97un  fnallen  bie  erfreu  @en3el)rfd)üffe.  SÖalb  I)atten  wir 
ein  2ÖdIbd)en  erreid)t  unb  breiteten  unö  t)ier  am  anbern 
iKanbe  I)inter  ben  SBdumen  aii^,  5af,  taf,  tat^  fagtc  eö; 
taf,  taf,  taf — taf— taftaf  —  taftaftaftaf — taftaf — taf— tat* 
taftaf  .  .  .  2öie  in  einem  großen  5eIcgrapt)en*5Düreau  f)6rte 
ftd)ö  an.  (5ö  waren  tk  feinb(id)en  .Engeln,  bie  mit  biefem 
C'erdufd)  in  bie  ©tdmme  fd)Iugcn,  I)intcr  benen  wir  ftan- 
ben.    5Öir  tonnten  nid)t6  oom  ^cinbe  fc[)cn. 

3um  Äudut,  wo  tommen  bie  (2)d)üffe  l)er?  2ft)  fo,  ja,  ja! 
Son  ber  Äird)l)oföraauer  unö  gegenüber. 

Da  trifft  tie  erjle  Äuget.  Did)t  neben  mir  jTnft  einer 
meiner  gü|TIiere,  mitten  burd)  bie  53ru(l  gcfd)offen.  5<i) 
fcb/ö  oor  mir:  bae-  @ewcl)r  entfdllt  ihm,  fein  2)?unb  öffnet 
ffd)  weit,  es  i|t  wie  ein  trdd)jenber  5on,  bie  2{ugen  werben 

34 


ganj  groß,  fcann  bnd)t  er,  mit  bcii  Jpdnfcen  greifenb,  gu= 
fammcn. 

Uni)  nun  blieb  mir  tüirflicf)  nid)t  iMel  ^dt  mcl)v,  mid)  mit 
^Joten  unb  25ern)unt)eten  gu  befd)Äftigen.  2)er  »Hauptmann 
rief  mid),  luib  trir  fal)en  öon  einer  tiefen  53ud)e  auö  mit 
unfern  Ärimfled)ern  in^  @efcd)t.  3!)aö  gidnjte!  25aö  bligte, 
taö  funfeite!  Sin  n^ei^es  Ülegiment  neben  l)em  anbern,  öor 
unti  l)inter  einander,  309  auf  unö  gu.  Seutlid)  i)6rten  mir 
^ier,  ba,  bort,  redete,  linf^,  fern,  nat)  bie  ülegimentömujTfen. 
Tlüi  fpielteu  ben  iHabegfpmarfd). 

2ßir  jlanben  in  ber  du^erflen  3Sorl)ut. 

„S^iex  bleiben  n)ir!"  fagte  ber  Hauptmann  ju  mir.  „3" 
53efeI)I,  .^err  «Hauptmann/'  antwortete  id)  ein  menig  !)a|^ig. 
(5r  legt  mir  Idd)clnb  bie  .^anb  auf  bie  ®d)ulter. 

^lo^Iid),  mit  au^greifenbem  <8d)ritt,  fommen  jroei  ^ferbe 
auf  unö  gu,  gtt)ifd)en  unö  unb  ber  Äird)!)ofömauer.  2)er 
©rigabegeneral,  mit  einem  <Bd)u^  burd)  ben  Unterleib,  liegt 
in  ben  3frmen  feinet  2(bjutanten.  3!)ie  feinb(id)en  3dgcr 
fdjie^en  rvk  toU  auf  bie  beiben.  STber  fte  fommen  in  unferm 
2ßdlbd}en  an.  ^er  ©eneral,  benju^tloö,  wirb  weiter  rücf? 
wdrtö  getragen.  2)er  ful}ne,  fd}6ne  ©eneral.  58or  einer 
SSiertelflunbe  nod)  ein  blenbenber  3fd)iU,  flrogenb  oon  9}?ut 
unb  Äampflujl!  unb  nun  ein  ^dufd)en  (5Ienb. 

25er  ^einb  fommt!  3(Ue  SÖetter!  2öir  ^ci)er\  ja  ganj 
allein.  (£)d)on  über  eine  ©tunbe  l)alten  wir  baö  5ßdlbd}en. 
2)er  Hauptmann  gel}t  mit  einem  ^orniflen  nad)  red)tö,  um 
(id)  bie  ?age  an3ufel)en.  5d)  dbernel)me  für  ben  2fugenblicf 
baö  ^ommanbo.  5ufl  frabbeltö  unb  fribbeltö  an  ber  uns 
gegeniiberliegenbcn  S!}?auer  benmter,  unb  reditö  unb  tinfö 
fon  bicfcr  bred)en  bicfe  ^eerfdulen  auf  unö  ein.  5d)  3icl)e 
im  ?auffd}ritt  ben  Unterfligungötrupp  an  ben  SBalbranb. 
J)ann  fd^rei  id): 

„?Ked)tö  unb  Iinfö  marfd)iert  auf!  5i!}?arfd)!  ?0?arfd)!" 
I)ann,  tanggegogen:  „®d)neUfeuer!" 

Unb  bie  »^oUe  tut  jTd)  bei  unö  auf.  SXiiit  wunberüoUem 
SD?ut,  mit  prdd)tigem  5Borwdrtö,  weit  bie  Dffi^iere  »oran, 

8*  36 


unb  tt)cnn  jTc  fallen,  fprfngcn  anbre  öor,  fo  bringt^  f)cr  gegen 
un^.  2fber  ber  geinb  fann  nicf)tö  mad)cn  gegen  unjer  53Iig* 
fener.  ^r  m  u  ^  ^uruct,  SSenüunbetc  fd)n)anfen  auf  unö  ju. 

25a  fommt  ber  Hauptmann  ftiieber.  @r  brucft  mir  bic 
^anb.  Unb  ein  ^nnfelfeuer  h)irft  jein  2(ugc  in  mein  ^erj. 
Sd)  n^eiß,  ttjaö  er  n)iU:  „3fiif!"  fchreit  er,  unb  öorttjdrtö, 
glul)cnb  er  öoran,  mit  „9}?arfcf),  tO?arfd)"  auf  ben  ^einb. 
S[öir  jTnb  an  ber  9??auer.  Spinauf \  ^inab!  SO?ann  gegen 
SD?ann.  (5in  langer  cf};erreid)ifd)er  5äger  f)et)t  mid)  am 
fragen  f)od)  unb  mU  mid)  tt)ie  einen  .^afen  abfangen.  3(bcr: 
„^a!"  faud)t  cö  neben  mir  burd)  bie  97afe,  unb  ^jicjan 
„flutfd)t"  if)m  ba^  aufgepflanzte  <Seitengett)ef)r  burd)  bie  di\\if 
pcn.  (5inen  STugenblicf  fdjau  id)  mid)  um:  ber  alte  (Sergeant 
flel)t  neben  mir.  „.^a!"  fd)naubt  er  burd)  bie  9?afe.  «Seine 
Sfugen  roKen.  (5r  xft  ber  (Jinjige,  ber  aud)  in  biefem  3fugen= 
blid  nid)t  einen  ^nopf,  nid)t  ben  fragen  geöffnet  t)at. 

Unb  (Stoß  auf  Stoß,  unb  <Sd)Iag  auf  (Sd)Iag.  @in  feinb* 
tid)er  Dffigicr  ^ielt  jn^ei  (Sd)ritte  öor  mir  auf  mid)  mit  feinem 
?)letioIüer.  ^«d)  fpringc  mit  bem  3!)egenfnauf  auf  it)n  ju. 
Q3umö!  lieg  id).  3(ber  eö  n)ar  nid)t  gefdt)r(id).  „^a!"  !)6r 
id)  (^jicjan,  unb  ber  Dffi^icr  i)at  öon  i{)m  einen  (Sd)uß  burc^ 
bie  (Stirn.  5d)  bin  fd)on  tt)ieber  f)od).  S}?einen  ^aupt* 
mann  erbtief  id),  bon  brei,  öicr  Sägern  angegriffen.  Sen 
einen  tt»urgt  er;  gegen  ben  ^weiten,  ber  iri^tenb  mit  bem 
Äolben  auf  i{)n  cinfd)l5gt,  {)dlt  er  ben  (Sdbel  I)od).  „(Jjicjan, 
(ä^iqan,"  ruf  id)  f)eifer,  „^^icjan,  ^^icjan!  Ser  Hauptmann, 
ber  Hauptmann!"  „.0<i!"  unb  n)ir  fpringcn  tt)ie  witbe  .^agen 
auf  ben  Staub.    X)aö  njar  f)of)e  S^it- 

^Tnf  bem  ^ird)l)of  jTcf)t^  greutid)  auö.  ^er  %dr\ii,  immer 
lieber  unterflüßt,  n)ef)rt  ftd)  öerjttjcifert.  ^Tud)  mx  {)aben 
^ilfe  erl)a(ten.    37ad)  n)ie  öor  ijl  ber  .^ird)f)of  umflritten. 

3(uö  ber  offnen  5:ür  ber  Kapelle  quillt  ein  bicfer  fd)n)ar3er 
Oualm;  er  fd)tdgt  brausen  nad)  oben  gum  5:urm.  X)iefer 
flet)t  in  flammen. 

©raufTg  jTef)tö  brinnen  ani.  @ö  n?irb  gefdmpft  \)itx  bi^ 
jum  dußerflen,  fajl  um  jeben  ®tul)I,    @tn  6flerreid)ifd)er  3«== 

36 


fantcrifl  I)at  im  ^ofce^fd^inerg  bie  Ijalb  {)erab9e[cl)Icubcitc  SOia» 
tonna  umfaßt,  dv  ift  lAngjl:  tot.  Über  uiib  über  jTnb 
er  unb  tai»  ISRütUvQoncihiit  in  53lut  gebabet.  ßaicgan  ift 
cö  gelungen,  auf  bie  .^fanjel  ju  Vettern.  SBon  I)ier  gibt  er 
ftd)er  (£)ct)uß  auf  <Bö:)n^  in  ben  .^nduel.  3Som  3IItar  jTnb 
2)ecfe  unb  ©efdße  f)eruntergeriffen;  jTe  rollen  l)in  unb  ^er 
jn)ifcf)en  ben  Ädmpfenben.  2)ie  Orgelpfeifen,  ber  (5rbarmer, 
bie  ?$^enfier,  3(Ueö  i|l  burct)Iocl)ert  öon  Äugeln.  SSergeben^ 
fudje  id)  in  bie  brenncnbc  Äirdje  ju  fommen;  fie  mu^  cnb- 
iid)  unfer  werben,  ^a  gelingt^  mir  fafl,  aber  fd)on  bin 
id)  im  Strubel  h)ieber  brausen,  öiner  pacft  mirf)  öon  hinten 
an  ber  ®d)ulter,  eifern.  3ct)  bref)  ben  Äopf.  @in  grau- 
bdrtiger  «Staböoffijier,  mit  blutunterlaufenen  3(ugen,  miU 
mid)  tjerunterreipen.  5d)  nel)me  alle  Äraft  jufammen,  jerre 
mid)  toö  unb  brürf  it)n  auf  ein  fleineö  fd)iefcö  ©rabfreuj. 
@r  mad)t  ein  @ejTd)t  n)ie  eine  fd)eußlid)e  SD?aöfe  .  .  .  (Sd^in* 
beln  fliegen  Pom  Xiad).  Unb  im  ^ulücrbampf,  im  X)un|l, 
im  Oualm  ijt  nidjtß,  nid)tö  mel)r  ju  fet)en. 

(Jiner  meiner  ?Kefruten  t>om  tiorigen  SGBinter  ijl  immer 
neben  mir  geblieben.  3c$t  fef)  id)  i^n  noc^  .  .  .  wo  .  .  . 
wo  .  .  .  3tau(^,  g^Iammen,  ©djaum,  Sßut  .  .  .  3^a  f)6r  ic^ 
burd)  all  ben  ?drm  feine  gellcnbe  (Stimme:  „Spcxv  Leutnant, 
^err  Leutnant!"  .  .  .  2öo  .  .  .  tt)o  bifl  bu  .  .  .  9}tet)rfcnö, 
9}?et)rfens,  wo  bift  bu  .  .  .  (5iner  umflammert  meine  linfe 
^anb,  fejl,  fd)raubenartig.  ^d)  beuge  mid)  ju  il)m.  (5ö 
ijl:  mein  fleiner  Slefrut,  ber  mid)  ^It.  (5in  ®d)uß  öon  ber 
(Seite  t)at  it)m  beibe  2(ugen  weggenommen,  ^fber  fd)on  lofen 
jTc^  feine  ^dnbe.  X)ie  Ringer  taffen  ab,  werben  flarr,  bici? 
ben  gefrummt  .  .  .  unb  er  finft  in  ben  53Iutfee. 

2)er  Äird)I)of  ifl  unfer!     ^urra!  ^urra! 

X)en  .^ßuptmann  treff  id)  auf  ber  2??auer.  ^afl  bie  ganje 
linfe  (Seite  feineö  Ülorfeö  fcl)tt.  Daö  ^emb  |tef)t  Porn  auf. 
(Seine  breite  53ru|l  feud)t  in  langen  Sws^«-  5<i)  fpnnge 
3U  i{)m  f)inauf.  (Sid)  mit  ber  ?Hc(^ten  auf  ben  (Sdbel  flii^enb, 
ergreift  er  meine  »^dnbe  mit  ber  ?infen,  (So  jlcl)en  wir 
eine  SO?inute,  l)od)  auf  ber  2??auer,  fd)weigenb.     Unb  öor 

37 


unö  bampft  eö,  unb  um  unö,  unb  überall,  ^unfcn  öon 
ber  ^ird)e  t)er  uratangen  unö  tüie  golbenc  SKüdfen.  SO?ein 
tinfcr  %u^  ruf)t  auf  bem  S^acfen  ciueö  beim  Öberflcigcn 
ber  SO?auer  erfdjoffenen  unb  t)dngeugebncbnen  ^^gerö.  Unb 
fo  flel)en  wit  .  .  .  fd)tt)eigenb  .  .  .  eine  9)?inutc  .  .  .  unb 
©ieg  unb  ©onne  g(ül)t  auf  unfern  ©eftc^tern. 

„97orf)  fein  g^eierabcnb/'  fagt  mein  Hauptmann  fliU* 
Idd)etnb,  unb  mit  „Sßorwdrtö!  SSortt)drtö!"  fpringt  er  ^inab; 
id)  mit  i^m.  (Jjiqan  folgt;  unb  STlleö  l)inter^er,  tt)aö  nod) 
2lrme  unb  53cine  bat. 

Unb  tüiebcr  h)eiter.  Xik  @ett>cf)rldufe  jtnb  jum  S^x* 
fpringcn  {)eiß.  2)er  Trommler  fcl)ldgt  unau^gefc^t  ptum* 
bnm,  plum*bum,  iotum*bum,  immer  nact)  bem  jufammcn* 
fallcnben  erflen  (Srf)lag  ber  nad)folgcnbe  einjctne.  3ct)  gel) 
mit  bem  Hauptmann  öor  ber  Äompagnie.  ^to^lid)  fe^cn 
wiv  im  ^clb  einen  3iff)^ninnen.  »^it^'  «O'^J  ^r  ijl  um* 
frdn^t  öon  5oten  unb  SBcrwunbcten;  tdngfl  ijl  ber  @imer 
t)crfrf)tt)unben.  STIte^  umjingelt  il)n  im  3(ugenblicf.  ^a 
fd)ldgt  (bu  53iefl:)  eine  ©ranate  mitten  in  meine  ieute.  (Sie 
rei^t  bie  \)a\h^  (^infaffung  mit;  unb  einige  foUern  mit  bcn 
(Steinen  in  bie  5:iefe.  (5lf,  jttjolf  ^^öjTliere  bat  jTe  erfd)tagen, 
bie  ©ingett^eibe  bPt*auöget)afpelt;  3(rme,  53eine,  .f opfe,  grofe 
^leifd)f]:ü(fe  \)at  jTe  jTd)  gef)arft. 

^er  Hauptmann  Id^t  5ßorn)drtö  blafeu  unb  ruft:  „9?ic^t 
umfel)n,  nid)t  umfef)n!"  >Der  Trommler  fc^Idgt  Vüieber: 
^lum*bum,  pfum^bum,  plumsbum. 

SBortt)drtö!     Sßormdrtö! 

2öaö  i|l  baö?  Ser  Hauptmann  jte{)t.  25cn  (Sdbcl  f)dlt 
er  jleitf)od).  „formiert  baö  ,i?arree!  9)?arfcl)!  SO?arfd)!" 
Unb  njir  |Tnb  fd)on  im  ^nduet  um  il)n  I)erum. 

3tt)ei  fcinblidje  Äuraffierregimenter  t)atten  unö  Vüa^rfcl)ein* 
lid)  fd)on  lange  üom  Scrflerf  auö  befd)iett. 

®d)on  festen  jTe  mit  fd)metternben  ^anfarcn  an  —  ta 
fommen  bie  rettenben  @ngcl. 

25er  erfle  rettenbc  (5ngel  (ber  aU  tud)tigcr  Steitergcneral 
auc^  gefd)ielt  fjattc;  mag  cö  Piellcidjt  ber  Äönfle  fd)«)crjle 

38 


jein,  gro^e  9leitermaf|eii  im  (Sefecl)t  ricf)tig  ju  füf)rcn)  tt)ar  ein 
fleincr  bicfer  preu^ifd)cr  ©etieral,  bcr  roic  ein  ©ummibaU 
{)eranprefd)t.  ©ein  ©Abel,  ben  er  wie  eine  (S)d)Ieubcr  über 
ftd)  fcf)tt)ingt,  blitU;  fein  Qut  gefdrbteö  rotcö  3örangetbdrt* 
cl)en  teuct}tet  n)ic  jnjci  fpilje  7^Idmmd)en.  ^^m  l}intcrl)cr 
—  bie  bciben  ndd)flen  (Sngel  —  in  treiter  (Entfernung  üon* 
einanber  in  berfetben  ?inie:  ein  2)ragoner*  unb  ein  Ulanen? 
SDberfl.  Sßcibe,  mit  breiter  3ruölagc  nad)  üorn,  liegen  auf 
ben  ^dlfen  if)rer  ®dnle.  Unb  nun  öiele  t)unbcrt  (Enget: 
eine  Äaüalleriebrigabc,  gufammengtfcilt,  trie  ber  Bonner* 
tt>inb.    ?Kattatata! 

>r)cr  fleine  bicfe  preu^ifd)c  ©encral  i^ant  ftd)  fd)on  mit 
bem  feinblid)en  I)erum.  2)ann  gabö  einen  Ärad)  Qwei  ?ofo* 
motiöen  in  öoUer  3^af)rt  bred)en  nid}t  jo  ineinanber),  unb 
bann  tt»ar^,  aB  n)cnn  jTd)  taufenb  ^Hinget  einer  ungel)euercn 
(Sd)lange  im  ^frcife  bret)n.  33alb  aber  i^erljuUte  ber  ©taub 
2rUeö  .  .  . 

^e  ...  ^e  ...  ja,  maö  benn  .  .  .  n)aß  i|t  baö  .  .  . 
"Sülnn  ©Ott,  ia  .  .  .  @in  einzelner  feinblid)cr  .^uraj|ter  rafl 
auf  unö  ein.  Sein  ®efd)rei  i|l  (S^ebruU  .  .  .  @ö  ijl  ber 
2rntid)rifl  ,  .  .  fünfzig,  brei^ig,  3ef)n  (Bd)ritte  .  .  .  bei  unö 
.  .  .  Äein  @etüei)r  gegen  il}n  i^zht  jTd)  öon  unö.  3Q3ir  jTnb 
im  Sßann  .  .  .  3e$t  .  .  .  je^t  .  .  .  ^ie  Ü^üf^ern  feineö  ülap* 
penö  fprül)en  ^euer  .  .  .  5e?t  .  .  .  unb  er  l)aut  mit  einem 
^ieb,  aB  bott  er  auö  ben  ©ternen  an€,  gur  (Erbe  .  .  .  (5r 
l)at  einen  ^ü|T(ier  in  ber  ?0?itte  beö  erflen  (Sliebeö  getroffen; 
er  f)at  if)m  ben  ^elm,  ben  ^opf,  ben  JpaU  biö  auf  ben 
SGBirbet  gefpalten  .  .  .  3^un  crfl  ertt)ad)en  rt3ir  .  .  .  (Jjicjan 
•jl  ber  crjlc  .  .  .  Stt^^injiS/  brei^ig  ®en)ef)rldufe  I)eben  ftd), 
unb  9lo^  unb  Üleiter  jlürgen  in  jTc^  gufammen  .  .  . 

(Einige  fprangen  auf  unb  fd)nallten  bem  tapferen  fJleiter 
ben  ^allafd)  loci.  3fn  ber  ^nnenfeite  ber  .^op'pel  flef)t:  ,tü* 
raffier  Teufel,  1.  S^fabron  3legiment  ®raf  ©. 

S)ic  feinblic^en  ^ürafftere  jTnb  gefd)Iagcn.  Qi  f)inft  unb 
t)umpelt  öon  ber  ?Hcitcni?atflatt  ju  unö  I)er.     ©ir  gelten 

39 


i!)ncn  entgegen,  unterfingen  fte,  net)men  jTe  auf.     3(f),  (Ic^ 
ta,  audj  mein  greunb  ^arl,  ber  fd)mucfe  Ulanenoffijier  . . . 

5n  ber  ©arnifon  tt)irb  er  üon  unö  Äamcraben  ?eutnant 
Sc^neiberfd)re(f  genannt,  n)eil  er  eö  fertig  gebrad)t  t)aben  folf, 
einen  nid)t  gut  |T§enben5lorf  act)t3ef)nmal  nad) Berlin  3uruct;;u« 
fenben,  biö  er  fa^.  dv  f)at  einunbjiüanjig  Söurften,  Sßürfl* 
d)en  unb  SÖurjleldjen,  unb  liebt  eö  fef)r,  jTe  an  feinem  ?ocfen* 
fopf  in  Sßewegung  ju  fegen  .  .  .  2)a  fommt  er  nun  ^cr, 
ctwaö  f(dglirf).  Ulanfa  unb  ^ofen  jTnb  burd)auö  in  ?^egen; 
bie  ßjapfa  ifl  gteid)  treggegangen.  @r  I)at  (ein  ?Keiter== 
gefed)t  ijl  nid)t  fo  gefdl)rlid),  n^ie  eö  auejtel)t)  nur  flarf)e 
^iebe  crf)alten  .  .  .  5c^  gef)  i()m  entgegen.  (5r  blinjelt 
mid)  an.  „Sin  üerf(ud)ter  @d)n3ein^unb  Ijat  mir  mein  ?org* 
non  üon  ber  SRafe  in  ben  2)re(f  geworfen/'  ifl  fein  erfleö 
aOBort.  „HUv  bu  !)a|l  bod)  beine  ?nafc  felbfl  nod)."  2Öir 
lachen;  aber,  n?ei^  eö  ®ott,  eö  ifl  feine  3eit  jum  2ad)en. 

5d)  liebe  ben  guten  jungen  fel)r.  5rog  feiner  einunb* 
jttjanjig  53urflen,  33urfld)en  unb  SBurjleId)cn  l)at  er  ein  ®oIb? 
^erj;  unb  frifc^  unb  flar  fprubelt  ihm  SBort  unb  5at,  unb 
of)ne  ?^alfd). 

9lcd)tß  auf  feinen  ©dbel  gejlugt,  linfö  üon  einem  Ulanen 
geful)rt,  ndF)ert  ftd)  unö  üom  ^ittacfenfelb  ber  ?Rittmei{ler 
©raf  ®Iaöl)anb  (i)eute:  ®raf  (Sta{)Ifaujl).  dv  ifl  fd)on  ernfl* 
lieber  3ugerid)tet  aU  mein  g^reunb  ,^arl.  Unauöflcf)Iid)  un* 
angenel)m  ifl  er  mir  üon  jel)cr  getrefen.  (5r  gef)6rt  ju  ben 
fogenannten  „^od)fird)Iid)cn".  Dl)nc  je  eine  innere  S5e* 
toegung  gu  füf)Ien,  o^ne  SSerfldnbniö  unb  ^erj  für  alleö 
?eben,  ifl  fein  Urteil  über  feine  ?0?itmenfd)en  \)avt  unb  flreng 
unb  falt.  5n  feiner  ^aartrad)t  unb  bereu  ^Bearbeitung  ift 
er  ein  Oudfer,  im  ©egenfag  gu  meinem  g^reunbe  ^arl.  5d) 
glaube,  er  flellt  feinen  ©eneralfuperintenbenten  f)p{)er  alö 
feinen  fleinen  bicfen  Sßrigabegeneral,  ber,  mit  üerbunbcnem 
97acfcn,  auf  einer  ^roge,  bie  öon  einem  ^cutepferb  gebogen 
wirb  (ein  ©d)lad)tfelb  ftef)t  fd)on  nac^  einer  (atunbe  wie  ein 
buntefl  üerflreuter  2[öeif)nad)tßtifd)  auö),  un^  cntgegenfdf)rt. 

40 


3d)  eile  fiurmifd)  üor,  um  ben  mir  befaiinteu  unb  öon  mir 
aiiferorbcntlid)  »eret)rtcn  ®encral  ju  iegru^en. 

„^err  ©eneral  ertauben  mir  meinen  unb  unfer  aUer 
25anf  auöjprec^en  gu  bürfen  für  hk  njunberüolle  Slcttunge* 
attacfe." 

„3th  rva^,"  anttrortet  ber  ©ummibaU,  ber  aber  in  bie* 
fem  STugenblicf  red)t  fefi  auf  tem  ^ro^faflcn  flebt,  „dl) 
tüaö/'  unb  er  brcfjt  |Td)  baö  eine  g^Idmmd)en  fcineö  äörangel^ 
bdrtd^en^  in  bie  <f?o\)t,  „f)cit  I)at  jeber  feine  (Sd)ulbigfeit 
jetan  .  .  .  X)iefe  unt)erfd}dmtcn  ?immel  fd)einen  feinen 
^reipfd)en  General  gu  fennen  ,  .  .  Span  icf)  mid)  ba,  tviai 
tai  3f<g  f)^It/  {)erum  mit  bem  feinblid)en  General,  fd)Idgt 
mir  fo'n  ^unböfott  öon  ^türaffier  in'n  37acfen,  baß  mir 
ber  j?dm  n^acfelt.  5ct)  fci)rei  ben  Äerl  an:  Äennt  (5r  benn 
feinen  ^reißfd)en  Scneral  . . .  STber  ber  beigt  |Td)  ju  mir  — " 
X)ex  fleine  btcfe  v^crr  tt)irb  ploglid)  oI)nmdd)tig.  Üled)t6 
ju  il)m  fe$t  fid)  ©raf  ©laöljanb,  linfö  mein  ^reunb  Äarl; 
unb  fo  fdl)rt  ber  fd)neibige  ©eneral,  bem  id)  mein  für  il)n 
entjücfteö  ^erj  mitgebe,  inmitten  üon  ^^arifdcr  unb  üöelt* 
finb  auf  ben  SSerbanbpk^. 

®rabe  bringt  ein  2(bjutant  auf  einem  «^wf^i'fnpf^^^^/  bcffen 
<5d)abracfe  nad)  ber  einen  (Seite  l}dngt,  bem  Hauptmann 
ben  S5efef)t,  baß  bie  Äompagnie  I)alten  unb,  inbem  er  auf 
eine  SJ^uIbe  geigt,  jTd)  bort  mit  bem  Stegiment  bereinigen 
foU  —  aU  eine  le^te,  tüeit  I)crfomnienbc,  matte  .fuget  bem 
alten  ^sic?an  inö  ^erj  fdjidgt;  fic  f)at  jufl  nod)  fo  »iel 
Äraft,  baß  fte  if)n  auf  ber  ©teile  tötet.  Unb  (^siqan  ijl 
ben  ^efbentob  gcj^orben.  SÖir  f)aben  feine  Seit,  ibn  gu  be* 
graben.  2}?orgcn  frul)  fommt  er  mit  ben  Übrigen  Cfd)id)ts 
tt»eife  »erben  fte  gelegt)  inö  SD?a|Tengrab.  5d)  fd)iebe  ihm 
unter  ben  fHodc,  auf  baö  bunfetbtaue  y^Iecfdien,  tt)o  tk  Äuget 
eingebrungcn  ifl,  feinen  Sfßatberfee.  SSorber  i)ah  iä)  eine 
neben  mir  flef)enbe  5aglid)tnetfc  gepftücft  (bie  iüeiße  5Ötumc 
»Dar  allertiebfl  mit  roten  5J3Iuttüpfetd)en  gefprenfett)  unb 
tcgc  jTe  auf  bie  ©tette  im  SOBalberfee: 

41 


aWU  fuljner  2cfcföOfiac()tung  {iüvje  tet  @olbat  fic^  Um  ^elnb  ent- 
gegen, unt)  erreicht  itjn  eine  feintUdje  Ä'ugel,  fo  falle  er  mit  fcem  er^eben= 
len  5SeTOu^tfein,  iaft  ei  fein  frfjcnereö  6nbe  für  t^n  gibt,  ali  ein 
rutimooKer  Xcb  für  Äcnlg  unb  'ifaterlanb. 

Unb  SBataiUon  auf  5ßataiHon,  nod)  frijcf),  marfd)iert  bei 
unö  üorüber  nad)  öorn;  SScrfoIgungöbattericen  raffeln  in  bie 
^erne.  2öir  aber  3ief)en  unö  ber  9)?ull)e  ju,  um  unö  bort 
mit  bem  Stcgiment  ju  bereinigen. 

ÜÖelcf)  ein  2Bieberfe{)en!  2öeld)eö  Sffiicberfinben!  3ÖeId)Cö 
fc^merjüoUc  SSermiffen! 

2)ic  atten,  f)eiligen  ^af)nen  meineö  Ülegimentö  I)at  bic 
(Siegesgöttin  gefugt.  3(uö  i{)ren  ?orbeerI)a{nen  I)at  fie  unS 
Ärdnje  gebrad)t.  X)en  SSertüunbeten  fdd)cln  if)re  ?^Iugcl 
ÄuMung,  ben  ©efaUenen  jeigt  jTc  mit  golbener  ^anb 
tad)etnb  2Ba«)aUa. 

tfin  fd)cnrfr  Sob  ift  in  ber  Seit, 
?llö  wer  oorm  ^einb  erfc^logen, 
iUuf  grüner  ■^aib  im  freien  '^elb, 
•Sorf  nic^t  ^6rn  grcp  SSe^flagen. 

3nt  engen  ^ttt  nur  (Sinv  allein 
iVu^  an  len  'loteöreiben; 
■^ler  fiiibet  er  ©efcttfcfiaft  fein, 
'^aün  mit  wie  trauter  im  3OTaien. 

Unb  bie  Ü^ad)t  jTnft.  5ob  unb  ®d)Iaf,  bie  53ruber,  jTnb 
balb  nid)t  auöeinanber  ju  fennen;  fo  ru{)tö  auf  bem  ®d)tad)t? 
felbc. 

ÜBir  £>ffijiere  ff^en  um  ein  ^eucr.  Unb  einer  nac^  bem 
anbern  öon  unö  fd)tie^t  auf  ber  ©teile,  vt)o  er  ft^t,  liegt, 
bie  3(ugen.  3)?ein  treuer  53urfd)e  l)at  irgenbn^o  eine  ^ferbc>= 
becfe  für  mid)  erobert;  er  n^idelt  mid)  forgfdttig  I)inein  lüic 
ein  Äinb. 

fflo&j  f}Dr  id),  mie  mein  in  ben  ÄrciS  tretenber  J^auißU 
mann  fagt:  „'Sier  Äonig  i|l  bei  ber  2(rmce  eingetroffen," 
unb  mein  leßteö  SBort  ijl,  e^c  id)  in  fcfien,  traumlofen  (Schlaf 
faUc: 

.,I5er  Äonig!   2)er  Äonig!" 

42 


Unter  flvUtcrnben  J^^M^"- 

I. 

(Seit  fccn  crflen  2??orgenflunt>en  tvaren  trir  auf  bcn  ®e* 
fd)ü^l)onner  Iüi^marfd)ievt.  Unb  nod)  immer  —  unjre  U{)reii 
unt)  t>e|]cr  nod)  bie  furd)tbare  »^i^c  geigten  uuö  bcn  SO^ittag 
an  —  nod)  immer  jog  baö  3(rmcefürp6  in  gang  graber  ?inie 
lüie  ein  riefcnlanger  5Iöurm  n)eitcr  unb  tpeiter.  'Ser  Momt 
manbeur  tt>u^te  bie  9lid)tung.  37id)t  cbenmA^ig,  mie  auf 
geebneten  SBal)nen,  gingen  mir  tiorn3drtö.  2>ie  SSorbcrflen 
ber  Äolonne  I)atten  mit  ben  fld)  ihnen  entgegenlegenbcn 
3[l)ren  öiel  ju  jd)affcn.  SSon  ber  97ad)t  nod)  burd)ndßt,  gogen 
jTd)  biefe  um  bie  SÖeine,  üerwictelten  jTe  wie  mit  2)ra{)t,  unb 
iuaren  jo  ein  du^crfl  ermÄbenbeö  .^inberniö.  2ßir  9^dd)(l* 
folgenben  trotteten  auf  ben  niebergetretnen  ganj  gut;  ah 
unb  3U  aber  n^anb  jTd)  and)  um  unfere  ^ußc  nod)  ein  rad)* 
füd)tigeö  ^almfciL  llnertrdglid)  n)urbe  bie  ©onnenglut. 
Äaffee,  ®d)napö,  SÖaifer,  ^ped,  SOBuril,  unb  rvai  jonfä:  ber 
treue  Brotbeutel  bergen  mod)te,  )t>ar  bal)in,  baf)in.  2)cr 
X)urfl  peinigte  unö  über  alle  SD?a^en.  ©d)Dn  f)attcn  tüir, 
tt)a6  n^ir  nod)  an  5abaf  unb  3'g^i^rcn  üorgefunben  (unb  eä 
würben  bie  leisten  2öinfel  ber  5:afd)en  burd)fud)t),  gum 
Äauen  auf  bie  3u"3c  w^^  '"  ^'^  Q3aden  gefd)obcn,  um 
baburc^  einigermaßen  wenigflenö  ben  ©peid)elfluß  gu  er* 
l)alten.  X)a  jließen  wir  auf  ben  erften  gu  burd)tt)atenbcn 
53ac^.  2ßir  gotgenben  fal)en  alterbingö  nur  einen  brei* 
artigen  Kumpel,  aber  mit  (iurgenben  Reimen  beugten  wir 
unö  I)inab  —  Jöaffcr,  3Öaffer.  ^nimer  im  SO?arfd)ieren 
bleibenb,  füllten  wir  unfre  ^lafd)en,  fo  gut  unb  fd)neU  cö  ging. 

Dft  würbe,  burd)  irgenb  einen  Umflanb,  üorn  ein  !urger 
^alt  befol)Ien.  2)ann  flodte  MH.  2)ic  ndd)ilen  ließen 
i!)re  S^afen  an  ben  5:orniflern  ber  SSorbermdnncr.  T)ann 
wieber:  d)ne  5ritt!  SO?arfd)!  unb  bie  letzten  mußten  Iraner* 
lauf  mad)en.  2öie  baö  anftrengenb  war.  2fber  Äopf  in 
bie  «06^!     3n  bie  ®d)tad)t,  in  bie  (Sd)tad)t! 

43 


'^biutanten,  (Scnbarmerieoffijiere,  Drbonnangen,  ©cncral* 
(Idbicr  famen  une  entgegen,  um  2)?un(tionöfoIonnen,  ^Irjjte, 
fliegcnbc  ?a3arctte  l)eran3uI)oten.  Sminer  fd)rieen  \vh 
i!)nen  ju,  \im  eö  öorn  jlunbe.  Sie  93?el)r3af)l  üon  if)neu 
naljm  ftc^  feine  ^tit  gum  Sfntiüorten.  ®ie  rajlen  tt)ie  eine 
grabauö  fliegenbe  Rummel  vorüber.  3^ur  einer  öon  il)nen, 
ein  Srainoffijicr,  h)ant)te  jTd)  ju  unö  unb  rief:  „@ut!  @ut!" 
3fber  bei  ber  SBcnbung  bcö  .Äopfeö  unb  im  f(i)arfen  3(n^al= 
ten  feinet  ^fcrbcö  öerlor  er  ben  ^elm,  jud^te  il)n  ju  er* 
f)afcl)en  —  aber  ta  lag  er  fd)on  im  2)recf.  (5ine  riejTge 
®Ia6e  iDurbe  fict)tbar.  Unter  fd)aUenI)em  ®etdcf)ter  unb 
allerlei  nid)t  ju  garten  2Öi^en  ritt  ber  Dffigier  erjurnt  feinen 
SBeg  njciter. 

iöd)on  lange,  mid)  ein  irenig  feittüdrtß  Io^marf)enb  aue 
meinem  SSataiUon,  t)atte  id)  Cnjir  jogen  l)ügetaufn)drtö)  be# 
mcrft,  wie  üon  ber  Äuppe  bcö  Sßergeö  baö  Äorpö  nad)  unb 
nad)  tt)ie  in  einem  Äeffel  öerfd)tt)anb. 

^fuf  ber  ^6t)e  angelangt,  f)ie^  cö:  ^att!  ®ett)ef)r  ab! 
llnb  mit  offnem  9}?nnbe,  mit  tt)eit  geöffneten  STugen,  er* 
bticfte  id)  an  biefem  5agc  gum  erjlen  S)?al  ta^  ßI)aoö  ber 
Sd)Iad)t.  (5ö  irar  ein  unbefd)reiblid)  großartiger  2(nblicf. 
2öie  baö  njogte  unb  I)in  unb  f)er  fd)ob.  2)er  ^puberbampf 
lagerte  nid}t  fd)n)cr,  fobaß  tt)ir  beuttid)  bic  cingelneu  'iöaU 
terieen  unterfd)ciben  fonnten,  t)übcn  unb  bruben.  9taud)  unb 
glammen,  oft  trie  bicfc  fd)tt)ar3e  unb  gelbe  5urme,  gorntcn 
gum  .^immel  auf. 

Siner  meiner  ^amerabcn,  an  mid)  f)erantretenb,  beutete 
auf  unfrc  brci  roten  ^ufarenregimenter  unb  meinte  —  tai 
35ort  ijl  befannt  geujorben  — :  fte  fd)mdmmen  wie  brei  rote 
(^rbbccrcn  gn)ifd)en  ben  bunHen  2}?affcn. 

^(o^Iid)  Hang  überall  baö  jTd)  nberf)aflenbe  ^ommanbo: 
bie  ^al}nen  entrollen!  unb  in  ber  ndd)|len  ^cfunbe  flatterten 
bic  t)eitigcn  3(bler  über  unö  im  erquirflidien  2Öinbe,  ber 
feit  furjem  unfre  ®e[fd)ter  h'il)Ite.  llnb  gugleid)  ertönte 
—  bie  Wlüiit  \oUU  l)icr  gurucfbleiben  —  ber  ^ot)cnfricbe# 
berger  SKarfc^.    3fud)  bcm  niid)ternflen  Stec^enmeijler  floßt 

44 


er  feine  ^euergarben  tnß  ticffle  ^erj.  Unter  feinen  Äfdngen, 
mit  fd]tt)enfenben  »O^Itnen  unb  frcifenben  ©dbcin,  „S^od)] 
{)od}!  ber  Äonig!"  fliegen  wir  j[aurf)3enb  f)inai>  in  ben  »Rollen:: 
fdjhinb. 

3undd)|l:  rudte  mein  S3ataiUon  nod),  beö  ^emmenbcn 
^ta^eö  tregen,  in  recl)tö  abmarfdjierter  ©cftionöfolonne  öor, 
um  fld}  gleid)  borauf  in  Äompagnie*,foIonnen  ju  ücr# 
tüanbeln. 

2)ie  erjlen  5oten!  2){c  erjlcn  3Sern3nnbeten!  (Jiner  öon 
ben  S5ertt)unbeten  tag  auf  bem  Ütucfen  unb  jlrecfte  fle^enb 
bie  STrme  nadi  unö  auö.  5ct)  fprang  rafd)  öor  unb  I)ielt 
if)m  meine  mit  ?ef)ran)affer  gefüllte  ^fafd)e  an  bie  Sippen. 
@r  ri^  fie  tpütenb  mit  ben  .^^nben  an  firf)  unb  tranf  fo 
I)a|lig,  ha^  if)m  bie  ^tüfjTgJeit  über  JpaH  unb  Ülocf  lief. 
2!a  i^n  ber  <B(i)i\^  in  ben  Unterleib  getroffen  f)atte,  fam  ba^ 
2ßaffer  fd)neU  tt)ieber  ^urucf. 

53ei  einem  einzeln  flei)enben  ^aufe  3iel)en  wir  öorbei,  in 
beffen  SSorgartcn  ein  fdjneewei^er  ©reiö,  bie  Se{)nen  um* 
frampfenb,  in  einem  ©ro^üaterfln^I  ft^t.  ©ein  jlopf  ijl 
öorgebeugt.  @r  friert  unö  mit  wuterfüUtcn  2fugen  an.  '5I)m 
jur  red)ten  <BdU  |lef)t  ein  jinngcö  5j)?ibd)en.  ^\)v  frf)6neö, 
blaffeö,  t)on  fd^warjen  »paaren  umra^mteö  @e|Td)t  f)a^t  unö 
finjler  in  bie  2(ugen.  Äeiner  öon  unö  wagt,  il)r  ein  2Öort 
jujurufen. 

Unfcr  95ataiIIonöabjutant  jagt  auf  mid)  ju.  5d)  fege 
meinem  ®aul  bie  Sinfcn  ein  unb  prefdje  il)m  entgegen,  „^ie 
britte  Äompagnic"  (biefe  ful)rtc  id))  „foU  jenen  ^of)enpg 
befegen  .  .  .  bort  wo  ia^  Äreu^  3Wifd)en  ben  beiben  ?in* 
ben  flef)t!"  ©d)on  .  .  .  "Stritte  Äompagnie  f)albred)tö! 
2J?arfd)! 

5c^  war  allein.  2fUcin  in  ber  großen  (5d)Iad)t.  2Ser  wcifl 
eö,  ob  id)  an  biefem  3:age  nod)  weitrc  SÖefeI)Ie  erbalten 
werbe?  Ob  id)  fclbjldnbig  f)anbern  mu^?  @in  |loIj?e^  ®c= 
fül)l  uberriefclt  mid). 

Sieben  mir,  red)t6  unb  linU,  gef)cn  mein  Oberleutnant 
S5cf)renö  unb  mein  Leutnant  Ml)ne.    ißeibc  jTnb  au^gejeid)* 

45 


netc  Offiziere,  5öcl)renö  au^erbcm  einer  meiner  engeren 
greunbe.  3öenn  er  (td)  nur  feine  fd)nobberigen  Ülebenö* 
orten  abgen)ct)nen  m6ct)te.  5oUfül)n,  tt)agl)aljtg,  jloßig  mie 
ein  ücnrilbcter  ^irfd),  ijl  er  bcr  ©egenja^  ju  bent  fleinen 
3icrlicl)cn  Äul)ne.  (So  etwaö  öon  fKnt)e^  Überlegung  im  fri* 
tijdjflen  3fugenbli(f  tüie  bei  biefem  i{l  mir  im  ?eben  fonjl 
nid)t  üorgefommen.  ,^iil)ne  t)atte  aud),  n?enn  tt)ir  3(nbern 
fd)on  lange  nid)tö  rael)r  ju  e^en  unb  ju  trinten  I)atten,  immer 
nod)  irgcnb  eine  (5^*  unb  5rinfgelegenf)eit.  2öo  immer  er 
jTc  bel)erbergte  unb  l)ert)orI)olte,  ifl  mir  ein  ?Rdtjet  geblieben. 

2öir  tüaren  auf  ber  Jpb^z  angefommen  unb  J)attcn  unö, 
3ug  neben  Sug/  eingeniflet.  3ct)  fonnte  mir  »o^l  benfcn, 
ba^  wir  l)ier  eine  2(ufnat)mejleUung  bilben  foUten,  menn 
cima  .  .  .  felbfl  ber  weitere  (^ebanfe  blieb  mir  im  ^alfc 
(lecfen. 

Sieben  mir,  etwa  gweil)unbert  ®d)ritte  entfernt,  I)atte  bie 
vierte  Äompagnie  Stellung  genommen.  3t)r  fet)r  langer, 
fdjmaler  Jpauptmann,  ber  ben  if)m  biö  auf  bie  Spadm  rcid}en? 
ben  9legenrocf  angezogen  t)atte,  flanb,  auf  feinen  Degen  gc* 
(lu^t,  wie  eine  ©tatue,  auf  einer  fleinen  @rberl)ebung,  allein, 
weit  üor  feiner  Gruppe.  2öie  fonberbar,  ba^  mir  bei  feinem 
2lnblict  Spante  öorfd)webtc.  ©ein  Umriß  jeid)netc  jTd^  flar 
gegen  ben  nun  mit  2öolfen  überjognen  .0»n^"^<^I  ^J?« 

SO?eine  ?eutnantö  unb  id),  platt  auf  bem  ?eib  liegenb,  bid^t 
nebeneinanber,  üor  meiner  Äompagnie,  fal)en  eifrig  burd) 
unfre  Ärimfted)er  in  baö  wogcnbe  ©emcnge  cor  unö.  Äein 
38ortcil,  auf  beiben  Seiten,  fd)ien  biöt)er  crreid)t.  Leutnant 
53ct)renö  meinte:  „@ö  i|i  ein  «Sfanbal,  iia^  wir  bie  Äerlö 
nod)  nid)t  auf  bie  ^üt)neraugen  treten  fonnen."  „fflod)  ijl 
ber  3fbenb  nid^t  gefommcn,"  erwiberte  id).  Leutnant  Äül)ne, 
ber  fid)  auf  lur^e  Seit  in  bie  Kompagnie  entfernt  l)atte, 
fnm  ju  mir  juriicf  unb  überreid)tc  unö  auf  einem  gierlid}en 
5:eebrettd)en  gwei  ©Idfer  9)?abeira  unb  jwei  ^aoiar^©cm* 
mcld)en.  „5d)  fann  ben  2Öein  wirlUd)  empfel)len,  öon 
(Sd)neenotl)  auö  Äiel,"  fagte  mit  großer  9lul)e  mein  ?eut= 
nant.     „2lber,  um  be^  J^immelö  willen,  wk  fommcn  (Sie 

46 


je$t  3U  biegen  fcf)6nen  (Badjen,  lieber  Äül)ne,  unb  nod)  baju 
baö  allerliebjle  5ablcttd)en  unb  bie  ©Idfcr." 

„5cf)  fann  bcn  Söeiii  iüirflid)  cmpfci)len/'  crvüibcrtc  mit 
uncrfcf)ütterlid}er  ?Kul)c  mein  Leutnant. 

Äaum  l)atten  trir  ben  legten  (Sd}Iucf  burd)  bie  Äef)Ic  ge* 
gojjcn,  atö  ein  burd)bringenber,  flirrenber  Änall  unö  alle 
nad)  rcd)tö  fel)en  ließ.  (5ine  bicfe  ©taubirolfe  wirbelte 
ferjengrab  in  bie  ^o^e,  n30  eben  nod)  fccr  lange  ^aupt* 
mann  gejlanben  t)atte.  dv  tag  jerfe^t  am  33oben.  53el)renö 
rief,  fic^  auf  bie  ©d}en!el  floicfenb,  aue  ber  „(£>d)6nen 
«Helena":  „3e^t  gel)tö  loö!     3e$t  get)tö  loö!" 

9iid)t  grabe  allju  taftüoll  in  biefem  3lugenblicf. 

3d)  fal)  mid)  um,  ob  nid)t  53efel)le  für  mid)  unterwegs 
feien,  ^tein  Slbjutant  km  t)cran.  2)?cin  auöeinanber  gc* 
gognes  Sßataillon  fd)ien  in  SÖcroegung  nad)  ttorn^drtö  flößen 
ju  wollen.  3d)  fommanbierte  bal)er:  „3fuf!  2)aö  @eit)el)r 
über!  £>()ne  5:ritt!  Sj^arfd)!"  Unb  nun  rucften  wir  wirf* 
lid)  inö  ®efed)t  ein.  ©dion  nad)  wenigen  SJJinuten  fam 
unö  ein  ©efangenentrupp  entgegen.  Unter  biefcn  fal)eu 
wir  bie  erflen  5:urcoö.  3}?ein  fd)leöwig*l)'>ljlcinifd)er  33urfd)e 
rief  aui  bem  Sug^*  „Äief,  bat  fünb  »un  be  fwatten  ^ata* 
leifcrö,  be  be  hatten  up  be  <Sd)ullern  brdgn." 

Sie  5oten  unb  SSerwunbeten  mel)rtcn  fTd)  in  fet)r  merf* 
Iid)er  2Beifc.  ^errenlofe  ^ferbe  jagten  uml)er.  S^i^^i  JwnQ^ 
^ubel  fpieltcn  miteinanber,  aU  waren  fTe  in  it)rce  ^crrn 
©arten.  Sin  SO?arfetenberwagen  fam  unö  langfam  entgegen* 
gefal)ren.  'Ser  33efT^er  fd)iette  fd)eu  unb  gierig  nad)  ben 
©efallenen  unb  SSerwunbeten.  fftim  waren  wir  „mitten 
brin".  9}?eine  brei  3^9^/  in  ^tdnflertinien  aufgeloft,  gingen 
nebeneinanber  l)cr.  9}tel)r  unb  met)r  @efd)rei,  ^lud)en,  ein* 
fd)lagenbe  (5l)af)epotö,  Äommanboß,  fpringenbe  ©ranaten 
öor  unö,  mitten  unter  unö,  l)intcr  un^.  (Sd)on  ful)re  id) 
SiJ?annfd)aften  öon  anbern  Äompagnieen,  bie,  abgenommen, 
fid)  mir  anfd)HePen,  (Selbfl  ?eute  frember  ?Kegimenter 
mifd)en  ftd)  mit  ben  meinigen. 

2)er  .^6d)flfommanbierenbe  reitet  in  rul)igem  ©atopp  l)in* 

47 


ter  meinen  SwQfn  öorbei.  2ßiU  er  jum  linfcn  ?^IügeI?  5ft 
etttsaö  nid)t  in  Drbnung?  ©eine  2(ugen  fd)einen  finfler, 
l)erbe,  flreng.  2)ie  jal)Ircid)e  5Öeg(ettung  galoppiert,  jieber 
für  jTd),  treit  ein  jeber  öon  bem  anbern:  fie  ijl  bie  3ielfd)eibe 
ber  feinblid)en  Q3atterieen.  3rbjiutanten  fprengen  jun^eilen 
an  ben  ®eneral  I)eran,  ber  if)ncn,  immer  in  bemfelben 
ruf)igen  ©alopp  bleibcnb,  SBcfel)(e  gibt,  mit  ber  »^anb  I)ier* 
\)\n,  bortf)in  n^eifenb.  ©ie  flogen  h)ie  ein  55oot  öom  ^aupt- 
fcf)iff  ab,  nm  bann  batb  ju  Perfd)tt)inben  in  ber  gewaltig 
aufgeregten  ©ec. 

3d)  fann  fanm  etmaö  meljr  feigen.  Sße{)renö  unb  Äüf)ne 
jTnb  nod)  öor  ibren  B^Jgen.  2)ie  @efirf)ter  meiner  l)Pt'rIid)en 
Kompagnie  erfenne  id):  ©d)n)ei^,  ©d^irdrge,  55Iut,  ©taub, 
an^  biefem  ^arbenmifd)mafd)  beraub  glübenbe  ©iegeö* 
ti3unfd)augen.  5d)  bin  j[e|t  gdnglid)  auf  mid)  allein  an* 
gettjiefen.  X)ie  ©onne  fenbet  fd)on  fd)rdge  ©trabten,  fflodj 
immer  b^rc  id)  feine  SSornjdrtöftgnale,  feine  frommet.  Unb 
bod)  ijl  2(Ueö,  STUe^,  bic  ganje  2(rmee  in  unaufbaüfamera 
SScrrucfen.  ©ott  id)  blajen  lafien?  ©oU  id)  trommeln 
taffen?  5d)  l)abe  baju  feinen  SÖefebl.  3d}  föenbe  mid)  ju 
meinem  »^orniflen:  „Söeber,  2(üancieren  blafen!"  Unb  baö 
fnüd)erne,  rei^Iofc  ©ignal  ertont,  ©rtont  unb  ertont  immer 
toieber  in  berfelben  granbiofen  9^ud)ternl)eit.  3fber  c^  giebt 
bic  tobmübcflen  Sßeine  felbfl  t)ortt)drtö.  Unb  bie  Trommler 
fcblagen  an,  unb  immer  njeiter  jTd)  fortfegenb  \)cvt  id)  bic 
^orfio^jTgnafe. 

@in  bwrtiger  2öinb,  ber  ftd)  ploßlid)  tüieber  aufgemad)t 
bat,  fd)cnft  unö  gute  tIber|Td)t.  3d)  fe{)e  3U  meinem  (5r* 
f^aunen,  ba^  id)  gan^  üorne  bin.  SDteilennieit  mit  mir,  red)tö 
unb  tinfö,  ifl  3fUe^  eine  einzige  ©d)u8enlinie.  SSor  mir  ragt 
auf  einem  ©eldnbebudet  ein  ftcineö  2)orf.  (5in  rafcubeö 
^euer  n)irb  öon  bort  auf  mid)  gerid)tet.  D,  bu  bcfer  ®inb! 
7iU  id)  mid)  nad)  rücfmdrtö  umfd}ane,  fcbe  id),  in  3iemlid)er 
dntfernung,  bie  großen  Waffen  ber  ?Hc^cröcn  beranrücfen. 
3fuö  biefen  büßten  in  ber  3(benbfonne  ploßtid)  jnjei  reitenbe 
95atteriecn  b^rau^-    ®i^  ^^^fen  ?«  niir  b«'^/  ^<^^  ^<i^  3liem« 

48 


jcug  I)dlt.  Sßei  mir  angefonimcii,  proben  jTc  l)intcr  meiner 
©diü^cnlinie  ab  unb  beginnen,  über  unfre  ^cpfe  mcg,  Daö 
ocriicgenbc  2)orf,  mein  2>^d,  mit  (Sd}nel(feuer  5U  übcrgij^cn. 
3ur  fclben  Si^it  and)  Icfie  jid)  ein  S^ragonerrcgiment  ab  unt» 
trabte  in  berfelben  !);ici)tung  »ie  bie  55atterieen  auf  mict) 
ju.  ©all)  n^ar  ber  SDberjl  biefer  Gruppe,  nur  üon  einem 
Trompeter  begleitet,  bei  mir  Porubcr.  'Seutfd)  trabenb, 
flapflapflapflap,  in  immer  gleid)md^iger  ©angart,  |Td)  oorn« 
über  beugenb,  fo  lie^  jTd)  nur  auf  (Sefunben  fein  ®ef[d)t 
erfennen.  (5ö  n?ar  ein  alter  ^err,  ber  ben  SO?unb  n^eit  offen 
l)ielt  (ber  Unterfiefer  tt'ar  in  fortn)df)renber  roacfelnber  ^z^ 
tregung).  2(ber  unter  jlarfen,  ergrauten  53rauen  funfeltcn 
ein  ^aar  energijd)e  2fugen.  9?un  fam  aud)  fein  iKegi# 
ment  t)eran,  in  immer  gleid)md^igem  5rabe,  SOBegen  beö 
tre{d)en  ©oben^  l)6rten  njir  nid)t  bie  ^ufe.  2fud}  fd)ien 
alleö  ©erdujd),  baö  fonfl  einem  in  gluß  gcratnen  iKeiter* 
regimcnt  ant)aftet,  erjlorben  3U  fein:  fein  Raufen  ber  ©dttel, 
fein  Älirren  unb  ÜlalTeln;  ja  felbfl  bie  ^ommanboö  unb 
©ignale  fd)tt)iegen.  T)tv  alte  ST^berjl  mit  bem  ^lebcrmauö* 
ge|Td)t  regierte  ein3ig  unb  allein  fein  ?Kegiment  mit  bem 
(infen  ^anbfd)uf).  Unb  nun  biefe  emigen  ©d}»enfungcn 
unb  ©en)egungen  biefer  Gruppe  um  unö,  öor  unö,  I}inter 
unö.  SGBie  oft  faud)te  ber  alte  Oberfl  bei  mir  »orbci,  immer 
im  gleid)en  3'rabe  bleibenb.  (5r  fud)te  augenfd}einlid}  eine 
©teile,  um  feine  X)ragoner  jum  3(ngriff  3U  fül)ren.  2??ir 
fiel  auö  ^aufl  ein:  @ö  n)ar  eine  3latt  im  .^ellerlod)  .  .  . 
aU  t)dtt  fie  'ikh  im  ?eibe.  ©0  fud)te  er  nad)  allen  (5cfen 
unb  ^<^anten  jum  ©inbrud)  ju  gelangen.  3fUe  biefe  laut* 
lofen  i&e)t>egungen  be^  iKegiments  I)atten  etrvai  unfdglic^ 
Unl)e{mHd)e^.  Einmal  trat  Q3el)renö  ju  mir  unb  fagte,  ttjdt)« 
renb  n)iebcr  tcr  Stegimentöfommanbeur  öorbei  f)a|letc:  „2öa^ 
iriU  benn  ber  eijentlid)?  X)aö  ifl  ja  tt)ie  ber  fliejenbe  SpoU 
tdnber."  Über  ben  „^liegenben  ^oUdnber"  Iad)ten  wit 
beibe  laut  auf. 

5nbefien  n^ar  id),  immer  fprungn^eife  öorgehenb,  an  ben 
^üget  !)in  gefommen.    Se^t  galt  cö,  baö  »on  ben  ©ranaten 

8.  vn,4  49 


in  S3ranb  gcfd)offenc  mih  erfd)ütterte  Dorf  mit  fiürmenfccr 
Spant)  ju  nel)men.  SJ3ei  meiner  ,^om^agnic  trar  bic  %a))m 
beö  Söatdllonö  geblieben.  3I)r  ^rdger,  ein  fci)n)arsbdrtiger 
großer  Sergeant,  ließ  fie  I)od)  im  ÜÖinbe  flattern.  Da  traf 
ber  erflc  ©c^uß  bie  ^a^nenjlange,  baß  |te  mitten  burd)brac^. 
Sugteid)  andi  \:)atte  \i)v  5:rdger  tk  (5rbe  füffen  muffen,  ©o* 
fort  fprang  Leutnant  Äut)ne  üor  unb  riß  ta^  l)eitige  3eid)en 
n)ieber  empor.  3c^  ^orte  beutlid)  il)r  flattern  burc^  all 
ben  ßdrra.  (Sine  Angel  Icfle  mir  bic  tinfc  ^ofennaI)t  auf, 
o^ne  mid^  ju  öern^unben. 

©türm!  (Stoße!  frommet  unb  ^orner!  'SRann  gegen 
0)?ann!  9?od)  immer  flattert  in  ^iit)neö  ^dnben  unfere 
gal)ne.  Da  wixh  er  umringt.  3(bcr  n)ir  reißen  il)n  wie* 
ber  ^erauö.  ^od^,  t)od)  flattert  bie  ^al)ne.  Daß  ^lut 
mad)t  bic  drbe  glitfd)erig.  Unb  33(ut,  5Ölut,  S)?orbgc{)euI, 
Stand),  flammen,  ^erunterflirjenbe  Ddd)er,  (Sinjetfampf,  in 
5urcn,  ^enjlem  unb  Bi^w^^^n —  — 

^a^  Dorf  \\t  unfer.  9^od)  feud)t  une  bic  Sörufl.  2öir 
Icl)nen  tobcrraattet  an  ©artencinfriebigungen,  ober  wo  ce 
jtd^  immer  trifft.  Die  UnterjliJ^ungen  ftnb  t)crangefommen. 

?eutnant  Äü{)ne  j^ef)t  öor  mir  mit  bcm  sierlict)en  Tablett* 
c^cn:  „-ipzvvn  »Hauptmann  üieUeidjt  ein  53r6td)en  mit  5ou# 
(oufer  Sntenleberpafletc  gefällig?  !8icUeid)t  ein  ®Idöd)en 
Äiröan?  Sßcibe^  öon  S3ord)arbt  .  .  .  .fann  ücrfidjcrn  .  .  ." 
5d)  mdrc  beinaf)e  mit  ber  2öicge,  auf  ber  id)  cingefnicft  tag, 
gHfammengebrod)en  öor  SSertüunberung,  Äü^ne  in  bicfem 
2rugenblicf  mit  foldjem  ^rij{)jlücf  öor  mir  ju  fe^en  .  .  . 

Unb   bann   micber  t^orwdrte  .  .  . 


IL 

Die  5  n  f  c  { . 

Daö  te^tc  ^eifdjen  ber  ©onnenfd)cibc,  jn3ifd)cn  fd)Wefe^ 
gelben  3(bcnbn3olfd^cn,  war  eben  Dcrfdjwunben.     Der  ganjc 

50 


S^beiib  teudjtetc  bunfclrot  im  Sfbgknj  ber  brcnncnocn  £)6rfer. 
3fuct)  fd)icn  er  fcaß  Q3Iut  bcr  @rfd)Iagnen  gu  Spiegeln. 

2)er  ^einb  tcar  auf  allen  Snben  jur  5Iucf)t  getrieben. 

3cl)  f)atte  mid)  nad)  bcm  SCufbrud)  aue  bem  eroberten 
Sorfe  balb  lieber  mit  meiner  ,5?ompagnie  allein  gefunben. 
<Sd)ien  eö  bod)  an  biefem  5agc,  aU  U'^cnn  jeber  für  ftd), 
einer  für  alle,  alte  für  einen  gefdmpft  t)attcn. 

"^U  hk  2)unfeII)eit  eintreten  XüoüU,  gelang  eö  mir  nod) 
faum,  einen  in)c(formigen  (Jrlcnbfud),  bcr  ringe  öon  einer 
©anbtt)ü|^e  umgeben  \vav,  gu  crreid)en.  «Oicr  tag  fd)on 
3flteö  burd)einanber.  llnb  mand)er  traf  l)ier  nod)  im  ?aufe 
beß  2tbenb^  unb  ber  37ac^t  ein.  X)ic  3t^nung,  M^  l)ier 
Sßafiet  in  ^ütlc  unb  ^ülte  ju  haben  fei,  {)atte  bie  3rnndt)erung 
inflinftmd^ig  bcmirtt. 

„@en)ef)r  ahl  ©e^t  bic  @ett)ct)re  jufammen!"  unb  jeber 
fiel  ba  auf  bie  @rbe,  tt)o  er  jtanb.  3d)  fetbjl  legte  meinen 
Äopf  auf  baö  eine  (5nbe  einer  gefdttten  unb  )d)on  abgefd)dt* 
ten  53irfe.  3d)  fonnte  nid)t  fofort  einfd)tafen.  2)ie  3(uf* 
regung  war  ju  groß  gewefen.  2(ltmdt)Iid)  begann  cö  fid) 
überalt  ju  rüf)ren.  steine  Äoc^?  unb  SGBdrmfeuer  bcleud)te> 
ten  t)ier  unb  ba  im  '^n^d)  bie  ®tdmmd)en  ber  @rten  unb 
bie  jTe  umflel)enben  unb  umftgenben  3??annfd)aften.  ^cim 
anbern  (5nbe  meiner  ^irfe  merftc  id)  am  Rütteln  meines 
jlopfeö,  baß  bie  ?eute  an  biefer  ©telte  i^re  Äaffeebol)nen 
mit  Steinen  gerfteinerten.  Ä'tar,  im  testen  öerblaffenben 
2tbenbtid)t,  fd)ien  bie  abnef)menbc  ©id)el  beö  3)?onbcö  burd) 
tia^  SOBdtbc^en.  Dbgleid)  ic^  bie  2tugcn  gefd)to||en  t)atte, 
fonnte  id),  tt>ot)t  n)egen  ber  großen  Erregung,  nid)t  einjd)Ia:» 
fen.  3ni  v^albtraum  I)6rte  ic^,  wie  jTd)  ^ferbegetrappel  mir 
ndl)erte  unb  bei  mir  anfielt.  2!)urd)  meine  f)atbge6ffneten 
?-iber  fat)  id)  auf  einem  großen,  tanggejlrecften,  |larffnod)igen 
®aul  einen  atten  ©enerat.  ©ein  weißer,  jergaufier  ©d)nurr* 
bart  bebecfte  bie  Sippen  gang.  3n  feiner  Begleitung  xoax 
ein  ©eneralflaböoffigier.  3«  biefem  fagte  er:  „2öeiter,  lie* 
ber  ^rnefli,  fommen  wir  I)eute  bod)  nid)t.  X)ie  fHac^t  ifl 
f)ereingebrod)en.     2Öir  werben   woI)I   ober  übet  {)ier  über* 

4*  51 


nackten  müfjen."  X)arauf  fliegen  bie  Jjerren  ab.  2)er  ®t> 
ncxal  nal)m  öaö  red)te  äJorberbein  feineö  ^ferbeß  in  bie 
^6l)c  unb  unterfud)te  ben  ^uf.  2)ann  rief  er:  „Sßan^leben!" 
(Sine  ©timme  antnjortete:  „©rgeUenj?"  unb  jugteid)  erjd)ien 
ein  ^ujar.  „<öorgcn  ©ie  juerll  bafür,  üßanjteben,  ha^  bie 
^ferbe  2Öaffer  betomnien."  3Der  jlarffnocfjigc  @aut  beö  ®e* 
neralö,  bie  S0?5l)ne  f)cbenb,  bie  ?efjen  tt)ie  gdf)nenb  au^ein* 
anberrci^enb,  fc^nubberte,  aU  trenn  er  bie  SOBorte  feineö 
^erru  öerflanben  l)dtte.  dlun  mürben  hk  (3atteltafd)en 
abgefrf)naUt,  i)k  WthnUi  ausgebreitet.  2)arauf  legten  bie 
beiben  i^re  ^o^fe  neben  mid)  auf  bie  SBirfc.  5d)  noav  ber* 
ma^en  ermattet,  ba^  id)  nid)t  aufgcfprungen  tüar.  Xiai 
Klopfen  ber  ©teine  am  anbern  (Jnbe  ging  feinen  2Öeg. 
Und)  ber  ®cneral  unb  @rnejli  fd)ienen  nid)tö  ju  fpüren. 
3(lß  biefe  eben  eingefd^lafen  noareu,  n)icl)erte  t)eU,  auf  mid) 
jufommenb,  tüieber  ein  ^ferb  unb  l)ielt  gleid)fallö  in  un# 
mittelbarer  9^dl)e  bei  mir  an.  di  toav  ein  auf}erorbcntIid) 
llarfer  Ulanenoffi^ier,  ber  etnjaö  @unud)enl)afteö  t)atte.  Ser 
iO?onb  befd)ien  i!)u  l)eU.  Oein  runbeö  @efTd)t  fttar  bartloö, 
unb  feine  biden,  um  ben  ©attel  gepreßten  5Öeine  gtid)en 
jirei  t>oUge|lopften  ÄornfAden.  „5effeS,  Scffeö/'  rief  er, 
„fd)Idft  benn  I)ier  fd)on  bie  ganje  @efeUfd)aft."  Unb  ein 
fo  unenblid)  gemutIid)eS,  l)eUeö  ?ad)en  ertonte  öon  if)m,  baß 
id)  meinen  erflen  ®roll,  ben  id)  hd  feinem  (5rfd)einen  gc# 
füt)lt  l)atte,  oerfd)eud]te.  SSoUenbö  jetjt  n?ad)  geworben,  (lanb 
id)  auf  unb  begrüßte  il)n.  ©obalb  trir  unö  befannt  ge# 
mad)t  [)attcn,  flieg  er  a^  unb  legte  fTd),  nad)bem  id)  it)m 
nod)  üon  ber  3(nmefen^eit  beö  ©eneralö  gefagt  ^attc,  vuijiQ 
neben  unö. 

SO?eine  ?eute  famcn,  einer  nad)  bem  anbern,  ju  mir,  um 
mir  in  il)ren  ^od)gefd)irrberfeln  ,^affce  anjubietcn.  5(^ 
fonnte  nod)  nid)t  cinfd)lafen.  lim  mid)  l)erum  berod)  ein 
fleiner,  langhaariger,  fd)n)ar3cr  ^infd)er,  ber  einem  ^'eufel* 
d)en  glid),  jeben  oon  unö.  (5r  lahmte  auf  bem  linfen  Spintetf 
beind)en,  unb  id)  bemerfte  an  biefer  (Stelle  gctrorfneteS  ©lut 
mit  <Btauh  t)ermifd)t.  2)ann  n?ar  er  üerjd)n)unben.  SHun  fiel 

52 


id)  in  einen  unruf)i0cn  <Bd)la^  unb  trAumte  fcaß  tvirrflc  3^U9- 
2llö  id)  crtt»ad)te,  ee  mod)tc  Sl??itternad)t  fein,  I)6rtc  irf) 
autjcrorbeiitlid)  jlarf  in  meiner  9^df)e  fd)nard)en.  3"9lcid) 
faf)  id)  33ef)renö,  ber  fid)  forI)er  irgciibmo  gebettet  I)attc, 
um  unö  berum  fd)leid)en;  er  beugte  jTd)  3U  jcbem  I)inab, 
um  ben  5dtcr  gu  entbedeu.  ©eim  ©euerat  t}attc  er  gc* 
funben,  n)aö  er  fud)te,  unb  biefen  im  ©d)atten  ber  33dume 
nidjt  erfcnnenb,  fagte  er  ruttetnb:  „STber  ta^  gc^t  tt)irflid) 
nid)t  mel)r  an,  ^err  ^tamerab."  2)er  alte  J^cxv  erI)ob  jTc^ 
etn)aö  fd)Iaftruufen  unb  jagte  traumüertuirrt:  „5d)  \)ahz  tod) 
6efol)Ien,  baß  bie  britte  S^iöifion  bei  ^^ctit  @t.  2(rnoIb  .  .  . 
3(t)  fo"  (etnjaö  erregt)  „n?aö  ijl,  tva^  ijt."  (5r  erl)ob  fid) 
6ei  biefen  2ßorten  ganj  in  bie  J^o^c,  fobaß  bie  breiten 
roten  (Streifen  feiner  ^ofe  burd)  einen  £0?oub(l:raI)I  l}elf 
belcud)tet  n)urben.  Dberleutnant  58el)renö  fa^  nun  fofort, 
men  er  üor  fid)  I)atte;  bod)  ol)ne  bie  ©eijieögegenttjart  gu 
t?erlieren,  fagte  er:  „3(1)  üergei^en,  ©rjeUenj,  id)  glaubte 
fc^ießen  —  fd)ie9en  — " 

„3(d)  tt)aö/'  antwortete  ein  tcenig  grob  tit  ©rjcUcng, 
„fd)ießen,  fd)iefen  .  .  .  I)ier  tt)irb  je^t  gefd)Iafen  .  .  .  ?egen 
(Sie  jTd)  nur  n)ieber  aufö  £l)x,  mein  junger  ^crr  Äamerab, 
unb  feien  (Sie  uid)t  fo  erregt.  Unb  menn  (Sie  jTd)  nun  n3ie«= 
ber  nieberjlrecfen,  fo  bitte  id)  (Sie,  5f)r  @d)nard)en  üon  üor» 
l)in  einjubdmmen.  3)aö  fann  id)  auf  ben  2:ob  nid)t  er* 
tragen."  SBe{)renö  \d}U(i)  jTd)  ettt)aö  befd)dmt  njieber  öon 
bannen. 

23aö  war  baö?  Älang  nid)t  ein  (eifee  2ßimmern  unb 
(St6l)nen  ju  mir  t)er?  3d)  flanb  auf  unb  fudite  tk  (SteUc 
im  ®el)6l3,  öon  n?oI}er  bie  ^tlagctone  mein  £)t)r  trafen. 
3d)  \)attz  fTe  balb  gefunben.  Sin  5dger  üom  41.  SÖataillon 
lag  bort  fd)tt)er  öerwunbet.  3d)  bog  mid)  gu  if)m  nicbet 
unb  gab  i{)m  auö  meiner  ^elbflafd)e  ju  trinfen.  9)?it  leifer 
(Stimme,  fobaß  id)  mein  D{)r  an  feinen  2??unb  neigte, 
lifpelte  er:  „SO^eine  alte  20?uttcr  —  wirb  jTd)  freuen:  — 
beim  3(bfd)ieb  —  fagte  jTe:  —  liebe  bein  SSaterlanb  hii 
in  ben  5:ob."     Unb   leifer  werbenb:   „^arie  —  foU  — 

53 


meine  U^r  — "  (5r  Iel)utc  jTct)  in  meinen  linfen  3(rm  gnrucf. 
^dnc  ^dnbe  umfaßten  meine  9lect)te.  «Sein  legtet  ^aud): 
„?0?utter,  9)?ntter  —  ba^  fcu  6ei  mir  h\%"  dlod)  lag  er 
n)of)l  3cf)n  SOZinuten  in  meinem  2frm.  3ct)  rül)rtc  mid)  nict)t. 
Unb  bann  irar  er  hinüber  .  .  . 

?fB  irf)  meiter  n)oUte,  fanb  ic^  bid)t  neben  i{)m  einen 
Offizier  i)on  bemfelben  SSataillon.  @r  kg  ^iatt  auf  bem 
®e|Td)t,  bic  3(rme  ausgebreitet.  2)ie  linfe  ^anb  f)attc  fid} 
in  SO?ooö  einge!rampft,  bic  red}te  umflammerte  eifern  ben 
©Äbcigriff.  Sieben  feinem  ^opfe  fa^  ber  fteine  fd)tt)arje 
^infd)er  unb  (ecfte  if)m  tai  UnU  DI)r.  dx  I)atte  feinen 
J^crrn  gcfunben.  7iH  id)  mid)  näherte,  fiel  mir  baö  ^ünb* 
c^en  bci^enb  in  bie  ©tiefelabfdße.  3(ber  id)  mu^tc  tüiffen, 
ob  nid)t  nod)  ^ilfe  retten  fonnte,  unb  bre{)tc  beöljatb,  oI)nc 
mid)  an  ba^  ^^6terd)en  unb  feine  Eingriffe  ju  fef)ren,  ben 
^or^jer  um.  @in  unenblid)  jungeö  ®ejTd)t,  fd)on  erfaltet, 
jeigtc  fic^  mir.  3^ifd)en  ben  gebrod)encn  3(ugcn  fa^  id) 
einen  fleinen  Streifen  ber  bunfclbraunen  Pupille. 

Tizx  S)?orgen  njar  angebrod)en,  unb  eine  (2>d)tt)arjbro|7el 
flötete  unbefümmert  il)rc  treul)cr3tgc  9)?clob{c. 

3(uf  meinen  ^la^  5urucfgefel)rt,  fanb  id)  t)icr  2rUeö  fd)on 
in  reger  ^eit»egung.  2fUc  gönnten  jtd)  bei  ber  reid)tid)en 
2öafferfüIIe  baS  ?abfal  einer  üöafd)ung.  25cr  bicfe  Ulanen* 
Offizier  hatte  ftd)  U6  auf  bie  Spiiftm  entblößt  unb  lie^  |Tc^ 
ani  .f od)gefd)irren  begießen.  SSon  ber  feiflcn,  fetten  93rnfl 
tropfte  eö  ah  wk  Ui  einer  (5nte.  2)abe{  lad)te  er  nnauf# 
^orlid)  in  du^erfl  (•5emutlid;cr  3öeifc. 

?eutnant  ^ul)nc  erfd)ien  hei  mir.  5n  ber  .O^i^ö  fül)rtc 
er  baS  5:eebrettd)en:  „^errn  Hauptmann  üielleid)t  ein  ©Idö* 
d)en  (5antenac  gefdllig?  (5in  S5r6td)cn  mit  »Hamburger 
fRinberjunge  gefdllig?  üon  5Öord)arbt,  fann  mirflid)  empfel):» 
len."  3d)  n}infte  mit  ben  3fugen,  ba^  er  jum  ©eneral 
gel)en  möge.  „(5uer  ©rgellenj  tiielleid)t  ein  @ldöd)en  (5antes= 
nac  gefdllig?  (fin  S8r6td)cn  mit  Hamburger  ^Hinberjunge 
m'ellcid)t?  QiUH  üon  SBord)arbt.  5?ann  tüirflid)  empfet)* 
len"  .  .  .    ,,©inb  ®ic  benn  befeffen,  58er3eif)ung,  ^err  ?cut? 

S4 


nant?  3a  «Öorcbarbt,  5Öord)art»t  .  .  .  nun  tmn,  luir  |lnb 
3fUe  2}?enfd}en.  5d)  nef)mc  eö  fcanfenb  an."  Uiib  öabei 
Den  Äopf  ein  ti>enig  nad)  I)inten  bcugenb,  fetzte  et  baei  ©Id^s 
(^en  an  ben  9??unb,  foba^  tt)ir  bic  SJ^uöfelu  unb  3fbern 
beö  langen  I)agcrn  .^alfeö  fef)en  konnten. 

53alb  mar  Sl'Uee  auf  ber  ®nd)e  nad)  feinem  Truppenteil. 
od)on  nad)  einer  ©tunbe  t)atte  id)  mein  Slcgiment  ge^ 
funben.  Xiie  ?^a{)nc,  bie  id)  an  einem  (Srlenajl  feefefligt 
hatte  für  ben  3erfd)offenen  ©d)aft,  ^od)fd)n)ingenb,  trafen 
wir  unö.    X)ann  jogen  tniv  njeiter,  l)i§ig  bem  ^einbe  nac^. 


55 


3öir  belagerten  bic  grogc  g^ejlung. 

3d)  l)atte  ben  5ÖefeI)I  erbalten,  um  ?D?itternad)t  mit  brei 
Unteroffizieren  unb  brei^ig  9}?ann  ben  üor  unfrer  ^oflen« 
linie  liegenben  «O^f  2a  ©renouiUe  anzujünben.  Sßalb  tag 
ber  ^einb,  balb  flecftcn  tt)ir  barin.  @ö  njar  ein  ett)ige^ 
©ejdnf.    fTJun  foUte  bem  ein  @nbe  gemadjt  n)erben. 

Um  ge{)n  Ut)r  abenbö  lie^  ici)  antreten,  unb  mar  nad) 
einer  ©tunbe,  nact)bem  id)  hk  ndd)jlliegenben  ^elbtt'ad)cn 
in  Äenntniö  beö  mir  gett)orbcncn  2(uftragö  Ö^ff^t  I)attc,  t>ot 
ben  2)oppelpofl:en. 

5a,  )t)ie  joU  id)  fagcn:  ©o  ettt)a,  aH  vo&vt  id)  je^t 
au^crl)alb  ber  @rbc,  in  ber  ?uft,  abfcitß  unferö  ^kneten 
im  2Be(traum.  2öir  traren  ganj  aUcin;  feine  ^ii{)tung  mel)r. 
2)ie  (Bd)Ieid)patrouiUen,  i)atte  id)  bic  ^eIbn)ad)fommanbcurc 
gebeten,  nidit  inö  SSorlanb  ge{}en  ju  laffen,  um  nid)t  ju 
Sertt)ed)flungen  SSeranlaffung  ju  geben;  unb  nun  mar  "äUti 
fiumm  um  unö. 

^Bir  f)attcn  mad}fenbcn  fO?onb.  2)er  alte  ^err  I)atte  bic 
?icbenön)urbigfeit,  |Td)  gdnjlid)  {)inter  ©olfen  ju  üer# 
bergen,  ^d)  fanbte  il)m  für  feine  3frtigfctt  eine  Äu^anb: 
benn  eö  mar  bunfet,  bod)  nid)t  in  bem  Wla^t,  ba^  2rUc^ 
unerfcnnbar  üerfd)mamm. 

?oö  . . .  ©d)|l . . .  ^aßen  auf  bem  tHaubaug  . . .  .^t'ein  ©eflirr 
. . .  SSorjId)tig,  öorfidjttg,  tangfam  fd)(eid)enb,  juerfi  lange 
3eit  in  einem  ®raben,  bann  (dng^  einer  ©artencinfaffung, 
9}?ann  t)intcr  S3?ann,  jumeilen  „auf  allen  Sßicren",  jumeilcn 
bli^fdineU  über  bie  ?anbflrafc,  ^fl,  mieber  gebudt  mic  ein 
3fpott)efer  im.  i3}?oor,  Jpalt  .  .  .  5>ormdrtö  .  .  .  2öa^  mar 
baö?  ?anger  ^alt.  2öar  nid)tö  .  .  .  mieber  meiter  .  .  . 
„dlad)  rücfmdrtö  geben,  leife:  ?D?eicr  foU  nid)t  fo  prüften" 

.  .  .  2öeiter  .  .  .  ^[l ^alt"   .  .  .  unb  —  Sänger 

Spalt  .  .  .  ©anj  leife:  „Sergeant  53arran"  „^ier,  ^crr 
Leutnant! "  „©d^rcien  ©ie  bod)  nid)t  fo  .  .  .  .^anfen  foU 
^erfommen!"     (5iner  brdngt  jTc^  an  mic^  .  .  .  „SSormdrt^." 

56 


3ci)  immer  öoran.  2)en  iHcüolter  f)iüt  id)  bereit.  9J?einen 
8dbel,  aU  uberflüffTg,  l)atte  id)  gurucfgclaljcn.  Unmitte^ 
bar  t)inter  mir  (S^ergcant  Sßarral  unb  ©efreiter  v^anfen. 

2ßciter  .  .  .  Sautloö  .  .  .  ^a^cn  auf  fccm  Slaub^ug  .  .  . 
,5fcin  ©eftirr  .  .  .  „fpalt"  (Icife  iiac^  rucfirdrtö  gcbcnb; 
einer  poltert  auf  ben  anbern).    „?Hu{)ig,  ÄcrB"  .  .  . 

Sßor  m\^  taü(i)Un,  hi&jt  lior  un^,  auf:  baö  ©d)l6fd)cn 
?a  ©rcuouiUe  unb  jmei  ^Hebcngebdubc,  aUeö  in  einem  großen 
©arten  .  .  . 

3|l  e6  befe^t?  .  .  .  ^att  ,  .  .  5iefc  ©tille:  man  f)Ättc 
ben  Äaifer  üon  Shina  unb  feine  erl)abenc  50?utter,  bie 
c'^aiferin,  öon  ^efin^  l)er  niefcn  l)6ren  fonncn. 

3c^  fried)e  aUein  bor  .  .  .  2Öaö  ijt  baö?  ©ine  SÖarri* 
fabe.  S8erflud)t.  Surücf.  3m  ^lüflerton:  „?Borh)drtö." 
SOBiebcr  an  bcr  Sßarrifabe.  5d)  fange  an  ju  ffettcrn.  (Sad)tc, 
fad)te  .  .  .  Sebcn  ^üigenbticf  fann  mir  ein  feinblid)cr  ®d)u^ 
in  ben  Ülippcn  fi^en:  ber  ^einb  fannö  bemerft  f)aben,  Id^t 
unö  erfl  alle  in  bie  9}?aufefaUc.  (5ö  fnacft  etn)aö:  id)  bin 
mitten  ouf  ber  Söarrifabc  mit  einem  ©tiefet  ^n)ifd)en  bie 
©peid)en  cineö  9\abeö  geflemmt.  (5ö  gelingt  mir,  mid)  ju 
befreien  .  .  .  Wldn  Äommanbo  frabbelt  nad)  .  .  .  B^un  ftnb 
h)ir  alle  bruber  tt)eg;  n?ir  (le^n  i"^  ^ofe.  X)er  geinb  ifl 
nid)t  ba  .  .  .  9?un  aber  muß  aUcö  gebanfenfd)ncU  gel)n. 
3d)  nef)me  Sßarral  unb  3el)n  2)?ann,  um  mid)  gegen  ben 
geinb,  t»or  ben  @ebdnben,  aU  (Sid)er^eit  für  baö  Sßranb* 
fommanbo  anf^uftellen  .  .  . 

5d)  taufd)e  atemto^  in  bie  jDunfelf)eit  t)inein.  Uneben 
mir  linfe  |^el)t  SÖarral,  red)t^  Raufen.  @inen  3iugenblicf 
tritt  bcr  SDJonb  t>or.  5d)  jcl)e  53arral  an,  id)  fel)e  ^anfen 
an:  5t)te  ®e|Td)ter  fcl)en  fal)I  auß,  aber  gefpannt.  S^ai\\m 
fagt  leife:  „^err  Leutnant,  J^^xx  Leutnant!"  SQBaö  benn? 
„^a  fi'nb  ©pal)iö  üor  une."     Unfinn,  .^«"fen  .  .  . 

fflo&i  fein  ^ranbfd)ein  .  .  .  T)a  hüi^t  eö  in  ben  ^ort^ 
bor  unö  auf,  unb,  Yok  auf  ein  gegebne^  3eid)cn,  fliegen 
f)od)  über  unö  in  ba^  ttieit  l)inter  unö  liegenbe  ?ager  un# 
gebeure  ©ranaten.    ©ie  hinterlaffen  einen  langen  feurigen 

57 


lötreifcn.  Sßlaueö  ?id)t  fct)cint,  balfc  f)ier,  halt  tott  iix 
ben  jta^emattcnlufen  .  .  . 

Da  fleigt  eine  cinjetne  grasgrüne  tRafete;  bort,  eine  \)alh^ 
WltiU  ta'oon,  eine  ^jurpurrote  .  .  .  Unb  ifl  boc^  3(Ueö  )o  flill^ 
fp  j^iU  .  .  . 

97un  bridjt  hinter  unö  bic  flamme  au^  .  .  .  Unterbrucf* 
tcö  ®d)reien  .  .  ,  (5in  ©cf)tt)ein  grunzt  Hdglid).  „»^anfcn, 
gel)en  ®ie  fofovt  jurücf:  baö  ®d)tt>ein  foU  lautloö  ermürgt 
ircrben."     3«  ^cfel)I,  ^err  ?entnant. 

^nii^er,  Änijter  .  .  . 


3)?ein  2(uftrag  mar  erfüUt.  3d)  l)atte  meine  SOZelbungen 
gcmad}t.  „2ßi|Ten  Sie  fd)on,  ba^  »^elntöborff  biefe  9?ac^t 
fd)n)er  »ermunbet  ifi  burd)  einen  ©ranatfplittcr/'  fagte  mir 
ber  Dber|l.  „S^ein,  .^err  Dberfl,  id)  I)6vte  nid)tö.  5jl  bie 
äöunbe  toblid)?"  „3Bir  erfuf)ren  eö  nid)t.  2d)  I)abe  {l)n 
au^er  ©ranatbereid)  nad)  ©ranb  3^oubö  bringen  taffen." 
„5c^  bin  eng  mit  .^i'^wöborff  befreunbet.  (Urlauben  mir 
.^err  £;berfl,  anf  einige  ©tnnben  f)inubersnreiten?"  „5d) 
bitte  barum.  2ßolIen  ©ie  mir  nad)  5i)rer  9lucffel)r  95erid)t 
über  feinen  3»fl<inb  geben."     „3"  ^cfef)I,  ^^err  SDberfl." 


Um  tcn  ^erb  beö  »^aufcö  in  ©ranb  2)oubö  finbe  id)  eine 
alte  ©ro^mutter,  bie  einen  ®d)nurrbart  I)at  unb  ©ebete 
murmelt,  jmei  Äinber  unb  einen  finfler  flierenben  9)?ann. 
3rUe  fel)en  in  bic  flamme.  (5ö  jTnb  bic  33emo^ner.  ©er 
58atcr  jeigt  h)ort(oö,  tm  2)anmen  feiner  red)ten  ^anb  aU 
?)lid)tung  nad)  rucfmdrtö  in  SÖemegung  fe^enb,  auf  eine 
5ür.  5d)  trete  f)inein.  3(uf  einem  breiten  franjojTfdien  'idttt 
liegt  v^etmöborff.  dv  fd)ldft.  ©ein  @efid)t  i|l  getbgran. 
(5r  rö()rt  jtd)  nid)t.  2)rei  tÄrjte  jle{)en  an  feinem  Söett,  unb 
Sirei  graue  ©d)\reflern  an^  2)eutfd)Ianb.  @in  Jajarett* 
gel)ilfe,  in  beiben  ^Änben  eine  gro^e  ©dn'iffel  tragenb,  bic 
mit  SBtut  biß  an  ben  Slanb  gefuUt  ifl,  vriU  gcrabc  I)crauö* 

58 


treten.  Über  Den  2irra  tragt  er  in  ^urpur  gctaudjte  S^ant)» 
tud)cr.  2)ic  rote  9)?ai"|c  fdjwappt  gaUcrtartig  nnb  nimmt 
immer  bun!(erc  g^arben  an  biö  3um  tieften  ®d)wav5Mau. 

25ie  Olr^tc  jielien  jtrf)  jn  einer  testen  S^cratnng  jurucf. 
I^cr  eine  t>on  i[)nen,  ber  bie{)cr  ?Hocf?  nnb  ^embödrmet 
über  bic  5lnDd)et  ^urücfgebogcn  I)atte,  glittet  jTe  wieber 
nacf)  öorn  unb  fd)Iießt  bic  Änopfe.  Sd)  bitte  bie  ©d)U>e|lern 
—  2)entfd){anb,  in\\c  if)ncn  ben  <Baum  il)rer  ©cwdnber! 
jTe  jTnb  in  ben  Kriegen  bcinc  @ngel  —  anf  einige  3cit 
ber  9tul)e  ju  pflegen:  id)  tüürbe  tnac^cn. 

2)cm  jnngen  Dffijier  t)at  ber  ©ranatfptitter  baö  ^^teifd) 
öom  red)ten  Cberfdjenfcl  »oUig  tücggeriffen. 

5d)  bin  allein  mit  il)m. 

3d)  fnice  an  feinem  ?ager  nieber,  nel)me  beö  (5d)Iafen# 
ben  o^anb  in  bie  meine,  nnb  lege  meine  Stirn  anf  fic. 
SD?eine  ©ebanfen  jtnb  ein  ©ebet:  ®ott,  nimm  if)n  noc^  nid)t 
jn  bir!  er  ift  ja  mein  beftcr  ^rennb. 

9^un  rid)t  id)  mid)  anf,  la^fe  aber  feine  ^anb  nid)t  frei. 
Ober  fein  ®eftd)t  fpielt  eö  oft  mc  matte  3rr(ic^ter.  di 
l)ufd)t  ctwa€  barÄbcr  hin.  3öic  ber  ®d)atten  eine^  fliegenben 
Sogel^-.  Sv  fd)Idft  ruf)ig;  feine  3(temjügc  gef)en  regclmdfig. 

3(uf  bcm  37ad)ttijd)d)cn  an  feinem  Äopfenbe  brennt  bie 
2ampe.  ®ic  ijl  mit  einem  (Sd}irm  bebecft.  3fuf  biefcm, 
mir  3ugefe{)rt,  tanjt  ein  9?arr  in  ber  ®d)eUenfa^pc;  mit 
feiner  ^ritfdje  fd)Idgt  er  auf  eine  fleine  ^anbtrommel.  dv 
hat  ein  n)ibern)drtigeö  ©ejid^t. 

5d)  flarrc  unb  flarre,  bewegungöloö,  nm  ben  SSerVüunbe* 
ten  nid)t  burd)  bie  teifcflc  ?Kcgung  ju  vreden,  auf  bie  ?ampe. 
©eine  Spant)  liegt  immer  nod)  in  ber  meinen.  (5ine  nid)t 
mehr  gu  ben)dttigenbe  ?0?ubigfeit  iibertommt  mid):  bic  tiiclcn 
gelbtt>ad}en,  mein  ndd)tlid)eö  Äommanbo,  bie  furd)tbaren 
!Änflrengungen,  baö  tagelange  biegen  in  ben  naffen  Ordbcn 
JU  jleter  Qfbwehr,  bie  (5inbrüde  auf  baö  junge  ^erj  .  .  . 
auö  ben  (©d)Iad)tcn  .  .  .  3d)  !ann  .  .  .  meinen  .  .  .  Äopf 
.  .  .  nid)t  .  .  .  me^r  .  .  .  t)od)  ...  (fr  jTnft. 


59 


Unb  yor  mir  tan^t  mit)  fpringt  ber  dlaxv,  I)o  unb  I)eibi. 
S08ie  auc^gelajlen  bicfer  bumme  Äerl  ifl.  2öic  er  fein  breitet 
9)?aul  griiifcnb  öerjerrt.  Unb  i&j  tangc  i!)m  nad);  irf)  muß 
alle  feine  Söetuegungen  mitmad)cn. 

2(ber  id)  tt)  i  11  nid)t,  unb  id)  m  u  ß  .  .  . 

25aö  ©d)eufal  {)dlt  an,  flel)t  (tili.  3fud)  id)  bin  »rie  gebannt. 
35er  97arr  beugt  feinen  ,5c'opf.  üBa^  miU  er?  @inen  (5rbc 
auftrerfenben  SO?auIn)urf  beobad)ten?  Sine  S5Iume  n)ad)fcn 
fef)n?  ^en  (Jilweg  eineö  ^dfer^  »erfolgen?  ,  .  .  (5r  minft 
mid)  f)eran.  3d)  folge;  id)  fdjauc  mit  it)m  in  ein  tiefet, 
gro^eö  ®rab.  Unb  öiete  taufenb  nadtz  2frme,  in  {)ed)t* 
grauer  y^^arbe,  mit  ineinanber  geframpften  Ringern  (Irerften 
JTd)  mir  entgegen.  (SoId)e  3(rme  fa^  id:)  oft  auf  ben  ®d)Iac^t* 
felbern. 

Unb  ber  tftavv  tad)t  unb  tadjt  unb  fd)Idgt  ^urjelbaum 
vric  ein  (llomn,  unb  fad)t,  unb  jeigt  I){nunter. 

3d)  triU  H)n  fd)tagen  .  .  .  5d)  .  .  .  fann  .  .  ,  nid)t  .  .  . 
öon  .  .  .  ber  ,  .  .  ©teil  .  .  .  c  .  .  .  ^unb,  öerflud)tcr 
.  .  .  becf  ju,  becf  ju  .  ♦  . 


5d)  n)ad)e  id()lingö  auf;  id)  fann  feine  fünf  50?inuten 
gcfd){afen  f)aben.  3d)  rei^e  ben  ^opf  in  bie  ^61).  2)ic  ^anb 
meinet  Äameraben  liegt  nodi  in  ber  meinen,  .^crr  ©Ott, 
tt)a6  ifl  baö?  ©ie  ij^  feud)t,  fd)leimig,  nid)t  falt,  nid)t 
Vrarm  .  .  .  ein  bißd)en  leßte  ÜBdrme  nod),  n?ic  ber  erfattenbe 
SDfen  .  .  .  ©ein  ®cfTd)t  i^  auf  ber  tinfen  (Seite  ürva^  nad} 
oben  öcrfd)oben  .  .  .  2)ie  3(ugcn  .  .  .  „^etmöborff!"  fdjrci 
id),  unb  tt)erfe  mid)  über  if)n  .  .  . 

i:)ie  3:ür  öffnet  fTd).  ®ie  barml)er3igen  (3d)n3eflern  er== 
fd)einen,  fanft,  liebevoll  .  .  .  25ie  eine,  bie  dttere,  beugt 
fTd)  über  mid)  .  ,  .  5d)  liege  tt)ic  ein  ©o{)n  in  ?Ü?utter<» 
armen.  ®ie  fagt  mir  fo  gutige,  bcruf)igenbe,  troj^enbe  2öorte; 
immer  im  gleid)en  5:onfaU  fprid)t  fte.  Unb  an  il)rcr  ^ru^ 
fd)lud)a  id)  tt)ie  ein  3cl)nj,d^rigcr  Änabc. 

60 


^'Portopccfdf)nrJct>  (Scl)at»iu(^. 

®encral  ^aibl)erbc  I)atte  jctt  einigen  üöod)en  feinen  leid)* 
ten  ?enbenfd)urj,  ben  er  am  l)ei9en  ©encgal  getragen,  mit 
einem  tudjtigcn  ^elj  in  ?iUe  öertaufd)t. 

2)?;t  fd)neUfrdftigcr  ^anb  ()atte  er  bic  bort  üorgcfunbe* 
iten  Gruppen  gerüttelt,  gcyd)üttclt,  gemengt,  gefonbert,  hatte 
fid)  neue  ^Bataillone  gefd^affen,  alte  aufgefrifd)t  unb  il)nen 
njicber  ?ebenömut  eingeblafen,  unb  irar  nun  n^ie  ein  3ier# 
Iid)er  ^ed)ter  \3on  ber  großen  norbifd)en  ©tabt  auö  öor* 
geflogen,  einmal,  jiüeimal,  breimal,  üiermat  .  .  .  uncrmüb* 
lid).  3(ber  einmal,  jnjeimal,  breimal,  »iermal  l)atte  er  öon 
ben  1^eutfd)en  empfinblid)e  ©d)ldge  gefuf)lt.  ^ebeömal  ge# 
lang  eö  il)m,  fid)  mit  befonbrer  @efd)icflid)fcit  aui  ber 
®d)tinge  ju  jiel^cn  unb  in  feinen  üiclfad)  ?il(e  umgebenben 
größeren  unb  kleineren  ^ejlungen  ju  öerfdpDinben.  SaijU 
reid)e  ©cfangene  unb  jal)lreid)e  ©tiefel  unb  (Sd)uf}c,  bie  baö 
gute  (Jnglanb  in  feiner  befannten  ^arteilojtgfeit  ben  ^ran# 
jofen  geliefert  l)atte,  blieben  jebeömal  in  unfern  ^dnben. 
2)ie  (befangenen  n)urben  nad)  2)eutfd)lanb  gefanbt;  bie  ®tie* 
fei  unb  (Sd)ut)e  licf?en  Xüiv  j^ef)en,  n)eil  fie  gar  3U  fd)led)t 
gearbeitet  tt)aren. 

(Jnblid)  bei  <Bt.  öuentin,  am  neunjcfinten  Januar,  an 
einem  grauen,  mißmutigen  2Öintertage,  fd)lug  il}n  ber  ge* 
niale,  tlargeijUge  ©eneral  ®oeben  für  immer  ^urucf. 

©eneral  ^aibberbc,  fing,  bnrd)greifenb,  n^citen  Sßticfed, 
t)atU  tüdbrenb  feiner  (Td)  tt)icberbolenben  SSorjloße  —  er 
foUte  unfrc  9?orbarmec  beim  Tfbrüden  auf  ^ariß  bebinbern, 
|Te  beöbalb  \tcH  am  5D?antel  s^Pf^^i^  —  genjiffcrmagcn  ju 
feiner  linfen  ©eitenbecfung,  in  ber  ofllid^en  ^icarbic,  in 
ben  Tfrbenncn,  im  nDrblid)cn  5eil  ber  ^b<i"^pa9nc  ?5rci* 
fd)drlcrj2fbteilungen,  große  unb  fleine,  gebilbet,  bie  unö 
mand)erlci  3fbbrud)  taten,  unö  gum  ttjenigftcn  red)t  unbequem 
tourben. 

Tier  T^ranctireiir  in  ?lD?affe,  baö  t)eißt:  in  2:rupp^  geteilt, 
in  Uniformen  gefleibet,  unb  wenn  aud)  nur  burd)  ein  ge# 

61 


meinfameö  3(t)3cid)cn  fennttid),  würbe  j^et^  aU  regelrecf)ter 
^einb  be!)anbclt,  trat  er  invi  fo  gegenüber.  2(Ber  ieber 
^ranctireur,  ber  einjeln,  öom  ^interl)alt  aui,  einen  einfara 
reitcnben  3(bjutantcn,  eine  £)rbonnan3,  einen  ^elbpojlen  er? 
fd)oß,  vrnrbe  anf  bcr  ©teile  an  ben  nhd^^ttn  53aum  gefnüpft, 
n)enn  unr  feiner  {)a6l)aft  iüerben  tonnten;  benn  baö  blieb 
unb  bleibt  in  jcbem  galt  20?eud)etmorb.  55efd)6nigungcn 
gibt  cö  nid^t. 

Um  biefem  llnirefen  entgegenzutreten,  würbe,  gleid)  nad} 
ber  erflen  ®d)Iad)t  bei  2(miensJ,  im  Xiejember,  eine  auö 
bcn  brei  «^auptwaffen  gemifc^te  Gruppe  3ufammcngefegt, 
bic  ben  3(uftrag  erl)ielt,  bie  Sinie  9ll)eimö — 3lett)H — SKtjicreö 
unter  fortwd^renber  53eobad)tung  ju  f)alten.  3CUeö  Übrige 
war  bem  .^ommanbeur  burdjauö  überlaffen.  2)ie  gemifd)te 
2(btei(ung  beflanb  au$J  meinem  ^nfanterie-Ütcgiment,  aüi> 
ben  einunböierjigften  ^ufarcn  unb  einer  reitenbcn  33atterie. 

QiU  53efe{)IöI)aber  War  uni  üon  3SerfaiUcö  ein  junger 
?KeitergeneraI  gefanbt,  ber  erfl  öor  furjem  bie  fd)malcn  Söie# 
fen  feiner  ^ofe  in  breite  rote  (Streifen  umgewanbelt  fa^. 
2)ie  ganje  3(rmee  !annte  it)n  fd)on  feit  3at)rcn.  (Sein  ?Ruf 
aB  ©ports^man,  atö  ^ferbcfenner,  aU  ein  teibenfd)aftlic^ 
bie  grauen  3SereI)renber  war  befannt,  nid]t  minber  aber 
aud),  ba^  er  atö  einer  ber  t)or3ÜgIid)(len  unb  lebljaftejlen 
Dffijiere  galt.  3(uö  biefem  ©runbc,  fo  I)ie^  eö  bei  unö, 
fei  er  öom  großen  Hauptquartier  I}ierl)ergefd)idt.  9}?an  fanb 
bort  feine  red)te  Serwenbung  für  bcn  feurigen,  oft  toU* 
fü{)nen  SWann. 

^d)  erinnere  mid)  ber  (Stunbe,  aU  ifjtj  il)n  jum  erften 
3)?al  faf),  fel)r  beutlid).  Unfer  Äommanbo  jlanb  einige 
l)unbert  ©d)ritte  norblid)  öon  '^mienö  auf  ber  ?anb|lra^e. 
3Öir  erwarteten  ben  geflern  STbenb  fpdt  eingetroffenen  ^üt)^ 
rer,  um  un$^  bann  fofort  in  33ewegung  ju  fe^cn.  ®d)on 
eine  (Stunbe  wof)I  t)atten  wir  in  ben  ©rdben  gefeffen,  gc* 
ptaubert,  gefrüf)flüdt,  mandjen  (Sd)Iucf  getan,  aU  ftd)  unö 
öon  ber  ©tabt  f)er  rafd)  eine  fleine  ©taubwoüe  ndl)ertc. 
„3rn  bic  @ewel)rc",  „3(n  bie  ^ferbc",  „3(n  bic  @efd)üc^e" 

62 


rief  eö  burc^einantier.  2(ber  cl)c  nod)  „®cn)el)r  in  bie  .^anb" 
fomraanbiert  war,  rafle  tüic  auf  einem  burd)gef)enten  ^ferb 
bcr  ©eneral  h'ii  unö  vorbei.  (5r  f)iett  feinen  @aul  erfl 
beim  üorberl^en  9}?ann  an.  2)ann  fdjrie  er  mit  lauter 
©timme:  „T)iz  Ferren  Offiziere",  unb  „bie  Spivv^n  Offi« 
giere"  Hang  im  @cf)o  ber  3luf  ber  Unterfomraanbcure.  ^alb 
hatten  tt^ir  um  it)n  einen  ^reiö  gebilbet  unb  ()6rten  nun 
fein  erfleö  üBort:  „3}?eine  Ferren!  fKdubertag  —  g^reuben* 
tag!"  (5r  hJoUte  unö  bamit  fagen,  tt)ie  fein  ^erg  üor  ?ufl 
pocf)e,  auf  bie  ^afenf)e^e  gu  reiten,  unb  n)ie  aud)  mir  un^ 
Vüof)!  glücffirf)  fd)dgten,  mit  bem  ©efinbet  un6  I)erumgu* 
fcf)(agen.  2)ann  hielt  er  in  furjen  ©d^en  eine  fleine  3fn? 
fprad)c,  wie  er  bie  ©ad)e  anzufangen  gebenfe.  ^er  Q5at* 
tcrie  befahl  er,  an  ben  Äopf  ber  Kolonne  ju  fahren,  gu 
unferm  altfeitigen  inneren  (Jntfe^en!  Sine  Sßatterie  üorn* 
weg!  3^aö  war  norf)  nid)t  öorgefommen.  ^reilid),  beim 
STnmarfd)  trabte  er  mit  einer  (Schwabron  eine  ijalh^  2J?eiIc 
öor,  foba^  bie  ©efchu^e  bod)  nicht  ganj  in  ben  blauen  2)un(l 
hineinroUten. 

Äeine^wegö  „pochte  unö  baö  ^erj  üor  ?u|l:",  in  ben 
©ueriUafrieg  ju  jiehcn.  X)abei  fam  nidhtö  h^^<iwö,  ba^  wn^^ 
ten  wir.  ®ing  bie  Kolonne  gefchtoffen  üor,  bann  würben 
bie  ^ranctireur^  fchnell  rvk  bie  5ffiiefcl  in  ihren  (Schlupf* 
löchern,  bie  fie  iiberaU  hatten,  öerfrhwinben;  jeigten  wir  un^ 
einzeln,  in  ffeinen  3fbteitungen,  bann,  ja  bann  würben  bie 
^Banben  gum  S8orfd)ein  fommcn,  um  unö  ju  überfallen. 

2ödhrenb  ber  ©eneral  unö  feine  ^öelehrungen  gab  unb, 
mz  gefagt,  in  furgen,  marfigen  ©d^en  feine  Slbjtdhten  für 
bie  ndd)flcn  2:age  i)erfünbete,  hatte  id)  3eit,  ih"  S«  betrad)* 
ten.  ffti&it  oft  wohl  hat  eö  einen  fchoncren  3)?ann  gegeben. 
?^rüher  burd)  5ahvc  im  großen  ©eneraljlab  befd)dftigt,  trug 
er  nod),  id)  m6d)te  eö  fo  nennen,  ben  leibcnbcn  3ug  im  ©e- 
f[d)t.  2)ie  iiberau^  angcflrengte  3frbeit  grdbt  ihn  unfern 
©eneralf^ab^offijieren  ein.  3lber  anbererfeitö,  wie  wir  bice 
namentlid)  bei  ben  jüngeren  bicfer  vßerren  finben,  war  ihm 
auö  jener  3^1*  baö  (im  guten  ©inne  naturlid))  „©efchnie* 

63 


gelte  uub  ®e6ugelte"  geblieben.  2öie  fa^  iljm  bic  ©d)drpc. 
2ßie  yel)r  gepflegt  gldn^te  ber  flavfc,  fdjnjarje,  in  j^Dei  fdjarf* 
gcbrebtc  (^ipigen  auölanfenbe  iSd)uurrbart. 

„3(ffo,  meine  Ferren,  ben  ©tab  in  tk  Spanh,"  fc^to^  ber 
®eneral. 

5n  ben  erflen  ^agen  unb  aud)  fernerl)in  fjatten  Yoir  feine 
Sßeldj^ignngen,  ]o  lange  n)ir  gejd)lojTen  blieben,  X)ennod) 
njar  bie  dußerflc  2Sor|Td)t  geboten.  Siefe  ettjige  „5ßor|icl)t" 
brad)te  unfern  SHeröen  nid)t  gerabe  ?Rul)e.  «Sobalb  njir  inö 
Duartier  famen,  mnfiten  tt)ir  erjl:  2(Ueö  burd}jud)en,  bie 
Äird)en,  bie  ^oben,  bie  Äeller,  bie  3(bfeiten,  jebe  fleinfle 
?Rdud)ertammer.  ^tarfe  Sffiad)en  jogen  auf,  bid)tc  ^ojlen* 
tinien  n^urben  au^geflellt,  Patrouillen  gingen  l)in  unb  l)er, 
t)ierl)in  unb  bortf)in.  Unb  baju  baö  ungiinj^igjle  28etter; 
(Sd)nec  unb  biegen  taufd)tcn  forttt)dl)rcnb.  T>tv  2öinb  blieö 
fd}n)ad},  fobaf  tt)ir  nid}t  ben  SSorteit  l)atten,  öon  il)m  gc* 
trocfnet  3U  n^erben.  2)?it  burd)nd^ten  Äteibcrn,  oft  biö  aufö 
^emb,  ru(ften  tt)ir  in  bie  großen,  falten  Äird)cn  unb  ^d)zvLf 
ncn  aU  in  unferc  9??afi'enbef)aufung  ein.  Sin  ein  tt)drmen# 
beö  Steuer  war,  ber  ®efal)r  iregen,  nid)t  ju  benfen.  Unb 
tt)ie  aufgett)eid)t  fdjmammen  bie  SOBege;  tüiv  üerfanfen  in 
i^nen  biö  über  bie  Än6d)el.  Ber  :©dnc  l)at  hierfür  baj^ 
{)übfd)c  2Bort:   ffapffig. 

T)a^  tvaren  tt)irflicl)  ©trapagen  unb  fajl  übergroße  3(n= 
(Irengungen.  X!ie  Verpflegung  würbe  fd)led)ter  unb  fd)led)# 
ter.  ?anger  SO?arfd)  unb  fro(!ig  X)ad),  unb  n)aö  baö 
©d)limmfle  trar:  toix  fal}cn  unb  l)örtcn  nid}tö  öom  ^einbe. 
SBenn  n)ir  unö  bod)  einmal  tüd)tig  I)dtten  raufen  fonnen: 
baö  tt)dre  eine  ©rlofung  gewefen. 

Unferm  ^üt)rcr  Ujar  bicfe  ewige  „^innnb{)er3{cf)erei,  of)nc 
bie  i'ertö  an  ben  Äopp  ju  friegen,"  ebenfalls  fel)r  un? 
ertt)iinfd)t.  dr  lenfte  beöf)alb  feine  3lufmerffamfeit  barauf, 
(Td)  irgcnbwo  mit  ber  ganjen  Qlbteilung  fcf^sufc^en,  um  üon 
^ier  aui  feine  Unternel)mungen  ju  beginnen.  (2)d)on  nac^ 
brci  5agen  t)atten  wir  ben  gcfud)ten  ^unft  gefunben.  (5r 
lag  einige  Kilometer  wejllid)  öon  ber  großen  (Strafe.  ©cran# 

64 


court  fcrbfl,  baö,  tiarf)  feiner  3(uöbe^nung  gu  urteilen,  funf# 

biö  fcd)^taufenl)  (5inn3ül)ner  gu  t)aben  fdjien,  lag  in  einem 
5dlct)en;  |id)  il)ni  unmittelbar  nacf)  S^orben  anjd^Iießenb,  auf 
einem  ^uget,  entbccftcn  trir  ein  <®d}(6ßci)en  im  SDianfarben* 
(lil.  3ü)icfem  trieber  eng  na{)eliegent),  j^anben  öicte  gctüaltigc 
^abrifgcbdube.  SÖalb  n?ußten  tt)ir  hai  9^dt)ere.  2)aö  »Ferren" 
bjan^  unb  bie  gro^e  @ifenba!)ntt)agenfabrif  geborten  ^errn 
g^rancoiß  Sßourbon.  ©eine  üon  i^m  befdjdftigten  gmeitau* 
fenb  3(rbeiter  n)of)nten  mit  il)rcn  ^amilien  ober  alö  5ung* 
gefellen  in  ©erancourt.  3"^  S^it  gttjar  lauerte  unb  lungerte 
tt»c{)l  über  tk  ^dlfte  bai5on  in  ben  2ödlbern  umt)er.  ^ie 
^abrif  n)ar  gdujlid)  gefcI)tofJen.  ^err  unb  ?^rau  93ourbon 
unb  il)r  cingigeö  ^tnb,  ^rdulein  ^ancf)ette,  Ujaren  üerniinf* 
tiger  Sffieife  gu  .^aufe  geblieben. 

2öaö  f)auptfdct)Iict)  ben  5Öefcl)Iö{)aber  üermod)t  ^atte,  biefe 
(Stellung  alö  3(uögangöpunft  für  feine  ©treifguge,  nad)  allen 
©eiten  I)in,  ju  n)dl)ten,  n)ar  bie  günflige  ?age.  ÖberaU 
bdmmertcn  erjl:  in  tt)eiter  Entfernung  53erg  unb  Spol^.  Ober» 
aU{)in  uberfd)aute  baö  2luge  öom  ^iigel  auö  3rUeö.  5ebc 
3rnndf)erung  fonnte  am  5age  öon  unö  früf)geitig  entbecft  »er* 
ben.  ?nad)tö  allerbingö  mußten  firal)lenfDrmig  Patrouillen, 
(le^enbe  Unteroffigierpoflten  unb  »Oord)truppö  üorgetrieben 
ttjerben.  :©afür  lie^  fiel)  ber  2Öarf)bienfl  in  ©erancourt,  auf 
bem  ©d}l6^d}en  unb  in  ben  ^abrifgebduben  e{nfd)rdnfen. 

5m  Drte  felbfl  flanb  baö  Infanterieregiment.  5m  «Ferren* 
f)au^  I)atte  ftd)  ber  ®enerat  unb  fein  ©tab  eingerirf)tet.  ^uc^ 
f)atte  biefer  l)iert)in  bie  öierte  .Kompagnie,  bie  t»on  mir  ge* 
füf)rt  n)urbe,  befol)len.  ^d)  lag  alfo  t)ortrefftid),  üon  meinen 
Äameraben  "oiel  bencibet.  9QdI)renb  eö  fld)  meine  ^mU,  fo 
gut  eö  gef)en  irollte,  bequem  mad)ten  in  ©tdllen  unb  anbern 
97ebengebduben,  n)of)nte  id)  felbfl:  mit  meinem  Leutnant  in 
3tt)ei  I)ubfd)en  Bin^i^^rn  ber  SSilla.  Enblid)  f)atten  tu  ben 
hjcitldufig  angelegten  ^abrifrdumen  baö  ^ufarenregiment 
unb  tik  53atterie  Unterfunft  gefunben.  3^<ir  f)atte  ber  5Bc? 
fef)löl)aber  erfl  alle  bie  ?Äiefenmafd){ncn,  unb  biefe  mit 
nid}t   geringer  SO?ül)e,   foirie   bie   fertigen   unb   unfertigen 

8.  vn,5  66 


Sifcnbabnmäcn  nicf|T*t^lc^  entfernen  laffen.  A  la  guerre 
comme  ä  la  guerre.  :£ie  i5i)enbabntt>agen  tienten  unö 
öoqüglict)  ju  einer  livt  ©agenburg,  bie  voix  wie  eine  lim? 
n?allung  um  &ie  SSilla  aufgefiibrt  {jatten. 

^err  unt)  ^rau  ^eurl^cn  fd)iencn  Me  licben^mürtiigften 
?eutc.  i;)odj  nie  rergafcn  |Te  tJen  „^ranjofen"  (Die  fleine 
tiefe  5Ütatamc  tt?ar  übrigens  eine  (5nglant!erin),  ben)al)rten 
aber  jene  ^cfficbieit,  fcie  unfern  unrul)igen  3^ad}barn  fe 
gut  jlef^t.  2ruch  mochte  ibnen  fcie  .5llugl)eit,  toit  jTe  nament* 
lid)  aus  ten  2fugen  fce^  ^errn  ^cur&on  leudjtete,  gcfagt 
haben,  ta%  e«  ^a«  S5eflc  fei,  fid)  in  fcaö  Unabwnöerlicbe  jii 
fiigen. 

2}?orgen5  unfc  abcnfce,  aucb  faft  ben  ganjen  übrigen  5:ag, 
lebten  tt?ir  für  uns.  Dtur  Dae  .^aupteffen  geigte  uns  bei 
5ifc^  unfern  unfrein^illigen  2Öirt  unb  feine  2)amen. 

Xie  fcrperlict)c  5rfd)einung  ^rdulein  5and)ette6,  ber  5od)j 
ler  bes  £>aufee,  fcf)ien  mir  gar  febr  auffällig  unb  abfonber* 
lic^  öon  ben  anbern  2)?enfd)enfinDern,  bie  iet)  bi^ljer  im 
?eben  gefe^en  ^atte,  abjuftedien.  3(uf  einem  fd)Ianfcn  .^alfe 
lag  ein  ^opf,  ber  mich  bermagen  beim  erflcn  3(nbncf  in  dr^ 
fiauncn  fegte,  baß  idi  beinahe  jurücfgeprallt  tüdre.  Stud) 
ben  anbern  Cffijieren  gefd)al)  ba^jelbe,  wie  id)  beutlirf)  be* 
raerfte  uiib  roie  wir  es  uns  fpdtcr  unter  un^  erfühlten.  25aö 
Idnglicbe  ®eftd)t  >^ond)ettenö  S^igtc  überall  eine  gleicf}mdßig 
elfenbeinerne  ^arbe.  X)k  ^aare,  burd)  einen  graben 
<cd)ntd  über  ben  Äopf  geteilt,  fdjiangen  fid)  im  S^acten 
ZV  einem  gried'ifdjen  .fnoten.  (Sie  fd)immerten  raei)r  ine 
?K6trid)c  als  inö  SBtonbe.  51}re  großen  Qfugen,  bie  öon  fehr 
langen  üSimpern  befd)attet  würben,  fd)ienen  au^  bunfel* 
braunem  ©amt  gefd)nitten  ju  fein. 

3(ud)  ber  ©enerat  trat  wie  beflür^t  einen  ®d)ritt  jurücf, 
als  er  ibr  öorge)1eUt  würbe. 

^ei  5ifd)  fagen  wir  in  fotgenber  TKeit)enfotge:  SOZabame, 
red-'U  öon  ihr  ber  ®encrat,  ?^rdutein  v^and)ette,  ein  £)ber* 
Hab^ar^t,  ber  3(bjutant  be^  ?8cfel}I^f)aberö.    ?inf^  öon  3)?aj 

66 


:,:.         :    ...:    .7:::C..:::.     ^     -cm 
irr. 


per::  :;:;::--•:;:    r;-  :  — ■  '--":  Stacht 

T.ii  ...:.:    i:.  :    irtffed 

•^afen  gennnOeB  ::  :    ;..;::;:    :r;r    '::\  >:;:;:;r::^-    rem 

^nfc  HJfJ.     3*  ::    -;     ;~    '^  :  :               r-Ttf 

fein  2ftjiila«l^  iKr.  r     ii::r  ■       :.  ..         n 

&lBNt6  vor  fnr^  .  rr  -:r-  ::;:;  ':  ::  :r  tr;:^£r  Iircrr 
ont  fciBOl  t^eglei:  :  :  :   ^      •    :.':.     ^ci-  la"':    ' 

rerriet  er  nictt?,  ':::  ■.:  '~  :'^;'  r  ~;r  ^rnaer  i?i;  ■;  : 
ein  ^xzii  ^eurt::'  ::;:■::;  :::  :  -  ■'"'-■  "^-v^  :.^:„:i 
rcz:   o::cnjrc  Je  c:~:   •::;:     :.'"  ^;e  ^a* 

gon  te  iTfuraille.     l^ie    Z:-:    r       :  ;    ciiTFcn 

QCngen,  »rdhrtnt  Jbnz  3^-::.:.  -:r.  i.;  „  :.;  _:  ^,  Nitd 
feinen  3ucrenlmel,  tcn  er  \wtn  tidf^t  rcr  ten  girren  hatte. 

jat  geid^-.jf:  r^cr.  ©cirracb  eine    an^rt    Z ::.;:' : 
'C^z^     ,.^-:    tv •;'!■;■. .    ^r^'c    tct   ;iv:t  ■  ■ ;.-  ,":"'■:        ■;•:::. '.er. 
33U  :;;:  .;:;;  ::;    ;:..:::iauna  tcr  C:-;.;.  ;  ..      :..   ^::.-.:lU 
j^curtcn  verabfd^ietet  hatten,  bwi  ::r.-;-  ^cr  C^cr.cr-il,  ~.:  .:•■ 
auf  fem  3~~^"-   -^  f:~.~.cn. 

^icx  .:;-.:.  .:  .;:  :  ?P?ffnt  JCcrrcn!  Cr  ^^"  Uctcn 
r^dcht  fiel  ee  mir  in  :.-  2.r.-r.,  o':  c-:-  :::ir  nict>t  r.ralic^ 
»ein    rrürte,    tie    fle.:     "  :i:rA  Se  I^raoicr.  ^c  ^Aixrc'Iic, 

Die    trir   rcn    unirer f    hier  (eben  frnncn,  :;n^  v:r. 

Der  unkt  J^ziwtrr.ann  ur  macbre  eine  Icicpte  Jf^antbeweoiunoi 
ju  mir)  oiefrern  bchaurieie,  tc:c  •'•:  -'cf  ia  ?l^^^^^^cbei^  irie 
eine  Bereiche  ^^'•'^•"""n?  au*r.ir~.,  ;:;  ubcrraid>en. 

".- "r:  .:eta:'.!  od*  ii'^  ut.  ütbcn  llbr  rnib  einen  i^rcm» 
!•;:.:  .;r.:  c;::en  .Ciit'arinuntcroffijicr  nifcn  un^  tt^ar  um  acht 
llbr  ÜTcn    ',uf  bcn:   i^e^e   nach  Der  fleinen  gccrtung.     2i?^r 

5*  er 


borten  frufjer,  uub  idt)  t)at)e  es  ^eute  fclfefl  in  (frfaf)rung 
Qthva&jt,  baß  bteö  (Steinnefl,  außer  einem  ©ouücrneur,  tjier* 
jig  biö  funfjig  uralten  ^nöaliben  ben  legten  ?efecn^ort 
bietet.  2lußerbem  Raufen  bort  oben  ettt)a  fnnfl)unbert  ^in* 
«)oI)ner,  üon  benen  bie  nidnntid)c  ^eöofferung  jur  53ebie* 
nung  ber  ®efd)u§c  eingeübt  \\t. 

a^  bejldtigt  jTd)  üollfomnten,  baß  baö  (Stdbtd)en  unein* 
ne^mbar  ijl.  2)aß  eö  ben  ü^amen  ber  fleinen  (5ibecf)ye  fül)rt, 
njurbe  mir  oben  baburi^  erfidrt,  baß  ftd)  unenbtid)  üielc 
biefer  ^ierlii^cn  5ierd)en  l)ier  auf  ben  iDJauern,  im  ©eroUe 
unb  in  ben  ^elöfpatten  hi^  jur  ©tunbc  auft)alten." 

X)er  ©eneral  feilte  feine  (5r3dl)tung  fort. 

„9)?eine  S?£vven,  ttjenn  id)  bie  ^t)antajTe  fjdttc  ber  fd)6ncn 
9)?drd)ener3df)Ierin,  fo  ttjürbe  ic^  Dt)nen  jegt  auö  ^aufenb 
unb  einer  9^ad)t  üortragen.  jDae  fann  id)  nid)t,  unb  fo 
muffen  ®ie  fEd)  mit  meinem  nud)terKen  i5cric^t  begnügen: 

QiU  tt)ir  ^eute  SD?orgcn  ju  ^ferbe  fliegen  —  i(i^  \)atU  ftc 
fd)drfen  unb  bie  ^ügel  jlarf  mit  <Strof)  umwidetn  tajfen, 
benn  cö  I)atte  in  ber  füad)t  gefroren  —  umn)el}te  unö  ein 
fanfter  ©übminb,  ber  aber  fc^on  nad)  einer  l)albcn  (Stunbe 
in  einen  unangenet)men  Ojl  überging,  fobaß  id)  cö  bereute, 
flatt  meinet  S)?antelö  meinen  Oberjie^cr  angezogen  ju  l)aben. 
3(ber  beö{)alb  um3ufef)ren,  fd}ien  mir  bie  ^ad)c  nid)t  n^crt. 

3c^  I)atte  geglaubt,  Xük  ©ic  ttjo^l  alte  berfelben  2(njtd)t 
ftnb,  in  etn^a  jn^anjig  S[l?inuten  ben  ^uß  beö  ÄegeB  unb 
in  vueitercn  jwanjig  SO?inuten  baö  (5tdbtd)en  felbfl  ju  er# 
reichen.  2öic  ijatte  id)  mid)  getdufd)t.  fftad)  Verlauf  einer 
©tunbe  erjl  getaugten  tt)ir  ju  bem  fünfte,  öon  rt»o  au^ 
un^  ein  (5d)nedentt)cg  in  eineint)alb  (Stunben  auf  bie  (5pi$e 
brad)te.  (5ö  gibt  nur  biefen  einen,  eth)a  wagenfpurbreiten 
^inaufflieg,  ber  an  einjelnen  «Stellen  flcine  2Cu^bud)tungcn 
jum  3fuebiegen  f)at  2)ie  ©traße  ifl  red)tö  unb  linfö  mit 
meterl)ol)en  5D?auern  eingefaßt,  über  bie  xvxv  in  immer  tiefere 
2lbgrünbe  fd)auten.  ^loglid),  hei  einer  SÖiegung,  riß  id) 
meinen  ^engjl  jurfid,  benn  öor  mir  bcl)nte  jTc^  eine  boben* 
lofe  2iefc.     Sußl^ic^  a^ci^  fat)  ic^  wt)er  bicfcm  faum  fcc^d 

68 


2J?eter  breiten  ^d)lunb  eine  aufgcjogeiie  ^ixo^hvüdt.  ?Kcd)td 
unb  linU,  auf  jctcr  (Seite,  ftarrten  jdl)fallent)e  Reifen.  ÜUx 
bem  ^'orc  bemcrfte  id)  eine  eingejprengte  3^ifd)c. 

(Sofort  ließ  id)  meinen  2;ron:petcr  blafcn.  2d)  l)atte  i()m 
gejagt,  baf  er,  n?a6  er  njoUe,  geben  fonne;  unb  fo  flang 
c6  benn  in  biefer  50u|lenei  abfonberric^,  alö  hintereinanbcr 
,D  bu  mein  I)oIber  5rbcnbftcrn',  ,9)?dble,  rucf,  rncf,  rucf  an 
meine  grnnc  (Seite',  unfer  prdd)tigcö  ^ignat  ,2rab',  ,2öo 
bu  nid)t  bijt,  »^err  Ovganifl',  unb  ba^  buftere,  nud)ternc, 
cifcrne,  "ülk^  mit  jTd)  fortreißenbc  ,3Sorft)drtö'  ber  Infanterie 
crflangcn.  1>en  Unteroffijier  ließ  id)  unauft)6rtid)  bae  ireiße 
ßafen  fdiiüingen.  Ühtn  rvav  eö  S'^it,  baß  tt»ir  einen  55ommer# 
lunbcr  (einen  auöge3eid)neten  ©d)nap6  au€  meiner  ^eimat 
(Sd)Ieöh)ig'^ctjlein),  ben  id)  in  meine  (Satteltafdje  gejlccft 
i)atte,  ju  unö  nafjmen. 

97id)tß  ruf)rte  ftd).  3^ur  cntbecfte  i&i  linU  in  gleid)er 
^6f)e  mit  mir  einen  «Steinabter,  ber  über  bem  (Sdjiunbe 
fd)n3ebte.  3d)  nal)m  mein  ©laö  unb  erfannte  il)n  an  ben 
gelben  ^opf#  unb  97acfenfebern.  ^a  riß  eine  ^djwav^i 
SOBolfc  auöeinanber,  fobaß  dn  fd)malcr  ©Dnnen|iraf)l  juj^ 
ben  ^errlidjen  9\auböogel  in  ein  2)?eer  t>on  ©olb  tand)te, 
25iefer  (Sonnenflral)!  traf  and)  eine  ^elöwanb,  öon  beren 
Slanb  eine  S^iefentanne  fd)rdg  über  eine  Untiefe  ^inau^- 
ragte. 

3ödf)rcnb  ic^  nod)  ganj  t)erfunfen  bie^  mdd)tige  2öitbni^* 
bilb  betrad)tetc,  f)C'rten  tt)ir  eine  ^inbertrompete;  unb  alö 
id)  barauf  nad)  ber  3^ifd)e  faf),  üon  iüof)cr  ber  5:on  ju 
fd)tt?ingen  fd)ien,  bemerften  n.nr  in  biefer  einen  flcincn  eiö* 
grauen  franjoflfdjen  (Solbaten,  gefleibet  »ie  tk  Snöaliben 
in  ^ari^. 

(5ine  öor  3riteröfd)tüdd)e  jitterube  ©timrae  fragte,  »ae 
n)ir  njoliten.  „5d)  tt?unfd)e  ben  ^errn  Äommvanbanten  ju 
fpred)en."  „35en  ^errn  ®ouöerneur,  «»ennö  gefdHig  ifl",  ant? 
»ortete  i^ortüurf^öoll  bic  (Stimme.  3öaö  tüiv  benn  hn  biefem 
beabftd)tigten?  „5d)  m6d)te  ben  ^crrn  ©ouöerneur  in 
bienjllidjer  3fngclegenbcit  auffudjcn." 

69 


2Bic  in  eine  SSerfcnfung  öerfd)tt)ant)  ber  ?!)?ann,  unb  flap^)! 
fagte  c^  beutlid),  «nb  e^  3^19*^«  fict)  re^tö  unb  (infö  bc^ 
@ingang<5  )jl6^Iid)  je  brei  ®efcl)ü^münbungen,  bie  brof)cnb 
il)rcn  offenen  fd))üar3cn  SpaU  gegen  unö  anffperrten.  2)ic 
Sölenben  iüaren  »rie  bnrd)  3<iu6erfd)rag  gefallen.  ©leid) 
bann  raffelte  fd)tt)erfAlHg  bie  ^iiQbvMz  nieber,  bie  ^ferbe 
iDurben  burd)  baö  ©erdufd)  beö  jTd)  fenfenben  ^elagö  fd)eu, 
unb  im  »^anbumbreben  n)dren  fte  unö  burd)gegangen. 

Sn  ber  Öffnung  jl:anb  berfelbe  steine  mit  bem  Äinbcr* 
{)orn,  ber  unö  eben  in  ber  dli\(i)t  antrompetet  Ijatte.  5c§t 
trug  er  nod)  ein  überlanges  ©d)n)ert  an  ber  ©eite.  @r 
(üb  unö  mit  einer  freunblid)en  ^anbben)egung  ein,  ndl)cr 
jn  fommen.  9??erftt)urbigertt)eife  traten  unfere  ©ante  ofjne 
„®efd)id)ten  ju  mad)en"  über  bie  Q3of)len,  bie  ben  grauftgen 
®runb  uberbriidten.  ©otüie  tt)ir  aber  inö  ^or  ritten,  aU 
ber  Ieid)te  ^uffkng  mit  bem  bro^nenben  n)ed)felte,  aU  plo^* 
lid)  bie  fed)ö  ©efd)ij^e  jugleid)  abgefeuert  n^urben,  fliegen 
jTe.  3)od)  fein  Sleiter  barf  5rdumer  fein,  unb  fo  tt)arcn 
tt)ir  auf  aUe«^  l^orbereitet.  53alb,  ^üenn  and)  ein  njenig  auf* 
geregt  unb  Dt)ren  unb  3(ugen  in  Iebl)aftcr  35emegung,  ru!)ten 
bie  jtt)6lf  33eine  tt)ieber  auf  bem  Q3obcn. 

?Hed)tö  unb  linfö  tt)urben  5:ijren  auöeinanber  gefdjoben, 
unb  je  brei  Sni'afiben  —  feiner  öon  biefen,  tt)ie  uberl)aupt 
üon  aUen,  benen  id)  im  ?auf  beö  5ageö  begegnete,  fd)icn 
unter  jTeb^ig  3flt)ren  —  traten  mit  entjiinbeten  Radeln  üor. 
X)ic  Bi'g&t'ncfe  raffelte,  tt)ie  burd)  ein  Ut)rtt)erf  getrieben, 
in  bie  J?6l)e.  Srinn  fa{)  id)  bei  bem  f)cllen  (sd)ein,  tt)ic  mir 
fed)ö  ber  alten  8o(baten,  bie  in  einer  ?Keif)e  linU  öon  unö 
flanben,  mit  if)ren  ®ett)el)ren  if)re  (5t)renbe3eugungen  er* 
zeigten. 

SOBir  traten  in  fotgenber  ?)teif)enfoIgc  ben  SBeitermarfd) 
an:  S^n^  in  einer  ?inic  nebeneinanber  bie  fed)ö  ^adeltrdgcr 
(fo  breit  n^ar  alleö  {)ier  njeggefprengt),  bann  ein  jtt)6lf#  biß 
öierjel)njdl)riger  5rommeIfd)Idger.  «Ointer  biefcm  ber  fteine 
9??ann,  ber  baö  lange  ®d)tt)crt  gejogcn  fjatte.  (Jnblid)  bie 
fcd)ö  Stit^afiben,  bie  mir  i^rc  S^renbejcugung  gegeben,  in 

70 


einer  ?inic  nebcneinanbev,  2)?einc  bciben  SÖcgrelter  I)atte 
id)  an  mid}  l)eraugeȟiiift.  ^d)  jagte  il)nen,  ba^  (Tc  feine 
SKiene  jn  ücr3icl)cn  l)dtten,  tt)aö  n)ir  aud)  immer  an  biefem 
5:age  erleben  iDÜrben.  „3u  53cfet)I,  S^exx  ®enera(,"  erfkng 
eö  frijd). 

„Je  suis  le  petit  tambour"  .  .  . 

2)ie^  Siebet  fiel  mir  ein,  aU  id)  ben  unauf{)6rlic^  ta^ 
JlaIfcfeU  bearbeitenben  n)in3igen  5:romraeIfd)ldger  be* 
obad)tete.  SD?it  au^erorbentIid)er  üöörbe  fd)ritten  bie  toei^* 
fd)nnrrbdrtigen  «Solbaten  (feinen  Henry  quatre  \)ah  id)  bei 
il)nen  gcfunben)  öorauö.  5f)re  93drenmii^en  tuacfelten  nic^t. 
(5rnfl  lag  auf  if)ren  ®e|td)tern.  üödre  je^t  ein  Dffenbad)^ 
fd)e^  3:fd)ingba,  5:jd)ingba,  3:fd)ingbaba  erftungen,  eine 
Operette  {)dtte  |Td)  öor  mir  abgcfpielt. 

Über  g^ranjig  ?0?inuten  marfd)ierten  tüir  im  Tunnel.  3Die 
äödnbe  fd)tr)igten.  2öann  trirb  eö  ein  (5nbc  nef)men  nnb 
n)ie? 

^a  fam  eö  mir  'dcv,  alö  menn  mir  eine  5reibl)au6tt)drmc 
entgegenf)aud)te.  SÖalb  jlreiften  ®d}immer  beö  5ageö  an 
ben  «Seiten  l)in;  f)eUer  h)urbe  e»  unb  l)eUer.  I^ie  ^acfef# 
trdger  bogen,  ^u  je  brcien,  red)tö  unb  linfö  au^,  f)ielten  unb 
mad)ten  ©tirnfeite  gu  unö.  I^er  Trommler  fd)ritt  ttjeiter; 
f)inter  if)m  ber  fleine  Wlann  mit  bem  großen  @d)tt)ert.  <^in' 
ter  biefem  bie  fed)ö  ©renabiere  .  .  .  SBir  ritten  auö  bem 
5unnel  inö  g^reie  .  .  .  Unb  n)ie  entfegt,  tok  auf  ein  ge* 
gebeneö  3eid)en  I)ielten  voix  bie  ^ferbe  an  .  .  .  (5ine  SOBirr* 
niä  üon  (Steinen  tag  um  unö  p  beibcn  (Seiten  beö  jtd) 
n)icber  Vüie  beim  ^tufflieg  öerengenben  Höegee  .  .  .  ^ein 
SÖaum,  fein  (Straud);  nur  2Öurfet  auf  3Burfet  gefleltt,  nur 
nacftc  (Sd}roffen  unb  unerme^tid)  tiefe  @d)tunbe  .  .  .  Unb 
mdrmer  unb  mdrmer  n^urbe  bie  Suft.  Cvd)  fnopfte  meinen 
tlber3iet)er  auf. 

3^ie  frommet  I)6rte  auf  gu  fd)tagen,  unb  ber  fteine  9}?ann 
mit  bem  ®otiatfd)4üert  gebot  ^att.  T)k  fcd)ö  ©renabiere, 
bie  ber  fd)maten  ©tra^e  Jucgen  ju  ^iceien  I)intereinanber  ge* 
gangen  »raren,  hlkUn  flehen.    ®ett)e{)r  ah.    Ü^übrt  eud)  — 

71 


mit)  ber  ^nl)ier  trat  an  mid)  l)eran.  (5r  mu^tc  mein  @tau# 
nen  in  meinen  S^ßcn  lefen,  benn  er  begann  fofort,  oI)ne 
mic^  gu  SBorte  fommen  jn  laffen:  „3a,  baö  glaube  ic^, 
mein  Dffigier.  «^ier  fann  fein  ^ren^e  herüber.  2)icfc  (Sinobe 
legt  jirf)  um  unfre  ganjc  ?^e{lung  Vüie  ein  ©urtel,  wie  eine 
(Sid)Iange,  bie  jTcf)  in  ben  (Sd)n)ans  bei^t.  (Sigentlid)  tt)erben 
ben  Unterl)dnblern  bie  3fugen  üerbunben;  in  biefem  ^allc 
aber  foUen  ©ie  jld)  grabe  burc^  ©e^en  überzeugen,  burd) 
©ef)en,  (5el)en,  (^el)en,  ja  burd)  <SeI)cn,  mein  SDffi* 
jicrl  Äommt  ber  ^rcu^e  ^eran,  jo  fprengen  n?ir  ben 
5unnet  unb  bie  große  SÖrucfe,  af),  bie  große  55rü(ie.  Unb 
bann  ijl  jeber  2fngriff  unmoglid)."  3(ber  ertauben  ®ie, 
unterbrad)  id)  il)n  .  .  .  „Urlauben  ©ie,  ertauben  ©le,  mein 
©ffijier,  cö  ifl  unmogtid)."  3(bcr  bie  2ßdrme  t)ier,  tt)o()er 
.  .  .  „(Sic  irerben  fe!}cn,  ©ie  vt>erben  TtUeö  fc{)en.  Oft),  bie 
große  53rurfe.  Unb  nun  bitte  id),  baß  ber  preußifd)e  5rom? 
^eter  unö  einige  (gtücfdjen  öorbtajen  barf,  menn  wir  tüic* 
ber  antreten.  3)er  ,^err  ©ouöerneur  ifi  j^d)on  benac^rid)tigt. 
©ie  hjerben  einen  neun5igjdt)rigen  ©reiö  finben.  Stber  er 
tjl  öoU  ber  @I)re,  üoU  ber  @{)re.  (5r  tt)irb  fTc^  et)er  toten, 
alö  baß  er  bie  ^eflung  übergibt." 

5d)  tieß  meinen  Trompeter  feine  ,(Stucfd)en'  btafen,  unb 
ßormdrtö  gingö.  5ct)  fonnte  mid)  eineö  herjtic^en  leifcn 
Sad)enö  nid;t  ern)et)ren,  atö  id)  bie  flotjen  (Sd)ritte  beö 
Knaben,  beö  ^uf)rerö  unb  feiner  fed)ö  ©otbatcn  fal).  2)ie 
2)?uftf  begeiflerte  it)r  atteö  trcueö  @otbatcnf)er3.  Unfre 
^ferbc  ni(ften  mit  ben  topfen. 

^vitte  id}  üorf)er  an  (5d)il[erö  1^rad)ent5tcr  gebac^t:  ,?!??ut 
jeigct  and)  ber  ?0?ametucf,  ®c{)orfam  ifl  beö  Sf)riflen 
©d)mucf',  ober  baß  id)  ben  a7?ont?(Satüagc  {)tnanr{tt  atö 
.tumbcr*  ^arciüat,  fo  fam  mir  nun  ber  ®ebanfe,  baß  id) 
bem  lufiigen  bicfen  .'itonig  üon  2)t>etot  einen  Söefud)  abjiatten 
voollte. 

?angc  fd)on  I)atten  tt)ir  ein  bumpfe^  ©erdufd)  üernomraen. 
^logtid),  bei  einer  Biegung  ber  (5d)necfen|lraßc,  f)iett  ic^ 
tm  ?Kucf  meinen  ^Ocngjl  an.     :Scm  Trompeter  blieb   mit 

72 


einem  fcl)recflid)en  9??ißlaut  fein  ,Stücfd)en'  in  ben  Sippen 
fi^en. 

SSor  unö  3Cigtc  jTd)  eine  tt)oI)I  üierjig  9)?eter  lange  Q3rücfe, 
bie  über  eine  grauenfjafte  ^oUentiefe  fül)rte.  Qin  unfrer 
igeite  unt)  an  ber  gegenüberliegenben  jliiqten  bic  greifen  let* 
recl)t  fjinnnter.  Qlm  ?Kanbe  jliegcn  ungel)eurc  Scannen  in  bie 
Cüfte.  (Einige  abgeflorbne  flanben  fd)rdg  ober  tagen  tüage* 
red}t  über  bem  (5d)Iunbe.  SÖafferfdUe,  ®ief5bdd)e,  große 
unb  fleine  Ü^inneu  fprangen  unb  fd)o(yen,  raufd)ten,  potter* 
ten  unb  ptdtyd)erten  t)inab.  3fu6  bem  "^al  fetbfl  quoll  ein 
grauttJeißer  35ampf  empor,  of)ne  unö  gu  erreid)en.  Suweilen 
fal)en  \v\v,  ober  fo  fd)ien  eö  unö  vrenigl^enö,  einen  breiten, 
fc^nelt  t)orbeitt)irbeInbcn  @trom  unten. 

£!er  fteine  S)?ann  trat  n?tebcr  ju  mir,  bcgucftc  mid),  freute 
(td)  über  meine  grofgemorbnen  3(ugen  unb  tad)te.  Dann 
fing  er  an  (bod)  faum  ttjarö  ju  berflel)en  öor  bem  ?drmen 
ber  3öaiTer):  „5a,  ba^  t)aben  ©ie  nidit  geaf)nt,  mein  Dffi* 
gier.  2öte  eine  ®d)tange,  bie  |Td)  in  ben  i8d)n}anj  beißt" 
(er  braudjtc  ioieber  benfetbcn  SSergteid)),  „fo  um3ie{)t  biefer 
§tuß  unfer  (5tdbtd)en.  I^ie  2Öaf)cr,  bie  f)innnterfaUen,  finb 
eiöfatt,  aber  frieren  nie.  Xiqv  (Strom  ifJ:  gtutl)eiß.  2Öo  feine 
^bflüffe  jTnb,  f)at  bi^l)er  niemanb  entbccft.  S8or  einigen  3af)* 
ren  ließen  \v>\v  einen  jungen  @etet)rten,  einen  ?)^aturforfd)er, 
tro§  aller  erbenftid)en  Söarnungcn,  an  ©triefen  l)inunter. 
^t^  h)ir  il)n  nad)  einer  I)atben  ©tunbc  öor|Td)tig  toicber 
t)erauf3ogcn,  tag  er  tot  in  ben  ©eiten.  «Seine  linfe  ^anb 
umfd)Ioß  einen  Stengel,  auf  bem  eine  große  l)immetbtaue 
55tume  faß,  \x>k  tüxv  fte  nie  gefcf)en  l)abcn." 

5n  biefem  Tfugenbticf  flog  ein  ?Keil)er  Cdn  Üteil)er  im 
Dejember?  aber  m.ir  fiel  ein,  baß  er  oft  ©tanbüogel  ijl) 
faum  l)auöl)od)  über  unö  mcg.  ©eine  ^tüget  bonnerten,  aU 
trdren  ffe  öon  (Jrj. 

,^ud)ba,  f)ud)ba!  ber  ^ouben  loö!'  beginnt  ein  5<tgbgebid)t, 
tai  bem  furd)tbaren  ^aifer  ^einrid;-  bem  (5ed)fl:en  ju* 
0efd}rieben  tt)irb.  Unb  ,^uc^ba,  l)eibo,  ber  ^ouben  toö!* 
t)dtte  ic^  gleid)  gerufen,  atö  mir  ber  große  5ifd)0ertilger 

73 


über  Den  iSd)eitel  flog.  Sem  (Sbelfalfeii  Die  .^aube  ab, 
unb  il)n  nad)gett)orfen.  2)er  Ülei^er  l)at  i^n  9efel)en;  er  cnt* 
lebigt  fTci)  bcö  3nl)a(tö  feineö  Äropfe^,  j^cigt,  flcigt  in  bie 
S03olfen.  2ier  (Sbelfalfe  il)m  nact).  9lun  l)at  er  il)u  über* 
flogen,  er  jupft  i^n  an  ben  @ct)n)ingen.  X)er  jmeite  ^alfe 
ifirb  geworfen.  3(1),  ein  UjnnberöoUeö  S5ilb:  ber  .^ampf 
am  ^immelötor.  @nb(ici)  ubcrfd)Iagen  |ld)  alle  brei  jur  (5rbe. 
^Heiter  nnb  !Keiterinnen  jagen  l)in.  Sem  9^eit)er  n)erben 
einige  ^rad)tfebern  genommen;  il)n  jiert  legt  ein  5Mect)* 
fcl)ilbd)en,  baö  fcl^nell  it)m  nmgcl)angen  i|l.  Unb  trieber  g^rei* 
i)eit,  ?^reil)eit,  grei^eit  .  .  .  ©o  tuar  e^  einjl:.  Sie  ebclfte 
5agb. 

aSer3eit)ung,  meine  Ferren,  für  biefc  burc^auö  nnnotige 
3(bfd)n)eifung. 

5i}?ein  ?afentrdger  bibberte  mit  ben  ?ip:pen  unb  fat)  mid) 
öon  ber  ©citc  an;  icl)  bemerfte,  ha^  er  mir  etiraö  fagen 
m6cl)tc.  ?Tiun,  ^eicr,  wollen  'oie  mir  ettraö  mitteilen?  .^d) 
bog  mid)  gu  il)m,  benn  fonfl  icar  nid)tö  ju  öerfiel)en.  @r 
flüjlerte  mir  wie  in  5)eforgniö:  Sie^  ifl  wie  eine  anbre 
aBelt,  Spzvv  ©eneral. 

(Sublid)  jogen  wir  weiter,  ol)ne  ©piel,  o^ne  2öort,  über 
bie  lange,  lange  53rücfe,  bie  jTc^  am  anbern  Ufer  wieber  in 
Den  fd)malen  gewunbnen  2öeg  verengte.  3llle  ®d)roffcn 
unb  Sd)lud)ten  waren  t)erfd)Wunben.  JBir  pilgerten  burd) 
eine  (Sbene. 

Ser  fleinc  5rommeIfd)l5ger  fiel  wieber  ein.  Unb  yor* 
wdrtö  ginge,  ^lo^lid)  ein  weitet,  offene^  2:or,  ^eftungö* 
mauer,  ©iebel  einzelner  ^dufer,  bie  ©pi^e  cineö  Äird)= 
turmö,  unb  Drumbirum  marfdiierten  wir  burd)  bie  Wölbung 
inö  ®tdbtd)en  ein.  ©leid)  »oran  jlredte  jTd)  .hai  ©d)loß' 
über  bie  anbern  Sdd)er  empor,  ^ier  mad)ten  wir  ^alt, 
unb  ber  Heine  2}?ann  mit  Dem  großen  8dbe(  führte  mid) 
in  bie«?  ®ebdube. 

5d)  jlanb  bem  ©ouDerneur,  bem  SBicomte  be  Sombiere^, 
gegenüber,  dik  l)ab  id)  fo  etwaö  erlebt,  din  unenblid)  in 
(Td)  iju^mmengefunfneö  SO?dnnd)en  mit  einem  ©tcljfn^,  in 

74 


öoUer  Uniform,  0efd)mücft  mit  Drbcn  über  t)ic  ganjc  93rufl, 
am  ^rücfflocf  —  tad)te  mid)  l)cl)nifd)  öon  unten  an,  inbcm 
er  t)en  Äopf  gan3  fdjief  l)ielt  unt)  mißtrauifdi  tt)ie  ein  Ü^abe 
mid)  anblinzelte. 

„©ie  fommen,  ®ic  iüolfen,  mein  pven9ifd)er  ^araerafc  — " 
unb  nun  l)urapelte  er  burd)  ben  iRiefenjaal,  tüorin  tüir  und 
befanben,  unb  Iad)te,  tad)te,  Iad)te,  nid)t  mcf)r  l)c()niyd),  aber 
\o  fr6f)Iid),  Iad)te  tüie  ein  Äinb.  2^ann  jlellte  er  jTd)  tt)ic* 
bcr  t?or  mir  auf,  gncfte  mid)  abermals  fdjief  t>on  unten  an, 
unb  fagte: 

„9^un  gut,  tt>as  njoUen  (Sie?  2)?eine  ^ejtung  ^abcn,  mein 
l5ibed)öd)en?" 

„5ct)  bin  in  ber  '$.at  f)ierI)ergefommcn,  mein  ©ouöerneur, " 
ern^iberte  id)  i!)m,  „um  (Sie  ju  bitten,  bie  5orc  ju  offnen 
für  meinen  Cbergeneral,  ber  mit  brei^igtaufenb  — " 

„SO^it  brei^igtaufenb  50?ann,"  unb  lieber  f)oIpertc  ber  3ftte 
im  Bin^nier  uml)er.  3(bcr  fein  ?ad)en  ftang  anmutig  unb 
gutmütig.  9tafd)  flampfte  er  auf  mid)  ju,  ergriff  einen 
?Ho(ffnopf  öcu  mir  unb  ^errtc  mic^  in  ein  JJ^ebengemad). 
.^ier  flellte  er  mid)  öor  ein  ungef)eure^  ?5^erurot)r,  ^uUc  emjTg 
mit  feinem  getbfeibenen  5afd)entud)  an  ben  ©Idfern  unb 
fd)rie  mid)  an:  „@d)auen  ©ie  burd),  bitte,  mennö  gefdUig 
ifl;  fd)auen  ©ic  burd)."  3d)  legte  mein  STuge  an  unb  fat) 
unfre  SSilla  i)or  mir,  bemcrftc  beutlid),  wie  unfre  ?eute  über 
ben  ^of  gingen. 

X)er  @reiö  rief:  „^rei^igtaufenb  SWann,  breif^igtaufenb 
3)?ann!  faum  öiertaufenb  f)aben  ©ie  bort.  Unb  moUen  mid) 
jur  Übergabe  jtringen.  Unb  menn  eö  über  öicrmall)unbert« 
taufenb  tvdren,  unmogtid),  unmoglid).  3rf)  fprenge  \a  ein* 
fad)  meine  lange  55rücfe.  2)urd)  ben  bampfenben  ?^Iu^,  ber 
meinen  ^la^  n)ie  ein  IHing  umfliegt,  fann  fein  SO?enfc^ 
burd)." 

„T)ann  trerben  wir  bie  3I)nen  anöertraute  ^urg  auö* 
l)ungern." 

„2ßie,  tt)a6,"  fd)ric  er,  aue  öollcm  ,^atfc  Iad)enb,  „aud# 
l)ungcrn  njoUen  (Sic  und,  aud^ungern?    kommen  ®it,  fom* 

75 


mcn  ®ic,  mein  Äaracrat),  id)  wiU  5I)ncn  jeigcn  — "  unb 
bami't  flapftc  er  üorauö. 

3(Iö  trir  auö  bem  (5cI)Ioffc  traten,  wollte  id)  bcm  SSicomte 
meinen  ?frm  geben;  er  ermibertc,  bie  Sinvccliner  unb  (BoU 
baten  ttjurben  it)n  für  meinen  ©efangenen  6etrad)ten.  ©tatt 
beffen  mnf5te  id)  il)n  unterfafjen.  Unb  fo  traten  trir  benn 
burd)  I)ügelige  ©äffen  unb  ®dfd)en  unfern  ÜÖeg  an.  ÖberaU 
liefen  bie  ?eute  an  bie  ^enfler  unb  an  bie  ^i'tren.  Überall 
mu^te  id)  I)6ren:  3(1),  ^err  ^i^mar(f  .  .  .  2fl),  ^err  SO?oltfe 
.  .  .  unb  bie  au<?'gefud)teflen  ©djimpfmorte  folgten.  3llö  ti 
einmal  gar  ju  arg  n)urbe  in  einer  ©ruppc,  I)ob  ber  SSicomte- 
ben  ©tod:  „SÖollt  il)r  tt)o^(  eure  ^ifdjmduler  t)a(ten." 
3llleö  jaudjjte  unb  rief:  „(5ä  lebe  ber  ©ouöcrneur!" 

SÖei  einer  jungen,  l)ubfd)en,  fdjn^arjdugigen  ?^rau  blieb 
ber  3rite  (lef)n  unb  fragte  ffe  gang  gemütlich,  tt)aö  fie  t)eut 
3fbenb  auf  bem  «^crb  I)abe.  (5rbfen  unb  ©d)tt»eineflcifd) 
lautete  tk  rafd)  gegebene  Slnttüort. 

Einmal  trat  ein  ®raufopf  bid}t  an  ben  SSicomte  unb 
flüflcrte  i^m,  )üd{)renb  tt)ir  im  2öeitergel)en  blieben,  ettvaö 
inö  £)l)r.  ^d)  benfe  mir,  irgenb  eine  ^einbfeligfeit  gegen 
mid),  ober  einen  ?8orfd)lag,  mid)  gefangen  ju  net)men.  2Bü= 
tenb  n)ar  bie  ©egenrebe:  „2öiUfl:  bu  beineu  ?Had)en  l)alten, 
bu  auögeborrteö  ©tud  3linbfleifd)  bu?" 

33alb  traten  rnx  aii€  bem  ©tdbtd)en  inö  freie  ^elb.  „ÜÖie, 
tt)aö,  an«>l)ungern  ttioUen  ©ie  unö?"  rief  ©eine  (JrjcUcnj. 
„©el)en  ©ic  f)ier,  baö  ifl  ber  ^der  ^ierre  33ombattonö,  bann 
folgt  2fugu{le  3lod)ambeau,  ^rnefic  ?ieöre,  (5f)arlcö  3)?atin, 
,^enri  55J?anier"  .  .  .  Unb  fort  unb  fort,  ba^  mir  ber  Äopf 
iüirbelte,  gab  er  Ü^amen  auf  97amen. 

©d)lie^lid)  fut)rte  er  mid)  in  ben  ©ouüernementögarten. 
Diefer  tr»ar  in^  ©eldnbe  eingefdinitten.  ^ier  jlromte  und 
biefelbe  feud)tn)arme  ?nft  entgegen  xvk  auf  ber  53ru(fe.  din 
STiJfetbaum  flanb  in  ^iutz,  im  I^ejember!  2)od)  bc(cl)rte 
mid)  ber  ®rciö,  ha^  auö  biefer  5a{)re^3e{t  bie  33liite  niemals 
jur  ^rud)t  gebeihe. 

5nö  ©d)lo^  jurucfgefeljrt,  l)atte  ic^  bie  (5f)rc,  5f)rer  @jr* 

76 


gcUenj  yorgellellt  gu  ircrfcen.  3d)  fanb  eine  ebenfalls  uralte 
^ame.  2bfe  ?HuI)e  unb  SBürbe  flad)  h)ot)Ituenb  ab  gegen 
bic  quccffilberige  ?e6{)aftigfcit  bcö  (Souüerneiir^. 

iÖeim  grul)ilucf  cr^d)ien  eine  @nfelin  bcr  ülten,  bie  mit 
il)rem  (Tebenidl)rigen  ,^inbe,  einem  rcijenbcn  9}?dbd)cn,  üor 
bem  Ärieg  bicrl)er9cftucf)tet  tüax,  X)k  ficine  ^ulienne  mar 
faum  eingetreten,  ali  jTe  üor  mir  „(Stellung  naf)m",  bic 
^rmd)en  in  bie  (Seite  flemmte  unb  fet)r  broUig  jagte,  tt)df)renb 
fle  mid)  öon  oben  biö  nnten  unb  öon  unten  hi^  oben  mnflerte: 
„Saö  alfo  ijl  ber  preu^ifrf)e  53uf)mann,  ^err  SBiöraarcf." 
5cl)  glaube,  fie  I)dtte  mici)  angejpucft,  menn  bie  SD?ama  jTe 
nidf)t  rajrf)  meggejogen  t)dtte.  ©pAter  I)aben  tt)ir  ^reunb* 
fd)aft  gejd)Ioffen. 

3}?eine  beiben  Unteroffiziere  er3dl)lten  mir  auf  bem  ^cim* 
ritt,  tt)ie  öortrefflid)  jTe  öerpflegt  worben  feien. 

3fuf  ber  taugen  ©rücfe  ließ  id)  f)alten,  um  bic  mdrdjcn* 
f)aftc  Umgebung  nod}  einmal  auf  mid)  mirfen  ^u  laffen. 
5d)  bad)te  an  ben  jungen  ©elef)rten,  ber  ^ier  bie  „blaue 
©lume"  gefunben,  baö  ^inben  aber  mit  bem  5obe  gebüßt 
hatte. 

2öaö  mar  eö  bod)  mit  ber  ,blauen  53Iume',  lieber  SÖcI)* 
ren^,"  manbte  jTd)  ber  ©eneral  an  meinen  Äompagnieoffi* 
gier.  „<Sie  jTnb  ber  5üng|le  öon  nui,  unb  mü|fen  bal)er  5Öe* 
fdjcib  miffen." 

„©cl)r  h)of)I,  «Oerr  ®enerat.  Erinnere  mic^  bcutlic^. 
SSorbereitung  jum  (Dramen,  ^amofe  ^tume  baö.  Srgcnb 
ein  9tcimfd)mieb,  moUte  fagen  2)id}ter,  fud)te  jTc.  ^eubaler 
SHame  baö  .  .  .  ^einrid)  öon  SDfter  .  .  .  Dfterbingen  .  .  . 
nein,  ^arbenberg,  rid}tig  »0<irbenberg.  ^dtte  nur  f)ierf)cr# 
fommen  foUen." 

2öir  brad)en  alle  in  ein  I)eIIeg  ®eldd)ter  auö,  meniger 
über  bie  treul)crzige  STuffldrung  über  tk  „blaue  55Iumc", 
aU  über  bie  gezierte,  ndfetnbe  ©prad)c  unferö  ?eutnantö. 
ÜÖie  oft  mar  er  be^l)Qlb  fd)on  öon  bcn  Äameraben  aufgewogen 
unb  genecft  morbcn.  9^un,  in  nid)t  langer  3^'*  ^^^^  ^^ 
fclbfl  finben,  mic  menig  t)übfc^  eine  foId)c  ©pred)mcifc  ijl. 

77 


®on|l  fjatteit  trir  SÖcf)rcnd  alle  gern.  @r  n?ar  au^ertem 
ein  auögc3eid)neter  SDffijier. 

„(Sie  fuct)en  aucf)  bic  ,blaue  53Iume',  lieber  Q3et)renö;  wnt 

tt3of)I  3rUen,  bie  |Te  noc^  fudien/'  fc^Io^  ber  ®encral. 


3)?itten  in  ber  9?acf)t  trurbe  icf)  gemecft  2)er  ^elbnjebel 
flanb  üor  meinem  5Öett.  „2Öarten  (2>ie  einen  3fugenbl{cf, 
^runö.  ©leid)  mad)  iä)  ?id)t  .  .  .  ®o,  nun  brennte  .  .  . 
SQ3ag  gibtö  benn"  .  .  . 

3??cin  ^elbirebel  kö: 

iKegimentöbefel)!. 

2)ie  öierte  Ä'ompagnie  p:cl)t  morgen  frü^  ad^t  UI)r 
alö  33egIcitfemmanbo  jum  3(bmarfd)  nad)  Sßretton? 
öiUc  bereit.    X)ie  2öad)e  bleibt  anrief. 

„©(^reiben  ©ic,  Q3runö: 

Äom^agniebcfel)!. 

3!)ie  Kompagnie  fle^t  morgen  frut)  brciöiertel  ad)t 
Ul)r  jum  2(bmarfd)  bereit.  DI)ne  5orni|ler;  fonfl 
felbmarfd)mdfig." 

>Dcr  ^elbn)ebe{  melbete  mir  bann  ferner,  ta^  crjl  öor 
einer  ©tunbe  au6  ^rettonöille  beim  Sptxvn  Ocnerat  bic 
SKitteihtng  eingegangen  fei,  ba^  bort  ?iebeögaben  fiir  unfer 
?Äegiment  au6  ber  ^eimat  eingetroffen  n)dren.  25cr  J^nx 
©eneral  {)abc  bem  ^errn  Cberjl:  Q3efeI)I  erteilt,  unb  biefer, 
ber  Äurje  ber  2>^\t  {)alber,  bie  üiertc  Äompagnie  beflimmt. 
3af)Imeifl:er  ^ranj  fei  benad)rid)t{gt,  morgen  fruf)  breiüiertel 
ad)t  llf)r  mit  ^vod  2Öagen  im  @d)Io^f)of  ju  |le()en. 

97ad)bera  id)  mit  bcm  ^etbn)ebel  baö  (5rforberIid)e  be* 
fprod)en,  ihm  namentlid)  auf  bic  ©eele  gebunben  \)atu,  ba^ 
bie  ?D(annfd)aften  nid)t  iju  fri'il)^eitig  gen^ecft  würben,  ent= 
lie^  id)  if)n. 

78 


2ÖÄl)rcnt)  id)  mid)  nod)  im  53ettc  aufflu^tc  nnt  eben  im 
Sßcgriff  war,  baß  ?irf)t  auöjublafen,  rief  id):  „5ÖeI)reniJ, 
5Öcl)rcnö/'  eö  ^ugteid)  bereuciib:  iüeef)alb  fcenn  florte  id)  il)n; 
er  n?irb  ffd)  fd)on  3citig  genug  bie  '-ifugen  reiben  müfjen. 

Leutnant  53ct)renö  t)ret)tc  jTd)  fdjnjer  in  feinem  ^ette 
l)erum,  unl)  fing  an,  im  ^atbtraum  eine  ganje  ®efd)id)te  ju 
ergÄI)Ien: 

„^and)ettc  .  .  .  n.M'rfIid)  famofeö  ^rauenjimmcr  .  .  . 
n?ie  S^ubierin,  nein  Sg^pterin  MUo  .  .  .  jtleopatra  .  .  . 
2rntcn  .  .  ."  öinton,  jlecf  bcn  ^egen  ein!  lad)te  id)  (eife) 
„3(ntoniuö  .  .  .  nein  .  .  .  wie  ()icß  bod)  ber  fd)neibigc  »^unb 
.  .  .  ftnrflid)  famofer  Äerl"  (Rebus  gestibus  Caesar  venit 
in  GalHam,  (ad)te  id)  njieber  teijc)  .  .  ,  „^dfar,  njirflid) 
famofer  Äerl  .  ,  .  Cleopatra  .  .  .  ^dfar  .  .  .  ßdfarion 
.  .  .  ^and)ette"  .  .  .  unb  mit  biefen  ©orten  fd)tief  mein 
?eutnant  trieber  fe|l  ein. 

9?ad)bem  id}  baß  ?id)t  geIofd)t  f)atte,  kg  i&i  gleid)  barauf 
aud)  felbfl  im  tiefflen  ®d)(af. 

Tim  anbern  SO?orgen,  aU  irir  in  bic  ?anb|lraße  einbogen, 
umflieg  ein  I)d^lid)er  9?orbofl  nnfre  3^afen.  2^ie  SO?annfd)af* 
ten  trugen  DI)renfIappcn.  5u|^  aB  bie  5:rommcIfd)Idger 
ihre  ©tocfe  unb  bie  Joorni|len  il)re  *l)feifen  inß  y^^utteral  flecf? 
ten,  erblidten  n)ir  ?e  2)ragon  be  5}?uraiUe.  „Äann  mir 
gor  n{d)t  benfen,  ^crr  J^auptmann,  ba^  ber  5aubenfd)lag 
ba  oben  nid)t  mit  gnjanjig,  brei^ig  ^erlß  auegenommen  njer* 
ben  !6nnte,"  meinte  ber  neben  meinem  ^ferbe  ge[)enbe  ^mU 
nant. 

„2)cr  ©enerat  erjdl)lte  unö  bod)  geflern  ?(benb,"  ant= 
«»ortete  id),  „baf5  bie  fleine  ^e|l:ung  uncinnc{)mbar  fei." 

„ÜÖort  bee  ^Oerrn  ©eneralß  in  (5f)rcn;  aber  bie  ©efd)ic^te 
mit  bem  bampfenben  ?5^Iu^,  ber  jTd)  ft»ie  eine  jTd)  in  ben 
®d)man3  beifenbc  (5d)tange  um  ben  S©oIfenfd)Iic-er  ba 
ringeft,  unb  bie  @cfd]{d)te  mit  bem  blüt)enben  ^[ppelboom 
i|l  mir  bod)  ct^raß  fd)Ieiert)aft," 

5Öet)rcnfenß  unb  meine  @cfprdd)c  muj5tcn  balb  abgebrod)cn 

79 


njcrbctt,  ba  toit  Bcibe  bicnjinc^  ju  fel)r  in  3Cnf^rucf)  genommen 
itjurbcn. 

3cl)  fannte  ben  2Beg  nad)  ^rettonöiüc.  Tiuf  einem  ,;?Hdu* 
bering"  l)atten  trir  il)n  fd)ün  einmal  betreten.  Q3alt)  I)intcr 
©e'rancourt  begleiteten  il)n  redjtö  unb  linfö  bidjtc  2öal* 
bnngen  bi^  fajl  nad)  33rcttonüiUc.  ^nv  gnjci  gro^e  2)orfer 
nnterbrad)en  biefe.  (i^  wav  alfo  beim  J^in^  unb  naraent* 
lid)  beim  Stücfmarfd)  bie  dußerfle  35orfTd)t  geboten.  33eim 
fÄwcfmarfd)  um  fo  me^r,  lücil  bann  |ebenfaU^  fÄngjl  be«= 
!annt  unb  betraten  iDorben  toav,  baf  id)  gu  irgenb  einer  "äh* 
^olung  am  SSormittag  mit  jmei  3Öagen  nad)  33rettonüiIIe 
marfd)iert  fei. 

llnfer  SSorrficfen  n)urbe  babnrd)  red)t  öerlangfamt,  baß 
id)  3aI)Ireid)e  ©eitentdufer  fd)icfen  mußte,  bie  fid)  nun,  um 
unter  fld)  unb  mit  unö  in  5uf)tung  ju  bleiben,  fDrttt»ÄI)renb 
leife  zuriefen,  ^ie  ©pi^e  trieb  id)  tt)eit  t)or;  baö  bebang 
tt)ieber  3^»f<^^npt>P*?iJ-  '^tin  ganger  ®d)ügen3ug  njar  aU 
(Schleier  unb  %üi)ll}vxn  in  SSerttjenbung  getreten. 

3fB  tt)ir  burd)  bie  beiben  Xiorfer  jogen,  flanben  in  il)rcn 
«Ooljpantoffeln  n)of)(  alle  mdnnlid^en  (5intt)oI)ner  I)armIoö 
bor  ben  5uren.  ®ie  trugen  i!)re  blauen  S5Iufen,  »ergruben 
l^rc  ^dnbe  in  ben  ^ofentafd)en  unb  tad)ten  unö  nic^td 
tueniger  aU  gemütlid)  an. 

5n  53rettonüille  f)atte  fl^  einige  ?agc  nac^  ©eban  eine 
3of)anniter*?nieberIage  eingerid)tet,  bie  bort  jugletd)  einem 
großen  ?asarett  i^re  ©die  öffnete,  'i'wd  flarfe  ?anbtt)e{)r* 
bataiUone  lagen  im  ©tdbtd)en  jum  ®d)uge. 

(scranconrt  trennten  öon  ^rettonöille  nur  neun  Äilo? 
meter. 

®egen  elf  UI)v  trafen  wir  in  Sßrettonüille  ein.  SHic^t  baö 
gcringj^e  ^emmniö  I)atte  un^  unterwegö  aufgel)alten. 

Sßor  bem  2ru6einanbcrgel)en  meiner  Kompagnie  befat)t  ic^ 
i^r,  an  biefcm  ^la^e  breiüiertel  gwei  U\)v  nad)mittag6  n)ie« 
ber  jum  Snad)f)aufemarfd)  anjntreten.  5{)ter  borgüglic^en 
SSerpftegung  unterbeffen  in  ber  97ieberlage  mar  id)  jTd)cr. 

80 


3f?un  gingen  53cl)renö  unb  id)  jnm  .^ommanbantcn,  h>o 
icf}  mi'cf)  ju  metten  l)atte,  unb  bann  jum  „SDf)crbonjcu"y 
tt)ie  ftd)  mein  ?entnant  auöbrücfte,  um  unö  mit  bicfcm  unb 
ben  anbern  5ol)annitern  befannt  ju  mad)en.  3<i^In^ei|^ct 
^ranj,  ein  atter,  öon  unö  üielge(ie6ter  ^raci)tmenfrf),  ber  fc 
()u6frf)  ©cbuberlfchc  ?ieber  fang  unb  bie  ©itavrc  fpieltc, 
tenfte  feine  6eiben  teeren  2öagen  in  einen  großen  ^ormegy 
um  jte  bort  füllen  ju  lafjen. 

2Öer  jemals  bie  aufopfernbe  ^dtigfeit  ber  3ol)anniter  unb 
i()rcr  2fnge(lellten  im  Kriege  ju  Beo6acl)ten  ©elegent)e{t  Ijatte, 
n?irb  für  jTe  fein  ?et)en  lang  eine  tiefe  ^etrunberung  unb 
eine  tiefe  "Santbarfeit  bc!)alten.  S5om  ^ürjlen  abwdrtö  be^ 
forgen  jte  if)ren  ©amariterbicnfl  unb  feine  ^Ib^n^eigungen 
in  uneigenniieigjler  2Beife,  einzig  bebacftt,  ben  5ßern)unbeten 
unb  Äranfen  bie  mDglid)fte  ^)flcge  ju  geben,  ben  gefunber 
Gruppen  nad)  »orn  inö  gelb  foöiel  ©uteö  nad)3ufd)icfen,  at^^ 
irgenb  il)re  iKdnme  nur  faffen  fonnen. 

3?ad)bem  id)  mid)  beim  Äommanbanteu  gcmelbet  l)atte, 
gingen  S8el}renö  unb  id)  in  bie  SRieberlagc.  SSor  allen 
2)ingen  fonnten  tüir  bort  ein  „fd)neibigeö"  grii{}fl:ucf  et- 
n)arten.  „2Öerbe  i{)nen  bie  Hammelbeine  fdjon  grabe  i\tl)n, 
n)enn  fte  nid)t  mit  it)rem  beften  ?D?abeira  rauörüdfen/' 
fd^narrte  m.cin  lieber  5öe{)reuö. 

ÜBir  traten  in  ein  ^lofler  ein,  baö  ^um  ^ofpital  unb  juni 
3rufbett>al)rungös  unb  SSerfenbungöort  ber  ?iebeögaben  um* 
gercanbelt  trar.  ©leid)  im  erjlen  ?Haum,  ben  n)ir  auffuc^^ 
ten,  faf)  eö  tt)ie  in  einem  ?aben  auö,  ber  aller  2öett  2öarcn 
in  ftd)  barg.  5di  hat  hier  um  moUene  2)ecfen,  bie  unö  fe^r 
fehlten.  (5in  fleiner  bider  fd)leftfd)er  ®raf,  ber  eine  grüne 
<Bd}UTiz  öorgebunben  f)atte  rr>ie  ein  Ärdmcrlel)rling,  nai)m 
eine  ?eiter,  trug  fte  an  eine  bejlimmte  ©teile  unb  ftetterte 
f)inauf.  Sßon  oben  rief  er,  nad)  fd)ncllem  tlberblict,  über 
feine  ?Srille  n)egfe!)enb,  einem  anbern  ^errn  nad)  unten  ju: 
„Hier  liegen  nod)  fTeb^ig  hi^  adjtjig.  Sföie  üiele  fonnen  tüir 
abgeben,  mein  ^rinj?"     2)iefer  antwortete:   „2öoUen  ®ie 

8.  vn,6  c  f 


tttoa  fünfjig  fccflimmen^  lieber  ®raf.  ®rabe  für  bicfc  5agc 
ifl  unö  ya  eine  neue  ©enbung  angcfagt." 
y  3f(ö  id)  im  ?ager  auf  unb  ah  fcl)ritt,  fiel  mein  2(uge  mic 
jufdUig  burrf)  eine  offen  flel)enbc  5ur  in  ein  S^cbenjimmer: 
3fuf  einer  nod)  nid)t  geöffneten  Äijle  fa^,  ben  Äopf  an  ein 
auö  einem  %ad)i^  I)erauöbrdngenl)eö  53unbet  ?eibbinben  ge? 
le^nt,  bie  .^dnbc  fang  aneinanber  geflrecft  3tt)ifd)en  ben 
^tlnieen  f)altenb,  ein  .fnirpö  in  Uniform,  bie  bk  3rb3eid)en 
meincö  Slcgimentö  S^igte,  unb  fcl)nef.  3n  bie  btaffe  (Stirn 
wagte  fid)  ein  tieffc^n^arjeö  ?6cfd)en,  baö,  jum  !Ärger  meinet 
^auptmann^t)er3en^,  ni^t  ganj  orbnung^md^ig  öerfd)nit* 
tcn  mar. 

„5d)  bitte  (Sie,  ^urd)(auc^t/'  Jvanbte  id)  mic^  an  ben 
neben  mir  flcf)cnbcn  ^rinjen,  „mcr  ifl  benn  baö?" 

„2ff),  ber  bort,  baö  ^erld)en.  ^a,  ber  ifl  geftern  {)ier 
bei  unö  eingejd)ncit.  dv  trat  an^erorbentlid^  bienfleifrig 
auf,  un^,  ic^  m6d)tc  fagcn,  anf(el)cnb,  i{)m  ben  9Beg  ju 
^'einem  Slegimcnt  anzugeben.  @r  f)dtte  ^cfef)t,  jtd)  fo  rafd) 
n)ic  moglid)  bort  ju  melben.  3fber  tt)ir  merften,  ttiie  er* 
mübet  unb  abgefpannt  er  war,  unb  pacften  i{)n  bal)er  fd)Ieu* 
nig  inö  Söett,  ttjo  er  fofort  einfd)Iicf.  (5ö  ifl  ber  Portepee* 
fdl)nrid)  (Sd)abiuö,  ber  üom  (Srfa^bataillon  nad)  g^ranfreid^ 
nad)gefd)icft  ifl.  9?un  finbet  er  ja  eine  gute  ®elegen{)eit, 
menn  (Sie  i{)n  unter  3I)re  ?5lugel  ne{)men  wollen  .  .  .  5d) 
werbe  il)n  xibrigenö  gteid)  werfen:  bie  ^rul)|tücfö3e{t  ifl  gc# 
fommen.  2Öir  werben  boc^  bie  (5f)re  t)abcn,  (Sie,  ^err 
.Hauptmann,  unb  bie  beiben  anbern  J^cvxtn  ^cute  beim  Sund) 
ju  fef)en?" 

2)?it  biefen  2ßorten  ging  ber  ^rinj  f)incin.  5d)  folgte 
mit  ben  3(ugen  feinen  (Sd)ritten.  „(Sie,  ^unfer,  wad)en  (Sie 
auf.  @in  Hauptmann  öon  5f)rem  !Kegiment  ifl  I)ier,"  I)6rte 
id)  i{)n  mit  gebdmpftem  5on  fpred)en,  wdl)renb  er  if)m  fanft 
bie  (Sd)ultern  bewegte,  (Sd)abiuö  erwad)tc,  öffnete  nod) 
()alb  im  Traume  feine  großen  blauen  3(ugen,  fal)  ben  ^rin? 
gen  öerwunbcrt  an  unb  fprang  bann  toon  ber  Äijle.  „^a, 
ja,  ein  Hauptmann  üon  3l)rem  Ütegiment  ijl  ^ier,  ber  (Sic  mit*^ 

82 


neljmcn  ȟiU  ju^Ijrent  J^cmt  Oberflen,"  irieber^olte  bcr  ^ring. 
5ßerfd)tt)untien  voav  ber  ^hl)nx\d},  um  ßleic^  auf3utaiict)cn 
in  Jpdm  unb  mit  jiramm  unigefd)naUtcm  ®citcn9en)et)r. 
JJann  in  flraffer  Haltung  Dor  mid)  l)intretenD,  meldete  er: 
„^ortepeefdl)nnd)  «Sd^abiuö,  fommanbiert  »om  Srfa^batail^ 
ton  jum  mobilen  ?Hegiment." 

9?un  g,ah  eö  bie  fragen  unt>  3(nttt)orten,  wie  fte  immer 
in  glcid)er  ^olge  bei  Mjniidjtn  SSeranlaffungen  lauten.  3d) 
t)etrad)tete  mir  nnterbeffen  fcen  3«nfer.  gein  unb  jart,  fajl 
überjart  tt>ax  fein  (Slieberbau.  X)ie  Äinberjeit  I)ielt  il)n  norf) 
ein  wenig  mit  il)ren  unfd}uH)igen  v^dnben.  2)er  tibergang 
gum  3ungling  war  nod)  nid)t  üoUenbet,  wenn  er  aud)  fd)on 
ad)tjcl)n  3al)re  I)inter  (Td)  3dt)Ien  fonnte.  3(ber  grabe  foId)e 
jarten,  wie  gum  Umtt)el)en  eingerid)tet  erfd)einenben  jungen 
^mti  ertragen  in  ben  meijlen  ^dllcn  bie  55ejd)n)erben  unb 
3rnftrcngungen  eineö  Äriegeö  beffer  aU  öoUig  auögewadjfene 
JÄiefen.    2)aö  hoffte  ic^  aud)  üon  ©djabiuö. 

2)aö  5rul)flucf  war  „wirftic^  foloffal  fd)neibig".  Einmal 
^orte  id)  meinen  !2cutnant  fagen:  „2ßirflid)  famofer  ©toff 
taö"  ...  ©0  braud)te  er  bcnn  bie  3oI)anniter  nid)t  „an 
ben  J^ammelbeinen  gu  giel)en". 

Um  breiöiertel  gwei  ll!)r  jlanb  meine  Kompagnie  gum 
Slucfmarfd)  bereit.  2)ie  beiben  üoUbelabnen  Üßagen  lie^ 
id)  gwifd)en  @pi§e  unb  .^aupttrupp  faf)ren,  um  gegebnen 
Jalleö  jo  fd)neU  wie  angdngig  fortgueilen.  (5d)abiuö  wollte 
id)  neben  ben  3al)tmeijler  fegen;  aber  er  bat  mid)  fo  ein* 
bringlid),  einen  3u9  ubernef)men  gu  burfen,  ba^  id)  nad)* 
gab.  ^eim  2fbrücfen  brudte  mir  ber  Äommanbant  bewegt 
bie  .^anb:  er  bebanre,  mir  feine  Unterjlügung  mitgeben  gu 
fcnnen,  aber  er  I)abc  ben  jlrengflen  Sßefel)!,  fid)  unter  feinen 
Umjldnben  in  SÖrettonoille  gu  fd)wdd)en. 

Unb  bann  gogen  wir  loö.  3d)  I)atte  noc^  mel)r  S5orfid)t^* 
maßregeln  angeorbnet  aB  am  9)?orgen.  ©eibe  2)6rfer,  in 
benen  bie^mal  nid)tö  gum  3Sorfd)ein  fam,  tagen  fd)on  l)inter 
unö.     3d)  atmete  ein  Wenig  auf  .  .  .  2)a,  ein  ©c^u^  bei 


6* 


83 


meinen  linfen  (Seitenidufern,  ein  gnjciter,  ein  britter,  nun 
öorn,  nun  l)inten  unb  überall. 

9Baö  ift  einjig  notig  in  foldjem  ^all?  ?Huf)c,  ^efonnen- 
^eit.  5<i)  fommanbiere  (3(Ueö  ttjar  Dort)er  fdicn  genau  ein* 
geübt):  „(Siebenter  3w9  tinfö,  ad)ter  3^9  red)töum  raarf)en." 
Unb  bIi^fcf)neU  tt3arfen  fid)  bie  beiben  3wgc  in  beu  30BaIb, 
>Den  einen  fü{)rte  ^ef)renö,  ben  anbcren  (Sdjabiuö. 

3n  einem  3ßitraum  öon  I)od)fienö  jwei  2?Jinuten  fe^e  unb 
f)Dre  ic^: 

S5cr  alte  3a{)tmcijler  l^aut  mit  ber  f(acf)en  ÄHnge  auf 
feinen  ,^utfd)er  ein.  2)iefer  jagt  baöon,  tt)aö  baö  ?Hiem* 
geug  f)dlt.  2ier  anbre  SGBagen  rafl  {)interl)er.  5e|t,  bei 
ber  SQBegebiegung,  liegt  ber  ^a\){mii^n  auf  bem  Ülucfcn, 
immer  nocf)  bie  fladje  rS'Iinge  gebraucfjenb.  dv  Yoivh  um# 
tanjt  üon  in  bie  SpcbjZ  ftiegeuben  unb  nieberfallenben  (Sc^iu? 
fen  unb  SSürjlen  .  .  . 

53e!)renö  brüllt:  „97df)er  l)eran  ju  mir  mit  5I)rcr  @rup|)c, 
Unteroffizier  55ecfer.  .^aut  fe  uf'n  25ee§,  Äerl^,  l)aut  fc 
uf'n  2)ee5!    Sjy^arfd),  fO^arfd},  ^urra"  .  .  . 

^d)  tt)iU  mit  meinem  SÖraunen  über  ben  breiten  @raben. 
@^  m  u  ß  ge{}en.  3(ber  ber  2öallad}  I)inft,  bleibt  flet)en.  5(^ 
fpringe  a^.  Swti  kugeln  f)aben  baö  linfe  SSorberbein  gcjs 
troffen,  eine  ifl  burcf)  ben  <^alö  gegangen.  ?Hafd)  bem 
armen  ^ier  ben  SletJoIöer  !)interö  Dl}X  gefetst.  @r  l)dlt  bie 
9)?dl)ne,  alö  ob  er  bie  ©riofung  ern)artet,  fdjon  jum  (Sd)uf 
gcfenft,  fo  baf  ic^  gut  reichen  fann.  dt  brid)t  jufam« 
men  .  .  . 

(fincr  nmflammert  meine  »Ruften.  2öer  ifi  eö?  SWein 
Heiner  ^ortepcefdl)nric^.  (Sein  ©eftd)td)en  ift  üerjleint:  öor 
if)m  fl:el)t  ein  riejtgcr,  greulid)  auöfef}enber,  fdiwar^bdrtiger 
Ä'erl,  ber  jTc^  öorI}er  im  (Kraben  üerflecft  l)aben  mod)te.  (Scf)on 
I)at  ber  Äerl  ben  Kolben  erI}oben  unb  voiü  il)n  nieberfaufen 
laffen  mit  3Öud)t.  Äaum  jroei  (Sd)rittc  ifl  baö  t»on  mir. 
2)?ein  S^eüolver  fd)eint  nocf}  ju  randjen.  5d)  jiclc  bem  Un* 
^olb  ruf)ig  aufö  x^^rg.  5d)  fct)ießc.  @r  fdllt  mit  bem  ®e* 
ftd)t  gur  (5rbc.     (Sein   @en)ebr  fliegt   meg.     (Seine   linfe 

84 


^anb  frampft  fic^  in  ben  ©c^trcif  mefncö  üerenbeteu  ^fer# 
beö  .  .  . 

5n  faum  einem  Scitraum  üon  jmei  S!)?innten  ijl  baö  aUcö 
gcfd)et)en. 

Ä'eine  B^it,  feine  Sefunbe  'ßzit  mcl)r.  „^Bleiben  ©ie  an 
meiner  ©eite,  gdl)nrid)!"  Unb  {)opp!  Über  ben  ©raben 
in  ben  33ejud)  ^u  meinen  prdcl}tigcn  ?eutcn.  5rf)  nbernel}me 
fetbfl  ben  3ug.    Unb:  „SD?arfd),  SOZarfct),  ^urra!" 

©ei)!  ben  fleinen  gdf)nricf).  (5v  llnrjt  |Td)  n^ie  ein  5enfel 
inö  ®efcd)t.  ©ein  ,ß'd|emef|erd)en  fd)n3ingt  er  über  jTd).  @r 
ifi  immer  weit  öoran.  2öir  fonnen  faum  folgen.  „53raüO; 
brauo!"  ruf  id)  i!)m  3U  .  .  . 

2Öir  meffen  unö  im  .^anbgemcnge.  3eber  Söaum  fc^cint 
einen  neuen  ^einb  gu  gcbdren,  Smmer  me{)r,  immer  me^r, 
3Bir  |Tnb  in  bebeutenDer  SO?inberga{)L  X)er  ^uloerbampf  oer* 
jiel)t  fTd)  fd}n)er  burd)  bie  Irenen.  5ebe  tlberjTdjt  fel)tt. 
3(Ue  finb  nur  mit  |Td)  befd)dftigt  unb  i^rem  ndd)fi:en  3[n* 
greifen  3(Umdl)lid)  ijt  unfer  ^duflcin  an  beu  Orabenranb 
gebrdngt.  (5iner  meiner  ^ornijlien  ijl:  fletß  an  meiner  ©eite 
geblieben,  din  ©ebanfe  fd)ieft  mir  burd)  ben  ^opf:  3lo? 
tanb  im  5al  üon  ÜlonceööaUeö,  „53Iafen  ©ie  Üluf,  Söeber." 
Unb  bie  brei  furjen  56nc,  n)ic  ein  Sßer3n3eiflungöfd)rei, 
üer{)allen  im  2BaIbe.  „92oc^  einmal,  2Öeber."  Unb  tt)iebcr 
bie  brei  furjen  ©tope  inö  ^orn  .  .  . 

2öir  jTnb  biö  an  bie  ?anbflra^c  3urucfgefd)oben.  3fuf  ber 
anberen  ©eite  fei)  id)  55ef)renö  unb  feine  i^üU.  5ßig  I)ier* 
^er  unb  nid)t  njeiter.     ?ieber  ben  5ob  aU  ©efangenfd)aft. 

„SBIafen  (Sie  Üluf,  2öeber."  Sloc^  einmal  foUö  erflingen, 
bann  nur  nod)  ein  ©ignal:  „3Sortt)drtö"  .  .  .  ^a  bringtö, 
ba  fingtö  in  unfer  £>I)r.  ÜÖir  f)oren  beutlid)  unfer  Üleitcr? 
(TgnaÜ  „©alopp"  unb  tt)ieber  unb  n^ieber  .  .  .  ®ro^er  ,farf, 
^afl  buö  üernommen?  .  .  .  Unb  um  bie  53iegung  beö  2ßegeö 
braufl  ber  ©eneral,  unb  fjinter  il)m  i>ai:  «^ufarcnregiment. 

2Qir  finb  gerettet. 

X)er  ©eneral,  bei  unö  angefommen,  lie^  abfilmen  unb  fanbte 
einen  5eil  ber  ^ufarcn  aum  ©efec^t  3U  gu^  red)tö  unb 

85 


Itnfö  inö  ^olj.  S[Öir  {)crtcn  feinen  @d)u^  met)v.  35ic  ^ranc* 
tireurö  waren,  irie  öon  ber  (5rbe  aufgcj^ogen,  i)erfd)iTounben. 

2)cr  ©cnerat  umarmte  unb  fü^te  mic^.  ^ann  flcUte  id) 
ihm  ben  ^ortepecfdtjnrirf)  ©c^abiuö  öor,  jugleid)  I)ert)or# 
l)ebenb,  tvk  au^ge^eic^net  ftd)  ber  ^vunfcr  im  ®efed)t  be* 
nommen  ^abe. 

97un  ging  cö  öor  aKen  2)ingen  an  baö  2fuffuc^en  ber 
Sertt)unbeten.  S)ie  2)unfeII)cit  n)oUtc  fdjon  einfetten.  2)ie 
^id^tt^eröcrmunbeten  tt)urben  getragen  • —  ber  Uöeg  nac^ 
(Serancourt  toav  faum  nod)  eine  ^albe  ©tunbe  entfernt  — , 
t)k  ?eid)tangefd)oi|enen  gingen  ju  %u^.  Tim  fd)n)erflen  ge* 
troffen  fd)ien  Leutnant  SBel)renö  3U  fein.  @ine  Äuget  ^atte 
if)ra  ben  red)ten  Dberarm  unb  eine  bie  linfe  (Schulter  jcr? 
fd)mettert,  eine  britte  il)m  ben  SpaH  geflreift.  2öir  reid)tcn 
if}m  in  tiefer  SÖciregung  bie  .^anb.  (5r  fonnte  noc^  leife 
fpred)en:  „3Öirftid)  famofeö  ^raufge^n  unfrer  Seute;  flarf 
angefragt;  ttjirb  fd)on  beffer  get)n"  .  .  .  2Öir  fegten  i^n  mit 
Dieter  93?uf)e  unb  größter  2Jorftd)t  auf  ein  ^ferb  ^wifdjen 
gnjei  il)n  (lügenbe  .^ufaren.  „2Öirftid)  tddjertic^  .  .  .  fotc^e 
Umjldnbc"  .  .  .  2)ann  ^orte  ic^  i^n  nid)t  met)r  fprec^en. 
3eine  (Sd)uttern)unbe  fd)ien  mir  bie  gefdl)rtid)fle  ju  fein, 

9^ad)bcm  ber  ®enerat  3(ppelt  unb  id)  ©ammetn  t)atte  btafen 
laffen,  fegte  |Td)  ber  3ug  i«  ^en)egung.  2)ie  5oten  mußten 
Yoh\  hjegen  ber  eintretenben  g^injlerniö,  üortdufig  liegen 
taifen. 

3(uf  bem  .^eimireg  erjdf)ttc  mir  ber  ©eneral,  ba^  il)n  ben 
ganjen  5:ag  eine  Unrul)e  geptagt  tjabe,  ben  2öagen  gum 
(Empfang  ber  Liebesgaben  ein  ju  fteineö  93ebecfungSfomj 
manbo  mitgegeben  ju  t)aben.  <5nbtic^,  am  S^adjmittag,  l)dtte 
er  eö  nidjt  mel)r  ertragen  fonnen;  er  njdre  unö  mit  ben 
.^ufaren  entgegengefommcn.  ®teid)  beim  S^britt  l^on  ©cran« 
ccurt  tt)dren  {{)m  in  tt)af}njTnniger  ^tud)t  bie  beiben  SÖagen 
entgegengefd)offen.  T)a  fjdtte  er  STUcS  genjufit.  2)?ein  ©ignal 
,9tuf  fei  i3on  il)m,  trog  beö  ©eireljrgefnatterS,  beuttid)  ge* 
I)6rt  tüorben.  2)arauf{)in  I)abe  er  unanfborfidj  ba^  ©ignal 
,®atopp'  5U  mir  t)ingefc^icft. 

86 


Tim  anfccrn  9)?orgcn  marfd)ierte  iinfrc  ganje  jujamntcn* 
flcfe^te  3fbteihing,  tie  SScrimmbetcn  in  ber  2}?ittc,  nad)  'SöxtU 
tonüillc,  um  fcicfe  bort  abzugeben.  2)aö  jtüeitc  ^Bataillon 
mcincö  fRegimcnt^  blieb  an  ber  ©teile  jnrucf,  njo  w>\v  geflern 
Daö  ®efed)t  gel)abt  l)attcn.  (5ö  foUte  bic  ^oten  in  ein  9)?af* 
fengrab  legen,  ^nf  unjerm  Stücfmarfrf)  fd)Icß  jTci)  biee 
Q3ataiUon  unö  wicber  an,  «nb  mit  ffingcnbcm  «Spiel,  mit 
lujligen  5D?drfd)en  riicften  n^ir  inö  Quartier  ein.  <3tatt  bce 
fdjweröernjunbeten  ?entnantö  53ef)rcnö  trar  mir  ®cf)abiuö 
aU  Dffijierbienfltucnber  zugeteilt.  (Statt  meinet  ÜJeutnant^ 
fa^  nun  mein  Heiner  jartcr  5unfer  Ui  5ifd)  an  meiner 
Seite. 

din  großer  9lad)e3ug  n)urbe  befd)Iof|cn.  3(bcr  auf  bic? 
fem,  tüic  auf  einigen  folgenben,  njurbe  nid)tö  erreicht,  ^ie 
53atteric  fam  nid)t  jum  Qlh^xo^cn,  bie  ^u[aren  nid)t  jum 
5(ngriff,  tt)ir  nid)t  gum  ©d)uß.  @ö  njar  eigentlid)  eine  rcd)t 
fldglid)e  @efd)id)te.  2)ie  Stdbte  unb  3^orfer,  bie  unv  burc^»: 
jogen,  geigten  immer  nur  bie  größte  ©tille.  Ü^ur  wo  jTc^ 
t>on  unö  eine  eingetne  Kompagnie  ober  ©djmabron  auf  bcra 
2Öeg  befanb,  n^ar  jtc  fogteic^  öon  allen  Seiten  gefd^rbet 
unb  bebroI)t.  >^ 

tJrgertid)  berid)tete  ban'iber  ber  Oeneral  feiner  »orgefe^* 
ten  55e!)6rbe.  @ö  fam  bie  3rnttt)ort  gurud,  baß  ber  S^td 
»oUig  erreid)t  fei;  er  möge  fo  lange  in  feiner  Stellung  bort 
auöf)arren,  biö  if)n  tt)eitere  55efe[)lc  trdfen.  Seine  Streif* 
jiigc  f)abe  er  nad)  njie  öor  gu  unternehmen. 

5n  unferm  tdglid)en  Seben  l)atte  fid),  n)cnn  it)ir  uid)t 
auf  bem  SD^arfd)  njaren,  nid)tö  gednbert.  Q3ei  5ifd)  ftang 
baö  ®efprdd)  f)eiterer  alö  frül)er.  Selbfl  .^err  ^ourbon 
fd}erjte  unb  tad)te.  Seit  einiger  ^dt  fd)ien  er  mie  um* 
gemanbelt.  Seine  ftcine  bicfe  runbe  ^rau  fprubelte.  fJlüx 
^and)ette  blieb  glcidjmdßig  rul)ig.  5^te  3fugen  aber  fpic^ 
ten  6fter  ali  juöor  ju  il)rem  fd)6nen  9?ad)bar  bin.  I^ai 
^enel)mcn  be6  ®cneraB  gegen  jTe  fd)ien  mir  anfangt  un^ 
crfldrtid).  Söalb  beljanbelte  er  fte  mit  ouögefudjtefler  «Oof- 
tidjfcit,  batb  mit  einer  bi^  gur  Sdjroffheit  gebenben  5tdtte. 

87 


dlüti  mcrfte  id)ß:  er  noar  in  baö  fremtiattige  ^OMbc^en  „flcrn* 
hagel"  öerlicbt. 

2fbcr  aud)  ein  3fnbrer,  mein  fleiner  ©djabiuö,  \\>k  id) 
uad^tö  auö  feinen  lauten  ^rdumen  erfut)r,  fanb  bie  3fugcn 
§and)ettenö  aU  tiz  fd)6njl:en  im  ^imrael  unt)  auf  ber  @rbe. 
3um  erflcn  SO?ate  griff  mit  füfen  Äldngen  bic  Siebe  in  bie 
Saiten  feineö  Änabenl)er3en^. 

(5ineö  S??orgen6,  alö  Sd)ab{uö  unb  id)  burd)  eine  3ii^i"cr* 
flud)t  gingen,  unb  iö;)  bie  5:ür  jum  Saate  geöffnet  ^attc, 
»rallten  wir  bcjl:urjt  unb  tt){e  6efd)dmt  juruc?.  X)zx  furjc 
3fugenblid  l)atte  unö  2(Ueö  erHdrt:  gand)ette  fa^  im  ©ofa, 
unb  neben  \\)x,  su  i^r  l)ingebeugt,  auf  einem  ?e^njiul)I  bcv 
®eneral.  (Seine  linfc  ^anb  umfpannte  ben  Änod^et  ber 
rcd}ten  ganc^ettenö.  dt  fal)  il)r  tdd)elnb  inö  @e|Td)t.  3fber 
aud)  il)rc  3(ugen  t^erfiinbcten  feinen  (Sieg, 

©d)neU  traten  (2)d)abiuö  unb  id)  jurucf,  fd)Ioffen  leife  bie 
5ur  unb  fud)ten  anbre  SSegc.  2)cr  ©eneral  unb  ^and)ette 
Ratten  m\i  nid)t  bemerft. 

^m  3tbenb  beöfelbcn  5:ageß,  nad)  bem  a)?ittageffen,  bat 
ber  ©enerat  feinen  2(biutantcn,  meinen  Dbcrflen  unb  mic^ 
in  fein  Simmer.  ^aum  fa^en  irir,  alö  ber  iÖurfd)e  einen 
Unteroffizier  aui  ©erancourt  melbete.  I^er  Unteroffizier 
trat  ein,  mad]te  ^t\)xt,  ®ett)e{}r  ah,  $ur  ju,  ?^ront,  @e)üef)r 
auf,  unb  trat  an  ben  ©enerat,  i{)m  ein  gefdjloffeneö  (BdjvcU 
6cn  uberreid)enb.  2)er  S5efel)löf)aber  crbrad)  cö  I)aj^ig, 
Äberflog  eö  unb  fagte  bann  bem  Unteroffizier:  „(5ä  ijl  gut. 
HBarten  ®ic  brausen." 

3(16  ftd)  biefer  entfernt  ijattt,  lai  ber  ©eneral  taut: 

©erancourt,  ben  9.  Januar  1871, 
Srbgang:  5  Xl^v  35  Sf)?imitcn. 

9)?elbung. 

(Seit  I)eutc  9^ad)mittag  brei  U\)x  treffen  einzeln,  ober 
ju  jnieien  unb  breien,  junge  ?ente,  mcijlienö  SÖeiüof)* 
ner  ber  Drtfd)aft,  Ijier  ein.    3c^  i^aU  ©efel)l  gegeben, 

88 


ba^  jebcr  97cuanfommcubc  fofort  nad)  3Baffen  unter? 
fud)t  lüerbe.  SSevbad)!  f)abc  id),  ba|5  bicfe  jungen 
Seutc  ^raiictircnrü  ai\i  tcn  5ßdtt>ern  jTnb. 

öon  ?angfclbt, 

3)?aj[or  unb  53atailIon^fonimanbeur, 
©arnifondltcjler. 

jDer  ©enerat  gab  {)ierauf,  ol)nc  ju  jogevn,  feinem  3fbjiu? 
tauten  folgenbeö  in  bi'e  SÖIeifeber: 

3fttcihn!g^6efct)I. 

©dmtlirfjc  2Bad)en,  Patrouillen  unb  ^oflen  jtnb  nac^ 
Söefanntmadjung  bicfcö  95efcf)B  biö  auf  voeitereö  ju 
üerbreifadicn.  S3on  f)eut  an  legen  ftd)  bie  .ßerrcn 
Cffijiere,  Unteroffigicre  nnti  SO?annfd)aften  unauö* 
gefCcibet  jur  Üin{)e.  SO?orgen  fruf)  neun  U()r  finbet 
überall  eine  fd)arfe  X)urd)fud)itng  nad)  ^Öaffen  flatt. 
^aö  (^cfunbenc  ifl  I)ier{)cr  abzuliefern.  5«  jebem 
Ouartier  l)at  fon  nun  an  ein  9}?aun  ju  )rad)en. 

2)er  2(bj[utant  efitc  öon  bannen,  um  baö  SÖeitere  ju  üer? 
antaffen. 

3^er  ©eneral  icanbte  (Td)  mit  ben  S03orten  ju  un^:  „g^ajl 
fd)eint  bie  eben  eingetroffene  SD?itteiIung  eine  ^cfldtigung 
ju  fein.  2)enn  id)  ttjollte  «Sic  fragen  .  .  .  galten  ®ie,  ^err 
Cberfl,  eö  für  moglid),  baf  unfer  unfreiwilliger  Söirt,  ^crr 
Sßourbon,  unö  »erraten  fonnte?  3a,  {)atten  (5ie  if}n  für 
fdf)ig,  ba^  er  fein  ?ebcn,  feine  ^amilie,  fein  J^aui,  feine 
ganje  ^uiün^t  ju  opfern  imftanbe  vodre,  ircnn  nur  unö  ba* 
hti  bie  ©urgct  abgefd)nitten  iDÜrbe?  ©ein  ^enef)men  in 
beu  legten  5:agen,  feine  übergroße  ^eitcrfeit  I)aben  mir  3frg? 
lüof)n  gegeben." 

„5a,"  antttiortete  mein  fiilTer,  immer  crnfler  Dberfl,  „ic^ 
()alte  Jjerrn  95ourbon  ju  bem  aUen  für  fdf)ig.  dt  iit  — 
^ranjofc." 

89 


„fflnn  bcnn/'  entgegnete  ber  ®cncral,  ,;bann  mÄffcn 
wir  öon  biefem  2fugenblicf  an  (aujc^en  n)ic  bte  Äagcn  unb 
fe^en  tt)ie  bie  ?ud)j'e." 

2(B  id)  in  ber  auf  bicfcn  ^TBcnb  folgenben  dla(i)t  ein* 
mal  ern)ad)te,  l)Drte  id)  <Sd)abiuß,  ber  im  55ette  bcö  ?eiit# 
nantö  55et)renö  fd)lief,  ^ftig  fd)Iud)3en.  @^  h)ar  jencö  ÜÖeis 
nen,  baö  toiv  erjliden  njoKen  unb  eö  nid^t  fertig  bringen^ 
t)ergra6en  n)ir  aud)  nod)  fo  fe^r  ben  Äo^f  in  bie  Äiffen. 

Soll  irf)  ©c^abiuö  rufen?  5d)  unterlief  eö:  »uft  ic^ 
bod)  nur  ju  gut,  baf  id)  I)ier  nid)t  Reifen  fonnte,  baf  erfler 
?ie6cöfummer  unb  erjic  @iferfud)t  fein  jungeö  ^erj  jer^ii^I« 
ten  unb  qudtten. 

5d)  tat,  aU  wenn  id)  fdjticfc. 

?nad)  tDenigcn  SWinuten  bcobad)tete  iö^,  toie  |Td)  @d)abiu6 
im  Söettc  aufrid)tete  unb  mit  trdnengefüUten  3(ugen  in  ben 
?0?onb  (iarrte. 

3fm  anbern  SD?orgen  iJerriet  id)  natürlich  burc^  nid)tö,  baf 
id),  oI)ne  ju  n)oUen,  i^n  bclaufd)t  !)atte.  2(ber  id)  jog  if)n 
einmal  an  midi,  legte  meine  .^anb  auf  feine  ©d)ulter  unb 
fagte  ju  i{)m:  „5öir  alle  l)aben  im  ?eben  unaufhorlid)  $u 
Mmpfen,  lieber  ©d)abiuö;  feinem  tüirb  baö  ^afein  um 
mit  froren  ©tunben  erlaubt.  2öir  bürfen  une  unferra 
!E'd)mer3  unter  feinen  Umfldnben  Eingeben,  fonbern  muffen 
unö  immer  noieber  l)erauöreifen  auö  Willem,  maß  und 
brucft." 

@r  fat)  mid)  etn3aö  i?ertt)unbert  mit  feinen  großen  3(ugen 
an  unb  fagte  nur  im  bien|llid)en  5on:  „©el)r  n?o^I,  ^err 
Hauptmann." 

T)it  ndd)jten  ^n?ei,  brei  5:age  fd)n)anben,  ohne  baf  jtc^ 
ctmaö  5Befonbere6  ereignet  t)dtte.  ^ie  ^auöfud)ung  nac^ 
©äffen  ^attc  wenig  erhielt.  2)ie  3Bad)en,  ^oflen  unb  ^a* 
trouillen  waren  t)crbreifad)t.  Unfere  Sterben  litten  burdj 
ta^  ewige  3rnnel)menmuffen  cine^  tlberfalleö. 

5n  ber  in'erten  dlad)t  fonnte  id)  burd)aue  nid)t  fc^lafen; 
ic^  lag,  wie  immer  fajl  ganj  angefleibet,  abgefpannt  auf 

90 


meinem  93ett.  (Jnblirf)  foiinte  idj  meine  Unruhe  nid)t  mef)r 
bcmeifleni,  flanb  auf  unb  trat  anö  ^enftcr.  Sine  bunfle, 
njinbige  9^ad)t  glogte  mid)  an.  (5infam  gu  mir  l)er  flang 
nur  baö  fortwdfjrenbe  2(nrufen  ber  ^oflen  unb  Patrouillen. 

Tiud)  ber  ^dt)nrid)  l)atte  feinen  (2>d)taf  finben  fonnen.  5c^ 
lie^  if)n  gu  mir  treten.  Sine  große  fd}it)arge  Sßolfe  gab 
in  biefem  STugenblicf  ha^  ©ternbilb  beö  ®roßen  93dren  frei. 
„2Öie  merfmürbig,  Jperr  Hauptmann,  baß  hti  mir  ju  ^aufc 
ber  ®rofe  SBdr  in  gang  anbrer  (Stellung  fleljt."  5c^  Iad)te 
laut  auf  unb  bemerfte  <£d)abiuö,  baß  biefe  feine  5Öeobad)tung 
auf  irgenb  einer  5dufd)ung  beru{)cn  muffe. 

9}?ir  fiel  hti  ber  finblicf)en  3[ußcrung  eine  ©teUc  aüi> 
einem  ^rauerfpiel  „^ofaI)ontaö"  ein,  baö  ic^  unmittelbar 
öorm  2fuöbrud)  beö  Äriegeö  gelefen  ^attc.  @ic  ^atte  jtd) 
mir  genau  eingeprägt:  ©in  Dffijier  cr3df)It,  tt)ie  er  mit  fei# 
nem  ^reunbe  ?orb  be  la  SQBare  auf  ben  9BdIlen  3ame^* 
tonjnö  in  Virginia  einen  mutmaßlichen  3(ngriff  ber  ^nbianer 
erwartet  l)abe: 

.  ,  .  3^cr  »^immef,  fdjnjarg  bebccft, 

3öar  aufgeregt  burd)  eineö  (Sturme^  5:oben, 

2)er  tt)ic  ein  istier  mit  eingcftemmtem  97acfcn 

Xiie  5ÖoIfen  üor  jTd)  trieb  n)ie  feige  K^unbe. 

SHur  einmal,  fd)ncU,  aB  tt»drö  ein  ©ruß  au^  @ngknb; 

®al)  id)  beö  ©roßen  93drcn  (Sterne  bti^en. 

2)ann  blieb  eö  bunfel. 

X)e  la  2öare  unb  id), 
SÖeifammcnjle^enb,  Iaufd)teu,  ^oI)I  bie  ^anb 
3fm  DI)r,  f)inauö  in  9?ad)t  unb  SOBetterldrm. 
2)od)  nur  ber  53rdtter  ?Haufc^cn  unb  tiai  pfeifen 
1^eö  SOBinbeö,  ttjenn  er  unfern  J^elmturm  fließ, 
(5in  teifeö  2Berbarufen,  ab  unb  ju,  trar  f)6rbar. 
Da  ^jlo^Iid)  flangö  tt)ie  ferner  ^atfenfc^rci, 
Unb  bann,  aU  tt)dr  eö  baö  (Signal  gemefen, 
<Sd)oß,  trie  üom  SÖIig  cntjünbet,  auf  unö  ju 
(5in  ungel)eurcr  (Sc^trarm  üon  Reißen  Pfeilen  .  .  . 

91 


„Porten  ®fe  nid)i^,  (gd^abiuö?" 
„ffldn,  ^err  Hauptmann." 
„Äkng  e^  nid)t  mie  ©ulenruf?" 
„Od)  ^ortc  tüirflid)  nid)t^,  ^crr  .^au^^tmann." 
9^un  ri^  id)  baö  genjlcr  auf  mib  rief  bie  unten  ^in*  unfc 
^ergel)enbe  ©d)ilbn)ac^e  an: 

„^err  ^^auptmann?" 

„©d)iie  niä)t  eben  eine  @ule?" 

„3ii  S5efe()I,  »Oci^r  «Hauptmann,  bie  (Tnb  t)ier  jebe  ffla<i)t 
3U  (Sänge." 

(sd)abiuö   iinb  id)   jlarvten   fc^Vüetgenb   f)inauö. 

25a  fiet  ein  (Bdjw^,  ganj  fern,  unenblid)  fern. 

„9?un  tjaben  ©ie  bod)  ben  ®d}u^  get)ort,  (Sd)abiuö?" 

„(Sef)r  n3o{)t,  .^err  Hauptmann,  ganj  beutlid)." 

„j?!ommen  (Sie,  Vüir  moUen  I)inunter  gc^en.  ^d)  VüiU  ben 
^elbwebcl  toecfen.    Srgenb  ctttjaö  i|l  nid}t  in  Drbnung." 

Unten  auf  bem  f^o^n  {)ürd)ten  trir  gefpannt.  STber  nur 
ba^  ?Haufd)eit  ber  53dume  unb  baö  pfeifen  beö  3Binbeö  um 
unfern  ^elmturm  t)6rten  tt)ir.  (Sonfl  warö  ilill.  5d)  fonnte 
meine  Unrnt)e  nid)t  loö  toerben. 

„©litt  nid)t  bort  ein  (gid)atten  um-  hk  Scfe,  ©c^abiuö?" 

„<Bei)v  tüo^I,  ,^err  Hauptmann.  3c^  f)<ibe  auc^  ben  (Sc^at^ 
ten  erfannt;  eö  trar  ^err  ^öourbon." 

„kommen  'Bk.  \mx  njoUen  gum  ^elbmebet." 

^alb  flanben  n)ir  brei  brausen,  ^runö  trug  eine  fleine 
2)iebölatcrne.    2Öir  f)ord)ten  unb  ^ord^ten.    3fUeö  blieb  fliU. 

^lotilid)  t)cftigeö  ®eiüel)rfeucr.  dv  tarn  öon  ben  dnßcrflen 
Soften.  'LoAxn  ein  @ef)eul  wie  \)on  jel)ntanienb  Teufeln, 
bic,  ben  $oma{)an)!  über  ben  Äopfen  fd)tt)ingenb,  njie  ein 
rei^cnber  55ergfi:rom  l)eranbonnern. 

3m  9?u  tüirbelten  unfre  trommeln,  riefen  unfrc  ^omcr 
unb  trompeten.  97ad)  brei  ?D2inuten  fd)on  l)attc  meine  Äom* 
pagnic  —  wie  oft  warö  blinb  burd)gemad)t  —  i{)rc  bc# 
fiimmte  (Stellung  Ijinter  ber  2öagenburg  eingenommen.  3(nc^ 

92 


ber  ©cncrvil  uiib  bte  übrigen  Dffijierc  auß  unfcvm  J^au^t 
erfdjicnen  fofort. 

X)cr  nberfaU. 

„^dttc  irf)  boc^  ,^errn  33ourbon,  bcu  .^aluiifen,  glcid) 
fcflucl)racn  laffen,  alö  unö  ber  58erbacf)t  tarn,  dinn  ijlö  ju 
fpdt,"   fagte  ber  ©eneral. 

fdadj  furjer  3^»*  traren  n)ir  umzingelt.  2Ciict)  ©craiicourt 
«nb  bie  gabrif  ftanben  fd)on  im  Kampfe. 

Xiie  erflen  3rngriffe  jTnb  abgefcf)Iagcn. 

3rbcr  tt)aö  tj^  baö?  .^'i^^cr  unö  flc^t,  i»ie  burd)  eine 
3a«bcrformeI,  aU  tocnn  cö  öon  oben  biö  unten  mit  ^e* 
troleum  bcgoffen  fei,  baö  ganjc  ®cf)Io^  in  flammen.  ©oUt 
eö  ein  ^cid^m  fein?  5SBar  eö  ju  früt),  trar  cö  ju  fpdt  an? 
gc^ünbet? 

grau  ^ourbon  jlurmt  I)erauö.  (Sie  fdllt  mir  of)nmdd)tig 
in  bie  3frme.  3(ber  id)  fann,  id)  barf  fte  nid)t  !)altcn.  3c^ 
^abe  nur  meinen  3^ienjl  ju  üerfef)en.  2BdI)renb  idj  jTe  fanft 
auf  bie  @rbe  gleiten  lafje,  fel}e  id)  ju  meinem  (Jntfegen 
il)re  5od)ter  in  einem  ber  g^enfler.  3fUcö  um  (Te  t)cr  brennt, 
gandiette  ringt  bie  ^dnbe.  SSor  bem  tt)ii|l:em  @efd)rei  ber 
(Stürmer  unb  l^or  bem  furd)tbarcn  ©efnalle  {)6r  id)  i^r 
Svufcn  nid)t;  id)  fei)  eö  nur.  ©d)on  VüiU  id)  felbjl:  ine 
®d)Iü^,  alö  mir  ber  ©eneral  mit  mdd)tigem  (Sprunge  ju* 
toorfommt.  STber  unmittelbar  t>or  bem  (Eingang  ereift  if)u 
bie  t6blid)e  Äuget.  2n  ben  J^iwUxU^f  getroffen,  uberfd)Idgt 
er  jTd)  nad)  rücfnjdrtö,  beibe  SCrme  nad)  ben  Seiten  lang 
auöflrecfenb.    Äein  ®Iieb  an  il)m  rül)rt  ftd)  mef)r. 

9?od)  ifl  eö  3fit,  ?^and)ettc  ju  retten,  ©ie  fle^t  an  einem 
SO?itteIfenflcr,  baö  nod)  nid)t  im  geuer  fniflert.  I5a  flurjt 
fid)  mein  fleiner  gdl)nrid)  in  bie  ?oI)e.  SOJft  S5Ii^eöfd)neUe 
ijl  er  oben.  @r  umfdngt  baö  of)nmdc^tig  merbenbe  SO?db# 
d)en.  1I)od)  (!att  jTe  h}eg3ufd)teppen,  fiigt  er  n^utenb  if)ren 
«Oalö,  ihre  ?ippen,  it)re  2fugcn,  il)re  (Stirn  ...  3"  fp^* 
.  .  .  ^rafTelnb  fd)ie^t  baö  2)ad)  herunter  .  .  . 

T)ai  flammenbe  ^erj  ifl  burd)  flammen  au^gclDfd)t  für 
immerbar.  ^    ^    . 


®ir  f^atUn  auf  allen  ©citcn  ben  rafenbcn  ©turtn  ah^ 
9efd)lagcn.  2)aö  alte  gute  beutfdjc  ©olbatenjtgnal  „SBor* 
tt)drtö!"  f)at  lieber  gcitegt.  35ie  ^rauctfreurö  jinb  üerf(f)tt)uiT# 
ben. 

J^errn  93ourbon  finben  tt)ir  erfc^offcn  im  ©raben. 

Tim  anbcrn  2}?orgen  erhielten  wiv  ben  ^efe^l,  in  @iU 
mdrfc^en  an  bie  (Somme  ju  marfci)ieren,  um  unö  bort  mit 
ber  S^orbarmee  ju  bereinigen.  S^ann  fcf)Iugen  wir  am 
19.  Januar  unter  ®oet>en  ©eneral  ?^aibf)crbe  öernic^tenb 
6ci  <Bt  Duentin. 

Unb  bann  fara  ber  äÖaffenfliltjlanb. 

Unb  bann  fam  ber  triebe  unb  t)erfct)enftc  auf  ben  jerflampf* 
tcn  3[rfern  ©paten  unb  Pfluge.  «Seine  hif)Ienbcn  ^atmen 
ober  fcnfte  er  auf  bie  ^ei^en  STugen  ber  J^interbliebenen. 


94 


3)er  9vid)tunö^punft. 

3n  jwei  ©(f)Iad)tcn  unb  einigen  heftigen  ©c^armö^cln 
f)attc  id)  fd)on  meine  Kompagnie  gu  fül)ren  bic  grenbe  ge? 
Jjabt.  ^nr  morgen  flanb  ber  britte  ©trauß  in  2(uöjTd)t. 
iißir  lagen,  in  3??afyen  auf  bcibcn  leiten,  ber  ^einb  unb 
wir,  unö  mi)  gegenüber. 

(5ö  trar  nad)raittagö  üier  Ut)r.  ^d)  f)attc  eben  bie  (Se* 
n)e!)re  nad)gejel)en  unb  fa^  nun  mit  meinen  Dffijiercn  unter 
J^afelnu^geflrdud).  Unfer  ©efprdd)  bret)te  jTd)  um  ben  le$* 
ten  3uf^"ii"f"l^oß.  9)?eine  Äom^jagnie,  bie  einen  SSerlujl 
»on  gtt)ei  ?eutnantö  unb  I}unbertunbjTeben  $0?ann  erlitten 
fcatte,  njar  notbürftig  tt)ieber  jufammengeflirft.  (5f)e  ber  (5r# 
fa$  auö  ber  Heimat  unö  einf)oIte,  mufte  id)  mit  bcm  fKcfl, 
fo  gut  eö  ging,  tt)eiter.  3eber  »Oanptmann  fennt  feine  ?eute, 
il)re  (5igenfd)aften,  il)rc  ©cmutöart,  if)re  ^Begabungen,  SSer* 
anlagungen,  il)rc  f)duöndien  SBerfjdltniffe.  @r  ijl  gang  mit 
il)nen  öern)ad}fen:  n^aö  2öunber,  tt)enn  bie  dürfen  fd)mer5* 
üd)  empfunben  werben,  wenn  er  mand)cn  öermi^t,  ben  er 
in  fd)tt)erer  ^riebenöarbeit  crgogen  Ijat  5nt  Kriege  mad)t 
^d)  enge  Äamerabfdjaft  geltenber  gttiifd)en  SBorgefe^ten  unb 
Untergebenen,  aU  in  ruhigen  Seiten-  ®aö  liegt  in  ber  fftaf 
tur  ber  <B)ad)t. 

Unb  n^ir  fa^en,  gcbrdnnt  tt)ie  bie  3igcuner,  unter  bem 
.^afelnufbu^d).  Um  unö  f)er  flacfte  baö  tt)ebernbe  ?eben 
bcö  53in3a!ö.  3fuö  ben  ^etbfeffetn  gog  ber  ^ampf  beö  fod}en# 
ben,  gang  frifd)en  ^uf)fleifd)eö.  (Sid)  oft  gegen  ben  auf* 
Jd)Iagenben  25unfl  mit  ber  ?infen  bie  2(ugcn  fd)ugenb,  fd)6pf# 
ten  bie  ©ofbaten  emjTg  mit  if)ren  an  f)^Iget*nen  «Stielen  be* 
fefiigtcn  Coffein  ben  brobcinben  ©d^aum  ah.  (Sie  fd)nitten 
tahn,  fTd)  mit  bem  Äopfe  abwenbcnb,  gun^eilen  red)t  tt>un* 
berlid)e  @eiTd)ter,  fam  it)ncn  ber  Grobem  gu  jlarf  in  bie  97afe. 
'^n  einer  (Stunbe  f)egten  ttiir  bie  (Erwartung,  unö  bem  ®e* 
nuffe  biefcr  nid)tö  njeniger  aU  garten  unb  )t)ot)rfd)mecfenbcn 
©peife  f){ngeben  gu  !6nnen.  Lagerbier,  im  n3irnid)en  ©inne 
beö  28orteö,  auö  ben  T^dffern  ber  SKarfetcnbcr  (biefe  3^^)* 

95 


lingc  waren  uiiö  Bfö  f)eute,  I)6c^fl  banfcnövoert,  gefo(c\0  foUte 
§um  ^inunterfpxtlen  {jclfen. 

2Bdf)venb  wnfercr  Iebl)aften  Untcrl)altuiig  crfd)ien  un* 
erwartet,  ju  ^u^,  mein  Slegimentöfommanbcur  unb  teilte  mir 
mit,  ta^  id)  gum  Sfbjutanten  beö  £)berbefe^l^l)aberö,  bem 
in  ben  letzten  5agen  jwei  Dffijiere  feineö  ©tabeö  anö  bem 
©attet  gefdjofjen  waren,  ernannt  fei.  9Bie'  gern  wdre  ic^ 
bei  meiner  Kompagnie  geblieben. 

'Srf)on  nad)  einigen  Minuten  ^attc  id)  |Te  um  mic^  öcr* 
fammelt,  um  iijv  meinen  2öeggang  befannt  ju  mad)en  unb 
jTe  i{)rem  neuen  ?ful)rer,  einem  Dberleutnant,  ju  übergeben. 
>Diefer  Dberleutnant  unb  id)  fulilten  nid)t  bie  gleid)ge|limm? 
teflen  ^er3fd)Idge  für  einanber.  (5ö  ging  mir  wie  ein  ®tic^ 
burd)  bie  ^ruft,  aU  feine  feine,  überlaute,  I)afl{ge  ©timme 
an  mein  £)I)r  fd)Iug:  „X)ie  Kompagnie  I)6rt  auf  mein  Stomf 
manbo."  3fm  anbcrn  Sage,  in  öerdnberter  ?age,  öerna!)m 
id)  bie  gleid)en  SÖorte  biö  auf  bie  (Sitben  „manbo",  bie  ber 
Sob  einem  anbern  ^'ameraben  öon  ttn  Sippen  wegbif. 

5d)  fanb,  fd}on  nad)  einer  {)albcn  ©tunbe,  ben  ^omman# 
bierenben,  um  i^m  meine  Reibung  abjuflatten,  in  einem 
einzeln  flef)enben  SBauern{)aufe.  @r  bog  ftd)  über  harten, 
bie  mit  langen  buntfopfigen  ©tecfnabeln  befpicft  fd)ienen. 
©eine  ganje  Begleitung,  in  e!)rerbietiger  3wt*üc!{)altung, 
jlanb  I)intcr  if)m.  3i)m  junddift  ber  ßbef  beö  ©tabeö,  an 
ben  er  a1>  unb  3U  fragen  rid)tete,  bie  biefer  fd)neU  unb 
ftd)er,  mit  gleid)btcibenber,  ftd)  nie  f)ebenber  ober  fenfenbcr 
©timme  beantwortete,  ©egen  ben  ßb^f  ^^^  (Btd)<ii,  ben 
id)  fd)on  öon  ber  ©arnifon  ber  fannte,  b^tte  id),  wie  man 
ju  fagen  pftegt,  eine  ^ife.  ©ein  fürd)terlid)eö  3}?atbematif* 
l)erj,  baö  auf  ber  weiten  ©otteöwelt  feine  ??reube,  feine 
?ufl  fannte,  aH  bie  ^reubc  unb  bie  ?ujl:  bcö  9ted)nenö  unb 
©ered)nenö,  floate  mir  öon  ief)er  ein  ©ranen  ein.  ©ein 
fal)lblaffc^,  aud)  burd)  ben  fldrfflen,  unaufb6rlid)jl:en  ®on* 
nenfd)ein  nid)t  um  einen  5on  gefdrbteö  ©e|Td)t  mit  ber  ewig 
finflern  ©tirn,  mit  ben  blutlofcn,  fd)maten  ?ippen,  bie  nie* 
maB  (ad)tcn  ober  Idd)elten,  mit  ben  falten  grauen  3fugcn 

96 


war  mir  |ci)recflid).  5liid)  bcm  @eneral^  n)ic  id)  fct)r  n)oi)( 
u^ußtc,  war  er  unf)cimlicfi.  9^ur  bie  unglauSlidje,  nie  tvt^ 
mü6ent)c  3(rbeitö!raft,  baö  gdn5licl)c  3(ufgef)en  in  bie  ^flid)t 
t)er  ©tunbe,  bie  ®d)tt)eigfanifeit  bicfeö  ©cncralflab^effijicr^^ 
3tDang  aud)  mid),  voic  unö  alle,  il)in  ^ctuunbcniug  unb  «^od)* 
ad)tung  ju  fdjenfen. 

2)ic  übrigen  Offiziere  be«i  (Stabeö  waren  mir  ebenfaUe 
anö  ber  ©arnifon  befannt.  Söefonberö  in  mein  .^er^  ge^ 
)ti)(offen  Ijatte  i&i  ben  bieten,  fr6l)Iirf)en,  tad)enbcn  ^ufarcn? 
major,  ber  feine  9}?unterfeit  nnb  ©utmutigfeit  in  allen  Sagen 
beö  Sebenö  bcwal)rte. 

3(ß  ber  ©enerat  mi^  bemerfte,  trat  id)  auf  il)n  ju  nnb 
machte  il)m  meine  2J?clbung.  (ix  jagte  mir  einige  öerbinb- 
lic^e  Sföortc  unb  fd)loß  mit  einer  feiner  trodncn,  nie  «er? 
legenben,  wi^igen  ^cmcrfungen,  bie  il)m  flct^  ju  ©ebote  flan? 
ben.  2llleö  Iad}tc  —  id)  war  bie  3iflfd)eibe  gewcfen  —  nur 
ber  (5^ef  beö  ©tabeö  muflerte  mid)  mit  jlrenger  50?iene,  um 
bann  mit  feinen  wie  geflodien  auöfel)enben  ^nd)|labcn 
irgenb  ein  SD?erf3eid)en  in  fein  dloti^hud)  ju  fd)reibeiu 

l^en  ©eneral,  ia,  ben  liebte  id).  ©teic^  ernfi  unb  fd)Weig* 
fam  wie  ber  ^I)ef  feineö  ©tabeö,  üon  t)eitigjler  ^flidhtcrfui^ 
hing  befeelt,  gab  fein  ganjes  ?eben  tm  fO?enfd)en  eine  gro^e 
(gönne  ber  ©Ate.  2ßo  er  fonnte,  l)alf  er.  2)?and)cn  lei^t- 
ITnnigen  jungen  Offizier,  beffen  l)üpfenbeö,  warmbam^ifigc^ 
^lut  einmal  aue  bem  rcd)ten  2öeg  auögefprungen  war, 
leitete  er  in  bie  alte  33al)n,  wenn  eö  irgenb  ju  erm6glid)en 
war.  3d)  bin  nad)  meiner  Äenntniö  öon  il)m  fejl  iiberjeugt, 
ta^  er  im  ©runbe  wenig  öon  ben  9)?enfd)cn  l)iett;  bag  er 
genau  wu^te,  in  weld)en  Äreiöldufen  ftd)  Sllles  bewegen 
m  u  ^  bei  il)nen.  ^ennod)  lie^  er  nid)t  nad)  in  feiner  mil== 
ben  ?iebc.  @in  wenig  fpottfüd)tig  war  er.  3{ber  feine  (Spöt- 
teleien floffen  il)m  l)armloö  üon  ben  ?ippen.  (5r  war  ju  flug, 
um  nid)t  bie^  Türkin  offen  gu  galten,  baß  i  ^  m  ber  ©ecle 
®d)Wereö  nid)t  juweiten  cntfd)Iupfen  fonnte.  5rat  einmal 
in  feiner  ©cgenwart  eine  X)ummt)eit  ju  jlarf  ju  Sage,  bann 
allerbingö  t)atte  fein  55ogen  Pfeile  ju  öerfenben,  bie  tud)tige 

8.  VII,  7  97 


^Öituben  riffen;  boc^  fclbfl  in  biefen  ^dllcn  mußte  i\)m  ber 
©etroffcne  üerjei^cn  für  baö  liebenörDurbigc  ?dd)ctn,  ba^ 
',^Ueö  trieber  gut  mcicfjte. 

2)er  ©encrat,  aU  er  ftd)  öon  ben  harten  erhoben  unb 
meine  9)?elbung  angenommen  I)atte,  tt)anbtc  jtd)  ju  unö  unb 
meinte,  t>a^  er  fid)  u6er  einen  ^unft  im  SSorlanbe,  auö  bem 
er  in  ben  ^Idnen  nid)t  flar  njerben  fonne,  felbjl  unter* 
richten  iüoUe.  (5r  6dte  unö,  mit  \\)m  nadj  einer  f)aI6en 
3tunbe  ju  ^ferbc  ju  fleigen.  Wliv  bcfa{)t  er,  einen  3wg  t>eö 
7.  ®arbe?llIanen??Ke9imcntö  3um  9)?{tritt  ju  beorbern. 

^alb  langten  bie  ?anjen  an,  gefu{)rt  üom  Leutnant  @ra? 
fcn  .S'ierfenjanben.  Hud)  für  ben  folgenben  5ag  bel)ielt  ber 
©enerat  biefen  3ug  ju  feiner  bcfonbcren  Serfügung. 

®raf  ,^j[erfenDanben,  mir  biö^er  nirf)t  fcefannt,  ein  dußerjt 
ru^ig  fd)einenber,  befd)eibener  Dffijier,  I)atte  in  feinem 
n>ad)^6Ieirf)en  ©ejTc^t  ^wzi  fa|^  afjatifd)  fci)ieftiegenbc  bunfet* 
braune  3(ugcn,  „25er  n^irb  morgen  juerft  fallen;  ber  5ob 
U^t  fd)on  in  feinem  SÖticf,"  ftüjlerte  id)  bem  biden  ^ufaren* 
major  ^u.  „3(d)  nja^,  mad)en  (Sie  feene  ®efd)id)ten/'  ant* 
iDortete  biefer  lad)cnb.  25urd)  fein  Sad)en  aber  flang  ein 
(eifer  3Sorit)urf  gegen  mid). 

®d)lag  fed)ö  Ul)r  fegten  ber  ®eneral  unb  iüir  unö  in 
iöeiüegung.  2Öir  trabten  fafl  Don  ber  ©teile  auö,  in  jenem 
gleid)mdßigen,  fd)(anhnt  SSorn^drtö,  in  bem  ein  guteö  ^ferb 
ol)ne  (Störung  SOJeilen  jurxtdlegen  fann.  S^er  Utanenjug 
folgte  unö.  2Ödf}renb  beö  X)nrd)trabenß  beö  33itt)afö,  ber 
i;)örfer,  ©et)6ftc  famen  üon  allen  (Seiten  bie  bort  5Öefef)len# 
ben  an  ben  ©enerat  l)eran,  um  jn  raelbcn.  2)ie  jur  3cit 
im  (Sattel  (Sigenben  festen  i>iz  (Sporen  ein,  um  betanju* 
prcfd)en.  Tillen  biefen  Ferren  banfte  ber  Dberbefef)löt)aber, 
nac^  redjtö  unb  tiuB  in  unnad)al)mHd)er  ©rajie  mit  ber 
^anb  flijd)tig  grußenb,  mit  bem  Äopfe  leid)t,  t>erbinblid) 
nicfenb,  fte  bif^burd)  l^on  ber  ndl)eren  SO?elbnng  entlajlenb. 
'2(llc  3fugenblicfe  irdre  fonfl:  ein  STufentbalt  geboten  gemefen. 

2)urd)  ben  glül)enben  (Sommertag,  befien  ^ige  burd)  einen 

98 


fvdftigen  Snorbojl:  gemitbert  miirbe,  trabten  mx  weiter  unb 
njeiter.  5nt  ©taube  bli$tcn  wnfre  Uniformen.  Sißir  trab? 
tcn,  o^nc  unö  ju  unterl)alten,  ber  ©eneral  eine  ^ferbeldnge 
üorauö,  burd)  ben  bicf)ten  ^ruppcnmantel.  ^mmer  bünncr, 
fpdrlid)er  irarb  er.  SHun  fegten  lüir  in  bie  3Sorpo(len  t)in« 
ein.  3fUTndI)Hd)  tt>aren  mir,  fo  ju  fagen,  aui  bem  l)eiteren 
53itt)aBIcben,  au^  ber  forgloferen  »0<iltung  in  ben  gangen 
(Srnfl  beö  Äriegeö  gefommen,  gen.nf|erma^en  in  baö  ^u\amf 
mengefchnaUtere,  @efd)Ioifnere.  Snblicf)  l)ielten  mir  bei  einem 
2)oppeIpo|len  ber  §elbmad)e  Stummer  brei3ef)n.  X)ie  beiben 
©Dibaten  jlanben  na&i  il}rer  S5orfcf)rift,  mit  ©emel)r  über, 
®cfici)t  nad)  bem  ^einbe,  neben  bem  ©eneral.  2)er  ^elb* 
mad)fommanbeur  fam  unb  mclbete.  Seine  3(ntn)orten  auf 
tik  ?5ragen  beö  ^odiflfommanbierenben  maren  fTd)er  unb  Har. 
(56  mar  ein  5Bergnugen,  it)m  3U3uf)6ren. 

2)er  CberbefeI)BI)aber,  ber  in  feine  Äarte  gefe{)en  f)attc, 
bat  um  2fuffldrung,  mo  L'arbre,  mic  ein  einzelner  ^unft 
in  ber  t>orIiegenben  @bene  genannt  mar,  ju  finben  fei.  2)er 
?eutnant  f]jl)rte  unö  gum  nddiflen,  fublid)  flef)enben  X)oppel* 
poflen.  3Son  l}ier  auö  fafjen  mir  mitten  in  ber  ©anbfldc^e 
auf  einem  Jpugetd)en  einen  einzeln  ftct)enbcn  großen  ^aum. 
dv  fprang  unö,  obne  ba^  mir  bie  Ärim|led)er  ju  gcbraudjen 
gejmungen  maren,  ganj  beutlid)  in  bie  Qhigen.  (5ine  l)albe 
©tunbe  nur  mod)te  er  üon  un^  entfernt  fein.  25er  Oeneral 
erndrtc  nnö  er|l  jegt,  ba^  er  ftd)  bicfen  SBaura  Ijabe  felbli 
anfcben  mollen.  2Öir  alle  fud)tcn  eifrig  auf  ber  .^arte  unb 
fanben  batb  ben  ^nnft:  L'arbre  genannt.  35erid)tc  über 
ibn,  fprad)  ber  ©eneral  meiter,  feien  ii)m  bi^l)er  in  feiner 
2i)?etbung  zugegangen.  (5r  fdifo^,  jTd)  ju  mir  menbenb: 
„5ÖoUen  (Eie  fid),  in  ^Begleitung  beö  Siia,£i,  fofort  bortbin 
begeben,  eine  Heine  3p'd)nung  aufnehmen  unb  mir  münb* 
Iid)e  S!}?e(bung  namentlid}  baruber  geben,  mie  ftd)  üon  bem 
^unft  auö  bie  Umgebung  geigt,  maö  überhaupt  fon  bort 
au^,  unb  mie  eö  gefeben  mirb.  5|!  ber  ©rbbugel  flar!  be«= 
fe^t,  fo  merben  ®ie  jTd)  in  fein  ®efed)t  einlaffen," 

„3m  S5efe{)I,  erjeKenj." 

'*  99 


2)cr  ©cnerat  unb  t)ic  Offiziere  feincö  ^Stabeö  empfafjicii 
ftd).  r?d)  crfunbtgte  mid)  beim  ^etbtt>acl)tfümmarit)cur,  ob 
^orrf)?ommant)o6,  größere  iinb  (Sc{)teid)?^atrouiUen  ,?ur 
^tunbe  int  SSorlanbc  wdren,  prdgtc  mir  unb  ben  Ulanen  nod) 
einmal  ?ofung  unb  ^elbgefdjrei  ein  unb  feßte  mici)  bann 
mit  ^jerfetranbcn  in  3inmarfc^.  Saß  auögcbe^nte  ?anb  |ci)icn 
leer  tr>ie  eine  ©anbföufle.  2^od)  fanben  tüir  norblid)  eine 
geringe  SJJuIbc,  in  ber  tüir,  ungefeljen  öom  33aume  aüt>,  üor* 
rucfen  fonnten.  25aö  foftete  unö  ein  SSicrtcIfiünbc^cn  mcl)r 
Seit;  aber  mir  f)atten  eben  baburc^  ben  5?ortei(,  biß  hart  anß 
3iel,  unbccbad)tet  öon  bort,  Vorbringen  ju  !6nnen. 

3c!)  hatte  baöfetbe  ®efü[)(,  baß  id)  immer  gehabt  ^abe, 
rücnn  idj  ber  legten  ^oflenlintc  cntrucft  bin,  iii  3rußfü{)rung 
öon  größeren  Patrouillen  unb  3fuffiellung  üon  ^ordjfom* 
manboß.  ^d)  m6d)te  fagen:  @ß  fam  mir  bann  jcbeß  9}(al 
öor,  atß  fei  id}  auf  einem  ganj  frembcn  intern,  auf  bem 
eß  fo  einfam  tt>ar,  baf  felbjl  feine  ^ierc  bort  lebten,  '^a, 
id)  bilbcte  mir  ein,  baß  fogar  SBogel  unb  3ufeften  fehlten, 
llnb  in  ber  '^ai,  bie  ibbe  biefer  meufdjenüerfaffenen  ©trecfen, 
bic  3tt)ifd)eu  ben  bciberfeitigen  35orpoflcn  liegen,  f)at  ctioaß 
®et)eimnißöoUeß.  SOSie  beim  Sagen,  h)ie  benn  aud)  beim 
jebeßmatigen  ?fußgang  cineß  frifd)en  SO?enfd)enfinbeß  burc^ 
bie  9?atur,  fo  namenttid)  bei  bicfen  3fußforfd)ungcn  im  SSor* 
(anbe  nad)  bem  SScrtaffen  ber  l5o^peIpoflen  ber  ^elbtüac^en 
heißt  eß:  3fugen  auf!  ^ebcß  ®cjl:rduc^,  jeber  ©tein,  jebe 
ficinfic  @rf)cbnng  ober  ©enfung  ifl  unß  unbefannt  tüic  auf 
bem  llranuß:  trer,  traß  fann  bahinter  flecfeu  unb  jTdj  Der» 
jlccfen?  (5in  (5d)uß,  auß  großer  (Entfernung  fclbfl,  fanu 
unß  in  jieber  9}?innte  öom  ©attel  in  ben  ©anb  't^at  fdjtagcn 
faffen.  3(Ue  Q5efe{)Ie  njerben  fluflcrnb  gegeben:  25infc  mit 
bem  ©dbel,  mit  bem  Äopf,  mit  ben  v^dnben  flatt  lauter 
SÖorte.  SJiinutenlangeß,  \a  flunbenrangeß  .flebeii  hinter 
einem  @rbf)aufen  tüie  lauernbe  Panther,  ^d)  fenne  faum  im 
Sehen  etwaß,  baß  mehr  bic  «Seele  in  t)6d)fle  (Spannung  fe^t. 

®raf  Äjerfewanben  unb  ic^  trabten  bem  3^a,t,  ber  tt)egen 
ber  @nge  ber  ?Oiutbc  oft  ju  @inem  abbred)cn  mußte,  öoraue. 

100 


^<ci}  hatte  ben  jungen  lijapfairdger  gebeten,  er  m6ge,  Yotnn 
cö  nni  geldnge,  unbemerft  an  ben  ^iigel  ju  fommen,  rafd) 
bort  aufntarfct}ieren  lüffen  unb  im  3rngriff  auf  ^ügel  unb 
idanm  loiJfprengcn.     Wlan  fonnc  nicf)t  n?iffcn  .  .  . 

Unb  n)ir  famcn  n3{rflicf}  unbeI)eUigt  fo  nal)c  I)cran,  ba^, 
nacf)bem  tric  ber  JÖli^  bcr  3u9  aufmarfd)iert  iuar,  ber  ©raf 
fomnuanbieren  !onnte:  „3ur  Qittadz  Sangen  gefallt!  ^ax^ä), 
marjdi!  v^urra!"  Unb  öor  ben  langen,  eingelegten  Äi^cl* 
flocfen  raj^en  ^jerfen?anben  unb  ict)  mit  gefd)irungenen  (Sd* 
bcln  auf  ben  ^aum  loö.  Äein  2}tenfd)  jeigte  ftd),  feine 
v^ugel  }ifd:tte  unö  um  bie  SDf}ren.  tftux  ein  ^ucf)ö  fprang 
auf.  ^at^  crfle  lebenbc  @efrf)c^f,  baö  loir  erblicften.  (5r 
öcrfd)tranb  im  ^ügel  üor  un^,  iine  baö  aufgcfd)eud)tc  iKct), 
iia^  einfl  ber  gute  „5)falsgraf  am  5tf)ein",  »ßerr  ©iegfrieb 
(auö  ©enoöeöa,  bem  5rauerfpiel  ber  Sßerleumbung;  l)dtte 
(£f)afcfveare  ben  ©toff  gefannt!)  aufgefpurt  unb  ticrfolgt 
hatte,  unb  ®enot»eöa  mit  ihrem  ®cf)mer3enöreicf)  ftanb  üor 
une.  ^wav  irar  flc  e^  n\<i)t,  unb  aud)  ber  gehegte  ^ud)^- 
fegte  feine  ©lieber  nid)t  an  fie  aiv,  tt)of)I  aber  j^recf tc  unö  ein 
junget  SD?dbd)en  bie  ^rrac  flel)enb  entgegen.  C5in  tobdngjl* 
Iid)eö  ^inb  fdimiegte  jTd)  an  jTe;  fie  moUte  eö  yor  unä  be* 
fdiußen.  hinter  biefen  beiben  I)umpelte  ein  »t»of}I  t)unberts 
idf)riger  ©reiß  am  iStode.  @r  üdjerte  freunblid)*bl6bfinnig 
t>or  jTd)  I)in,  tracfeltc  fort^vdljrenb  mit  bem  Jpaupte  unb 
fd)ien,  rrie  eine  fauenbe  Äuh,  55rot  j^rifc^en  ben  sahnrofeu 
liefern  \n  jerreiben. 

X)ic  Ulanen  nal)men  bie  Sanken  auf  tk  Scnbc. 

25ic  brei  2)?enfd)en  iraren  aus?  einem  .ßdu^dicn  getreten, 
bad  mir  nun  erjl  entbecften.  @6  lag  irie  eine  Jpci}U  im 
@rbf}ugel.  Unb  auf  btefem  ^ugel  flanb  in  rie)Tger  ©ro^e: 
„L'arbre",  eine  (5fd}c  mit  prdditigem  ©ejmeige.  Unter 
ihrem  ®d)atten  nid}t  allein,  aud)  unter  il)ren  ÜÖurjeln  vool)iu 
ten  bie  brei.  2Öir  erfnijren  balb,  nad)bem  mir  uniJ  über? 
jeugt  Ratten  ton  jeber  2rbirefenf)eit  beö  ^einbcö  f)ier,  ba^ 
3)?onjTcur  Stegnier  mit  ^nfelfinb  unb  Urcnfel  biefen  ^loB 
fein  (5igen  nenne. 

iOi 


5:roei)em  tüir  weiteren  SBticf  i)atUn,  tt)ic  üora  X)ecf  cincö 
©d^iffcö  auf  offener  ©ee,  lie^  @raf  Äjertetüanben  bic  öor* 
gefct)riebenen  ©id)erungen  md)t  außer  ^d)t.  ^d)  felbfl  mad)tc 
mict)  fofort  an  bie  3^id)nung  unt)  vid)tete  öor  allem  meine 
3lufmcrffamfeit  barauf,  toai  eß  üon  biejem  an  unb  für  jTc^ 
burd)  feine  ÜÖinjigfeit  untt)irf)tigen  ^unft  auö  im  Umlanbc 
ju  fet)en  gdbc.  ^d)  fd)vieb  mir  @d)IagiDortc  ju  biefem  S^cd 
in  mein  fftoti^hud),  t?erglid)  nad)  ber  ^artc  bic  Um.gebung 
unb  fanb  3(Ueö  ubereinjiimmenb.  2>ie  (5bcnc,  bie  an  ben 
Stdnbern  mit  X)6rfern,  ©iitern,  ,^6fen,  2Öei(ern,  einzelnen 
(Sebduben  überfdet  fd){en,  {)atte  um  ben  ^iigel  bie  ungcs: 
fdbre  2(uöbel)nung  eineö  ©eüiertfilometerö.  2)iefe  2Öufle  hjar 
flad)  une  ein  ^fannfud)en.  3Sor  bera  eingegrabenen  Jphu^f 
d)en  lag  ein  bunter  SBicfenflecf,  eine  Safe,  bie  ben  ©arten 
erfeijte.  ^aubneffefn,  f)eUgeIbe  (Sprupöbtumcn,  rote  ?^uttcr* 
iiucfen,  ^albvian,  ©unbermaun,  Älappertopf,  Mamillen, 
2}?dnnertreu  n3ud)erten  burd)einanber.  55in  id)  benn  ba* 
matö  ein  ^fknjen  fud)enber  unb  ^flanjen  beflimmcnber 
3fpDthe?er  gen^cfen?  3d)  benfe,  nein!  Unb  boc^  ftnb  aUi 
bie  Blumen  unb  ^rduter  in  meinem  ®ebdd)tniö  f)aften  gc? 
blieben.  (5ö  mag  wk  ein  5raum  getioefcn  fein,  baß  ic^, 
unb  iüdrö  eine  S^bntelfefunbc  nur  gefd)el)en,  ba^  ?5^riebcnö* 
bilb  in  mid)  auffog. 

HU  id)  mit  meiner  3cid)Hung  unb  mit  ber  «Eintragung 
meiner  ^eftfe^ungen  fertig  gen^orben  njar,  fal)  id)  \vk  ju* 
fdllig  in  bie  ^^o^e  ber  maie|l:dtifd)en  (5fd)C.  Über  it;r  im 
tt)olfenIofen  S5(au  jog  ein  ©eierflug.  dv  mod)tc  38itterung 
I)aben  .  .  .  X^ie  ad)t  ^ird)turme,  bie  üon  unfrer  ©anbburg 
erjd)aubar  n?aren,  gleißten  im  3fbenbfonnenfd)ein.  3?af)m 
id)  mid)  in  biefem  3fugenblicf  aU  eine  gemutlid)c  bi(fe  Ärcuj? 
fpinne  an,  bie  mitten  in  il)rem  S^e^e  aufpaßt,  fo  t)dtten  meine 
f^^dben  ben  ndd)flcn  3fnbaft  gel)abt  im  ©üben  an  einer 
ißiagenfabrif,  im  Slorben  an  einem  ©d}l6ßd)cn. 

2110  id)  meinen  «Oan^nß  in  bic  (Sattettafd)c  gcfd)oben 
f)attc,  fab  id)  mid)  nad)  meinen  Ulanen  um,  um  ben  ?Öefc^l 
gum  fHucfritt  ju  geben,   diu  malerifdjer  Sfnblid  iiberrafd)tc 

102 


inici):  Unter  einem  ©ülbrcgenbufd),  bev  tvo^  tei  SuHtage^, 
ben  rüir  !)eiit  burdjlebtcn,  noci)  in  üoUcr  Sötute  flanb,  unter 
biejcm,  bcin  eingigen  ©eflrdnd)  bei  bem  Sliefcnbaumc,  l)kU 
bcr  Leutnant.  @r  bog  firf)  Idd)elnl)  gu  bem  i{)m  feitu)drte^ 
ttrvai  crl)c[)t  jlel)enben  SO?nbd)en  l)inuntcr  unb  I)ie(t  if)rc  auf 
ben  iSattelfnopf  gelegten  .^dnbe  mit  bcu  jcinen  gefangen. 
Zud)  fie  Idd)elte  gn  il)m  f)inauf,  (5^  iuar  iüie  im  tiefjien 
gricbcn.  ?cibcr  mn^te  id)  bie  f leine  Siebeiifgene  nntert)red)cn : 
„2l>enn  eö  3I)nen  rcd)t  ij^,  lieber  ©raf,  fo  uioUen  ioir  auf« 
bredjen." 

TIH  xoix  untern)egö  n)aven,  mu^te  id)  öon  bem  iungcn  Dffi«= 
gier  eine  fleine  SBoöI)eit,  VDof)!  anö  teid)tem  tÄrger  über  meine 
Störung,  ein()eimfen:  ob  nid)t  nnfer  rafenber  3fnritt  mit 
ben  gefüllten  fangen  auf  5öaum  unb  ^figel  ein  gang  tltm 
n^enig  ^!)nlid)feit  ge{)abt  f)abe  mit  jenem  Qfnftnrm  auf  bic 
^Xfiüi)Un,  n)ie  il)n  ein  berit{)mter  fpanifdjcv  ?Koman  ergd{)(e. 

9^od)  öor  2)unfeII)eit  erreid)tcn  wir  bie  2)oppe(poflen. 
^alb  fprang  id)  üon  meiner  <Stnte  ©emma,  bie  üon  meinem 
53urfd)en  felbflüerfidnblid)  (Smraa  genannt  njitrbe,  nnb 
6rad)te  bem  £)berbefet)Iöf)abcr  3}?etbung  unb  ^anbrif.  TiU 
id)  mid)  gurücfgiel)en  ^n  burfen  bat,  untevlief  id)  nid)t  ju 
fagen:  „(Urlauben  (5uer  ©rgelleng  eine  geI}orfame  5Bemerfung, 
fo  njdre  cö  bie,  ba^  id)  ben  SBaum  morgen  aU  ben  beiden 
Stanbpunft  voh^kn  n?iirbe,  von  tt)o  auö  bie  ®d)tad)t  gu 
tciten  tt)drc."  „®o  n)dre  e6  tk,  ba^  au^  alte  drgellengen 
fd)on  biefen  ©ebanfen  ge()abt  f)aben,"  antit)ortetc  ber  ®e# 
neral,  mid)  leife  ocrfpotteinb.  2(bcr  fein  gutmütige^,  liebenö? 
murbigeö  ?dd)eln  fd)eud)tc  fd)neK  eine  flarfe  ülote  guricf, 
bie  meine  2ßangen  n)cgen  meiner  ein  mcnig  furnjißigen 
5Öorte  öberflromen  rooUte. 

SÖatb  fam  bie  ?nad)t,  unb  mit  if)r  gog  ber  SBoUmonb  ubix 
ten  lichten  »^imrael.  3fber  eö  "wav  feine  9?ad)t.  3Cbenb  unb 
2}?orgen,  nur  burd)  furge  ©ommerflunben  öon  einem  fcufd)cn 
©dmmerungöf^Ieier  gefd)üet,  fügten  jTc^  bie  rojTgen  Sippen. 

3u  brei  Uhr  morgcnö  ^atte  ber  £)bcrbefef)I^I)aber  ben  3fn* 
unb  ^ufmarfc^  befoI)len.     Um  einen  !nrjen  @d)lummer  git 

103 


tun,  f)atU  fid)  ber  l)oI)e  Cffijier  in  bcii  breit  auelabenbcu 
SBaiicrnfcifet  gelefjnt.  !jnfce||en  'ocxia^i  ber  (ä\)cf  bcö  (Stabes 
bie  (S(f)(ad)torbnun(}  für  ben  folgenbcn  5:ag  unb  Ii'e^  jTe 
oon  etwa  I)unbert  I)erbei9eeilten  2(bjutanten  burd)  if)re  5ÖIei? 
ftifte  fefll)alten.  3flle  fd^rieben  eifrig.  Laternen,  2ÖinbIid)* 
tcr  unb  fd)neU  {)ergerid)tetc  ^acfeln  ubert)eUten  ben  bid)t* 
gcbrdngten  .ßrciö  ber  ®d>eunenbiele.  2)er  Dberfl  laö  Iang= 
fam,  jebe^  3öort  mefferjc^arf  fpringen  laffenb,  o[)nc  Tonfall; 
unb  jcbcß  ^dfd)en  pa^te  in  feinen  ^a!en,  unb  alleä  ging 
feinen  ®ang  )X'k  ein  tabcl(ofc<S  U{)rn)erf.  Oft  allerbingö 
»rnvbc  ber  SBorfagcnbe  unterbrocf)en  burd)  melbcnbe  Offiziere 
unb  Crbonnanjcn,  bie  ben  Eingang  $nv  (5d)eune  tt)ie  in 
einem  Sßienentorbe,  f)ercin,  l)inau«j,  |Td)  fovbeifdjfebenb  (ic^ 
m6d)te  fagen:  t>k  g^fugef  fd)Iieflenb,  bie  Ringel  entfattenb), 
brdngenb,  auöfuUten.  5^rat  einer  I)eran,  bann  ijidt  ber 
Dberjl  inne,  laß  ben  überreichten  3ettel  ober  l)ortc  bie  münb^ 
nd)e  SÄetbung,  um  gleid)  n){ebcr,  oI)ne  baö  ndd)flfoIgenbc 
3Bort  in  feinem  S^iftat  öcrioren  ju  t)aben,  in  feinem  SBortrag 
fort3ufat)ren.  Einmal  bcfaf)l  er  mir,  ben  ®enera(  ju  n>ecfen, 
um  eine  (5ntfd)eibung  ein5uI)o{cn,  bie  nid)t  in  feinem  l^knp 
freiö  lag.  1)er  ^üd)jlfommanbiercnbe  {)atte  angcorbnet,  if)n 
unter  aUcn  Umftdnben  mad)  i5n  mad)cn,  tt)enn  ein  @reigniö 
üon  SBctang  eingetreten,  ein  2ötd)t{ge<J  vorgefallen  fei.  5d) 
trat  fef}r  bel)utfam  unb  fad)tc  ein.  ^a  id)  ihn  wecfen  mu^te, 
bdtte  id)  nur  gicid)  beffer  mit  ©erdufd)  bie  5ur  aufflinfeu 
foUcn.  ?{ber  fc  flnb  n^ir  SO?enfc^en  oft.  Unb  fogar  auf 
3cl)cn  fd)Iid)  xö;)  mid)  f)in.  SSon  ber  ?ampe  fd)tt)ac^  befc^ie? 
neu,  flutte  er  bie  ©tirn  in  bie  ?infe;  ber  SUenbogen  vul)te  auf 
ber  ®tul)ltef)ne.  (5r  fcf)nef.  3d)  rr>ao,U  faum,  if)n  gu  rütteln. 
3fber  Ütücf|Td)ten  galten  fe^t  nid)t.  @o  tiefte  id)  t(or|Td)tig 
mit  bem  3<?i9cfinscr  an  feine  ®d)ulter:  „(Jrselleuj  !)abcn 
befo{)(en"  .  .  .  (5r  flanb  auf  ber  ©tcKe  i)or  mir,  fagte 
mit  feinem  lieben  ?dd)e(n:  „fflim,  rvaß  gibtö?"  unb  ant* 
»ortete  fofort  unb  bcflimmt  unb  oI)ne  ju  jogcni. 

Um  brci  Uhr  festen  tt)ir  unö  §u  ^ferbc.    5d)  ritt  miebcr 
meine  ffcinc  f)annov»erfc^e  3tute  ®emma'-(5mma.     ®{e  mar 

104 


finc  tud^tige  ^Epringcrin,  t)atte  flutte  ©Auge  m\t  fonnte,  bad 
truj?te  id),  "cid  2ru^bauer  jeigen. 

TiH  ttr  (5f)cf  fceö  6ta6e^  ben  ^u^  in  ben  SBugel  jlelltc, 
ti^  biefer.  3?ie  trerbc  i'd)  bfe  fatten,  {)6f)nifd)cn,  n)ol)(gcfc^* 
ren,  Tangfam  gefprod)nen  2!rot)tt?ortc  öergeffcn,  bie  er  feinem 
blafi  gcrucrbnen  ?)\eitfnccf)te  fagte.  5aufenb  nod)  einmal: 
fiu  paar  fefle  (örf)eltauöbrucfc,  ein  SDIjrenjupfen,  unb  ber  gnt# 
mutige  ^ßancrnjunge,  ber  fenfl  fp  jlramm  fletö  auf  feine 
.,(Baö:)ni"  ^a%  tt)dre  genug  bcflraft;  unb  eö  unirc  nid)t 
roicber  öorgefommen.  2!em  ©encral,  ber  bie  ©jene  f)attc  an* 
?)oren  muffen,  »rar  ee  augenfc^einlicf)  peinlid);  er  trieb  feinen 
©raunen  an. 

llnb  ioir  Belegten  unö  in  ben  2anj  t}inein.  S5ii^  jur 
UKau^fleI)Iid}fcit  fameu  mir  in  biefer  SDJinutc  bie  Äommanboö 
auö  bem  Äontrc  in  ben  ©inn,  unb  id)  tt)iebcrf)oIte  forttt>dI)* 
renb  bei  mir: 

En  avant  deux, 

Chaine  des  cavaliers, 

Balancez, 

Demi-chaine  anglaise, 

Traversez, 

Chassez  croisez, 

Toutes  les  dames  traversez,  le  cavalier  au  milieu, 

Retraversez, 

Balancez,  en  ligne  a  quatre, 

Dcmi-rondc  k  gauche  .  .  . 

Uncrtrdgtid).  @nb(id)  befreite  mid)  ber  bidc  ^ufarcn* 
inajor.  ^roblid),  fuftig  \rie  immer,  fatauerte,  n>i^ette  er, 
fi^ettc  feinen  ®aul  l)inter  ben  £)f)ren,  crjdl^Itc  mir,  ba^  er 
biefc  fllad}t  eine  ©tunbe  „brillant"  gcfdjiafen  f)abe  auf  jwef 
Äoffcrn  tet^  «Oerrn  .f  orp^aubiteur^.  2)ann  bot  er  mir  eine 
bunflc  ?^Iafd}c  an,  bk  er  feiner  ©atteltafd)c  entnommen 
hatte.  „5d)  fe^t  i^n  an,"  aber  id)  friegte  feinen  tropfen  ju 
faffen.  Sie  n>ar  Teer,  ^er  SO?ajor,  ber  foId)e  Oc^erjc  liebte, 
Iad)te  unb  fd)(ug  jTc^  bor  Sergnugen  ben  <B<i)tnU\.  2ßaö 
balf  ba  bcfc  ?D?tene  marf)en.    Unb  gfeid)  barauf,  ba^  fanntcn 

105 


rviv  aUc,  ciittütrfelte  ber  frcl)|tninge  ^ufar  du  anbreö  ^Idfc^* 
d)pn,  tai  ben  6e(len  3?ovbI)dufer  cntljiett.  ©träfe  mu^  fein, 
unb  id)  naijxn  einen  langen,  tü(^t{gen,  gewaltigen  @d)hicf/ 
„baß  enrf)  bie  ordnen  auiä  ben  gingerfpitjcn  ficfern,"  n)ie 
mein  alter,  prdd)t{ger  ©crgeant  (Jjic^an  3U  irettern  pflegte, 
h)enn  ev  unö  „Oriffe"  üben  lief. 

X>cv  S()erbefcf)lef)aber  i)attz  am  (ac^Iuife  feiner  ®d)Iad)t' 
orbnung  befiimmt:  S)ZeIbungen  treffen  mic^,  ttjenn  Umjldnbe 
nid)t  anbern  ©tanbort  cr^eifdjen,  fciö  7  U^r  fn't^  auf  ^elb# 
lüadje  STinmmer  13. 

'2)ortI)in  trabten  ir>ir  (oö. 

2öir  I){clten  ba,  tt)o  nnr  üon  bem  X)o^pelpo|ien  auö 
L'arbre  juerfl  gefel)en  i^aiUn. 

Unb  3(Ucö  war  im  3(nmarfd). 

©elbjl  aB  fid)  bie  ^elbn)ad)en  l)atten  aufnel)mcu  taffen, 
Hieben  wir,  wie  ber  ©eneral  bcfoMen,  nod)  an  ber  genann? 
Un  ©teile. 

2)er  5:an5  begann:  En  avant  deux. 


(Jinjelne  ®d)üffe  fallen  3;ag  unb  3?ac^t,  wenn  fid)  jwei 
große  3frmcen  bid)t  gegenüber  (lel}en  nnb  |Td)  ®uten  SD?orgcn 
fagen  wollen,  i)on  Patrouillen,  einfamen  ^oflen.  33alb  hah 
lertö  l){er,  balb  ballertö  bort;  oft  au^  weiter  Entfernung. 

25ie  3dt  3eigte  5  Ul)r  37  fö^innten  frul),  alö  baö  erj^e 
fd)arfe  ©efnatter  l)6rbar  würbe.  5m  llmfel}en  war  ce 
l)eftiger.  ®cfd)ü§f(^ldv3e  praffelten  fd)on  baswifd)en.  2öir 
faßen  alle,  mit  i)orgcI)attnen  ^frim{tcd)ern,  mit  .^^Ibtinf^  in 
ben  ©dtteln  unb  fdjauten  nadj  «Siibwejlen,  wo  ^df  bie  ^abrif 
in  weißen  2)ampf  t)üllte.  2öir  fal)en  and)  jene  bicfen,  grau* 
gelben,  tangfam  aufftcigenben,  fic^  langfam  öer3iel)enben 
2ß6lfd)en,  bie  üon  ben  einfd)lagenben  ©ranaten,  wenn  jtc 
ben  ©anb  aufgewn{)lt  f)atten,  I)errüf}rten.  3d}  fe^te  mein 
®laö  ah  unb  prüfte  nod)  einmal  mit  2(ugen  unb  ^anb 
Q3ügcl,  ©urten  unb  Stiemen^eug:  wußte  id)  bo^,  baß  i(^ 
mid)  batb  jum  Üleiten  fertig  galten  mußte.     ?fud)  ftiijlertc 

106 


icf)  meiner  ©tute  ju:  „ZiU,  aufgc^)a^t  fi^il  9^imm  biet) 
3ufammcn!" 

3n  beö  ©cncralö  ®ejtci)t  ging  eine  leife  Scrdnbenmg  öor: 
t>er  freiinblid)c  S^S  "i"  ^ß"  ^unb  öcrtor  firf),  bic  ?ippen 
fd)Ioffen  jTd)  mct)r  unb  mel)r.  ©eine  .^anb  glitt  breimat, 
öicrraal,  gegen  feine  ®en)oI)nheit,  fd)neH  über  bic  20?dl)nc. 
dv  rip  feinen  53rauncn  jiemlid)  unfanft  empor,  alö  biefcr 
fid)  an  bem  vorgeflrecftcn  red)tcn  SSorbcrbcin  mit  ben  3^1)' 
nen  rieb.  ®er  Cberjl:  t)iett  regung^Ioö:  er  redjnete.  „Raffen 
Sic  auf,  je^t  3ie{)t  er  gteid)  feinen  5afd)cn3irfcl  berank. 
X)ie  ?ogaritI}mentafcIn  vrerbcn  folgen,"  3ifd)e(te  mir  bcr  Wla^ 
jor  inö  Chr.  hinter  unö  tuartete  @raf  Äj[erKn»anben  mit 
feinen  Ulanen. 

£)aö  ®cfed)t  fd)icn  an  ber  37agelfabrif  jum  ®tet)en  ge* 
fommen.  3rngenfd)eintid)  war  fie  jtarf  befegt.  Snimer  bif* 
figer  nnb  lauter  fdmpften  bort  jiDei  3Doggen. 

2)er  DberbefeI)I^I)aber  rief  mid):  „üleiten  ®ic  jur  ?^abrif 
unb  bringen  mir,  id)  bitte  öoUe  ®angart,  53eric^t." 

„®el)r  n^of)I,  (JrgeUenj." 

2Ödl)rcnb  id)  iregritt,  {)orte  id)  ploglid)  and)  lebhafte©  ®c* 
n)cl)rfeucr  im  3^orbn)c|len,  am  (Sdjlo^djen. 

5d)  tat  einen  langgezogenen  greUen  ^fiff.  50?eine  ©tute 
fannte  ii}n:  unb  nid{)renb  id)  mid)  ein  njenig  öorbog,  griff 
ffe  auö,  baf  in  immer  fur^ercn  5)aufen  ber  J?uf  bie  @rbe 
berührte.    D  fHciterlujl:!    D  2i??dnnertag! 

®rab  n?ar  t^on  unö  bie  g^abrif  genommen,  aU  id)  ein^ 
traf.  5d)  fragte  nad)  bem  I)ier  Äommanbierenben.  @in 
f)agerer  ©eneral  würbe  mir  gen)iefen.  5d)  ritt  auf  ihn  gn. 
@r  trug  im  Iin!en  2fuge  baö  Singlae.  2)ie  üöange,  l)ier# 
burd)  etwaö  t>erfd)oben,  gab  bem  @ejTd)t  etioa^  ?dd)etnbe^. 
3(ber,  o  2Öetter!  mic  foUtc  id)  mid)  irren,  (iv  „fuf)rn)erfte" 
uml)er  tt)ie  nid)tö  ©utcö;  gab  mir  aber  bod),  alö  id)  bcn 
SÖefe{)(  bcö  £)berbefef)I^f)aber^  yorbracf)te,  eine  ruf)ige  2tnt* 
lüort.  9?od)  n}d{)renb  feiner  3(uöeinanberfegung  griff  bcr 
^einb  mit  öcrfldrftcn  SO?affen  tt)ieber  an.  2)er  ©eneraf  unb 
id)  faf)en  unö  mitten  im  ©etummel.     Unb  tüieö  fam:  \a^ 

107 


®ott  Wii^,  tt)ie  jic^  fo  üxioai  ereignet  im  @eiDÜl)l  einer 
großen  (£d)Iad)t:  ber  ©cneral  unb  id)  fcefanben  unö  mit 
ben  üerteibigenben  55ataiUonen  im  großen,  l)of)cn  J^anpU 
gebdube.  2ci)  I}attc  mein  'Pferb  mit  I)crcin3iel)en  fonnen. 
2Bir  waren  gdnslic^  umzingelt.  SHiemaB  merbe  id)  ben  S^bU 
lenldrm,  baö  furchtbare  ©etofc  üergeffen.  2)ie  feinblid)eu 
©ranaten  fd)tugen,  über  bic  Äopfe  ber  ©tiirmenben  tüeg, 
unauf^orlid),  una6get>rod)en  in  bie  ^abrif.  Sutreilen  ^\ap 
tcn  fte  auf  ben  öiele  3^"*"^^  fc^njeren  ?Cmboffen:  njelc^ 
ein  Dlumor!  2)aö  @efd)u^feuer  üerjlummte  plo^Iid).  2)ie 
^ran^ofen  fegten  jur  legten  STnftrengung  an.  3(uö  ben  tier* 
rammelten  5:uren,  ani  ben  ?^cn|iern,  au^  ben  rafd)  gebroc^e* 
neu  ®d)icßfd)arten,  auö  bcm  burc^Ioc^erten  "Öadje  fanbte 
unfre  Infanterie  ein  rafcnbeö  ®d)neUfcuer.  2)a,  im  legten, 
i?erI)dngniöooUflen  3fugenblicf,  fam  unö  J?itfe.  SOBir  fonnten 
tDieber  aii^  ber  ^abrif  I)inauö.  2)er  ^einb  würbe  abermaB 
geworfen.  SO?eine  (BtuU  unb  id)  waren  nidjt  öom  fleinflen 
©ranatfptitter  betdjligt  werben.  9^un  fonnte  id)  wicbcr  ^um 
C;berbefef)Bf}aber  juruc!  mit  meiner  frof)en  33otfd)aft.  STber 
noc^  faß  ic^  im  Änduel.  So  foflete  mir  Wliilja,  mein  ^ferb 
burd)  bie  Sorwdrtöbringenben  ju  zwangen.  2«^  faf),  wie 
ber  ©enerat,  bem  ber  ®aul  gefallen  war,  nad)  feiner  Q3rufl 
griff  unb  fanf.  (5r  ließ  and)  in  biefer  fd)nier3lid)en  S}?inute 
ben  Kneifer  nid)t  abfdjneUen.  (5in  junger,  blonber  STbjiutant 
fnm  mit  wcl)enbcm  95acfenbart  yon  ivgcnb  wofjer  heran* 
geflogen;  er  fud)tc,  fud)te  .  .  .  will  fein  ^ferb  anf)attcn  .  .  . 
ba  Idßt  er  ben  '^nOjd  faijren,  wirft  beibc  3(rrae  I)oc^  in  bic 
?uft,  fd)Wanft  jweimaf  I)in  unb  f)cr  wie  ein  aUmdf)Iid)  frei 
werbenber  ^aUon  unb  flürjt  bann  jdf)ling^  jur  @rbe.  2(ber 
id)  Ijahc  fegt  wabrtid)  feine  ^dt,  ^Öcobac^tungen  jn  mad)en. 
Ober  taufcnb  ^inberniffe  muß  id)  weg,  über  'ko^xe  unb  ?Hd:= 
ber,  Sifen  unb  !Ärcn,  ^elme  unb  ^ufc,  ^ornifler  unb 
3^uflern.  Einmal  bin  id)  wie  üerfigt  in  einem  (5d)ieß=; 
bebarföwagen3ug.  3c^  findjc  unb  fdielte  wie  ein  93ürflen# 
binber,  um  wieber  ?uft  ^u  friegen.  „2Defd)cr  ^unböfott 
fc^reit  benn  ba  fo,"  f)6r  id)  eine  grobe,  tiefe  Stimme,    ^(ber 

108 


fct)on  l)ab  id)  mid>  gcl6fl  aüi6  öem  5:o{)UiDabo{)u  unb  jage 
auf  ben  »^6d)flfommanl)ierenben  3u,  auf  bcr  legten  ©trecfe 
bic  3"9ft  in  jene  mat)Icnbc,  fod)topfrü^renbc  ©cnjcflung 
fe^cnb  roic  oft  beim  2Bettrenncn. 

3d)  mad)te  meine  2)?clbnng  unb  befiieg  bann  mein  jweitee 
^"^fcrb.  ^ic  ®emma*(5mma  bampftc  n}ie  in  einem  ®ct)n)i8* 
babe  .  .  . 

Unb  abermalö  rid)tete  |Td)  unjrc  ganjc  2fufmevffamfeit  auf 
bie  9?agelfabrif,  tk  wieber  umjtritten  ttturbc.  %oxt  unb  fort 
warf  ber  ^cinb  frifd)e  ^ru^^pen  bort^in.  >Der  ObcrbefcI)l3# 
l)abcr  janbte  einen  2(bj[utantcn  an  bie  in  iHeferöe  jlel)enbe 
192.  5nfanterief2)it>ifton,  baf  jTc  unüerjugtid)  bal)in  ahf 
rucfe,  um  cnblid)  ?uft  ju  fd)affen. 

3(ud)  am  (£>d)Io9d)en  fd)ien  fein  ^u^  breit  gewonnen  $u 
fein.  i;^er  ^einb  I)icrt  eö  jdbe  in  feinen  Ringern.  I^er  ®c* 
neral  fanbte  mic^  jur  S5erid)ter|lattnng  l)in,  mir  bie  2ßei* 
fung  gebenb,  nad)  bem  „Q3aumc"  ben  Svucfweg  gu  ne{)mcn, 
wo{)in  er  fid)  je^t  begeben  wolle.  9)?e!)r  unb  mef)r  I^atte 
eö  ben  3fnfc^ein,  atö  wenn  ^reunb  unb  ?^einb,  rvie  burd) 
eine  übernatürlid)c  Äraft  gejwungcn,  bicfen  93aum  aU  '^id)' 
tungöpunft  betrad)teten.  Ü^amentlic^  jogcn,  wenn  auc^  nod) 
in  meifenweiter  Entfernung,  grof5e  ?Keitcrraaffen  gilben  unb 
brüben    brauf  ju. 

Um  (Sd)l6^d)en  ging  e^  bunt  f)er.  3öic  ^wd  aufeinanber* 
gegangnc  wütenbc  3)?ef[erbelben  rangen  bie  beiben  ®cgner. 
(Sin  Heiner  ©enerat  mit  golbner  SBrille  unb  ganj  furj  ge* 
fd)Drnen  fd}necweifien  paaren  führte  I)ier  unb  fud)te  ben 
g^einb  auf  alle  m6glid)e  2Öeifc  ju  öerbrdngcn.  TiH  id)  i^n 
traf,  ri^  fein  ^ferb  mit  I)od)gcjlrecftem  S?aU  an  einem 
JÖud)cn3Weig.  5n  ftarf  auöge^ordgtera  tl)üringifd)cn  X)iahH 
jog  er  ben  Siegel  neröoö  jurücf  mit  ben  SOBorten:  „di,  tu 
?uter."  'SHid)  f^rubefte  er  f)eftig  an,  aU  id)  il)m  meinen 
Auftrag  funbgab:  dx  fenbe  alle  Ijalbe  (Btunbc  über  ben  üöei* 
tergang  bcö  ®efed)te^  S5erid)t  an  ©eine  ©rgellenj.  Unb 
aU  wenn  er  plo^tid)  I)cd)jl:  drgerlid)  geworben  fei,  rief  er: 
.,(5i,  ba  woUn  mcr  bod)  dmal  bc  ?utcrfd)  an'n  Äopp  ndbm'." 

109 


2)amtt  f^^rengte  er  auf  einen  ^a!)uentrdger  ju,  entriß  il)m 
baö  I)eilige  ^d(i)ix\  unb  fd)n)cnfte  eö  f)Dd)  f)in  nnb  t)cr.  3(Ue 
trommeln  itnb  .^orner  Iie^  er  jum  3fngriff  fd)(agen  unb 
blajen  unb  ging  fo  jum  legten  (Sturm  über.  3d)  blieb  an  fei? 
ner  ©eite,  um  ®en)i^f)eit  über  ben  3(uögang  ju  erlangen.  Äein 
^lei  traf  unö  ober  unfre  ^ferbe.  Unb  umflattert  öon  ber 
^aijm,  bie  ber  toI(fu{)ne  fteine  ©eneral  noc^  immer  im  jleten 
Sorirdrtö  ober  feinem  ,^aupt  ^in  unb  ^er  fd)n)ang,  ritt  icf) 
in  ben  ^oUvnracl)cn  Ijincin. 

3)a  machte  eö  ftc^,  ba^  icf)  mit  meiner  atten  Kompagnie 
jufammenflie^.  (Sie  empfing  mid)  mit  ^urra.  Sin  Sergeant 
fprang  an  mid)  I)eran  unb  gab  mir  Äunbe  (tt)d{)rcnb  id) 
mid)  ju  i^m  hinunter  bog,  unb  er  atemloö  bie  Stirn 
3u  mir  I)ob),  ba^  ber  Oberleutnant,  ber  ?^ül)rer,  eben 
gefallen  fei.  5d)  jog  meinen  Sdbet.  Unb  ba  id)  bod) 
crfl  ben  ^Tuögang  abwarten  mußte  xiber  unfre  ?age,  fo  voar 
ee  gleid)gültig,  ob  id)  im  allgemeinen  treiben  mitfd)tt)amm 
ober  meine  mir  befanntcn  ?eute  gum  Siege  führte.  SDer 
Dberbefel)löl)aber  tt)ürbe  mir  ?liid)t  geben,  njenn  id)  il)m 
fpdter  bie  ©ad)tage  auffidrte. 

^ei  fotd)em  „leßten"  Sturm,  bei  foId)er  „legten"  Swf^t^* 
menraffuug  aller  feelifd)en  unb  forperIid)cn  Ärdfte,  fd)eint 
jeber  taftifd)e  SSerbanb  gelojl:.  3n  allen  beutfd)en  Solbaten, 
ob  fte  5ßorgefe|te  jTnb,  ob  nid)t,  ifl  nur  ber  eine  SGBille,  ber 
eine  ®ebanfe:  ber  ^einb  muß  unter  bie  %n^d 

Unb  3nieö  ijl:  burd)einanber.  SO?it  meiner  Kompagnie 
t)abcn  ftd)  ^annfd)aftcn  frember  Truppenteile  gemengt.  3Bic 
fte  ba()ingefommen  finb,  fie  n^iffenö  nid)t.  3?eben  mir  red)tö 
)1ürmt  ein  junger Dffigier  mit  einem  ^nabenge|Td)t,  ben  id)  nie 
öorl)er  gefef)en  l)abe;  er  ifl  öon  einem  anbern  ?Kegiment.  Seine 
3fugen  gluf)en,  ftnb  aufgeriffcn.  dv  jloßt,  tt)eit  öorgebeugt,  fort* 
md()renb  mit  bem  Sdbel  nad)  Dorn;  feine  ?infe  jeigt  gleid)* 
fallö,  ber  3eigcfinger,  mit  unaufl)6rnd)en  Stoßen  »ormdrtö. 
So  jicf)t  er  wie  ein  9lad)eengel  in  ben  Sd)lunb.  iinU, 
mit  gleid)em  5alftfd)Iag,  nid)t  fd)neller,  nid)t  (angfaraer  'mcr' 
benb,  f)at  fld)  mir  mein  Trommler  ^ranfe  jugefellt.     3«* 

110 


tvcilcn  fTef)t  er  mir  inö  @e|Td)t.  ©onfi  fummert  er  ftd)  um 
nicl)tö;  er  trommelt,  trommelt,  trommelt  ol)nc  dntt,  oI)nc 
(Idrfer,  fd)tt>dci)er,  tatigfamer,  fd}ncUer  ju  ircrben  .  .  .  S3or* 
todrtö!  Tftut  üortudrtö!  .  .  .  diu  einjigeö,  brüUenbeö,  gleich* 
fam  bie  ganje  Sr&c  umfaffenbcö  J?urragcfcl)rei  ijt  ber  ®d}luß. 
3Öir  jTnb  am  ^id.  2Öo?  5d)  al)n  eö  nirf)t.  3fn  einer 
©artenmauer,  im  ^avt,  auf  fRofenbeetcu,  in  ®ebüfcf)en,  an 
einem  ?u|ll)du^d)en  .  .  .  SO?ann  gegen  S!??ann  .  .  .  liegen 
unb  glinten  unb  .fi^olben  unb  Stcüolöer,  ^dufle  unb  ^hi^m, 
%Ui^d)  in  gleifd)  .  .  . 

3(uf  einem  5e{d)e,  ben  Yoix  umtaufen,  burc^tt?aten,  burc^* 
fc^wimmen,  rubert,  beffeu  ent|Tnne  irf)  mid)  genau,  ein  ge# 
Ängjleter  <Bd)man  mit  gcb(dl)ten  ?5^ugetn.  (5in  SO?uöfetier 
greift  nad)  ihm  im  ©infen  aU  ©tii^e.  dt  fd)(dgt  mit  ben 
eifernen  ^ittidjen;  baö  irei^c  ©efieber  i{l  fd)ou  rot  geflecft 
.  .  .  iJurd)!  SSornjdrt^!  ,  .  .  2ßir  ftnb  auf  bcr  anbern  (Seite 
beß  ®artcnö  .  .  .  Sieben  mir,  auf  einer  3rn{)6t)e,  arbeitet 
ftd)  eine  Batterie  I)iuauf,  (Jinjcine  ^ferbe  fallen,  öer* 
fd)Iingen  fid)  im  ©turj  mit  anbern.  2)ie  S)?annfd)aften  l)el# 
fen  ben  Üldbern  nad),  greifen  in  bie  (Speidjen,  reiben  tai 
@e^d)ül^  üon  hm  ^rogen,  menben,  fdjieben,  brdngen  .  .  . 
@ö  gelingt!  3«  biefem  3fugenblid  fd^ie^t  ber  Hauptmann 
^urjelbaum  üom  ^ferbe.  (Sofort  fd)reit  ber  dttefte  ituU 
nant:  „T>iz  Batterie  f)6rt  auf  mein  ^om  — "  —  „manbo" 
mu^te  er  öerfd)Iu(fen,  benn  it)n  öerfd)Iucfte  ber  'Job  .  .  . 
•Die  53Iutarbeit  ifi  gefd]e{)en.  X)k  ^rangofen  3ief)en  jTd) 
jurücf.  3d)  mu^  3U  meiner  ©rjellenj.  Sieben  bem  brennen* 
ben  (2>d)(offe  treff  id)  ben  Heinen  ©encral  mit  ber  golbnen 
SÖriUe  unb  ben  furjgcfdiovnen  fd)necn)ei^en  »paaren.  (5r 
fd)reit  mir  ju:  „^e  ?uterfd)  ^abn  mer"  .  .  . 

5d)  ritt  auf  ben  93aum  3U,  um  bem  £iberbefe^Iöf)aber  ju 
metben.     35ort  and)  fanb  id)  ibn. 

2)aö  gange  ©efolge  \)icU  im  ©d)atten  unter  bem  riefen* 
großen  (Jfdienbaum.  X)aö  ^6l)tenl)duöd)en,  baö  üßiefen* 
flucfd)en  mit  ben  mand)erle{  ,5frdutern  unb  5Mumen,  bcr 
ganje  fleine  ^lecf  @rbe  lag  fo  frifd),  fo  nnberul)rt,  fo  frieb* 

111 


lid).  ^iin  ^uf,  feine  @o^Ic  ijatt^  ii)n  ijzutt  iioct)  betreten. 
SlJer  ©eneral,  aU  id)  anfam,  fprad^  gütig  iinb  freunblidj 
mit  bem  2iJ?dbd)en,  baö  n)ieber  tt)ic  gejlcrn  ba©  Äinbc^cn 
an  ber  -^anb  fül)rte.  ®ic  fd)ielte  aber,  n)dl)renb  jte  ben 
SBorten  beö  Dbcrbefef)I^^aber6  fd)einbar  ®e^6r  fd)enftc, 
nacf)  bem  ®rafen  mit  [einem  golbbli^enben  Äragen  \)\n.  3fnci) 
ber  ^unbertidljrigc  l)umpelte,  wie  geftern,  feelenocrgnügt 
mit  fr6f)lic^jbi6b|Tnnigem  ?dd)eln,  bie  3al)nIofcn  ^tiefer 
reibenb,  aU  tarn  er  5Örot,  iVüifdjen  mi^  uml)er. 

®eit  beginn  beö  ©efcc^teö  f)atten  fic^  3(Uer  3(ngcn  auf 
ben  55aum  gerid)tet.  3)al)in  fct)ien  31Ueö  juj^romen  ju  wollen. 
3n  ©injelraufereien  aufgelojl,  fochten  bie  ^ruppenforper  in 
größeren  ober  Heineren  Sßerbdnben  i()ren  ©d)Iacbttag  für  jKch 
burd). 

9^ur  bie  feinblid)c  Sleiterei,  iik  jTc^  fd)on  feit  ©tunben 
brot)enb  gezeigt  \^atU,  brdngte  it^t  ndt)er  i)eran.  ^eben? 
faliö  wollte  fte  ftd)  if)rem  an  aUen  fünften  geworfnen  ^nß- 
t)otf  bei3uflel)en  anfd)icfen.  2)er  fc^arfc  SÖIicf  beö  ^6d)|l= 
fommanbierenben  {)atte  tdngfl  erfannt,  ta^  ein  S)urd)brud}5' 
»crfud)  gemadjt  werben  foUte.  dr  i)atu  beöf)alb  i)ier  Äa= 
i^aUeric#33rigaben  jujammenjiel^en  laffcn.  2)iefc  mddjtige 
Si)?affe  rücfte  nun  t)eran,  unb  nad)  aUer  2öa{)rfc^einlid)fcit 
mußte  am  „^aum",  auf  ber  weiten  (Jbene  um  biefen,  ber 
@ntfc^eibung^fd)Iag  bcö  5:ageö  gcfd)el)en. 

SSon  allen  ©eiten  flogen  3(bjutanten  unb  Crbonnanjcn 
gu  un^,  auf  bereu  freubcj^ra^Ienben  ®e|Td)tern  fd)on  tjoii 
weitem  ju  tcfen  war,  baß  ber  ^einb  überall  ben  ?Rürfen 

fHuv  einmal  noc^  öerfud)te  er  eß,  mit  feinen  fHeiteru^oIfcn 
ben  ©ieg  an  feine  ^a{}nen  ju  feffeln. 

(5ö  war  fünf  Ul)r  nad)mittagö,  at^  mir  ber  ^ufarcnmajor 
juflüflerte:  „2öollcn  ©ie  gefdUigfl  in  ben  ^immel  fd)auen. 
>Da  l)aben  fid)  23ater  2(bra^am,  9)?ofcö  unb  bie  ^ropl)eten, 
ber  f)eilige  3lntoniuö,  ^ctruö  unb  tk  3(poflcl,  3em,  S^am 
unb  5ap^et  unb   bie   (Srjenget  auf  ben   ttorberjten  ^td^cn 

112 


I 


^cflt'ert,   um   einem   t>cr   größten   iKeiterjlrdu^e,   bic   temaB 
auogefodjten  tt)urt)en,  jujufef)en." 

„3(bcr,  Jptxv  Wlayor/'  ermiberte  irf),  „3f)rc  ^{)anta|te  — " 

dv  fiel  mir  Iacl)enb  in  bie  ?Hcbe:   „tlbrigenö,  ba^  n)ir 

hier  fo  fcrgto^  f)attcn.     3n  nicl)t  3e{)n  9)?innten  ftnb  mir 

mitten  brin.     Unb  id)  glaube  fajl,  bie  ^ranjojen  jTub  und 
nM}n.    fftun,  ber  ©eneral  mu^  ed  tüiffen." 

SÖ3ir  fa^en,  njie  jtd)  üon  ben  feinblicf)en  SO?d{)nen  red)tö 
unb  linfö,  gleich  fteinen  Swgen  auö  einem  unerme^(id)  jal)!* 
reirf)en  i8ogeIfd)n)arm,  ber  jTd)  grab  auf  unö  ju  bewegte,  ^Cb* 
teilungen  lojlen,  um  jTd)  auf  unfrc  Infanterie  ju  trerfen, 
bie  fid)  ani  ber  ^abrif  unb  ani  bem  ®d)tD^d)en  enblid) 
üormdrtö  entn^icfelte. 

3mmcr  nd{)er  rucftcn  fic^  bie  beiben  fid)  befldnbig  fd)n)ad) 
öerfd)iebcnben  ?inien.  (5in  granbiofcrer*)  ^Tnblirf  ifl  mir 
nie  genjorfcen.  5cbeö  Äunfllert)er3  f)dtte  auffd)reien  muffen 
öor  (Jntjucfcn: 

.^inter  ben  beiben  gettiattigen  ©efc^iDabern  f)ob  jTd)  unb 
jog  mit  i^nen  eine  große  graugelbe  ©taubtüolfe.  Sin  voenig 
bog  |te  jtd},  wk  ein  nad)  öorn  fl:el)enbcr  .ßetmbufc^,  mufc^cl* 
artig,  über  bie  Kentauren.  «Sie  biente  all  bem  bli^enben, 
gligernben,  funfetnben,  flüfjTgen,  ftießenben  ®o(b  unb  (BiU 
ber,  (Jifen  unb  ©ta{)I,  ben  roten,  tt)eißen,  blauen,  gelben, 
allen  raoglidjen  färben,  bie  |Te  üor  fld)  ^erfd)ob  im  bleu? 
benben  ®onncnIid)t,  aB  »^intergrunb,  aU  eintönige  2Öanb. 

3ödl)renb  üon  ben  franjojTfdjen  ©d)ir>abronen  ^er  bie 
Tufligflen  9}?drfd)e  unfer  Df)r  beutli^er  unb  beut(id)er  trafen, 
ftangen  i)on  unfrer  Äaöallerie  nur  (Signale  ju  und,  jene 
(Signale,  bie  eine  2ße(t  öon  ^oejte  in  ftd)  bergen. 

3u  öcrflerfen  tt)ar  auf  beiben  ©eiten  nid)td  me^r;  f)eran* 
3ief)en,  of)ne  erfannt  ju  ttjerben,  (ieß  bie  groge,  ebene  g^Idd)e 


*)  3(i^  tnuf  iai  ^tmbwort  ^ier  ju  meinem  QSebauern  behalten;  „groß= 
arttg"  becft  ben  93egriff  nid^t  ganj. 

8.  VII,8  li3 


für  foId)e  SO^affcn  nid)t  ju.    :£)e5j^alb  tonten  überall  SDJuftf, 
©ignale,  taute  Äontmanbc^. 

Unb  immer  ndf)er  rücften  bie  ®efcf)n)at)er  aufeinanber  IojJ. 
SQ3d^renb  unö  in  ber  Entfernung  Spalhxtd^t^f  unb  ^alb* 
linB^ÜÖenbungen  unb  bie  (5rf)tt)enfungen  tüie  58Ii|e  inö  STuge 
fd}offen,  fonnten  n?ir  je^t  fd)on  bk  2öenbungen  unb  ®rf)tt)en* 
fungen,  aU  Üto^  unb  fKeiter,  beutlic^  erfennen. 

Unb  immer  ndl)er  rücften  jTc^  bie  ©efc^njaber.  SBerworre* 
neö  2öiel)ern,  ©cfjnauben,  flirren,  ^ruflen  ging  über  in 
(5injelt6ne.  2}?ann  unb  5iere  traten  geformter  I)erauö  auö 
bem  ©anjen.  3ufl,  rrdl)renb  ic^  erftarrt  faf  öor  ^reube 
über  bie  ^rad)t,  bie  jTcf)  mir  bot,  fielen  mir,  n)ie  roar 
benn  ba^  benfbar  in  biefcr  9)?inute,  ^iobö  munberöolle  2>erfc 
ein: 

^aö  3?o^  fiamtfct  auf  ten  53üfcfn,  unb  tft  fteubig  mit  Ätaft,  unb  jic^t 

auö  ben  (Be^arnifötcn  entgegen. 
6ö  fvettet  ber  %\xx<i)t,  unb  evfc^ricft  nici^t,  unb  fliet)et  oot  bem  Sctipert 

nid}t. 
55senn  glcicf)  »iber  ba^felte  flinget  bet  ^6d>cr,  unb  gldnjen  fcetbe,  ®pif§ 

unb  8ünje. 
@ö   jittert  unb   tctct,   unb   ^ä^axxet   in   bie   ®rbe,   unb    achtet   nt^t    ber 

trompete  fiati. 
3Benn  bie  trompete  beti  fiinget,  fprii^t  ei:  ^ut!  unb  ried^t  ben  Streit 

con  ferne,  iai  8cftreien  ber  ^urfien  unb  3'iw*J^"- 

9^un  f[nb  jTe  jTd)  gan^  nai)e.  Unb  ^wanjig  $aujenb 
frifrf)e,  blü{)enbe,  fraftüoUe  ^dnner  fe^en  jTcf)  jum  ttjüten? 
ben  3(npraU  nod)  einmal  irurjelgd^  in  ben  ©attel. 

2:rr — a — a — b. 

©atopp! 

Unb  bann  bie  Fanfare! 

2;cr  ©cneral  unb  tt)ir  t)atten  n)d{)renb  biefer  furjen  Seit 
DoUig  ruf)ig  unter  ber  (5frf)e  gehalten.  2)a  ruft  ber  Dber* 
befel)lel)abcr:  „3ief)cn,  meine  Ferren!"  Unb  bie  ^allaj'd)e, 
bie  X)egen,  bie  ©dbcl  flogen,  trie  befreite,  morb?  unb  tuft* 
luflige  g^alfcn,  au^  ben  ©(l)eibcn. 

114 


Die  ^ranjojen  ndl)erten  jid)  eljer  bem  »Owßcl,  l)cm  SÖaumc, 
atö  bie  Unfrigen. 

Unüerjüglicf)  jluratc  jId)  mit  feinen  paar  Ulanen  (Sraf 
Äjerfewanben  in  bie  taufenbfad)e  nberjal)!  .  .  . 

2(uö  bem  $eifun,  im  9)?ittelpunft  beö  5eifunö,  beö  @rbe 
unb  ?uft  üermifcf)enbcn  SQBirbelö,  iporin  id)  mid)  befanb, 
tro  jeber  für  jTc^  fdmpft,  weif  id)  mid)  faum  einer  (Sinjel^eit 
gu  entjTnnen.  3d)  tüar  im  legten  Sfugenblicf  an  ben  ©eneral 
^erangefprengt,  um  il)m  nal)e  ju  fein,  i^n  ju  fd)u$en  nad) 
Ärdften  .  .  . 

Die  tt)ilbe,  fliegcnbe,  jerjaufle,  nad)  beiben  ^alöfeiten  über? 
üoUe,  I)el^9^^^c  9??d()ne  eineö  bunfelfud)jTgen  S5erberl)engjleö, 
ber  mit  ben  SßorberI)ufen  ben  Äopf  beö  ^ferbeö  meinet  @e* 
ncratö  fd)Idgt  ,  .  .  2)aö  ©emoge  ber  ®d|tt)erter  .  .  .  <B)iU 
berne  SÖIinferdrte  au^  einem  fd)tt)ar3en,  unrul)igen,  furjiüel« 
ligen  Sßlutfee  taud)enb  .  .  .  Greife  ♦  .  .  (Einmal  fe^  id) 
ben  SI)ef  beö  ©tabee.  2)?it  meiflerf)after  ®efd)icfli(^feit 
weif  er  fein  ^ferb  auf  ber  ©teile  ju  menben,  fld)  ju  brel)en. 
(5r  üerteibigt  jTd)  mit  bem  üleöolöer,  jebeömat  erjl:  rul)ig 
gielenb  .  .  .  (5iner  reißt  mic^  nad)  t)inten;  mein  ,fopf,  t)etm* 
loö  gehjorben,  liegt  auf  ber  Gruppe  meineö  ^ferbeö,  bid)t 
über  meiner  ©tirn  ein  fd)tt)ar3eö  ®ejTd)t,  große  njeiße  3(ugen, 
{)eißer  3(tem,  ®d)eUen,  fleine  gelbe  ^litterf)albmonbe,  pur* 
purne  ^robbeln  .  ,  .  (5in  l)od)gef)obner  2frm  mit  bem  ^lara* 
menfd)tt)erte  beö  l)eitigen  9J?id)ael  mill  auf  mid)  nieberfaufcn; 
nein,  er  finft  lai)m,  2)ie  leere  9^orbt)duferflafc^e  beö  jTd) 
im  Tumult  in  einiger  Entfernung  l)auenben  Wlaioti,  ber  ben 
5:obeöf)ieb  auf  mid)  I)atte  au^l)olen  fe^en,  fd)oß  bem  tüüflen 
3rfrifaner  aufö  SHafenbein  .  .  ,  ^urra,  t)urra  .  .  .  2)er  ^einb 
geigt  bie  ©djipdnje  feiner  ®dule  .  .  . 

3^er  ©eneral  unb  n?ir,  fein  (Stab,  md^renb  bie  SBerfotgung 
hii  jum  legten  ^ujl  tt)eitergel)t,  fammeln  unö.  deiner  ifl 
crnfllid)  öernjunbet.  ?flüx  ben  ©rafen  üermiffen  wir.  2)od) 
fanb  id)  nic^t  3eit,  nad)  i^m  ju  fud)en.  „Sinjleden,  meine 
Ferren!"  befal)l  ber  £>  b  erb  efel)löl)  ab  er,  unb  bie  grimmigen 
Ralfen  fliegen  wieber  gurüd  in  il)re  ^dfige. 

8*  H5 


3Bir  festen  unö  jum  3Sorritt  in  furjen  ^acfd^pclgatopp. 
(Sincn  ©lief  hjcrfc  id)  jurucf  auf  Sßaum  unb  ^ugcl.  3ßt* 
treten  ifl  2(Ueö  .  .  . 

i:)cr  5ag  ijl  unfer! 

@ö  (ebc  ber  Äonig! 


3flö  id)  um  SD?ittcrnacf)t  bcn  53efe^t  erhielt,  einen  treit 
jurucfflel)enben  ilru:ppent.e{t  ^eranju^oten,  ritt  idj  quer  über 
baö  gro^e  ©anbfelb,  tüo  bic  üleiterj^djtac^t  getobt  I)atte. 
3cf)  na^m  meinen  SOBeg  nad)  bem  3lid)tungö^3unft,  benn  fo 
njurbe  öon  nun  an  ber  ^unft  genannt,  obgleid)  er  alö  foldjer 
nur  ber  Dleiterei  gebleut  I)atte.  Ser  53aum  tt)ar  in  ber 
f)eUen  ?naci)t  fdjon  bon  fern  ju  erfennen.  9Bic  jlumm  unb 
tot  lag  tai  ^l&|c^en.  3Beit  inö  ^At  hinein  fiel  ber  (Sd)at* 
ten  ber  großen  @fc^c,  bie  regungöloß  in  ber  fd)onen  ®om* 
merna^t  fc^tief.  3(Ueö  ?eben  I)atte  f)ier  gecnbet.  3)?it  ben 
?^ü^en  unter  einem  gefaUnen  25ragoncrpferb,  ba^  bic  SBeine 
in  ben  .^immel  flrecfte,  tag  baö  fleine  öier*  fönfj[dt)rige  Äinb 
erbrücft,  erfd)lagen,  jcrflampft.  2)ie  blonben  ,^drcf)cn  um# 
jirfelte  h)ie  ein  ^eiligenfc^ein,  im  mitben  ®ternenlicf)t  gidn« 
jenb,  eine  S8Iut(ad)c.  Unter  bem  blü{)enben  ©olbregenbufcf), 
befi'en  Trauben  ber  üoUe  2??onb  burc^fdjimmertc,  flrecfte  jTd) 
®raf  ,^j[erfett)anben.  (5in  <Btid)  inö  ^O^rg  {)atte  if)n  ben 
gliicf(i(^en,  beneibenöwerten  5ob  finben  laffen,  ben  5:ob  für 
feinen  Äonig  unb  für  fein  SBatcrlanb.  ©ein  ^aupt  lag 
im  ©^oß  beö  jungen  $0?dbc{)enö,  baö  ein  (Ec^uf  getötet 
hatte.  (5I)e  fte  bie  tobtid^e  Sßruflmunbe  empfangen,  ober 
öielleid^t  frf)on  mit  bem  3:ob  im  ^er^en,  mu^te  jTe  bie  Seiche 
beö  Ulanenoffiäierö  f)ierf)er  getragen  ober  gebogen  ^aben. 
2öaf)rfcf)einlid)  lüar  er  in  unmittelbarer  9?df)e  beß  53aumeö, 
alö  er  |tc^  für  unö  inö  ©etummel  njarf,  gefunfen.  Unb 
I)atte  er  gejlern  auf  bem  ©atteffnopf  ifjre  ^dnbc  gefangen 
gehalten,  fo  ^ielt,  tt^enn  and}  im  5:obe,  I)eute  jTe  bie  feinen 
umfpannt.    2)ie   braunen,    ajtatifc^en    3(ugen    beö   ®rafcn 

116 


I 


fd)auten,  gebrocI)cii,  ju  il)r  auf.  5t)r  v^intcrfopf  UljnU,  ein 
ivcnig  nad)  red)tö  üerfdjobcn,  an  ben  Stamm  .  .  . 

3Son  fern  I)eruber  tcnte  ©iegeöjang  .  .  . 

Unb  all  baö  frifcl)e,  gefunbe,  junge  Sßlut,  ba^  ^icr  lang* 
fam,  langsam  in  bie  (5rbe  ficferte!  Unb  3n3ifcl)en  ben  (5r« 
fcl)lagnen  I)umpclte  aU  einjig  STtmenber  ber  ^unbertj[d{)rige 
umf)er  mit  feinem  frennblid)'t)l6bjTnnigen  ?dc^eln,  mit  ben 
ja^nlofcn  liefern  tk  reibenbe,  ma{)lenbe  Bewegung  mact)enb. 


117 


TiU  id)  jur  Äunbfc^aft  in  33cgteitung  öon  fcc^e  Ulanen 
meggerittcn  n^ar,  f)atte  ic^  fccint  3(uötr{tt  auö  einem  ®el)6l5, 
an  beffen  jenfeitigem  Slanbc,  plD^tic^  in  geringer  (5nt# 
fernung  eine  ©d)ienentinic  öor  mir  gefc^en.  SGBo^t  roar  cd 
mir  aud  meinen  harten  befannt,  bafl  in  ber  9^dl)e  bie  (5ifen« 
bal)n  üon  33caucf)ampö  nad)  Gelfert  liege.  Unb  ber  ^aupt# 
jVüecf  meineö  Slitteö  n)ar  aud^  ber,  biefen  ©trang  ju  fnrfjen 
unb  i^n  nd{)er  ju  Betrachten.  Söefonberö  njar  mir  bon 
meinem  ©eneral  ber  2fuftrag  genjorben,  genauer  3U  er* 
fDrfd)en,  ob  53a^n!6rper  unb  5:elegrapf)  jerflort  feien  ober 
nid)t;  ob  hinter  bem  2öall  ber  ^einb  SSerteibigung^ma^regcIn 
getroffen,  unb  im  9lid)tfalt,  ob  eö  jTd^  (of)ne,  bort  üor  53e* 
ginn  beö  morgen  ju  erh3artcnben  ®efed)teö  burd)  ftud)tige 
Serfc^an^ungen  bie  gegebene  ?age  ju  üerfldrfen. 

5ci^  Vüar  ba^er  rafd>  entf(^(offen,  ^injufprengen.  SO?einc 
Ulanen  ließ  id)  jurucf.  20?it  gefpanntem  3leüoIt>er  gatop* 
gierte  id)  brauf  loö.  ^ein  (Sd}uf  empfing  mid^.  Tiudf,  alö 
ic^  auf  ben  2)amm  {)inauffletterte,  \vk  id)  mit  iHed)t  auf 
meinem  Keinen  bef)cnben,  auöbauernben  ?)ferbe  fagen  fonnte, 
fa^  ic^  in  unmittelbarer  92d^e  nic^tö  öom  ?^einbe.  9?ur  in 
ber  (Entfernung  einer  2)?eite  etttja  —  aber  iiai  war  und 
allen  befannt  —  bemerkte  ic^  bie  gegnerifd^en  Sorpojlen. 
SSon  einer  ®(^leid)patrouille,  bereu  ©tanbpunft  id)  nic^t 
genau  entbecfen  fonnte,  fielen  ©c^uffe  auf  mid).  2)ie  Äugeln 
jifi^ten  mir  in  großer  ?fth\)t  öorbei.  ^d)  na^m  artig  meinen 
^clm  ab,  grüßte,  i^n  fc^vnenfenb,  3n)ei*  breimat  hinüber 
unb  „fletterte"  Vüicber  l)inunter.  STber  unten,  nun  gebedt, 
^ielt  id)  an  unb  iüinfte  meine  Ulanen  t)eran.  Q3alb  tt)arcn 
fie  gur  ©teile.  >Dem  einen  mein  ^ferb  ubergebenb,  ging 
id),  tt)ieber  allein,  öorffdjtig  brei  2)?inuten  tt^eiter,  immer 
bie  Snnenfeite  beö  33a^nf6rperd  benu^cnb.  f^un  ^attc  id) 
mein  3iet  erreicht,  ein  2Ödrter^dud^en,  baö  id)  öor^in  ent# 
becft  l)atU, 

^iefeö  2ödrter^dudc^en  jlanb  an  einem  tibergang.    ?Junf, 

118 


fed)ö  I){cr  gufammenfloßenbe  3;etegrapf)enpfd()le,  ©ignalüor* 
rid}tungen,  rote  unb  grüne  ?aterncn  mit  if)ren  SÖlenbungen 
unb  2Scr[ci)iebungen  auf  l)ot)en  ©tangen  marcn  f)icr  p 
fel)en.  :Dann  auf  jcber  ®eitc  jtüei  burd)  ciuc  Äurbel  ju 
fd)tie^enbe  unb  ju  offnenbe  2öcgfci)ranfen. 

5n  ber  33ubc  fetbfl,  bic  auö  oier  Stdumen:  einer  Äürf)e, 
jmei  g^amtlienjimmern  unb  bcm  fleinen  Slaum  für  ben 
2ödd)ter  beflanb,  fanb  jTd)  im  3laume  beö  2ödd)terö  eine 
nacf)  unten  gefc{)rte  gtocfenartigc  ?Ü?etalIfrf)üiTeI,  in  ber  ^o^e 
beö  @emacf}ö  angebracl)t,  an  bic  im  gegebenen  ^aU  ein  ^am^ 
mer  anfd)Iug:  baö  Sdutiuerf.  Aura,  eö  jeigten  ftd)  jene 
(5inrid)tungen,  bie  trir  alle  fd)OU  an  ober  in  S[ödrtcrl)duö# 
d)en  beobad}tet  l)aben. 

Ser  2ruffe{)cr,  ein  l)art  bticfenber,  nod)  junger  SO?ann,  ant*- 
tt)ortete  mir  mürrifd)  unb  immer  crjl:  nadj  einiger  Ober* 
legung.  3fugenfd)einlic^  belog  er  mid)  fcarf.  2)icö  blieb 
mir  siemtid)  gleidigültig,  ba  id)  über  3«^^  "nb  (Stellung 
gut  unterrid)tet  ujar. 

3Cu^er  bem  ^Befragten  faf  in  einem  ber  B^'ntmer  feine  junge 
(5l)cfrau.  ©ic  I)atte  ein  ^inb  an  ber  Q3rujl.  Otngfllid),  unb 
bod)  in  biefer  5Ü?inutc  if)r  9)^uttergtüc!  nid)t  i?erbcrgenb, 
forfd)te  fte  in  meinen  3ügen. 

3c^  ^atte  genug  gefel)en  unb  ritt  ju  meinem  ©eneral 
jun'tcf.  Q-M  i&i  \\)m  SD?elbung  unb  au^fü{)rtid)en  53erid)t  ge* 
brad)t  l)atte,  befd)to^  er:  fd)neU  jtDei  auö  ^ufaren  unb  auf* 
gefefjeneu  Pionieren  bejlel)enbe  3(bteilungen  nad)  S^orbcn 
unb  ©üben  t)in  —  in  biefer  9lid)tung  lief  bic  ?inic  —  ju 
fenben,  um  ben  S5al)nf6rper  ^u  gerfloren.  (5inc  brittc,  eben* 
fallö  auö  ^ufaren  unb  l)inter  biefcn  aufgefeffcnen  Pionieren 
ju  bitbenbe  3lbteilung  follte,  unter  meiner  ^ül)rung,  fofort 
an  ben  5cit  bcö  ©d)ienenflrangeö  gefd)icft  tücrben,  üon  tt)o 
i^  l)crgefommen  war,  um  biefcn  bur^  rafd)  aufgeworfne 
@rböerfd)anaungen  ju  befcfligen.  5d)  machte,  ti  h)ar  über 
SO?itternad)t  I)inauö,  auf  bic  (Entfernung  aufmerffam.  1)od) 
ber  ©enerat  tDieber^oIte  nur  feinen  ^cfet)l;  unb  fo  ritten 

119 


Die  ^(btcilungen,  bie  mitteljle  unter  meinem  Äommanbo, 
fc^on  naä)  einer  SBierteljlunfce  ah. 

"HU  wir  um  brei  Uf)r  morgens  —  tviv  iraren  im  «September 
unt)  Ratten  hHl^alh,  Ui  fc^on  untergegangenem  2P?onbe,  norf) 
bunfte  Tftadjt  —  an  Drt  uub  ©teile  anlangten,  ttjurben  trir 
öon  einem  n>utenben  ^euer  empfangen,  ^er  ?^einb,  bem 
ftc^er  meine  3(uö!unbfrf)aft  gemetfcet  n)orben,  tDar  an  bie 
(S^iencn  mit  ftarfen  3Sortruppen  ^erangerucft  unb  ^atte 
ftc^  bort  eingenifl-et. 

Dbgteid)  öiel  ju  fd)tt)arf),  bcn  ^la^  ju  erjtDingen,  tat  id) 
bod),  h)aö  jeber  beutfd)e  Dffijier  in  meiner  ?age  tut:  icfj 
jog  meinen  ©äbel  unb  prefd)te  mit  meinen  Seutcn  jum  3(n# 
griff  t5or.  SSergebenö!  ©leid)  ju  3(nfang  jlurjtc  id)  mit 
meinem  crfd}offenen  ^ferbe.  2)ie  ^dlfte  meiner  SD?ann* 
fc^aft  fie(.  ^einblic^e  Infanterie  braug  in  bicfen  v^aufen 
öor.  3d)  iDarf  mic^  auf  einen  lebigen  ®aul  unb  fc^rie: 
„SSonüdrtß,  Sßoriüdrtö!"  .  .  .  SSergebenö.  2??it  einem  leid)* 
ten  ®d)rammfd)u^  am  linfen  SCrm,  mit  meinem  fef)r  gelid)te* 
ten  Äommanbo  traf  id)  n)ieber  beim  ©eneral  ein,  um  i^m 
S5erid)t  ju  geben,  (5r  befaf)I  nun  ben  fofortigen  3(nmarfd), 
um  burd)  einen  geiraltfamen  SSorftofi  auf  alle  %Mk  bie  n){d)* 
tige  ^al)nnnie  in  bie  ^dnbc  ju  befommen. 

Qind)  bie  beibcn  nad)  97orben  unb  ©üben  entfanbten  SCb* 
teitungcn  Ratten,  burd)  grcfic  tlbcrmad)t  uberrafd}t,  jurucf? 
ge^cn  miiffen. 

»:         *         * 

®egen  fünf  UI)r  rurften  tt)ir  ab.  ffloö^  t)atte  bie  X)dmme= 
rung  bem  3:ag  nidit  ertaubt,  fein  gro^eö  ?id)taugc  aufgu* 
fd)Iagen.  33alb  aber  ftegte  er.  d^  tioar  ein  tt)inbiger,  bod) 
warmer  ^erbftmorgen.  @Ieid)md^ig  bebecfte  ein  cinjigc^ 
®rau  ben  gangen  S^immd. 

llnfre  5Borf)ut  —  bie  ^etbn.'>ad)en,  bie  SSorpoflen  über* 
^aupt,  f)atten  bcn  33efel)t  crl)alten,  jTd)  nic^t  üom  ®roö  auf* 
nehmen  ju  faffcn,  fonbern  ohne  SSerjug  öor3ugef)en  —  flanb 
batb  in  i()rer  ganjcn  2fu^be{)nung  an  ber  53a{)nlinie  im  ^cuer. 

120 


2)orf)  jTe  crrcicl)lc  nicf}t^.  ®ic  mu^tc  unjre  9)?affen  a6n)artcn. 
Surd)  unfre  Ärimfied)cr  formten  n.nr  öon  einer  Jpof)c  auö 
tcn  ^ampf  »erfolgen.  Xitiitüd)  bemerkte  id),  n)ie  in  fd}neU* 
fier  ©angart  fcinblid^e  55atterieen  unb  Steiterregimenter  i{)rcn 
Äamcraben  ju  J?ilfe  eilten.  3l'ngenfrf)einlid)  mnf^te  ber  55af)n* 
forpcr  jnm  ^rennpunft  bcö  5agcö  ererben.  2)er  ©eneral 
triet)  be^^alb  giir  moglidjften  Q3cfrf)tennigung  an.  llnb  in 
ber  5at:  tviv  wavtn  batb  „f)eran",  fo  frf)neU  f)eran,  ba^ 
bcr  g^einb,  \x>k  eö  offenl'^ar  in  feiner  2(bjTrf)t  gelegen  ^atte, 
nid)t  ntcf)r  tt)agte,  nnö  über  ben  (5d)ienen|l:rang  I}inauö  arif 
zugreifen.  2)a^  ®eferf)t  vcar  jum  iStef)cn  gefommen.  S5on 
bciben  (Reiten  —  unfre  ^ruppenforper  mod)ten  {)üben  nnb 
brüben  je  ein  ^frmceforpe  bilben  —  icurbc  jdf)  fcjlgel)a(ten, 
h)aß  ju  I)alten  irar.  QIU  tüir  einigemal  unter  jlarfen  2Ser* 
luflcn  üerfnd)t  I)atteu,  ben  ©cgner  au<3  feiner  ©tcUung  ju 
vertreiben,  ging  baö  feuern  in  ®d}neUfcuer,  in  einen  ^euer* 
regen  über. 

5d)  entjTnne  midi  dni  bicfen  fdjvueren  ©tunben  einiger 
@in3elf)eiten. 

53alb  I)ierf}in,  balb  bortI)in  ton  meinem  fo  fingen  unb 
ruf)igcn  um'c  energifd)en  ®eneral  gcfanbt,  fuc^te  id)  einmal 
ben  Dberflcn  eineö  5ufanterie?5\egimcnt^,  um  biefem  ben 
^efe^I  gu  bringen,  burd)  eine  Umgebung  nad)  9iorben  l^h 
ju  öerfnd)en,  bem  ^einbe  in  bie  ^lanfe  ju  fommen.  25aö 
gange,  in  Steferöc  fle{)enbc  Slegiment,  baö  (B(i)iii$  unb  2)e(fnng 
in  einem  5annenf)6l3d)en  gefunben  ^atte,  flanb  bort,  ber 
Snge  n)egen,  in  Sßataittonöfolennen  f)intcreinanbcr,  mit  ©e* 
n»ef)r  ab.  :Der  Cberfl,  einige  ©taböoffigiere  nnb  3{bjutanten 
Rieften  ju  ^ferbe  t)or  bem  S3(\Ibd)en:  ber  STuöJTdjt  megen 
unb  um  fo  fd)nell  vt)ic  moglid)  bei  ber  ^aub  ju  fein,  tucnn 
if)nen  Q3efe{)Ie  gefd)icft  n^ürbcn.  "KU  id)  mic^  ben  .Ferren, 
ventre  a  terre,  udf)erte,  rajte  mir,  uuteriücgö  ben  Degen 
^erau^rcifenb,  ber  Cberjl:  fd)on  entgegen.  ®rabe  aU  irir 
mit  tX'dt  jurucfgebogenen  Dberforpern,  beim  ^u^ammziüvQ^f 
feu,  unfre  ®dule  gum  ®te{)en  bringen  njoUten,  ptal^te  gn)ifd)en 
uuö  eine  ©rauate.     (Sie  {)attc  —  fel)r  trunbcriid)  jtub  oft 

121 


bic  ?auncn  bie[cr  unangenehmen  (Sd}tt)erenoter  —  im  SSor* 
beifliegen  bcn  Äopf  unb  ein  (5tu(f  beö  .^alfeö  öon  bem  ^rau* 
nen  beö  Stegimentölommanbeur^  DoUig  atgcrijjen.  3fn  Äopf 
unb  «^alö  beö  ^ferbeö,  ^ler  ben  erflen  2Biber[lanb  finbenb, 
tioax  jTe  gerfprungen.  Qihtx  au^er  bem  fofort  tot  äufammen* 
bred)enben  Siere  vcaren  lieber  bcr  Dberfi  nod)  ic^  au(^ 
nur  in  ber  geringften  Sffieife  öerle^t.  2)cr  Dberft,  ber  gc* 
fc^icft  unb  rechtzeitig  ben  (Sattel  üerlajjen  ^atte,  jlanb  fc^on, 
noc^  fafi  in  ber  ©taubtt)otfe  üerfc^njunben,  neben  mir  unb 
f)Drte  getaffen,  inbem  er  |Td)  nur  tt)ie  im  glei(^gültigen  Sieben? 
f)er  mit  bem  3eigefinger  bcr  9ted)ten  etn^aö  angefprungenen 
®anb  n)cgfnip|l:e,  meinem  mir  gett)orbncn  Sluftrag  ju. 

@in  anbermal  Ijatt  id)  ben  Sßefei}!,  in  bic  üorberfle,  bic^* 
tefl  gefettete  ®d)xt|enlinie  ju  reiten,  um  bort,  oI)ne  erfl  S^it 
3U  Verlieren,  ben  fommanbierenben  Dffijier  ju  finben,  bie 
udc^ften  ^auptlcute  unb  ?eutnant6  ju  erju^en,  fprungweifc 
öorjuge^en.  2)aö  tt)ar,  n)aö  man  einen  3:obe6ritt  nennt. 
TTUc  Dffijierc  waren  ju  ^u^  bort;  bie  meiflen  au^  bem 
©runbe,  n?eit  i^nen  bie  ^ferbe  fii)on  gefallen,  bie  xtbrigen, 
um  nid)t  fofort  abgefd)of[en  ju  »erben.  „3^at  mut  f)inb6r," 
rt)ie  tüir  v^olj^einer  fagen.  3Clfo  o^ne  53ejTnncn  (baüon  fauu 
«bcrf)aupt,  trenn  bcr  ^efef)I  gegeben  ijl,  nie  bie  ?Kebe  fein) 
t)ortt)drtö!  @ö  n?ar  ein  graufiger  ?Hitt;  hii  f)eute  i|l  eö  mir 
t)6ilig  unerndrlid),  roie  i^  o{)ne  jebe  SSertrunbung,  ja  felbjl 
o^ne  ein  ?oc^,  o^ne  einen  Sti^  in  meiner  Uniform,  unb  o^nc 
bafi  fetbjl  mein  ^urf)ö  gejlrcift  njurbe,  „burrf)"  gekommen 
bin.  5d)  atfo  an  bcn  ndcf)|^en  Df fixier  ^eran!  5ni  Äurjer* 
nehmen  meineß  5empoö  rief  i&i  it)m  ju  .  .  .  unb  fo  jum 
jvueiten,  jum  britten  .  .  .  2n  ben  £>I)rcn  flingt  mir  noc^ 
baö  gellenbc  ^ommanbo  ber  Suffigiere,  ber  ^uf)rer:  „2fuf! 
SO?arfct),  55?arfd)!  ^urra!"  .  .  .  ^ie  S^cbenjuge  folgen.  2CUeö 
i|l  in  bcr  5Born)drtöbett)cgung.  5rf)  tt)enbc  mein  ^ferb  jum 
Surücf reiten;  muß  n?cnben,  ber  rafd)en  ©angart  wegen,  im 
33ogen.  3(ber  ber  SÖogen  ifl  ju  furj:  mein  ^ferb  gleitet 
in  einem  Sßtuttumpet  ani,  id)  fliirge  mit  if)m  inö  ®raö.  3rber 
gteid)  ftnb  roir  beibe  mieber  auf  ben  53cinen.    Sieben  mir, 

122 


u6cr  alle  Wla^tn  grauenhaft  burcf)  t)cn  Unterleib  gefc^offen, 
Hegt  mit  üerjerrten  ?ippen,  furje,  iüie  2BicI)ern  ftingenbc 
(Srf)mer3enßt6ne  auöfloßenb,  ein  mir  fel)r  lieber  ^reunb.  (5^ 
ifl  mein  alter  guter  Äamerab  an^  hex  Oarnifon.  ©eine 
tüeitaufgeriffenen  3Cugen  flef)en  mid)  um  etmaö  an;  feine 
SDBorte,  bic  er  fpred)en  tt»iU,  |Tnb  ein  ©urgetn.  (5r  f)ebt  bcn 
linfen  2(rm  fd}Jüad)  nad)  feinem  Üxeüolüer,  ber  if)m  entfallen 
ifl.  (5r  fiet)t  mid)  bittenb^entfe^t  an.  D  mein  ®ott,  idf 
»erliefe  .  .  .  @inen  3fugenblicf  fdmpfe  id)  mit  ber  größten 
SSerfud)ung.  ®d)on  voiü  id)  bie  2öaffc  l)eben.  5fber  id) 
bücfe  mid)  nid)t  über  fte,  id)  büde  mid)  über  ben  ©d)n)er# 
üertt)unbcten:  „95Icib  bu  im  ettjigen  ?eben,  mein  guter 
Äamerab"  .  .  .  unb  id)  bin  njieber  im  ©attel  unb  jage 
jurücf. 

Unb  trieber  bin  id)  unterroegö.  2)ieömal  gilt  aU  S>i^l 
ein  2)ragonerregiment,  baö  ber  ®enerat  ndf)er  nac^  öorn 
l)aben  n?ill.  ^d)  foE  mit  bem  3tegiment  öorreiten,  um  ben 
^unft  gu  geigen,  tt)o  eö  l)alten  foU.  93alb  bin  id)  ha  unb 
entlebige  mid)  meinet  3(nftragö.  2)er  Ülegimcnt^fomman* 
beiir,  öon  feinem  3(bjutanten  unb  jmei  Trompetern  begleitet, 
galoppiert  mit  mir  üor.  3(n  bie  J^6l)e,  f)inter  ber  bie  l^ra* 
goner  bleiben  foUen,  ifl  fd)n)er  f)eran3ufommcn.  (5inc  ganje 
ißatterie,  bie  bort  hinauf  gefoUt,  ifl  bortl)in  gar  nic^t 
gelangt.  @in  ^la^regen  üon  ®ranaten  mii^  I)ier  über  jTe 
niebergegangen  fein.  @ö  i^  alleö  ein  matfd)iger,  ineinanber 
gen)ül)tter  Raufen.  3110  baö  2)ragoncrregiment  |td)  ndl)ert, 
mu^  eö  jTd),  bie  X)urd)gangö|lelle  ifl  gu  fc^mal,  fajl  einjeln 
burd)n)inbcn.  2;ieö  langfame  SSorrücfen  l)at  abermalö  eine 
feinblid)e  Sßatterie  bemerft,  unb  tt)ieber  gel)t  ein  ©ranaten* 
pla^regen  nieber.  3{uö  ben  fleincn  grauen  2ö6lfd)en  cnt* 
n)icfeln  ftd),  trenn  fle  jerfloffen  |Tnb,  fd)redtid)e  ^Silber  »on 
SSerjlümmelten,  öon  gerfe^ten  SO?enfc^en  unb  ^f erben.  :Surd)! 
trer  burd)fommt!  Unb  ein  l^rittcl  bcö  alten  berül)mten  ?)le# 
gimcntö  i|l  burd).  9tafd)  fammeln  ffd)  bie  ©d)n3abronen.  (5in 
gmeiter  ^Tbjlutant  beö  ©eneralö  ijl  gur  ©teile:  2)aö  9tegiment 
foH  unöerjüglid)  auf  über  bcn  2)amm  üorgebrod)ne  Sttfan* 

128 


Utk  IoögcI)en.  Unb  unüerjüglic^  reiten  bie  gelichteten  X)xaf 
goner  an.  ©le  ge{)en,  faji  öom  g^tecf  au^,  jur  STttacfe  über 
unb  in  bie  Sierecfe  unb  Änduel  hinein.  5c^  tt)erbe  mit 
bem  (Strubel  fortgeriffen.  2ßir  ftnb  mitten  in  ber  Infanterie. 
Sebcr  f)aut  auf  33ajonette,  üorge{)attene  Äotbcn,  Ädppiö, 
(Schnur rbdrte,  ?0?iId)ge|Td)ter  mit  aller  ?ebenöfraft  ein.  2)ie 
©tanbarte,  f)od)  über  bem  tangenben  ©etroge  ftc^tbar,  fdngt 
Sorbeerfrdnjc  auf,  bie  if)r  bie  ©iegeögottin  Idctjelnb  über  bie 
üergolbete  ©pi^e  Vüirft.  3öaö  ni&jt  niebergeritten,  nieber* 
gehauen  iüirb,  tofl  jid^  in  ^Iud)t  auf.  (5tt)igen  9lut)m  t}at 
baö  ^err(id)e  Dleiterregiment  errungen  .  .  .  5cl)  melbe  mid) 
h)ieber  bei  meinem  ©eneral. 

9^ac^  biefem  3(ngriff  lie^  ber  Dberbefel}Bl)aber  gum  all« 
gemeinen  teßten  SSorflo^  blafcn.  (ix  gelingt!  2öir  ^aben 
ben  (5ifenbal)nbamm.  3llö  ber  ©enerat  unb  ic^  burcf)  ben 
tibergang  am  2ödrterl)duöcf)en  reiten  vroUen,  fül)l  id),  aber 
ol)ne  jeben  ©d)merj,  atö  n^enn  micl)  einer  gang  leirf)t  mit  ber 
^anbfldcf)e  gefc^lagen  l)dtte,  einen  Slucf  am  linfen  Änie. 
Einige  ©d)ritte  norf)  reit  irf)  njeiter,  Dl)ne  ettt»a^  ju  mcrfen. 
3^er  ©encral  bietet  mir  eine  Sig^vette  an.  di  Vüirb  eine 
2Öot)ltat  fein  nad)  ben  f)eifen  ©tunben.  3cl)  tt^ill  bie  3ünb# 
^ot^er  ani  meiner  v^ofentafdje  nehmen.  (5ö  n^ill  nid)t  red)t. 
di,  njaö  ijl:  benn  baö!  9)l6gfid)  bli^t  unb  leud)tet  eö  mit 
taufenb  ^euerfugetn  bor  meinen  3(ugen.  Qlber  id)  m6d)te 
mir  bie  3ig<ii*ette  anjünbcn.  2Öie  benn,  vrer  benn,  id)  felbjl 
ettt)a?  2)aö  ifl  ja  m.erftt)ürbig.  3d)  frabbete  mit  meiner  Iin# 
fcn  Spanh  in  ber  2)?df)ne  meinet  ^ferbeö  uml)er.  3«^  fd)n)anfe, 
fann  mid)  —  3um  2)onner  and},  tt)aö  i|l  baß  —  nic^t  mef)r 
im  ©attel  f)alteu  .  .  ,  Sldbcr  um  mid)  ^er,  glü()enbe  Ütdber 
.  .  .  SDJir  tt3irb  fel)r  leid)t  .  .  .  ^Scr  3(rm  beö  ©eneralö  langt 
nac^  mir  .  .  .  ©tdrffleö  S)l)renfaufen  .  .  .  Unb  idj  ermäße 
im  2Bdrterf)duöc^en. 


5d)  ertrad^te.    2Bie  lange   l)ab  id)  gcfd)lafen?    ÜBie  bin 
id)  l)ierl)er  gefommen?     ÜÖer  l)at  mid)  ^ergebrad)tV 

124 


Ü)?ir  ift  fc^r  bumpf  im  Äopf.  SQ^cine  ©ebanfen  ftnb  nicf)t 
ganj  flar.  (fö  ifi:  baö  ©efiit)I,  baö  ber  bcntfd)e  S!}?ann  fennt, 
baö  @efuf)I  beö  Äaterö.  2öüjl,  m'ill  .  .  .  3d)  liege  üoUfom* 
men  aitögeflrccft,  ot)ne  Äoptuntertagc.  ?Hcd)tö  unb  Iinfö 
t)on  mir,  {)art  an  mid)  I)crangelegt,  fd)Iafen?  jVDei  fdjtrer 
öcrtDunbcte  ^ranjofen.  2ßir  jtnb  im  2)ien|lraum  beö  2ödr* 
terö.  X)ic  ^auötiir,  bfc  unmittelbar  in  bicö  Sinimcr  ge^t, 
flel)t  ttjeit  auf  nac^  au^en.  5ci)  fef)c  nur  ben  glcirf)grauen 
J^immet.  @egen  biefen  f)ebt  jTd),  n)o{)I  überm  ^foflen  loö* 
geriffcn,  eine  im  ÜÖinbe  frfjaufeinbe  SÖeinranfe  ab;  an  bic# 
fer  jT$t  ein  einjigcö  gro^eö,  gruneö,  fafl  burd)|tc()tigeö  33Iatt, 
baö  jTc^  forttttd^renb  bref)t.  2)iefer  3(nb(i(f  öerract)rt  juerfl 
meinen  (Sc^tt)inbet,  bann  aber  bcrut)igt  er  mid):  bic  grönc 
^arbe,  öon  ber  grauen  abgef)oben,  tut  mir  n)of)I. 

5rf)  öerfuc^e  ben  Äopf  ju  t)eben.  Ser  ganje  9laum  ifl 
angefüllt  mit  5oten,  ©terbenben,  SSerwunbeten.  2fIIeö  ijl 
bic^t  tt)ie  geringe  aneinanber  gerucft.  3fuf  ber  rerf)ten  ®c^ul# 
ter  cineö  bemuf^tlofen,  üerirunbeten  l^ragonerö  ^ocft  eine 
fdjmarjc  Äa|e.  ®ie  mad)t  einen  Q3ucfel,  aB  jTe  einen  S^uiff 
nerl)unb  crbticft,  ber  fcfunbenlang,  ?uft  ein3ie{)enb,  biirct) 
bie  5ür,  n)ie  fud)enb,  inö  innere  dugt.  X)urc^  bic  5ür 
{)orc  irf)  brausen:  „$nein,  nein,  nein,  id)  vriU  nid)t,  «O^^r 
©taböargt."  ©ine  anbre  (Stimme,  |Td)er  bie  beö  ^oftorö: 
„<Bo  beruf)igen  ®ie  ftd)  enblid).  5d)  tt)iU  5f)nen  boc^  f)etfen; 
(sie  fet)en  bod)"  .  .  .  Unb  bie  g(eid)e  (Stimme,  n)a^rfd)ein* 
lid)  3U  einem  ?a3arettgel)ilfen,  bruUenb:  ,3^m  ^ucfucf  and), 
@f)mfe,  fo  pacfcn  (Sie  bod)  ju"  .  .  .  'Dann  grd^Iid)e  ein* 
jelne  ©dircie,  breijöiermat  I)intere{nanber;  bann  (Stille. 

3n  ber  ^erne  l)6rte  ic^  baö  @efed)t.  2d)  I)atte  baö  fofl* 
I{d)e  ^enjuftfein,  ba^  ber  ^cinb  ge^d)tagen  tüar. 

Einmal  erfc^ienen  im  ?ÄaI)men  ber  offnen  5itr,  jTd)  fd)arf 
üom  ^immet  auöfc^neibenb,  brei  preu^ifc^e  ?a3arettgef)ilfen. 
®ie  fd)ienen  jtd)  ganj  gemutlid)  ^u  untert)alten.  2öoUtcn 
fte  |Td)  etma  ,^u  einem  (Sfat  niebertaffen?  2)iefeö  f)ei(ige  ffta* 
tionalfpiel  nimmt  ber  1^eutfd)e,  Vüie  befannt,  in  alle  ?agen 
bcö  ?cbcnö  mit  .  .  .  2){e  brei  Sagarcttge^ilfen  öerfdjn^anben. 

125 


dlux  bie  dianU  mit  bcm  fd)6nen  großen  grünen  2ÖcinbIvitt 
fc^aufclte  .  .  . 

2Öeöf)aI6  6in  id)  benn  eigentlirf)  {)ier?  ?Run  erfl  fdUtö 
mir  ein:  id)  mu^  Dernjunbet  fein.  3(6er  n)o?  5d)  fül)te 
nirgenbö  einen  ®d)mer3.  3d)  tafle,  tafte,  tafle.  ^I6|lic^  be# 
merf  id),  ba^  6ei  meinem  linfen  Änie  bie  ^anb  fef)r  n^arm 
n)irb.  5d)  3icf)e  fie  tt)eg;  fTe  ifl  bintig  über  nnb  xt6er.  5d) 
t)erfud)e,  baö  53cin  jn  frümmen.  (5in  fledjenber  ©djmerj 
get)t  mir  burd)  ben  Körper.  5d)  entfTnne  mid)  beö  leidjten 
©(^(ageö  anö  Änic.  :©ort  atfo  traf  mid)  baö  Sßici.  SO?üI)* 
fam  erlang  id)  mein  5afd)entnd).  S)^«f)fam  rid)t  id)  mid) 
ein  n)enig  in  bie  ^6{).  2)?ül)fam,  fe^r  mül)fam,  mac^  i^ 
mir  einen  ?notöer6anb.  3Öeiter  fonnt  ic^  nid)t.  X)ie  ©inne 
n)erben  bunffer  nnb  bnnfter.  X)aö  legte  5Bilb:  2)urd)  bie 
5nr  ein  auffallenb  {(einer,  jum  Kriege  eingcjogner  D6er? 
flaböarjt.  (5r  trdgt  einen  fur3gef)artenen  feuerroten  (5d)nurr!= 
bart.  5d)  fenne  ben  ^errn  üom  (Btahz  {)er;  auc^  auö  ber 
®arnifon  lüar  er  mir  erinnerlid).  @r  geniest  aB  ^frgt  tt)ic 
aU  Wtm^dj  eineß  anögejeic^neten  Stufet. 

X)er  fleinc  Dberflab^arjt  ^atte  ben  3(rm  eineö  baumlangen 
jungen  Unterarsteö  gefaxt  \t>iz  in  großer  (frmubung.  S3on 
feinen  3(ugen  auö  ge^t  ein  freunblic^er  fanfter  SwQ«  f/SHun  ^ier 
an  bie  3lrbeit,  lieber  ®d)mibt.  3(n  eine  ^aufe  burfen  h)ir 
nid)t  benfen." 

Sc^  üerlor  bie  33eftnnnng. 


"XU  i<i)  jnm  jnjeiten  ffflal  ertt)ad)te,  fanb  id)  mid)  in  ber 
gleid)en  Sage  n)ie  öorI)in.  3lber  id)  füf)lte  mid)  erfrifd)t. 
SD?einem  Äopfe  ifl  ein  jufammengelegter  Uniformrocf  unter* 
gelegt.  5d)  ful)lte  tt)eber  @d)tt»inbel  nod)  (Sd)mer3en.  3c^ 
fonnte  flar  benfen.  ?0?ein  erfler  53licf  fiel  auf  bie  nod) 
immer  fperrangettt»cit  geöffnete  .^auötür.  5d)  faf)  mieber 
bie  Ütanfe  unb  baö  fd)6ne  grüne  5Blatt  fd)aufeln.  3^ann  glitt 
mein  3(ugc  auf  mein  linfeö  SÖein.    2)ie  3Bunbe  ttjar  mit  53in* 

126 


ten  firamm  umtricfelt.  dlnx  einige  burd)  bie  ?cinn)anb  ge* 
brungene  SBIutötropfen  bcmerftc  icf). 

5cf)  jlellte  n.'^citere  S8eobacf)tungen  im  3i»^nier  an:  2)er 
^ranjofe  ünH  öon  mir  voav  gcjlorten.  ©einem  Raupte  mar 
ein  ^^orniflcr  untcrgejlellt.  3(ber  biefer  I)atte  |Td)  burd)  irgenb 
einen  Umjlanb  örrfd)oben.  X)er  Äopf,  nad)  mir  gemenbet^ 
rvax  abgeglitten,  nad)  f)inten  gefallen.  3d)  fd)aute  in  bie 
gebrod)nen  3fngcn  bcö  9}?anneö,  bid)t,  bid)t  neben  mir.  2)cr 
SKunb  flanb  gro^  geöffnet.  2)er  linfe  3frm  jeigte  jTd),  er* 
flarrt,  im  red)ten  SGBinfel  erI)oben;  bie  ^anb  bicfeö  3(rmeö 
fd)arf  gefrallt. 

iHed)tö  üon  mir,  ebenfo  bid)t  wk  meinen  linfen  3^ebcn* 
mann,  fanb  id)  einen  fran36|tfd)en  ©arbefapitdn.  7ln€  bem 
blaffen,  Idngtid)en  ®e|Td)t  fa{)en  mid)  groß,  fragenb  jtüei 
bunfetbraune  3fugen  an.  @in  fd^ttiarjcr  Henriquatre  flanb 
bem  bleid)eu  ®e|Td)t  gut.  S^iefer  ^ranjofe  atmete  nod).  92ur 
bie  linfe  ^anb,  bie  er  fd)tt)er  auf  bie  Sßrujl  brucftc,  aU 
iDoUe  er  einen  fprubeinben  Duelt  aufl)atten,  »erriet  mir,  baf 
il)n  I)ier  bie  Äuget  erreid)t  f)atte.  2(uc^  er  tt)ar,  mie  bie 
anbern  im  Ülaum  STnttjefenben,  üerbunben.  5ro|bem  jtcferte 
unauf{)6rlid)  58Iut  burd)  feine  ^^inger. 

3d)  fonnte  meine  UI)r  auö  bcr  5:afd)e  3iel)eu.  ©ie  jeigte 
brei  Wlinnttn  nad)  fünf  nad)m{ttag6. 

„Wlmx  Äamerab,"  fagte  (eifc  ju  mir  ber  fran36|Tfd)c  Äa* 
pitdn.  5d)  tüdl)nte,  baß  er  bie  Seit  miffen  tvollte:  id)  breite 
il)m  bie  Uf)r  f)in.  @r  Iddjelte,  nicfte  fd)tt)ad)  unb  fd)toß  bie 
3(ugen. 

2d)  fa^  mid),  ein  irenig  mic^  aufjlü^enb,  uac^  allen  <BzU 
tcn  um.  2)aö  SOBdrterf)duöd)en  trug  überall  bie  ©puren 
einc^  f){er  f)eftig  getobt  ^abenben  Äampfeö.  ®en)el)rfugctn 
njaren  in  bie  SOBdnbc  gefd)Iagen  ober  f)atten  ben  ^u^  ahi' 
geriffen.  2Sor  bem  ^enjler  f)ing  tin  f)atb  ^erunterge3errter, 
jerfe^ter  S8orf)ang.  9J?obeI  unb  ®erdtfd)aften  lagen,  tt>a^ 
baöon  trenigeö  nod)  t)orf)anben  war,  in  Krümmern.  SSor 
meinen  ^üßen  rnl)tc  eine  ,Jerbrod)ne  ?ampc;  nur  ber  S^I'^tier 
irar   merfn^ürbigcrn^eife     f)eil   geblieben.    llni?erfehrt    aud) 

127 


f)ing  unter  ber  2)ccfe  ba^  ?dutiDer?.  '^zx  cleftrifc^c  ©trom 
mufte  jebenfaUö  burct)  3er|^orung  tDd{)reut)  beö  ©efec^teö 
aufge{)6rt  I)aben  ju  arbeiten,  unb  boc^  immer  flang  eö  mir, 
aU  ipenn  ber  «Jammer  ganj  feine  5one  an  ber  9)?etaUgIocfe 
in  ®c^tt)ingung  fe|te:  35im,  bim,  bim  .  .  .  2)aö  fc^ien  mir 
baö  einjigc  ©erdufrf),  benn  fonfl  mar  eä  flill  um  mid).  5ni 
ganjen  mod)ten  rrir  ju  3ef)n,  stöolf  beifammen  ^ier  fein. 
3^on  biefen  fdjliefen  an6  ©rfci^opfung  unb  55Iutöerlnjl  bie 
meiflen,  tit  anbern  voaren  ?eid^en.  d^  ^errfdjte  gleic^fam 
eine  ©rabeöjlille,  eine  feiertid)e  ®tiUe.  2Son  an^en,  au^er 
bem  ©c^ie^en  an^  großer  Entfernung,  fam  fein  Älang.  X)ie 
5nfaf)cn  beö  .^duöd)enö  blieben  öerf(^tt)unben.  2)ie  tJrgte 
unb  ?a}arettgel)ilfen  fdjnitten  unb  fdgten  unb  be^flajlerten 
unb  Hebten  unb  öerbanben  tdngfl  an  anbern  ^Idgen.  ^a, 
fo  fliH  lüar  eö  jeitn^eifc,  ba^  id)  tk  Sföeinranfc  an  ben  5ur* 
pfoflen  f(i)tagen  f)Dren  fonnte.  Unb  bann  baö  mir  fortird^* 
renb  inö  Df)r  ftingenbe  —  n3ar  eö  5dufrf)ung?  nur  burd) 
meine  erregten  9?eröen  l)eröorgerufen?  —  feine  Sßim,  bim, 
bim  beö  ?duttt)erfö. 

5d)  fal)  tüicber  auf  ben  mit  ruhigen  2(tem3ugen  fdjrafeus 
ben  ^apitdn.  Saö  55Uit  firferte  nid)t  me^r  burd)  feine 
g^inger.  I!)er  Ouelt  fd)ien  öerjTegt.  STber  eö  ^atte  n)of)I  nur 
eine  anbre,  gefdf)rlid)ere,  fd)nelier  ben  Sob  bringenbe  ?Äid)* 
tung  genommen,  bie  ?Hid)tung  nad)  innen. 

50?ein  Tftad^hav  ermad)te  unb  fd)Iug  bie  grofien  braunen 
3fugen  ju  mir  auf.  Unb  micbcr  mar  eö  mir,  atö  ob  er  |Te 
prüfenb  auf  mid)  rid)tete.  (5r  bat  um  einen  5runf.  5d) 
fonnte  it)m  gu  meiner  ^reube  bientid)  fein;  benn  burc^  bie 
SSorforgc  bc^  fleinen  Dberfiaböarjtcö  fianben  bei  jebem  öon 
unö  Äod)gefd)irre  mit  fd)mu^igcm  SÖrunnenmaffer.  Tfnbereö 
mar  nid)t  ju  I)aben,  Unb  aud):  im  .Kriege,  in  ber  ©d)Iad)t 
ift  jebeö  nod)  fo  mit  ©d^kmm  burd)fe§te  2ßaffer  ein  flareö 
SBrimnlein.  QiU  id)  ben  ©arbefapitdn  erlabt  t)attc  —  eö 
gelang  unö  mit  Vereinten  Ärdften  —  breite  er  ftd)  langfam 
ju  mir  unb  fagte: 

,,®ie  finb  mein  .^amerab.    3n  ganj  geringer  Seit  merbe 

128 


4 


id}  flerben.  5cf)  füf)Ic  nod)  jo  oiel  Äraft  in  mir,  ta^  id) 
3f)nen  ein  ®ct}eimniö  aiiöertrauen  fann.  @ö  ijl  eine  Sßeid)te 
mib  eine  55ilte.  3cl)  trei^,  @ie  erlauben  eö;  ©ic  jTnb  mein 
Äamerab." 

2>ie  einfad)en  2öorte:  „®ie  (Tnb  mein  Äamerab",  unb  tt3ic 
er  fie  jo  eingig  »ertrauenöüoU  fprad),  t)dtten  baö  I)drtefle 
J^erj  crtt)eid)t.  2ßir  bogen  unö,  fo  gut  c^  gel)en  wollte,  ju 
cinanber  I)in.  Drei,  üicr  3oU  nur  trennten  unj^re  3fugcn. 
3(ber  n)ie  e^  jTd)  hd  ber  Statur  unfrcr  augenbl{(füd)en  58er* 
^dttniffe  öon  felbfl  iserflanb,  rebeten  wir  juerjl  öom  f)eutigen 
iagc  unb  üon  unfern  ©unben.  2)ann  crjl  begann  er.  Unb 
tpd^rcnb  feiner  ganjen,  fct)einbar  oI)ne  SBefd)tt)erben  geful)r« 
tcn  2(u^fpracf)e  ftang  eö  fe!)r  fein,  mit  Raufen  öon  etwa 
gwanjig,  brei^ig  ©ehmben,  bim,  bim,  bim,  bim,  bim,  bim 
öom  ?duttDerf  l)er,  fdjtug  bie  ?Hanfe  an  ben  ^foflen,  [)6rten 
toir  in  ber  ^ernc  baö  aUmd{)Iid)  fd)wdrf)er  werbcnbc  ®rf)ie^cn 
unb,  wie  eö  mir  üorfam,  öom  3Öinbe  f)erubcrgetragen  baö 
Z<i)icn,  ®t6f)nen,  SOBimmern  unb  Ätagen  ber  5Bern)unbcten 
unb  (Sterbenben. 

Wlit  2(nflrengung  entnal)m  er  einer  5afcf)e  im  g^utter  fei* 
neö  Sßorberfd)o^eö  jwei  @d)reibcn,  üon  benen  baö  eine  einen 
bebcutenb  größeren  Umfang  I)atte  aU  ba^  anbre.  Sucrfl 
übergab  er  mir  baö  fleinere  mit  bem  @rfud)en,  eö  fo  batb  wie 
moglid)  an  feinen  53ruber,  ben  Sicomte  ©auticr  be  ^eroufc, 
nad)  'iiUt  gelangen  ju  laffen.  @r  erjdt)tte  mir,  fein  S5ru* 
ber  fei  ein  ebler  SOJenfrf),  ber  bie  2BeIt  fenne  unb  nid)t 
üeinlid)  benfe;  baß  biefer  bie  SSermogenööerfjdttniffc  feiner 
(beö  ^apitdnö)  geliebten  ^rau  unb  feiner  Äinber  orbnen, 
baß  er  —  unb  ber  mit  bem  5obe  iRingenbe  neigte  jTc^ 
ftujternb  an  mein  £)f)r  —  aud)  für  3??anon  Deurpierrcö 
forgen  werbe,  wenn  .  .  . 

3d)  !onnte  feine  SOBorte,  bie  fef)r  teife  unb  f)aflig  würben, 
nid)t  öerflel)en;  aber  id)  erriet,  noai  er  fagen  wollte. 
5d)  legte  meine  ,^dnbc  auf  feine  ^dnbe  unb  gab  if)m  ba* 
burd)  ju  bebeuten,  baß  id)  fein  Vertrauen  el)rte.  3^  fagte 
ibm,  er  fonnte  ftc^  barauf  öerfaffen,  baß  id)  ben  ©rief  fo 

8.  vn,9  i29 


fcf)neU  n?ie  moglid)  bcjorgen  mürbe,  (5in  banfbarer  SÖIicf 
unt)  ein  banfbareö  ?dci^eln  voar  feine  3lntn)ort. 

91un  gab  er  mir  baö  jttjeite,  größere  ©d)reiben.  „1I)ie^ 
fc^rieb  id),"  fo  begann  er  tüieber,  „üor  gmei  Sagen,  alö  trir 
einen  ?Huf)etag  in  53eUeöiUe  Ratten.  3cf}  übergebe  cö  5f)nen 
mit  bem  SÖunfc^e,  baß  ©ie  eö,  n)enn  (Sie  eö  in  rul)igercn 
Seiten  gelefen  I)aben,  öernid)ten.  @ö  ijl  eine  ©elbflanftage 
unb  ?Kecf)tfertignng,  eine  Üled)tfertigung,  fo  n)eit  bieö  mog* 
lic^  i\t.  Sßalb  flel)e  idj  öor  ®ott  bem  ^errn,  unb  dv,  ber 
alle  5riebfebern  unfrei  Sptxi^n^,  alk  Ädm^fe  unfrer  (Seele 
fennt,  mirb  mir  i)erjci^en." 

©eiter  fam  er  nid)t.  tÄußerjt  erfd)6|3ft  tef)nte  er  |T(^  jurücf 
unb  fd)toß  bie  3(ugen.  9lur  einzelne  2Öorte  unb  (Sd^e, 
^^antajteen,  fpracf)  er  noc^.  3mmer  unb  immer  mieber 
nannte  er  öolter  Siebe  bie  Ü^amen  feiner  ^rau  unb  feiner 
Äinber.  (Seine  SBrufl:  \)oh  |Tcf)  fct)n)erer,  langfamer,  unb  o^ne 
Sobeölfampf  ging  er  f)inuber. 

5ct)  brudte  \l)m,  mid)  unter  (Sd)merjen  ju  il)m  beugenb, 
bie  3fngen  ju.  3n  biefer  SD?inute  fing  baö  Sdutmerf  an  ju 
rumoren,  fef)r  taut,  n^ie  eine  üerrucft  gemorbne  2öanbul)r. 
Unb  unauögefe|t  ftang  ein  rafrf)eö  'sQm,  bim,  bim,  bim,  bim, 
bim,  bim  .  .  .  5cf)  fal)  bcuttic^  ben  Jammer  f(^Iagen. 

2(Iö  iiic  S^dmmcrung  einfette,  ^orte  ictj  (Stimmen.  @in 
5rupp  Seid)tüern)unbeter,  mit  öerbunbnen  topfen  unb 
Qfrmen,  ging  an  ber  .^ciu^tur  öorbei.  @(eid)  barauf  crfd}ien 
eine  5:rain*3fbteifung  mit  il)ren  Söagen,  um  bie  Sßcforbe* 
rungöfd^igcn  t»on  unö  abjufiolen  unb  nad)  riicfmdrtö  ju 
frf)affen.  Tll^  irf)  {}ineingcf)oben  n)urbe,  entbecfte  id)  ben 
guten,  troflenben  SOtonb.  (Seine  öolle  (Sd)eibe  jlanb  bid)t 
über  bem  einfamen  2ödrterf)duöct)en,  tat>  bem  franjoftfrfjen 
®arbel)auptmann  unb  einigen  anbern  ^ameraben  jum 
?eid)enl)auö  gettjorben  n?ar. 


(Sc^on  narf)  jvrei  Sagen  fanb  idj  ©efegen^eit,  ben  SBrief 
(Tc^er  narf)  ?iUe  in  Söeircgung  ju  fe^en. 

130 


X)ai  antxt  ^d)reiten  6ffnete  id)  crjl  tt)dl)rejit!  ber  v^e(* 
tung  meiner  2Öunbe.  Sei)  fjatte  eine  3frt  STngjl  baüor  ge* 
l)aU,  eö  3U  brerf)en.  Snbtid)  uberwanfc  id)  mid),  Äaum  je 
eine  ^id)tung  trübte  id),  bie  mid)  fo  erfdjuttert  I)dtte,  alö  bie 
?efung  biejer  SBeid)te.  X)it  '^at\a<i)z  felbfl,  bie  in  il)r  flar 
gelegt  njurbe,  war  bie  gett)6^nlid)fle  ber  2BeIt,  tdglid)  finben 
tt)ir  fte  im  ?eben  jelbfi  tt)ie  in  Ülomanen:  2)er  SSicomte  l)atU 
elf  3a{)re  in  überaus  glücflid)er,  finbergefegneter  @I)e  gelebt. 
Sinige  SWonate  üor  3(uöbrud)  beö  Äriegeö  erjd)eint  gum  SÖe? 
fud)  in  feinem  ,^aufe  eine  SSermanbte,  ein  junget  9J?dbc^en, 
bie  ©rdfin  9)?anon  2)enrpierreö.  (5r  »erliebt  ftd)  I)ei^  unb 
l)eft{g  in  jTe  unb  tt)irb  wiebergelicbt.  Unb  nun  entfielt  ber 
furd)tbare  Äampf  3tt)ifd)en  ^flid)t  unb  37atur. 

3(ber  tt)ie  trar  biefer  Äampf  gegeben  I  aU  hjenn  einer  ber 
tüenigen  n)irflid}en  ^unjtter,  in  biefem  %aUz  X)id)ter,  aU 
tt)enn  ein  (5I)afefpeare,  ®oetI}e,  ^einrid)  üon  Äleijl,  5f)eobor 
©torm,  Fontane,  ^oflojenjöfi,  5urgeniett>,  ^olfioi,  SD?aupaf* 
fant,  unb  njie  bie  paar  ®ro^en,  bie  paar  2)id)ter  *  ,S!  u  n  |l  * 
i  e  r  f)eißen,  biefem  3tt?iefpalt  i^re  ^eber  gefd)enft  I)dtten. 
SBiö  in  ben  tiefflen  3(bgrunb  jeigtc  ber  Sßicomte  feine  ©ecle. 
2d)  njar  hii  inö  ^nnerfle  ergriffen.  5d)  I)abe  au^  biefer, 
tt)ie  foU  id)  fagen:  @r3df)tung  gelernt,  ba^  wir  Si}?enfd)en 
milbe  urteilen  foUen,  milbe,  milbe,  benn  tt)ir  fennen  feiten 
bie  SBemeggrunbe  unb  n)iffen  nid)tö  üon  ben  ,^dmpfen  einer 
fremben  ©eele.  Unb  milbe  am  meiflen  foHten  über  il)re 
9J?itmenfd)en  bie  S??oraIprebiger  urteilen,  bie  felbfl  nie  in 
SBerfuc^ung  gefommen  jTnb. 

3d)  i}ahz  fofort  bag  ©d}reiben,  wie  id)  eö  öerfprod)en 
^atte,  t)ern{d)tet;  unb  Weber  ^rau  »on  ^croufe  a{)nt  eö,  ba^ 
ein  bofer  ?)ruffien  baö  ©e^eimniö  i^reö  (Satten  fennt,  noc^ 
bie  fü^e  SO?anon  :Seurpierrcö. 

(5ö  wdre  eine  ?5^rage:  2öie  fonnte  ber  SSicomte  mir,  bem 
i^m  ganj  fremben,  feine  55eid)te,  bie  ba6  SptiÜQ\li  entl)iert 
auö  feinem  ?eben,  übergeben?  3(ber  fagtc  er  nid^t  einfad): 
„®ic  jtnb  mein  Äamerab". 

9*  131 


Könige  unb  95auem 

C®ecf)äe!}nte  2(Mf(age) 


3tt)ei  Dxunenflcjne. 

2öar  baö  ein  ©cwimmel  tion  2)?enfd)en  unb  .^unben,  ^fcr* 
ben  unb  g'alfen!  »Oi^r  fd)nürte  jTd)  einer  ben  @cf)uf)riemen 
fofter,  bort  liefen  grinfenb  Sieger  auf  i{)ren  S^igcfingern  öer# 
fappte  Ralfen  auf  unb  uieber;  f)ier  umjlanb  Iad}cnb  ein 
Äreiö  öou  Äriegöleuten  einen  (Srjd^tenben,  bort  fdjnaUte 
einer  i)ie  .^elmbdnber,  bie  il)n  gebrudft  f)aben  morf)ten,  lofer; 
f)icr  ^ielt  ein  tlbcrburjliger  ben  offnen  SO?unb  unter  ben  2öaf* 
ferflraf)!,  bort  ließ  einer  ben  ^ubel  über  bie  ^anjc  fpringen 
...  ein  .^in  unb  ^er  üor  bem  großen  ^Öacffleinbadofen  in 
3lipen.  2)iefer  große  ^Öacffleinbacfofen  mar  hai  ®cf)Ioß 
,^6nig  ®ormö  beß  Qilten. 

^tofelirf)  erflangen  bie  morberifd)en  56ne  eineö  @ong* 
gongö.  2Öie  burd)  einen  3flwt)erfprud)  trat  unmittelbar 
barauf  ?Hul)e  unb  ©tille  ein.  Seber  blieb,  fajl:  frf)ien  e^ 
fo,  in  ber  ©tellung,  in  ber  ©ebdrbe,  hk  er  jujl:  inne  \^atu, 
aU  baö  ©onggong  ertonte.  97ur  baö  Saiden  unb  ®rf)arren 
ber  ^ferbe,  hai  S5eUen  ber  »^unbe,  baö  ©erdufd)  beö  üöaf* 
ferflraf)Iö,  ba6  3ifd)eln  in  ben  5Öirfen  blieb  'iiim  in  ber 
rafd}en  @rflarrtf)eit. 

Dben,  auö  bem  5urm  getreten,  flanb  auf  ben  erjlen  ©tu* 
fen  ber  ricflgen  3)?armorfreitrcppe  ber  fjunbertjd^rigc  Äonig 
®orm.  (iin  Ieirf)ter  SGBinb  treibte  ben  fdjneenieißen,  li^  fajl 
auf  bie  Äniee  reid)enben  53art  ein  njenig  nad)  ber  Seite, 
baß  ein  ?eberfoIIer  |Td)tbar  h)urbe.  SSom  Suaden  nieber  floß 
ii)m  ein  langer  tiefblauer  SO?antel.  (5inc  ®eef)unböfappe, 
tt)unberlicf)  im  ®egenfa^  flel)enb  ju  jtüei  an  if)r  {)dngcnben 
^fauenfebern ,  umfd)loß  biö  jum  Äinn,  faum  (Stirn  unb 
klugen  freilaffenb,  baö  immer  nod)  frifd)e  ®ejTrf)t  beö  JJonigö. 
3fm  ©urtel  f)ing  i^m  bie  einzige  ÜBaffe,  ein  fleinerner  ^am* 
mer. 

Ser  alte  ^err  tt)ef)rte  red)tö  unb  linfö  mit  ben  ^dnben 
bie  <Bd)av  feiner  Äinber  jurücf,  bie  jTd)  ladjenb  unb  rufenb 
unb  jubelnb  bei  if)m  öorbrdngen  ttJoUteu.  ^onig  ®orm 
nannte  fein  SSolf  ben  SfUüatcr,  benn  über  I)unbert  Äinber 

135 


nannte  er  fein.  X)ie  (5l)e  n{rf)t  fcnnenb  ober  jtc  für  I)6d)ft 
unbequem  l)altenb,  I)atte  er  S^'t  feineö  ?eben^  jtrf)  ©lumen 
gepftücft,  tt)o  eö  iljm  beliebte.  (5id)  um  feine  3aI)Ireicf)en 
grauen  unb  Äinber  irenig  befummernb,  liebte  er  bie  Äin* 
bcr  —  unb  felbfl  bei  feinem  I)oI)en  3(Iter  befa^  er  foId)e  — 
nur  fo  lange,  bi^  jTe  inö  äel)nte  Sebenöjaljr  gingen;  bann  ent? 
lie^  er  fle  in  bie  2Öett.  53ei  ben  ^embjlertcfjen  aber  trat 
er  jumeiten  in  bie  ©pieljlube.  Dft  h3ar  biefe  ein  ganjeö 
SHejl:  öon  Änaben  unb  SJ^dbc^en.  prügelten  unb  jerrten  unb 
janften  jtc  jtrf),  bann  fonnte  er  i^nen,  in  hk  5iir  tretenb, 
mit  f)el(er  ^reube  jufdjauen,  Su^^it^«  hvad)U  er  eine  lange 
^e5peitfd)e  mit,  bie  er  I)inter  feinem  ?Hücfen  öerflecft  t)ielt. 
SOBar  nun  gar  hk  Sßalgcrei  unb  3lauferei  eine  fel)r  tud)tige, 
bann  fct)lug  er  in  ben  c^nduel  hinein  unb  lacfjte  bi^  ju  Zxhf 
neu,  njenn  bie  ,^inber  öon  ber  ^eitfcl)e  nid)tö  gcttja^r  mürben 
unb  fid)  in  ber  9}?einung,  ba^  fte  jTc^  gegenfeitig  fo  n)el)e 
fd)lugen,  nur  nod)  mef)r  balgten.  2)er  foU  mein  9?ad)folger 
njerben  üon  meinen  Äinbern,  ber  alle  anbern  unter  feine 
g^dufle  bringt:  baö  xt>av  ber  Srbüerfprucf)  beö  3llten. 

Äonig  @orm  ijl  ^eibe  geblieben;  einmal  fanbte  \\)m  ber 
SBifcl}of  Dbingar  feine  ^riefler  narf)  Ütipen,  um  ibn  ju  be# 
fcl)ren.  3fbcr  bie  ^riejler  Ratten  bem  bamalö  fd)on  frf)lo{)* 
tt)eißen  ^errn  gefagt,  ba^  er  einfl  alö  öerfldrter  Sngel  Jpo^ 
ftannal)  fingen  tt?erbe  tior  ®ott  bem  3fUmdd)tigen.  2)arüber 
ttjar  ©orm  au^er  jTd)  öor  3öut  geujorben:  „SOBie,  tt)aö?  5d) 
ein  üertldrter  @ngel?  Unb  fingen,  nid}H  aH  fingen  üor  ®ott, 
bem  2lUmdd)tigen?  Witt  wiU.  id)  trinfen  in  5IöalI)aUa,  meine 
3ff)nen  umarmen,  bie  2öalfuren  füffen  unb  üon  Äampf  unb 
(E;d)lad)tgett)uf)l  plaubern.  2)aö  will  icl),  ttjenn  icl)  auf  @rben 
bie  3lugen  fct)lie^en  mu^."  Unb  bie  ^ricflcr  fonnten  öon 
®lucf  fagen,  ba^  fte  nod)  mit  ^aut  unb  paaren  in  Hamburg 
n)icber  anfamen.  2)enn  nid}t  öiel  l)dtte  gcfcf)lt,  fo  I)dtte  ber 
©rjürnte  fle  feinem  @6§en  ^ui*^ui  geopfert,  fte  in  beffen 
furd)tbaren  (Sd)lunb,  auö  bem  bie  flammen  güngelten,  rrcr# 
fcn  laffen.  Sn^ar  I)atte  fid)  ber  Äonig  bei  bem  üBeggang  ber 
.^eiBbringer  auf  einen  5urm  begeben,  um  fte  öon  I)icr  ani 

136 


mit  (Steinen  ju  toten.  2(&cr  fein  (Stein  i)atU  getroffen.  <Bi&iU 
lid)  i)attQ  bie  2)?utter  ^I)rifli  i{)ren  2??antel  über  bie  2}?dnner 
®otteö  gebreitet. 

X)cn  großen  (Sogen  ^ui*^ui  I}atte  ®orm  auf  einer  3laul># 
faf)rt  an  ber  nDrb'afrifanifd)en  Äüjle  erlangt.  Sebenfallö 
f)atte  er  mit  ben  (Seineu  in  bcu  Drummern  Äartf)agoö  {)erum# 
gcflod)ert  unb  bort  tai  (5d)eufal  gefunben.  3Sieneid)t  ®ott 
ÜT^oIod)  felbfl.  ©ro^er  alö  jttjei  $0?dnner  in  ganzer  ?dngc 
jperrte  baö  eiferne  Ungetüm  feinen  gaI)nfofen  3^ad)en  jo  it>eit 
auf,  ba^  bequem  ein  2)?enjd)  if)m  bort  f)iueingcn)orfen  njerben 
fonnte.  Unten  aber  in  ben  deinen  lagen  ütofle,  auf  benen 
ein  prdd)tigeö  g^euer  entjüubet  ttjurbe.  2)ie  flammen  fd)(ugen 
auö  bem  5tacf}cn  unb  ben  I)of)Icn  2(ugeu  {)eraui?,  @ar  man* 
d)eö  Äinb  f)atte  in  Äartt)ago  ber  ?Ü?oIoc^  öerfd)Iungen.  9^un 
mußte  er  bie  öom  Könige  gefangnen  öorne^men  9)?dnner 
fd)Iucfen,  unb  menn  biefe  |Td)  aud)  nod)  fo  fe^r  tt)e{)rten  unb 
il)ren  3(npacfern  in  bie  ^^inger  biffen.   hinein  mit  if)nen! 

S0?erfn3Ürbig,  baß  ber  aitz  ®orm  ben  @6gcn  ^ui*^ui  fo 
^oc^  öere^rte.  ®ef)nte  er  jtc^  bod)  fonft  nur  nad)  ben  ^reu* 
ben  3Batf)aUa^.    2)od)  e^  n^ar  fo. 

3fB  |Te  ben  ®6|en  ani  ben  Krümmern  ÄartI)agoö  an  bie 
Äüfle  fd)Ieppten,  n^ußte  ber  Äonig  fd)on,  tro^in  er  ben  Äo# 
loß  bringen  laffen  ttJoUte:  auf  feine  jlarfe  SÖurg  3Draga|leen 
(3^rad)en|lein). 

5Ba(b  l^anb  ^ui*^ui  auf  bem  2)raga|l;een.  2BoIIten  bie 
^riejler  ben  Äonig  3Üd)tigen  ober  ettt)aö  üon  il)m  erlangen, 
bann  flellte  jTd)  einer  öon  if)nen  in  ben  ®6§eu  unb  fc^irang 
^acfeln  in  ben  3rugenf)6^Ien.  2)aö  entfe|te  ben  STIten.  2öar 
aber  ber  Äonig  ani  irgenb  einem  ®runbe  bofe  auf  ^ui^^ui, 
bann  erhielt  biefer  tüd)tige  Jpkht  V)on  ii)m  mit  ber  ^unbe* 
peitfd)e. 

Xireiunbüicr^ig  5af)re  f)inburd)  {)atten  über  sroeimal* 
f)unberttaufenb  (Sflaöen,  bie  Äonig  ®orm  tt)egnaf)m,  wo  er 
fie  fanb,  tdgtid)  am  X)rad)enflein  gebaut,  gcmunben,  ge* 
I)oben.  hinter  i{)nen,  n)ie  beim  ißabelturmbau,  wie  in 
^g»)pten,  jlanben  mit  ber  aufmunternben  ^eitfd)e  bie  STuf* 

137 


jef)cr  unb  SSigte.  ©rächen  ©eueren  ani,  toai  tat  cö?  (SIcicf) 
iüiebcr  toarcn  bic  ©cflorbnen  crfc|t. 

din  me^r  tt)unbcrBarer  9??enfd)  alö  bcr  5utenf6nig  ®orm 
bcn  ©arnle  (ber  3flte)  mag  faum  über  bic  @rbc  gefrf)ritten 
fein,  ©elbfl  einem  Sdfar  unb  3((eranber,  einem  (5I)a!efpeare, 
^riebric^,  97a^oteon  I)at  bie  fflatnv  nid)t  fo  merfwürbig  ent* 
gegengefe^te  3fnlagen  in  bie  2öiege  mitgegeben  vok  bem 
SHorblanbömann  ®orm.  I^efpot  unb  ber  befle,  h)eid)jle  ?ie' 
berfdnger  unb  Jpax^zn^^kUv,  frf)tangenflug  unb  t)erfd)mi6t 
in  ber  ©taatöfun|l  (er  betrog,  voo  er  fonnte)  unb  jugleid) 
ber  ^apferfle  in  bcr  iS'rf)tad)t;  bcr  gett)icgte|l:e,  nüd)ternfle 
?Red)enmeiflcr  unb  öon  fo  pl)antajlifd)em,  öon  fo  tief  :pf)an* 
ta|^ijd)cm,  öon  fo  tief  ^oetifd)cm  ©inn  —  baö  n)ar  Äonig 
@orm.  Tflnx  einmal  f)at  auf  ber  cimbrifd)en  »^albinfel  ein 
fotc^cr  ^oet  gelebt. 

Um  ber  92orbfee  ju  trogen,  ber  ^(ut  unb  (5bbc  feine 
gleid)güttige  5D?iene  ju  seigen,  \)attt  er  an  bcr  norbfrie|tfcf)en 
5t'öjle  (öieKcidjt  i^  bie  ©anft  ®aIüator#Äircf)e  auf  ber  5nfcl 
^elltüorm,  Vücnn  auct)  ^ellmorm  bamalö  nod)  jum  ^efllanb 
gef)6rte  unb  öor  fid)  nadi  2öe|lcn  nocf)  jnjci  WldUn  ?anb 
^infd)ob,  ein  Icgter  fHcjl:  beö  ungc{)euern  33aueö)  ben 
1^racf)enflein  cnt|lef)en  laffen.  3(ud)  beöt)atb  tüof)!  an  bicfer 
(Stelle,  tDcit  er  glauben  mod)tc,  t)on  t)ier  au^  am  beflen  feine 
©trcifjitgc  in  alle  SO?eerc  auöfubrcn  3U  fonncn. 

50?it  Spol^hhU  auf  tt^ei^cn  Q5{rfent{fd)cn  fd)rieb  er  bic 
3eid)nungen  öor.  ^mx^  Vertiefen  ^e^n  5at)re,  bi^  bic  öier* 
ecfigcn  ®runbpfciler  eingerammt  iraren  unb  nid)t  mef)r  öon 
ber  ^tut  geflort  Vüurben. 

I^iefc,  meit  unb  breit  in  bic  ®ee  f)inau^geflcltt,  lie^  er  mit 
jleincrncn  53cldgcn  glcid)fam  fiberbrücfen,  unb  bann  fd)uf  er 
auf  bicfen  feine  SÖurg.  5:urm  auf  5urm,  ©torfujcrf  auf 
©tocftt^crf.  Hn  bcr  ©iibfcitc  entjlanben  ?oggien.  2)?it  un* 
cnblidien  SO?uf)en  fd)teppte  er  eine  ganje  (5id)enn}albung  fjier* 
J)cr.  5:eid)e,  Äornfetbcr,  ®drtcn,  ^THcö  mußte  i?orf)anben 
fein.  T)k  @rbe  t)inauf3ubr{ngen,  farrten  jel)ntaufcnb  2(rs 
bciter  5ag  unb  Snad)t.    2)?{t  bem  ^cj^lanb  üerbanb  er  tai 

138 


?Hicfenfd)roß  burd)  eine  lange,  alltndf)nrf)  anfleigenbe  95rücfe, 
bic  gtDanjigmal  burrf)  3ugöorrirf)tungen  unterbrochen  tt)er* 
bcn  fonnte. 

2)ie  (Sdjdgc  ber  SQBelt  maren  bort  aufgejlcUt.  3n  einem 
ber  ^ofc  gucfte  ber  furd)terlid}e  ^ui*^ui  auf  bie  2öanb. 
3^er  SSerfud),  {)ierl)er  ?^eigen  unb  Dliöen  ju  öerpflan3cn,  njar 
natüvüd)  mi^glucft.  Safur  ert)ie(t  ^ui*^ui  gel)6rige  ^eit* 
fd)en^iebe. 

(Sal)  bie  ^efa^ung  an  ben  mehrere  ^unbert  ^u^  tiefen 
Pfeilern  ^inab,  bann  fcf)Iug  bie  33ranbung  I)od)  f)iuauf.  STuf 
ben  SÖellen,  angebunbcn  an  ben  ^Hingen  im  S)?auertt)erf, 
fd)aufelten  bie  breiten,  bi(fbdud)igen  ^iratcnboote. 

3(n  ber  S[Öc|l:feite,  über  allen  Sinnen  unb  Krönungen,  ^ob 
jTd),  auö  engl{fcf)en  Ouabern  jufammengefegt,  ein  bicfer,  üier* 
fantiger  5urm.  din  großer  33ron3ebracf)e  umfrallte  if)n. 
^ierf)in  burfte  fein  ©terbtid)er  I)inauffleigen.  97ur  ber  Mb* 
nig  flanb  I)ier  in  ben  SGBotfen.  3fllerlei  @ej'prdd)e,  \t>ax  er 
oben,  füf)rte  er  bann  mit  bem  STUfaber  SOBuotan.  ^ui^^ui 
mar  in  biefen  ©tunben  gdnjlid)  üergeffen. 


2)cr  Äonig  fdjritt  bie  große  Freitreppe  f)inab.  ^aä  @ong* 
gong  erflang  jum  gujeitcn  WlaL  Unb  auö  ber  (Jrflarrung 
n^ar  tt)ieber  baö  ?eben  gefprungcn. 

5eber  tunkte,  baf  eö  in  ben  Ärieg  ginge.  2Cbcr  mofjin, 
fonnte  feiner  jagen.  2)enn  erfl:  im  legten  3(ugenbticf  offen* 
barte  fid)  ber  greife  2)dne.  Su^i^ftr  w«t'  l^a^  njar  jebem  be# 
fannt,  ging  ber  3wg  nad)  bem  X)ragafleen,  n)o  ber  Äonig 
ben  ®6gen  ^ui#^ui  befragte.  2(uf  bem  2Öege  ba{)in  muß* 
ten  bie  ^arbeööogte  beö  ganjen  'i)leirf)eö  ilel)en.  3ebcr  ^ar* 
beööogt  brad)te  taufenb  Krieger  mit. 

^em  alten  @orm  wart)  ein  mil(t)tt)eißeö,  mit  ^urpurbecfen 
bel)angneö  ^ferb  üon  einem  buntgefleibeten  9?egcr  öor# 
gefü{)rt.  ©rf)on  I)atte  er  ben  linfen  ^uf  im  arabifdjen  (Steig* 
bügel,  ben  linfen  S)aumen  mit  ber  ?i??df)ne  umwicfelt,  aU 
er  feinen  Äanjter  Sßeng  Sßingfen  {)eranrief:  „3Sergi9  @ng* 

139 


lanb  unb  (Srf))Debcn  ntd)t.  Söereitc  TlUti  toor  gum  legten 
großen  ^negöjug  gegen  X)eutfd)Ianb." 

2öd{)renb  if)m  ber  Äanjier  ben  ^uß  im  ©teigbügcl  fußte, 
i)oh  |Td)  ber  Äonig  wie  ein  3fd)t3e^njdl)riger  in  ben  ©attel. 
Unb  gleich  barauf  fprengte  er  in  rul)igem  ©atopp  baöon. 
5f)ra  folgte,  in  t)errnd)fl:er  ^arbenprad)t,  in  fd)aufelnber  Q3c* 
wegung,  baö  auö  allen  ?dnbern  gufammengefe^te  ®efotge. 
@f)e  6ei  ber  ÜÖegbiegung  —  nnr  ein  fleineö  Sßauernfinb, 
baö  ben  Ringer  in  ben  Si)?unb  geflecft  l)atte,  n^ar  3«frf)auerin 
—  baö  le^te  ^aar,  ein  junger  knappe  unb  ein  f)ubycf)eö 
SO?dbd)en,  um  bie  (5cfe  ritt,  jog  biefer  |Te  an  ftd)  unb  tü^W  |ie. 

SSon  Hßegflunbc  gu  SBegflunbe  flanben  bie  ^arbeöüogte 
mit  if)ren  ?cutcn,  melbeten  ftd)  beim  Äonig  unb  fd)Ioffen 
ftd)  bann  bem  immer  großer  ttjerbenben   3uge  an. 

3(uf  bem  S)rad)enjl:ein  angekommen,  befragte  er  in  ber 
ndd)fl;en  3^ad)t  ben  ®6^en.  ^acfeln  umjleUten  il)n  unb  er* 
(eud)teten  un^eimlid)  bie  Umgebung.  ®orm  f)atte  bie  ^dnbe 
über  ben  langen  tt)eißen  Q3art  gefreujt  unb  fagte:  „^u  ireißt, 
großer  @ott,  baß  tton  allen  ^leinfonigen  mir  nur  Äanupa 
unb  ©ilfra^falli  nod)  nid)t  tributpflid}tig  jTnb.  ®egen  biefe 
ge^t  mein  Ärieg^jug.    2Öerbe  id)  jTe  bejTegen?" 

3luö  ben  breiten  ?ippen  5^ui#^uiö  lecfte  eine  Bu^S^«  ^i" 
^riejler,  ber  I)ineinge|liegen  mar,  üoUgog  mit  einem  großen 
roten  5:ud)lappen  biefe  Sßemegung.  25ann  antwortete  er, 
unb  eö  flang  bumpf  unb  f}oI)l:  „X)u  irirfl  bie  Äleinfonige 
.fanupa  unb  ©ilfraöfalli  bcfiegen,  irenn  bu  mir  öerfprid)fl, 
baö  (5l)ri|lentum  auögurotten." 

„5d)  üerfpredje  eö." 

3lm  folgcnben  Sage  30g  er  gegen  bie  beiben  Unterfonige 
unb  befiegte  unb  tötete  fic  in  einem  f)arten  treffen.  3(öfrib, 
bie  @ema{)lin  ^auupaö,  flol)  ju  if)rem  35ruber,  bem  53ifd)of 
Dbingar  nad)  Hamburg,  um  {)ier  mit  il)rer  rafd)en  ^'atfraft 
ein  neue^  ^eer  ju  fammeln  unb  9tad)e  ncf}menb  gegen  ®orm 
ben  ©amle  norjubringen. 

2ödf)renb  ?löfrib  in  Hamburg  n?eilte,  fanb  @orm  einen 

140 


Ülunenjlein  bei  ^abbebp  (®tat)t  ©djlc^mig).     3(uf  bicfcra 
©teinc  (lanb  eingegraben: 

sun:  sin:  auk:  knubu: 
asfrithr:  karthi:  kuble: 
thausi:  aft:  siktruck: 

(3(^fril)a  unb  Äanupa  errichteten  tl)rem  ®of)ne  ©igtrpgg 
biefcö  (SJrabbenfntal.) 

SÖütenb  befd)(o^  ber  .S'onig,  ben  <Stein  ^u  üernid)ten.  (5r 
lie^  brei  3liefentanncn  fdlten  unb  jlellte  fte  mit  ben  «Spieen 
gu  einem  2)reiecf  jufammen.  ^ann  umn^anb  er  baö  ^cnf« 
mal  mit  flarfem  55afl  unb  lie^  eö  biö  in  bie  ^o^e  ber  brei 
5:annenfpi|en  f)inauftt>inben.  Unten  ^atte  er  3(Ueß  mit  %tU 
fen  auflegen  laffen.  HU  ber  Slunenflein  oben  angefommen 
)rar,  loflc  ein  ^inaufgefletterter  ben  Q3ajl  al,  unb  bonnernb 
fiel  ber  (Stein  auf  bie  ^etfenlage.    (5r  barjl  in  ^vod  5eile. 

5nbeffen  aber  eilte  2(öfrib  I)eran  mit  einem  grofien  ^eerc 
unb  fct)Iug  in  einer  furd)tbaren  ®c^Iad)t  ben  alten  Äonig  in 
bie  ^ind^U  ©tolj  unb  ractjebefriebigt  befahl  jTe  if)rem  ?Hu# 
nenmeifler,  einen  jttjeiten  iStein  ju  mei^etn.  3Cuf  biefem  gab 
fte  i{)rcn  ®of)n  alö  Äonig  auö: 

Asfrithr:  Karthi:  Kuble: 
thausi:  tutir:  uthinka: 
rs:  aft:  siktrink:  kunuk: 
sun:   sin:  auk:  knubu: 

OCöfriba  mad)te  biejeö  @rabben!mal,  bie  5oc^ter  Obin« 
garö,  jum  3(nbenfen  an  ©igtrpgg,  ben  Ä  6  n  x  g  ,  i^ren  unb 
Äanupaö  ©o^n.) 


Äonig  ®orm  war  in  regetlofer  ^luc^t  auf  bem  3!)raci)en# 
flein  angefommen.  (5r  !onnte  nie  unb  nimmer  bie  ©d)anbc 
uberminben.  3(B  alle  ^rücfen  aufgewogen  waren,  tie^  er 
5eer  unb  5B3erg  unb  ©pdne  überall  auf  feiner  ganjen  33urg 
»erteilen.    Ttaim  trat  er  üor  ben  ®6|cn  unb  peitfc^tc  i^n 

141 


tiüvd).  Unb  narf)bem  bieö  9efd)el)en  tcar,  mürbe  ^ui^^ui  öon 
bcr  9)?auer  inö  2Baffer  gejlo^en,  ba^  eö  ^od)  auf  jpri^tc. 

Äontg  ®orm  aber  llieg  auf  feinen  5urm.  SSon  t)ier  auö 
gab  er  baö  3eid)cn  jum  tifnjünben.  3(B  Slauc^  unb  Oualtn 
unb  flammen  unb  ®efcf)rei  ju  i{)m  brangen,  warf  er  feinen 
Jammer  VDeit  inö  9??eer. 

Wlit  I)od}gef)obnen  ^dnben,  mit  fktternben  v^aaren  fat)en 
il)n  nod)  bie  üorüberfliegenben  SGBoIfen,  biö  ba^  ^euer  in 
i^re  fndffe  f)ineinsifd)te. 

2)er  ganje  meitc  SUad)t^imnieI  Ieud}tete  rot  wie  ^lut. 


142 


I>ic  Könige  t?on  i^^orDcroog  unt)  ^üDcroog. 

3m  3af)re  1252  t}attc  ber  5labemacl)er  2ÖcffcI  Kummer 
»on  ^ellmorm  auf  fcem  9}?iiberbeid)  in  ©iberj^ebt  mit  einem 
einjigcn  Tixt^kh  ben  Äonig  3fbel  (3(pollo)  erfcf)Iagen,  aU  bie* 
fer  mit  jtarfer  .^eereömac^t  gegen  bie  ^riefen  gebogen  tvax, 
um  |Tc  njcgcn  au^gebliebncr  (Steuern  ju  3Ücl)tigen. 

2)aß  fonnte  ber  überaus  fromme  unb  3uglcid)  fiarf  6e? 
fd^rdufte  Äouig  S^riflian  ber  ©cd)fle  ber  nun  fd[)on  lange 
burd)  Sturmfluten  i)on  3^orbftranb  getrennten  Dnfet  nac^ 
funff}unbert  5af)ren  nod)  nid)t  öergeffen.  (5r  ^egte  einen 
2Öibertt»iUen  gegen  ©d)merf)6rn  unb  gaB  i{)r  in  ,^ai  ^og* 
trifd}  einen  Canbüogt,  ber  bie  S5eö6lferung  I)art  bebrdngte. 
Äai  ^ognjifd)  lie^  bie  furd)tbare  ©träfe  beö  ^euerau^« 
gie^ene  auf  brei,  fi^nf,  ja  auf  ad)t  5:age  I)dufig  genug  üoU* 
3iel)en.  (5r  empörte  fdjlie^lid)  bie  ®d)mer^6rner  fo,  ha^ 
jTe  il)n  in  feinem  ®d)(ofi'e  umzingelten  unb  üerbrannten.  2)od) 
el)e  ber  ,^6nig  feinen  ©egenfd^Tag  tun  fonnte,  jlarb  er;  unb 
fein  riebenetüürbiger,  tJon  großer  Oute  beö  .^erjenö  befeel* 
tcr  ©oI)n,  Äonig  ^riebrid)  ber  ?^ünfte,  fuc^te  feine  ?Had)c 
barin,  ba^  er  bie  5nfe(  ^onnieö  Q3ud)tt)albt  unterjleKte,  ber 
burd)  feine,  üon  ben  Seflen,  lieküoUflen  3(b|Td)ten  geleiteten 
9}?aßregeln  unb  burd^  frcunbnd)e  33el)anblung  eö  bnlb  öer* 
flanb,  bie  treu{)er3igen,  fd)tt)eigfamen  ^riefen  an  jTd)  ju 
gieljen. 

Sennieö  (ein  in  ©d)teön)ig*.0olftein  nid]t  fettener  2Sor* 
name,  entflanben  auö  2fntoniuö)  SÖuc^n^albt  mar  ©taller 
(einer  ber  f)od)ften  33eamten;  and)  mußten  bie  ©tallcr  jnjei 
üßintermonate  ben  ^ammerl)errnb{en|l  bei  ber  Königin  in 
,^openI)agen  ubernel)men),  @ef)eimer  Äonferenjrat,  aU 
(5belmann  Dffijier  in  ber  ©iege,  ?anböogt  unb,  n)ie  ber 
pompI)afte  2;itel  f)ie^:  ©eneralgouöerneur  öon  ^elgolanb 
unb  ber  ^^alligen.  2(u^erbem  ti^ar  er  STmtmann  üon  ^ufum 
unb  ©iberjlebt. 

56nnie^  S3uc^tt)albt,  ber  fid)  aud)  au^er  ben  beiben  Äam* 
merf)errn=2)?onaten  bie  Idngfle  ^tit  beö  3al)reö  in  Äopcn* 

143 


I}agen  auff)ielt,  blieb  merfwurbiger  2öeife  jcben  (Sommer 
jWei  SOionate  auf  ber  5nfel  ©d)mert)6rn,  nad)bem  il)n  ein 
f6nig(id)cö  Ärieg^fc^iff,  fcas  in  55eg(e{tung  gioeier  anbrer 
f^etö  ju  feiner  SSerfügung  fle{)en  mu^te,  j;dt)rlicl)  gu  flud)tigcra 
^efuc^c  nac^  ^elgolanb  gebrad)t  I)atte.  (5r  bett)oI)nte  bann 
ein  t)on  if}ra  gefaufteö  5öauern{)au^,  bas  er  im  ©efdjmact 
feiner  Seit  im  Innern  I)atte  umdnbern  laffen.  Um  feine 
2öerft  lag  ein  alter  ©arten  mit  fic^  fc^arf  nacf)  Djlen  toor* 
beugenben  Dbflbdumen  unb  Sfdjen. 

Siebte  er  nun  bie  tiefe  ^oejTe  biefeö  einfamen  ©artend 
mit  ber  if)n  umgebenben  ©raft,  ober  war  eö  bie  unauö* 
gefproc^ene  3(bfic^t,  baö  ^erj  feiner  g^riefen  für  bie  fonig* 
lid^e  ©taatöregierung  juriicf3uerobern,  ober  war  eö  enblid), 
vok  man  jTc^  auf  ber  3nfel  juflülierte,  baö  2(nbenfen  an  ein 
^riefenmdbci)en  mit  i{)ren  frifd)cn  ^Öacfen,  baö  er  in  jungen 
5al)rcn  an  baö  I)ei^e  Änabenf)er3  gebrücft  t)atte  —  genug, 
er  rejTbierte  jd^rlirf)  jvrei  Sommermonate  auf  (Sc^merl)6rn. 

3llö  ^err  5onnieö  im  5af)re  1752  auf  feiner  il)m  fo  lieb  ge^ 
njorbnen  3nfel  faum  einige  Sage  im  3uli  gugebrac^t  t)atte, 
langte  ein  Kurier  anii  ^opent)agen  bei  if)m  an,  ber  i^m 
ein  .^anbfdjreiben  beö  Äonig^  uberreid)te:  ^riebrid)  ber 
g^ünfte  wollte  ben  munblirf)en  9lat  feineö  alten  S8ud)tt)albtö 
bei  ber  beabsichtigten  3lnlegung  öon  ©eifenfabrifen  nictjt  ent* 
beeren. 

2)er  Kurier  traf  ©eine  ©rjellenj  in  beffcn  ©arten,  tt)o  er, 
im  braunfeibnen,  gejlicften  iKocf,  ben  ©alanterie*2)egen  an 
ber  (Seite,  auf  l)of)en  ©tccfclfd)uf)en  I)in  unb  I)er  ging.  "ÜU 
er  bie  il)m  ^bcrreid)te  2)epefd)e  erbrochen  unb  gelefen  I)atte, 
machte  er  eine  tiefe  SSerbeugung  (baö  @nbe  feineö  3opfcl)enö 
berüf)rte  babei  eine  reifenbe  33irne)  unb  fagte:  „(Seiner  9)?a# 
jejldt  untertdnigfler  X)iener."  2)ann  trippelte  er,  bie  garten, 
wcifien,  mdbd)enl)aften  v^dnbe  unter  (Spigenmanfcl)etten  unb 
in  3lenntierl)anbfd}ul)en  öerbergenb,  mit  bem  Kurier  aui) 
bem  ©artenfdjatten  burd)  bie  (Sonnenglut  in  bie  ßanbüogtci. 

(Seit  einigen  Sagen  waren  alle  ©ebanfen  beö  ©e^eimen 
Äonferenjratö  mit  einem  @reigniö  befd)dftigt,  baö  jTd)  auf 

144 


Den  »OaUigeu  S^orbcroog  unD  ©ÜDeroog  jugetragcn  ^attc.  2)aö 
SÖcgebniö  I)atte  if)n  fo  tief  crfd)uttert,  ba^  er  erfl  ruf)igcr 
ge^rorbcn  tt)ar,  aU  er  feinem  ^erjen  burd)  einige  {)unbert 
fran36|Tfd)e  2(Ieranbnner  ?uft  gemadjt  ^attc.  2)ie  Odfjtuß* 
öcrfe  bicfeö  langen  ^oemö  lauteten  ctwaö  munberbar: 

©Ott  gab  ble  @unt>c  uii^,  fie  mac^t  un^  all?  glei(^, 
SBir  trotten  qui^  bafuc  fein  gcoßeä  ^immelreic'^. 

3fn!  3f6enb  war  ein  regeö  ?e6en  auf  ber  2nfel.  ^acfcf< 
tvdger  umflanben  bie  ?anböogtei.  (5inc  ©dufte  flanb  öor 
ber  5:ur.  56nnieö  33ud)tt)albt  erfct)ien  unb  fe^te  ftrf)  I)incin. 
2)er  3u9  bctt»egte  jtc^  in  graber  Sinie  nad)  bem  @ief,  bad 
noc^  ^eute  bcn  fleinen  ^afen  ber  5ufel  bilbet.  tlber  alle 
©rdben  maren  33retter  gelegt.  fUlnx  bie  Äornfelber  ttjurbcn 
geyrf)ont.  2)em  ^ragfeffel  üorauö  tief  ein  ?dufer  in  pf)an* 
taflifd)er  Äleibung.  »^inter^er  fctjritten  bie  beiben  Seibmol)* 
reu  beö  ©tallerö,  bie,  guerfl  öon  ber  SÖeöotferung  mit  ©raucn 
angefe^en,  balb  bie  Sieblinge,  namentlich  ber  Äinber,  ge* 
h?orben  tt)aren.  9?un  tt)ar  baö  ®ief  erreid)t.  (5in  ^oot  mit 
girolf  ^Ruberem  füf)rte  bti^fd)neU  ben  ©enerafgouöcrneur  öon 
«Oclgotanb  unb  ber  faltigen  nacf)  bem  auf  ber  ?Heebe  liegen* 
ben  ?in{enfct)iff  ,:©ronning  (Königin)  SSÄaria'.  X>ie  3(nfer 
mürben  getid)tet,  unb  öon  ^lut  unb  üöinb  begun|ligt,  ging 
ba^  Ungeijeucr  unter  ©egel.  2:6nnieö  5Öud}tt)albt  t)atte  aui 
nid)t  aufgefidrten  ®rünben  ben  2Öeg  um  ©fagen  gevüd^lt, 
flatt  burd)  ®^Ie&n)ig  unb  ^üttanb  ju  reifen  unb  bann  Aber 
bie  SÖelte  ju  faljren. 


?Senn  aße  93etgc  Gurtet  waren, 

Unb  aße  ©tünbe  (Stufte: 

®i  fam  etn  wannet  ©ennenfd^etn, 

<S)ie  Suttcc  flcff  tn  bie  ©rufte  hinein, 

^d),  wai  müfte  boö  fut  ein  Steffen  fein. 

@c^le«tt)l9--0ol^einfc^et  «olf^wunfc^. 

8.  vn,io  145 


3njel  ©d)Tner^6rTi,  Djean,  3(nfang  'Sflai. 


©tun  fcc*  ©toci^flbffrbufc^e«. 


Sxcbfter  ^reunb. 


®u  manbelfl  gnjifdjen  (Springen  (nie  ifl  ^ariö  rcijenber), 
rcitejt  im  Söoiö  fpajicren,  ft^t  angenblicflid)  im  Safe  ?fnglaiö, 
I)aj1:  üortrcfflic^  gegeffen,  unb  liejl  nun  meinen  Sörief,  Sine 
unauöflet)Iid)c  3rngett)o^n^eit  üon  2)ir,  ^Briefe  in  offentlidjen 
?ofaIen  gu  lefen.  5d)  ttjcrbe  |Te  biö  an  mein  @nbe  nid}t 
»erjle^en.  2(cf)  ja,  bie  2)inerö  im  (äa^i  3CngIaiö,  ein  guteö 
Xiiner  nfeerljaupt,  e^  ifl  benn  boc^  ber  reeUjle  @enu§  im 
?eben.  9)^enfd)en,  bie  nid)tö  auf  guteö  @f[en  unb  auf  eine 
gute  „5:rdne"  geBen,  mißtraue  i(^;  ein  joId)er  Älo^gefdjmacf 
üerrdt  mandjeö.  2Ödt)renb  2)u  nun  alfo  bei  ber  3is^rre 
meinen  Sörief  licjlt,  liege  id)  in  einem  ©talle  unb  n)üf)Ie  in 
alten  Titten  unb  Urfunben,  bie  {)ier  feit  minbejlenö  einigen 
{}unbert  Sauren  aufgeflapelt  jTnb.  @ine  Bi^S^  leiflet  mir 
@efel(fd)aft.  2fuö  bem  X)unfel  Icud)ten  i{)re  prdd)tigcn  gru* 
neu  3(ugen,  n?enn  fic  in  bem  engen  S3crfd)Iage  ben  Äopf 
nad)  mir  bret)t.  5aufenbfufe,  ©ginnen  unb  O^rtrurmer 
laufen  üoHer  (5ntfe$cn  nad)  allen  3tid)tungen,  burc^  mein 
SÖtdttern  unb  Dramen  ani  il)rer  ?Hu^c  aufgefd)recft.  Sor 
ber  ®d)eunentitr  f)6rc  i(ii  ben  jungen  beö  3fmtöbDten  auf 
einer  fetbflgefertigten  pfeife  blafen,  immer  jtt)ci  56ne.  @ö 
ftort  mid)  gar  nid)t. 

X)ie  öorfteI)enbc  flcine  «Sfijje  I)abc  id)  ndmtid)  fc^on  in 
ben  3(lften  gefunben,  aU  id)  bie  Ülofofo4Interfd)rift  öon 
56nnieö  S5nd)n)albt  laö.  Einige  {)unbcrt  frans6fifd)e  3CIeran* 
briner  entbcdtc  id)  in  ber  "^at  glcid)fallö.  Die  ganj  entfd){e* 
ben  üon  i^m  l)erri4l)ren.  2öie  jTe  givifc^en  bie  ^3rofaifd)en 
Srlaffe  ufm.  gcfommen  finb,  tüer  ttJci^  eß. 

2)od)  nun  jur  <^adtjZ'. 

T)k  f6n{glid)c  fKegicrung  fam  meiner  33itte,  alte,  öcr? 
geffenc,  auf  bem  SÖoben,  in  ben  ©d)cuncn,  3tüifd)cn  ben  3fften 
tiegenbe  Urfnnben  burd]fud)en  ju  burfen,  in  uberauö  lieBenö* 

146 


hJÜrbiger  2ßeife  entgegen,  unb  fo  jie{)e  id)  benn  öon  Äreiö 
gu  Äreiö  unb  bin  augenBlictlict)  in  ©d)merl)orn  angelangt. 

2)u  Hfl  felbjl  ®d)(e^tt)ig*^otjleiner  unb  foUte|l  Sid)  f(f)d* 
men,  ba^  in  biefem  2fugenblicf  2)ein  ©ebdc^tniö  gdnjlic^ 
Ijinter  bieten  2)?auern  üerfiectt  ifl.  2)a  fct)aut  cö  aber  fc^on 
^eröor,  ai).  5a,  auf  ber  norbifdjen  3}?arfd)infel  Schmer* 
^orn. 

28eißt  2l)u  noc^,  wie  n)ir  alö  Primaner  in  Äiel  einen 
„XJandwertI)"  bei  5ante  2)?i(t)elfen  fanben,  unb  tt)ie  tt)ir 
Iad)ten,  alö  tüir  barin  über  ben  Urfprung  ber  ?^riefen  kfen, 
obgleid),  tvk  er  fc^reibt,  ^ornelinö  Sacituö  unb  iO^epne  äße* 
nigfeit  f)ieoben  angejeiget,  ba^  nemblic^  bie  ^riefen  ober 
?^refen  nid)t  aui  3nbien,  fonbern  ein  alt  einl)eimijc^  ^eutfcfj 
SBoIf  fepn,  unb  alfo  eine  Sinie  öon  beni  STltöater  2>obanim 
machen. 

^ier  fanb  ic^  aucf)  ein  (Sremplar  beö  alten  treuen  Tiand^f 
ttjertl).    @ö   liegt  neben   mir,  unb   ic^   fann   e^   mir  nidjt 
üerfagen,    X)ir    jene    fofllid^e    ©teile    noc^    einmal    jurucf?^ 
jurufen: 

„SSon  i^rer  2lnfunft  in  biefeö  ^rießlanbt  fcl)reibet  ©uf* 
fribuö  ^etruö  alfo,  ba^  ?^refo,  feinem  SSorgeben  nac^  ein 
3Sater  aller  ?5^riefen,  mit  feinen  SÖrubern  ©arone  unb  S5ru=» 
none,  auö  ^nbien  in  biefe  ?dnber  angefommen  fepc,  furj  nac^ 
bem  2obe  3(leranbri  ?0?agni:  benn  nadjbem  ber  gro^e  3lteran* 
ber  jTe  in  Snbien,  in  einem  ?anbe  SÖenebicta  ^rejTa  ge= 
l)ciffen,  in  S5efa^ung  gelaffen,  beö  üerflorbenen  Äonig 
Qlleranberö  ^urflen  ober  ^elbt  Dbriflen  aber  umb  bi'e  Äonig* 
reidje,  fo  öon  3tleranber  erobert  n3aren,  groffe  Kriege  unter 
cinanber  fü^reten,  ba  l)dtten  bie  g^riefen  an  fotf)aner  Unrul)e 
großen  Serbruß  gefd)6pffet,  I)dtten  ©cl}iffe  ergriffen,  unb 
jtd)  auf  baß  5nbifd)  Wle^x  begeben,  unb  trdren  alfo  um  baß 
Saput  bonae  ©pei  f)erumb  gefahren,  ober  tt)ie  2lnbere  oor# 
geben,  überö  Wlav^  (Jaöpium,  bann  ju  ?anbe,  burc^  SD?ebien, 
3(rmenien,  (lolrf)iba,  alöbann  njieber  auf  baß  9??are  Surinum, 
^ropontiba,  «^elleöpontum,  SD?are  2fegeum,  unb  folgenbö  baö 
groffe   Sjjittelmeer,   ferner   umb   (Spanien,   ?Jranfreicf)   unb 

10»  i47 


S^icbertanbt  ^erumJ»,  6if  ftc  »nö  ^tic  fommen,  bafclbflcn  fie 
in  ^ric^lanbt  auögejliegcn,  unb  alfo  ju  äBaffer  in  bicfe 
Sdnber  angefommen,  tt)eld)c  ber  ^refo  nac^  feinem  Spanten 
^reöfanb  genennet  f)dtte"  .  .  . 

3(ußer  üon  lieben,  gaflfreien  3)?enfc^en  ifl  md)t  öie(  öon 
ber  Snfel  ju  erjdf)Ien.  ©c^afe,  ©c^afc,  (Schafe.  (5in  alter 
5urm,  ber  I)ier  fle^t,  tt)dre  Idngjl  fc^Ieött)ig*^o(fleinifc^  be* 
I)anbelt  njorben:  bie  ©teine  jum  58au  öon  (3c^tt»einejldUcn 
unb  Söacfofen  öertt^enbet,  mcnn  i^n  nid)t  bie  ülegicrung  aU 
©eejeic^en  crf)ielte.  (ii  ifl  mir  grabeju  ein  unerfldrlid)er 
3ug  unfcreö  lieben  ^eimatöolfdjenö:  biefer  gdnjtid)e  2}?anget 
an  (5r^attungö|tnn,  an  3ntereffe  für  baö  ©evoefenc.  ©rauen* 
{)aft  ijl  eö.  ^ett  unb  SSie^,  unb  58ie^  unb  ?^ett.  Unbegrcif* 
lid)  ifl  eö,  h)ie  5{)eobor  (Storm,  !Äömuö  (5arjlenö,  ^lauö 
©rot^,  ^einrid^  ?Han^au,  Otrcnö,  .^ermann  ^eiberg,  Hebbel, 
Sodann  9)?et)er,  SOBil^elm  Senfen  ^ier  geboren  trerbcn  fonn* 
ten.  Tiud)  ber  leifefle  S^au&i  öon  Sßerfldnbniö  unb  ?icbc 
jur  Äunfl  fel)lt  unö.  Unfer  3(bel  an  ber  (5pi|e:  mit  n^enigen 
STuöna^men  bie  toUfle  ©Icidjgultigfcit.  ^ett  unb  SBie^,  unb 
aSiel)  unb  ^ett. 

X)od^  nun  foUfl  2)u  ^orcn,  maö  ben  ©ef)eimen  ^onfercnj» 
rat  unb  ©ouöerneur  öon  ^elgolanb  unb  ber  .galligen  an 
jenem  Sulitage  1752  in  (5d)mer^6rn  fo  bettjegt  ijattz.  3c^ 
überfe^e  feine  2(Ieranbriner  in  ^rofa.  ©eflcrn  irar  iä^ 
übrigen^  felbfl  auf  (Sübcroog,  um  i2eel)unbc  ju  frf)ie^en  unb 
mir  bie  5nfet  anjufeljcn. 


5Bor  ber  5nfet  ®c^mcrf)orn  Hegen  bie  galligen  ÜZorberoog 
unb  ©uberoog.  SOBoltte  man  baö  ÜBort  „Dog"  mit  „STugc" 
uberfc^en,  fo  fie^e  eö  ftc^  ganj  gut  erfidren  aU  bie  3(ugcn 
(5d)mer^6rnß.  SDog  aber  ^ei^t  ^6l)e.  SSor  if)nen  nac^ 
SÖeflen  liegt  ein  (Stücf  beö  D^ean^;  baö  crjle  ?anb,  baö 
beim  2öe|ln)drt^n)eiterfegeln  ju  erblicfcn  tt)dre,  ifl  bie  Äüfle 
öon  ©ngtanb.  ©ie  hjerben,  man  tt)eiß  ti>  nid)t  genau,  hti 
ber  „©roßen  2!)?anbrdnfe"  (9)?cnfc^enertrdnfung,  über  f)un« 

148 


berttaufent»)  1362  öom  ^ejllante  ßerijlen  fein.  3t)r  Umfang 
n>ax  früher  gleici)j  nun  iji  ©ülJeroog  Bebeutent)  großer. 

SRorberoog  ijl:  erjl  feit  furjem  öerlalfen.  3Cuf  ©uberoog 
lebt  ber  alte  ^auljen,  ein  reirf)er  9)?ann,  ber  mit  feinem 
.^erjogi^{)ute  feine  ©turmmü^e  üertaufd)en  m6d)te.  (5ö  bringt 
»I)ra  jebe  gtut  etttjaö  auf  bie  «O^Uig,  unb  n^enn  er  unb 
feine  Änec^te  ben  ©tranb  bei  (ihlt  befal)ren,  fu{)ren  jie 
mancf)eö  auf  i{)ren  3Bagen  auf  bie  2Öerft  jurucf.  Sin  Mvan^ 
öon  alten  ÜÖracfö  ragt,  mie  ^ameelgeri^pe  in  ber  2Öujle  öon 
weitem  |Td)tbar,  auö  ben  2öaffern  um  ©uberoog  ^eröor. 

^unbertc  öon  ^djafen  n^eiben  baö  furje,  braune,  faltige, 
im  ^rüf)Iing  mit  einer  5ÖIumenmofaif  belegte  ©rae.  2)ann 
fpringen  3af)Ireirf)e  ?dmmer  mit  if)ren  ^afenl6ffeldf)nlirf)en, 
burcf)ftd)tigen,  jart  rofenroten  Dljren  umt)er.  Unberec^en* 
bar  Iduft  einmal  bie  ^iut  über  iiai  ®raö  unb  rei^t  bann 
5urd}eu  unb  tiefe  ?od)er,  bie  für  alle  S^^tm  bleiben;  fleigt 
fie  {)6f)er,  fo  tritt  jTe  an  ben  %u^  ber  SGBerft  —  unb  immer 
l)6l)er,  bann  voul)lt  |te  an  ber  ©d^wcKe  öon  ^aulfen6®ebduben 
unb  fpri^t  aud)  tt>of)I  ©djaumflocfen  in  ben  uralten  ©arten 
ber  SGBerft.  2)iefer  i|l  eingefd)nitten  unb  eingegraben.  3(m« 
;>f)itf)eatranfcf)  nad)  Dflen,  ©üben  unb  2öeflen  fleigt  bie  f^arfe 
<®d)u$tt)anb  an.  Dbflbdume,  (ffd}en  unb  3(f)orn  blüf)en  in 
il)rem  ®d)u^.  ?aubgdnge,  5Öeete,  ?auben  unb  Äie^n^ege  jie* 
ren  if)n.  (5in  5cid),  auf  bem  früf)er  jafjme  ®c^tt)dne  feget* 
ten,  liegt  in  ber  SO?itte.  ffladj  Sterben  gu  grenzt  biefer  fon? 
berbare  ©arten  an  baö  ©ebdube,  baö  unter  einem  I^adie 
bie  Auf)*  unb  ^ferbefldlle  unb  bie  2Öof)nrdumc  bereinigt. 
5m  ^rüljüng  fi^en  aud)  I)ier  bie  ©tare  auf  bem  (5trof)firjl; 
ber  3aunfonig  unb  bie  ®d)tt)ar3broffeI  Cja,  bie  ©ditüarjbroffet 
auf  ber  »gallig!)  niflen  im  ©arten.  SQBenn  breite  (5d)atten 
im  ©arten  auf  ben  2öegen  liegen  unb  <Btük  ringsum  !)errfd)t, 
wo  liegt  baö  2}?eer?  3(ber  ein  ^licf  in  bie  ffiipfet  jeigt 
beffen  unb  feinet  innigflen  ^reunbeö,  beö  2öinbeö,  9?df)e. 
SGBo  bie  fc^ügenbe  2öanb  auff)6rt,  |tnb  fte  n)ie  mit  2)Zeffern 
abgefdjnitten,  unb  jebee  ttJcftere  ^oI)ertt)adifentt)oUen  ijl  ge* 
I)inbcrt. 

149 


3n  fHorbcroog  ifl  ein  d!)ntic^er  ©arten.  Jßcibc  njaren  um 
bie  2??itte  beö  tiorigen  5a{)rt)unbertö  üon  ber  SSerfaiUer 
©rfjerc  befd)nitten.  Um  bicfe  3^1*  gef)6rte  Ü^orberoog  »^eio 
?eöc  ^ua  SÖroberfen,  ©uberoog  SÖanbict  ^09  5abema  Sab* 
bcfen. 

3  u  n  17  5  2. 

Sic  Beiben  ^^riefen,  gleid)altng,  icaren,  fd)on  burcf)  bie 
©infamfeit  if)rer  2Öol)norte,  feit  ben  Änabenjat)ren  ^reunbe. 
Tiudj  fpdter,  aB  |te  auf  ©deuten  jufamraen  lebten,  ftiaren 
jTc  eö  geblieben,  tro^  i^rer  grunböerfd)iebenen  (5I)arahere. 
2)aö  Sßanb,  baö  |Tc  im  9)?annc6alter  3ufammenl)ielt,  Yoav  i^t 
©eerdubertum.  Sßeibe  I)atten,  fafl  in  einem  SD?onat,  ben 
2Sater  öerloren.  5^re  SO^ütter  n^aren  frul)  gej^orben.  SÖeibe 
f)atten  if)re  53cjT|ungen  ju  gleicher  3^it  angetreten. 

»^eio  ?eöe  ^ua  ^roberfen  njar  ein  ?^riefe  in  2(Uem.  2)er 
auöbrucföüoUe  Äopf  mit  ben  rotbtonben  Socfen  unb  bem  rot* 
blonben  SßoUbart  mad)ten  il)n  sum  ,^onig  ^engi|l.  %ux  ge* 
n)6l)nli^  lag  ettt>aö  ©tilleö,  ©djiüdrmerifc^eö,  ber  2ßelt  2(b# 
geneigte^  in  feinem  SBefen.  ©tanb  er  aber  im  ©türme  auf 
ber  ^ommanbobrucfe  feineö  ©cl)iffeö,  bann  gfid^  er  einem 
Könige. 

^anbicf  SÖoj)  Sabema  Sabbefen  f)atte  nic^tö  üom  ?^riefen. 
dv  d^nette  feiner  50?ntter,  bie  ber  33ater,  aU  er  in  jüngeren 
Sauren  gereifl  war,  auö  Söarcelona  auf  baö  einfame  SHorb* 
fee*(firanb  mitgenommen  I)atte.  ©c^marjeö  «^aar,  fd)n?arjcr 
33art,  braune  ^aut  unb  braune  2(ugen.  (5r  t)atte  einen 
graufamen  Sf)arafter  unb  fonntc  hii  jum  2öat)n|tnn  jdI)3ornig 
Vüerben. 

g^orberoog  unb  (^überoog  wjaren  in  fruf)eren  5a^rl)un* 
bcrten  gefd{)rlid)e  9\aubnefler  gcnjcfen.  SBon  I)ier  I)atte  ber 
3(bel  beö  ?anbeö  biefcm  frifcl)en  freien  ©port  in  ©emcin* 
fd)aft  mit  ben  S5ifd)6fen  üon  Hamburg  unb  Slipen  gc^utbigt. 
2(uf  ben  beibcn  galligen  flanben  fefte  SDurgen  mit  tiefen 
großen  kellern,  in  benen  bie  geraubten  ©c^dge  aufgeflapelt 
tagen,  bie,  n^enn  ftc  nad)  Hamburg  ober  Sßremen,  narf)  bem 

150 


^e|Kanb  Ü6erl)aupt,  gegen  flingenbe  SDZünje  öcrtau[d)t 
iraren,  jTd)  halt)  iüieber  füllten.  ■2)er  englifd)c  2(bel  I}at 
auö  fcer  Seit  {)er  nod)  Ijeute  bic  Sufl,  anf  bem  SD^ecre  gu  fein. 
2:;er  fd)Ieött)ig*I)oIflcinifrf)e,  unbegreiflid),  liebt  hiz  ®ee  nid)t 
met)r. 

2i3enn  aud)  1752  ber  3(bel  nid)t  me^r  auf  ber  SHorbfee 
^erurataucrte,  fo  flanben  bod)  bie  93urgen  nod)  auf  ben  3n* 
fein,  unb  it)re  SÖejTger,  Spm  33roberfen  unb  5&anbicf  5ab* 
befen,  waren  ©eerduber.  „25d  Henninge  (Könige)  üoi)n 
Ü^oorup  (S^orberoog)  cn  (3af)rup  (©überoog)"  njurben  fie 
üon  il)ren  ?anböleuten,  ben  ^riefen,  genannt,  '©er  menfdjen* 
freunblic^e  Äonig  ^riebrid)  ber  fünfte  öon  X)dnemarf  ließ 
»ergebend  feine  ,^riegöfd)iffe  in  ber  Ü^orbfee  freugen;  fte 
tüußten  biefe  ju  tdufdjen,  fie  tt>ußten,  voo  immer  bicfc 
n^aren. 

dx^  im  ncun3ef)nten  5cibtf)unbert  \\t  baö  grdßlid)e  @cbct: 
^erre  @ott,  fegne  unfern  ©tranb!  auf  ben  friefifd)en  5n« 
fein  Oerflummt.  2fud)  ifl  nun  enbgültig  baö  <3tranbred)t 
geregelt,  unb  burd)  unabIdfjTge,  liebcüoUe  53emul)ungen  ber 
fcniglid)en  Stegierung  mit  ?egung  'cmx  Tonnen,  5Bafcn,  (5r* 
rid)tung  öon  ?cud)tfeuern  3(IIeö  gefd)el)en,  um  nad)  S}Zog* 
Iid}feit  Otranbungen  ju  t)erf)inbern. 

»Oeio  SÖrobcrfen  unb  S5anbi(f  ^abbefen  galten  n^eit  unb 
breit  aU  reidje  Ferren.  2)ie  (5inrid)tung  if)rer  ?5urgen  tvax 
prunfenb. 

33eibe  f)atten  öor  5al)rcöfrijl  gef)eiratet.  ^eio  95roberfeu, 
ber  3totgetocfte,  nal)m  ein  feufd)eö,  rotbacfigeö,  blonbeö  ^rics» 
fenmdbd}en,  baö  il)m  bie  treuefle  ?5^rau,  bie  belle  ^auö{)dlterin 
tt)urbe.  ^anbicf  ^abbefen  I)atte  fid),  bei  einem  2fufentl)alt 
in  Hamburg,  wo  er  öiel  lebte  unb  große  Beeren  bc3al)Ite, 
in  bie  5od}ter  eineö  ®roßI)dnbIerö  öertiebt,  bereu  9}?uttcr 
eine  SD?uIattin  gen^efen  tvav,  ©eblenbet  burd)  ben  üleic^tum 
^abbefenö,  ^attc  jTe  i^m  ber  SBater  gern  überlaffen;  unb  nun 
lebte  |Te  auf  (Suberoog  unb  —  öerabfd)eute  i^ren  SOJann. 

STnna  ^abbefen  n^ar  eine  merfttjürbige  ^rau:  lebhaft, 
Icid)tfinnig,  öoUer  ®eijl,  fonnte  jTe  baö  ?eben  auf  ber  ein« 

151 


famcn  gallig  n\d)i  ertragen,  jo  oft  and)  SBanbict  jTc  nad) 
J^amburg  fül)rte  unb  il)r  fogar  f«r  ben  ndc^flen  (Sommer 
eine  3teife  nad)  ^ari^  unb  2Öien  üerfprod)en  f)atte.  QTtö 
jTe  ^eio  53roberfen  jum  erflen  9}?al  fat),  ^dtte  jTe  it)m  Balb 
in^  ®e|id)t  geta(f)t.  SGBie  pa^te  fein  fci)tt)ermütigeö  ®efi(^t 
^u  einem  ®eerdu6er?  2(UmdI)Iid)  aber  ful)lte  |Te  fid)  ju  il)m 
l^ingejogen.  (sie  freute  jTd),  wenn  er  auf  (Suberoog  jum 
SBefud)  fam;  jte  merfte,  ba^  il)r  ein  2öel)  bur^ö  ^erj  ^og, 
wenn  er  fd)ieb.  S^U^t  Brad)  eö  in  flammen  bei  il)r  auö. 
(Sie  fing  an,  ^eioö  ^rau  gu  I)affen. 

.^eio  f)atte  !Äi)nIid)e^  empfunben.  (5r  fiil)tte  ftd)  juerjl 
abgejlo^en  öon  bem  witben,  un{)eimlid)en  üöefen  ber  ^rau 
fcineö  g^reunbeö,  bann  aUmdI)tic^  fanb  er  jTd)  trdumenb  am 
©tranbe,  ber  ©onne  in  bie  fd)6nen  ©utenad)taugen  fd)auenb. 
dx  murmelte  üor  jtdi  I)in;  er  bid)tete,  o{)ne  eö  ju  loiffen. 
llnb  mef)r  unb  mel)r  würbe  eö  ein  l)eimlid)eö  ®efül)(  ber 
?{ebe  unb  3drtlid)feit  ju  feiner  92ad)barin  auf  ©überoog. 
2D?ef)r  unb  mef)r  üernad)Idfftgte  er  fein  guteö,  befd)rdnfteö, 
treueö  ©cib.  SP?e^r  unb  me{)r  jog  e^  if)n  ju  f)dufigen  53e* 
fud)en  bei  feinem  alten  ^reunbe. 


»^eio  93roberfen  ^atte  jTd)  auf  feinen  i)ielj|df)rigen  fdjwar* 
sen  ^engfl,  ber  il)n  fd)on  fo  oft  über  bie  äöatten  getragen 
^atte,  gefegt  unb  war  nad)  (Suberoog  geritten,  um  einer 
(Sinlabung  Sbanbidö,  beffen  ©eburtötag  gefeiert  werben 
foUte,  3u  folgen.  (Sein  2öeib,  baö  er  fonfl  WoI)I  üorn  im 
(Sattel  auf  bem  flarfen  ^ferbe  mit  ftd)  genommen  I)atte, 
blieb  mit  einem  furglid)  gebornen  ©ö^nlein  franf  auf  ber 
J^allig. 

2)ie  ®efeUfd)aft  bei  biefem  ^ejle  war,  wie  e^  nic^t  anberö 
fein  fonnte,  gemifd)t.  97eben  einem  üerborbnen  Sunfer,  ber 
auf  bem  Ülaubne|l  !Kuf)e  gefud)t  unb  gefunben  f)atte,  fa^ 
ein  berud}tigter  Slduber  öon  ber  „D  Äarf"  (3(lten  Äird)c) 
auf  (Sd)mcrf)6rn.  3aI)Ireid)e  arme  (Sd)Iucfer  öon  ben  Äiiflen 
unb  »cn  ben  galligen,  bie  im  Xiienfte  ber  „Könige"  jlanbcn, 

552 


waren  um  ben  5{fcf)  im  ^ejcl  öerjammclt,  einem  gcrdumigen 
©aale,  beffen  ?^enj^er  nad)  ©üben  Tagen,  fo  ba^  öon  I)ier 
auö  ber  93lict  auf  bie  unbegrcnste  ©cc  ging.  2)ie  5afet 
war  mit  fofltidjem  (Silberfd}mucf,  mit  mcijlcuö  geraubten 
(Sad)en,  ht^c^t.  5n  bie  feinen  ©Idfer  unb  in  bie  ^ofale 
fcf)enften  unauff)erticl)  bie  2)iener  ben  be|l:en  9t{)einn3ein.  5n 
ber  3}?ittc  beö  langen  5ifcf)eö  I)inter  SÖlumenflrdu^cn,  bie  if)r 
Don  ben  ©dflen  mitgebrad)t  waren,  fafi  Qlnna  5abbefen;  ju 
if)rer  iKec^ten  ^eio,  linB  ber  Sunfer  2immo  Änubfen. 

@ö  war  3(benb  geworben.  5m  ©üben  grollte  ein  ©ewitter 
l)erauf;  auö  fd)War3en  SBoIfen  fpiette  ein  2Öetterleud)ten. 
3fm  ^ori3ont  lag  ein  fd)mn^ig  gelber  ©treifen.  <B<i)Voüi 
brucftc  eö  auf  bie  2öaffer. 

v^eio,  ber  wenig  tranf,  war  bcraufd)t  burd)  3(nnaö  Ü^d^e. 
@^  war  il)m  ein  ©d)aucr  uberö  Jp(iVi  gegangen,  al6  fte  ein* 
mal,  vok  unbewußt.  Wenige  ©efunben  il)re  ^anb  auf  bie 
feine  gelegt  I)atte.  ^ie  übrige  @efellfd)aft  War  in  jene 
fr6l)lid)e,  weinfelige  ©timraung  geraten,  bie  oft  am  (5nbe 
eineö  :S)inerö  einzutreten  pflegt. 

5n  ber  5ur  crfd)ien  ein  nid)t  ju  ben  ®dflen  gel)6renber 
unb  nid)t  fefllid)  getleibeter  Si}?ann.  @r  ging  grabe  auf 
58anbicf  ju  unb  flüjlerte  biefem  üwai  inö  D^r.  53anbicf 
erl)ob  jtd)  unb  fd)ritt,  Dl)nc  ba^  eö  ber  ®efellfd)aft  auffiel, 
mit  if)m  f)inau^.  S5eibe  befliegen  einen  5:urm.  3)er  Äned)t 
ijeigte,  oben  angelangt,  nad)  ©üben:  (5in  feiner  Ütaud)  gog 
auö  einem  bunften  ®egen|lanbe.  (5^  war  ein  auf  bem  ^eel:= 
janb  fefljT^enber  :l)reimajier.  „©capp  in  ©ic^t,"  fagte  ber 
^ned)t  ru^ig,  „bat  broant"  (©d)iff  in  ©id)t;  eö  brennt). 

£)f)ne  ein  üBort  ju  erwibern,  ging  SÖanbicf  in  ben  ©aal 
3urü(f.  .^ier  flellte  er  jTd)  auf  feinen  ©tul)l,  unb  in  ber 
Sotenf^ille,  bie  für  einen  Sfugenblicf  burd)  fein  ©ebaren 
eingetreten  war,  fagte  er  leife,  ganj  leife,  aber  bennoc^ 
jiebeö  ber  brei  3öorte  betonenb:  „©capp  —  in  —  ©id)t." 

2)ie  2Birfung  war  faum  wieberjugeben.  "KU  brdc^e  bie 
©aalbecfe  über  iljnen  jufammen,  fo  lief  2fIIeö  burd)einanber 
unb  3u  ben  5:üren  I)inaui?.    ®dflc  unb  25iener,  ganj  gleid) 

153 


trer.  3(Ileö  voav  öerfrf)n)unben.  Tivid)  auf  ^eio  {jatte  baö 
Sauberrrtort  bi'e  alte  2öirfung  getan.  Xiorf)  cl)c  er  jTc^  ent* 
fernen  fonnte,  ^ielt  if)n  eine  tt>eirf)e  ^anb  fefl  unb  jog  if)n 
in  eine  ?^en|l:ernifrf)e.  (5r  aber  ri^  |t^  loö  unb  tüar  balb, 
gen)affnet  tt)ie  jnm  ©treit  auf  ?et)cn  unb  5ob,  in  einen 
ber  jteben  öorgefa{)rcncn  ?eitern)agen  gej^iegen,  bie  bie 
?Hdu6er  nad)  ^eelfanb  bringen  foUten. 

@ö  ebbte  feit  einer  (Stunbe.  ^einc  breißig  S)?inuten 
bauerte  eö,  fo  njaren  bie  2öagen  an  Drt  unb  ©teUe.  2)aö 
@ett)itter  mar  injtt)ifci)en  jum  3('u^brud)  gekommen;  mit  i^m 
ein  ©türm  auö  ©eflen. 

Qiui  bcm  Qualm  fa^  man  bie  flammen  bred)en,  bie  eine 
grauftge  ©jene  befc^ienen:  2)aö  ©d)iff  brannte  im  hinter? 
becf,  baö  ^Ib  im  SGSaffer  jledte.  2fuf  bem  SSorberbec!  ging 
eö  trilb  3U.  2)ie  fd}n)arje  SÖefa^ung  beö  fpanifd)en  3Soll# 
fd)iffeö  {)atte  ftc^  betrunken  unb  n)utete  mit  2)old)  unb  20?ef* 
fern  untereinanber.  (5ine  ^rau  mit  einem  Äinbe  auf  bem 
tinfen  3(rm  ^ielt  jTd),  in  9laud)  ge{)üUt,  mit  ber  redjten 
^anb  in  ben  SOBanten.  Um  ba^  ©d)iff  l)erum  fcl)ittammcn 
unb  lagen  gro^e  35aUen  ber  tt)ertt)oU|l:en  ©eibe  unb  inbifc^e 
5:ürf)er. 

3^un  f)ielten  bie  SÖagcn.  SSoran  Q3anbicf  Sabbefen,  fletter* 
ten  bie  ©eerduber  aufö  ©d)iff.  @ö  tarn  gu  einem  öerjvreifelten 
^am^jf.  5n  einer  ^^aufe  fomraanbierte  Q5anbicf,  ber  nie 
feinen  Sßorteit  au^er  Tid^t  lic^,  bie  .^dlfte  ber  SD?annfc^aft 
gum  53crgen  ber  ?abung  unb  jum  3(bf)alten  ber  tt)ie  5eufelö* 
fpuf  aufgetaud)ten  Sßoote  Don  ©rf)merl)6rn  unb  (Siberjlebt, 
bie  alle  babei  etwaö  gu  eryt>ifd)en  t)offten. 

Unb  immer  furd)tbarer  tt>urbe  baö  ©djaufpiel:  2)aö  ^euer 
brang  üor,  ber  Oualm  naf)m  gu.  (5in  iDufleö  ©emenge  ber 
Sieger  unter  fic^  unb  mit  ben  ütdubern.  'Slod)  {)ing  bie 
grau  mit  i^rem  ^inbe  in  ben  2Öantcn;  ein  ^iflotenf d)u^ 
traf  iijv  ^erg,  unb  lauttoö  fanf  |Tc  in  ben  fdmpfenben  Änduel. 
Ser  ©türm  ^atte  ausgetobt.  Wlc\)x  unb  me^r  traten  bie 
ÜÖaffer  gurucf.    (5ö  njar  tieffle  dhht, 

^eio  ^roberfen  »ar  auf  ber  2Öerft  in  ben  gleiten  SQBagen 

154 


gefpningen,  mit  ficbernbem  .^erjen.  Hhtv  menfgc  ^unbert 
©d}ritte  nur  xvav  er  gcfafjren,  bann  f)inabgegl(ttcn;  feiner 
ijatU  eö  Bemerft. 

Unb  nun  flanben  fid)  ^cto  unb  Tinna  gegenüber  im  teeren 
©aal.  3)ie  umgeflogenen  ©Idfer  unb  ^fafd)en,  baö  2)urc^« 
einanber  ber  ®tuf)Ie,  baö  SSerfdjobenfein  ber  5ifd)tüd)er  unb 
(Sd)uffeln  unb  5eUcr  geigte,  in  tüddjtx  SSer^rirrung  bie  2Cn* 
tt)efenben  ben  ^efel  üerlaffen  I)atten. 

Xik  (Sonne  vrar  untergegangen.  3!5erfelbe  fd}ma(e  (Scf)tt)e* 
fetflreifen  lag  noc^  auf  bem  ^immeBranb  unb  befeuchtete 
un^eimlicf)  bie  ©ee. 

3(nna  n^ar  in  .^eio^  3(rmc  gefunfen,  bie  in  ?iebeött)a^n* 
jTnn  bie  fd}6ne  ^rau  umfdjiungen  hielten. 

„Unb  njagfl  bu  ti,  "Unna,  bein  ?eben  mir  ju  geben,  fo 
!omm  mit  mir.  3n  einer  f)alben  ©tunbe  finb  mir  in  (grf)mers 
I)orn.  2ßir  reiten  unter  bem  2Cu^enbeirf)  nad)  bem  OjlerjTel; 
mit  ber  g^Iut  fegein  tt)ir  nad)  J^ufum  unb  jieljen  bon  ba  irei* 
tcr  unb  immer  treiter  in  fd)onc  ?dnber"  .  .  . 

2)er  jlarfe  fdjtrarge  «Oengjl  trug  iiber  ben  fejlen  ©anb 
bie  53ciben  nad)  ®d)mer{)6rn.  Älar  I)erüber  Ieud)tete  bad 
brennenbe  ©d)iff.  Saö  ®ert)itter  Ijatte  |Td)  öergogen;  ber 
©türm  xvax  tot.  Unb  eine  ©tille  lag  über  2??eer  unb  SOBat* 
ten.  3f^ur  juwcilen  flang  eö  tnie  ©t6l)nen  unb  2öutgefd)rei; 
bann  mar  aud)  baö  öorbei,  unb  nur  ber  |lam|)fenbe  .^uf 
beö  ^engfle^  fnirfd)te  über  jcrbred)enben  3)?ufd)eln  in  bie 
Sinfamfeit  f)inein. 

3fnna  I)atte  öor  it)rer  ?^Iud)t  einen  Bettet  in  fran36|Tfd)er 
©prad)e  auf  ben  5ifd)  gelegt  für  il)rcn  2)?ann.  3ttö  Söan* 
bicf  enblid)  bei  ber  SD?orgenr6tc,  bluttriefenb,  befd)mu^t,  tob* 
mübe,  auf  feiner  Söerft  anfam,  fanb  er  il)n,  unb  fanf  mit 
einem  tierdf)ntic^en  ©d)rei  jufammen. 

Unb  lieber  mar  bie  <^hhz  eingetreten.  SSon  ©überoog 
auö  mar  ©anbirf  untermegö  nad)  9?orberoog.  hinter  i^m 
ritten  in  el)rerbietiger  (Entfernung  üier  Äned)te. 

O  55anbicf,  fel)re  um. 

155 


Unb  immer  fin|lrer  tt)urbe  fein  (Scftc^t;  unb  immer  I)citerer 
Iacf)te  bie  3(benbfonne. 

D  33anbicf,  fef)re  um. 

9?ur  einmal  floppte  er  bcn  ®aul  unb  rief,  ftd)  mit  ber 
linfen  »^anb  auf  baö  Äreug  beß  ^ferbeö  flu^enb,  feinen 
beuten  ju,  ob  ffe  im  ©übtrejlen  ein  ®d)iff  fd^en.  3(Ue  I)iel« 
ten  bie  ^dnbe  n)agered)t  jur  ©tirn,  um  bie  3fugen  beffer 
gegen  bie  blenbenben  ©traf)Ien  gu  fd)U|en.  „2)ronning 
3)?aria  ifiö,  ^err,"  rief  einer.  9)?it  einem  ^luc^  trieb  ^an* 
bicf  fein  ^ferb  born^drtö. 

£)  S3anbicf,  fef)rc  um. 

^ie  .gallig  SRorberoog  toav  erreict)t.  5n  ben  ®d)eiben  beö 
®d)Ioffeö  lag  bie  te^te  ©onne. 

D  Söanbicf,  ^anbicf,  fc{)re  um  .  .  . 

3(B  er  auf  ber  3Öerft  angefommen  njar,  befal)l  er  ber  if)m 
entgegen  fommenben  l^ienerfc^aft,  ba^  fte  ftc^  i^m  ju  fugen 
bdtten.    2)aö  lie^e  «O^'o  i^uen  fagen. 

(5r  I)ie^  |Te  in  ben  ÄeEer  gel)en.  Sflö  fte  alle  unten  h)aren, 
warf  er  bie  5ür  ju  unb  fc^tofl  hinter  ifjnen  ab.  X)ann 
fticg  er  eine  fcf)6n  gefd)nigte,  breite  treppe  f)inauf,  unb 
httvat  baö  ©emad)  üon  SO?oifen  55roberfen,  Spmi>  ^rau. 

SD?oifen  ^roberfen  ^atte  uic^tö  gel)6rt.  ®ie  fc^Iief  im 
2öanbbett;  neben  if}r  lag  baö  (Sof)nrf)en.  3(ber  jdf)  er* 
wachte  fte,  faf)  norf)  einmal  ®otteö  ?id)t  —  bann  fc^oben 
|T(f)  bie  beiben  5uren  ineinanber:  |Te  I)6rte,  töie  fte  öer* 
riegelt  it)urben. 

Unb  ein  Änijlern  unb  Änafpern  ging  burd)ö  ^auö  .  .  . 

2)ie  9?ad)t  n^ar  ^erabgefunfen;  baö  ®cf)(o^  flanb  in 
flammen. 

Unb  rt)ie  geflern  trar  eö  eine  flille  S^ac^t;  nur  baö  ?Kau# 
fct)en  ber  anfommenben  ^fut  fkng  f)er,  unb  ein  feiner 
Sliefeljiricf)  voax  ber  erfle  ?dufer,  ber  feine  3frme  um  bie 
ȧtallig  legte. 

3u  ^ferbc,  ju  ^ferbe!  di  ttjar  ju  fpdt.  25ic  3lad)e  ijl 
iü^;  jTe  ifl  oft  fo  fu^,  ba^  bie  gett)6l)nlicf)flen  SBorfTdjtöma^* 
regeln  üergeffen  njerben. 

156 


3n  glcid)em  'iatt  flogen  bie  iBootc  bcr  Srouning  50?aria 
t)eran.  ©anbict  trat  ben  ©eefolbaten  fetil&enb  entgegen,  unb 
eine  feiner  großen  jTIberauögetegten  ^iflolen  auö  bem  ©urtel 
reißenb,  öeriüunbete  er  ben  feiner  Gruppe  öoranflurraenben 
Offizier  tobtid).  5nt  ndd}flen  3(ugenHicf  tag  ber  fRdubcr 
mit  jerfd)mettertem  (Sd)dbet  auf  bem  ®anb. 


2)aö  war  eö  gewefen,  wai  bie  fleine  (SrjcUenj  ^udi- 
»atbt  auf  ®d)mer^orn  fo  tief  erf(^üttert  t)atte,  atö  il)m  am 
anbern  9}?orgen  STuöfunft  gegeben  würbe  über  bie  beiben 
g^euer  auf  Ü^orberoog  unb  ©uberoog. 


167 


X^ic  I>tt^marfd)en. 

SBiel,  fcl)r  üiel,  unb  oft  öon  au^geseic^netcn  Wlhnmxn, 
ifl  Ü6er  bie  Unafc^dngiglfeitöfdTnpfe  ber  ®d)n3ei3  gefd)ricben. 
®d)il(er  f)at  mit  feinem  „5eU"  gettjifferma^cn  ben  ^unft 
gefegt.    2öer  fennt  bic  2)itl)marf(^en? 

Wlit  I)od)flem  a^ut,  mit  f)6d)jlem  3(Ueöbranfe$en  för  if)t 
fleineö  SSaterlanb  {)aben  jTd)  biefe  gefc^Iagen.  2Öie  bie 
(gx^Vüeijcr  tt)aren  jTe  üon  unMnbiger  ?^rcil)eitölie6e  Befeelt. 
!BaterIanböIiebe  ijl:  unfer  »^eiliglteö.  5Öer  nid)t  ben  Q3rat= 
fpie^  unb  ben  ®vu|tDpf  üom  «O^i^^c  i^^i^*  t>em  einbringenbcn 
^cinb  entgegen,  ijl:  nirf)t  wzxt,  öerad)tet  ju  ttjerben. 

2)ic  2)itl)marfcf)en,  bem  großen  (Stamme  ber  ^riefen  ge* 
l)6renb,  jinb  fdci)|Tfd)en  Urfprung^.  X)aö  ijl  fe^t  wnleugbar 
fcciDiefen.  (5ö  ift  ergoOtid)  ju  lefen,  Vüie  fet)r,  6i^  inö  öorige 
5af)r^unbert  hinein,  bie  (5f)ronifersdI)Ier  unb  ®efd)ici)t6f(^rei# 
ber  |Tc^  abmül)ten,  bie  J^zxtvin^t  eineö  ritternrf)en  ®efd)Iec^teö 
ober  eineö  Sßolfeö  abzuleiten.  SSater  SHoal)  i|l  immer  ber 
(Jrfle.  3(6er  aud)  öon  Dbin,  öon  QiUxanhtx,  ^annibat,  ^d* 
far  foUen  bie  2)it!)marfd)en  abflammen.  ®ic  geboren  su 
benen,  „bie  jTd)  balb  unter  benen,  fo  nad)  ber  ^ßeldgcrung 
ber  ®tabt  ßluffum  Ik  Ülomifc^e  iHepublif  in  ein  Äapitolium 
eingefd)renfet,  finben  taffen";  „alfo  ba^  bie  :SitI)marfd)en 
unter  ben  dltejien  SSotfern  gen^efen,  tt)ie  foId)eö  auö  bem 
^eroboto,  fo  X  3}?.  3146  feine  v^iflorie  angefangen,  ju  er* 
fel)en".    Unb  wa€  met)r  beö  Unjinuö  \% 

2Öie  oben  ertt)df)nt:  llnatt)eifer()aft  |tnb  bie  ^itl)marfd)cn, 
ein  3tt)eig  ber  ?^riefcn,  fdd)|Tfd)en  ^lute^.  SD?it  ben  freien 
DIorbfriefenbrübern  I)abcn  bic  freien  2)itf)marfcf)enfriefen* 
bruber  fafl  immer  in  ©treit  gelegen,  .^ier  bilbet  bie  (5iber 
bie  Frenze.  2(Ifo  t)üben  unb  bruben  allerlei  geuerfd)ein  üon 
abbrennenbcn  5Ü?uI)Ien  unb  ^ofen.  ©tel)len  öon  33iel)  unb 
S©eibern.  Unfe{)tbarc6  3fufge{)dngtn?erben  ber  in  ber  Ülau* 
ferei  ©efangncn. 

158 


2öal)rfcf)eiiilid}  trcrben  bic  2)itf) marfc^cn  (^^riefcn)  öon 
ber  oflI)oI[lentifct]cn  j?üjte  burd)  bic  ©tauen  tierbrdngt  fein. 
!?fm  6aiti[d)cn  33tccr,  i^on  Preußen  bi«^  nad)  jtiel  (bie  ®renje 
fann  joUbreit  nad)gcn)icfcii  trcrbcn),  faficu  ober  brdngtcn 
unb  brangen  allmdi)lid}  öor:  bie  ©lai)cn.  3(u6  ^ommcrn 
Ratten  jTe,  ^loti  in  ^olflein  gninbenb,  i^ren  @6^en  ^rone 
bort{)in  mitgefdjleppt.  dlad)  ber  einzigen  SÖefd)rciBung,  bie 
trir  Don  bie[em  ^aben,  ntu^  er  ben  20?olod)^6fen  in  ^art^ago 
nid)t  undf)nlid)  gefcl)cn  f)a&cn.  SSielleid)!  üor  i^m  bejonberö 
jinb  bie  treuf)erjigen  ®ad)fen  baöon  gelaufen.  2Ber  fann 
eö  lüijlen.  Äurj,  bie  Sertriebnen  nijleten  jTci^  fefl  in  'S:>\tl)* 
marfd)en,  einem  Sdnnefen  3tt)ifd)en  (5lbe  unb  (Siber.  Db 
fic  biefem  Sanbflrid)  ben  S^amen  gaben,  ifl  nid)t  genau  flar* 
anlegen. 

Suerjl:  ein  ^^urc^einanbcr:  2Öer  regiert  bie  2)itl)marfd)en? 
Ticmn  traten  immer  flarer  bie  ©taber  ®rafen  atö  ^ejt^cr 
2)it^marfd)enö  f)eröor,  etn^a  hi^  @nbe  1100.  I^ic  (Staber 
®rafen,  n3cd)felnb  öeriranbt  mit  ben  Ottonen,  ben  «^o!)en= 
(laufen,  ben  2ÖeIfen,  fd^irften  if)re  ©tattl)a(ter  I)inuber.  3(ber 
t)ier  fd)on  jeigt  jTd)  ber  ^itfjmarfdjer:  2ßof)I  alte  biefe  ®ra* 
fcnjleltüertreter,  bie  ftd)  auc^  atö  eigne  Ferren  bunfen  moc^? 
ten,  tt)erben  überfallen,  öerbrannt,  ermorbet.  Einmal  brobt 
^einrid)  ber  Sßraunfd^njeiger  I)inüber.  3a,  er  fe^t  jTc^  auf 
grof e,  breite  ^iratenboote,  täubet  unb  fc^uttett  auf  bem 
Stu^cnctbbeid)  jornig  bie  S!}?df)ne.  25ann  fleigt  er  öon  il)m 
I)inab  in  ben  ^ettboben,  unb  baö  übliche  SDJorben,  Q3rennen 
beginnt.  Äaum  aber  ifl  ber  ?6tt)e  (ber  ?6n?e  in  ^it^* 
marfc^en!)  n)ieber  öcrfdjujunben,  um  Q3arbeirif  ben  bernid|# 
tcnben  5a^enfc^tag  gu  geben,  erf)eben  fid)  bie  35it^marfc^cn, 
tt)drgcn  bie  £)berauffel)er  ah,  fd)teifen  bie  3tt)ingburgen,  brei* 
ten  bie  ungel)eure  33ru|l:  unb  rufen:  „3^un  tat  em  famn." 

Snbtid)  öerfc^irinben  bie  (Staber  ©rafen;  eö  errid)tet  jtd) 
eine  ?Hepubtif,  geteitet  öon  ben  ad)tunbüier3ig  ?Kegenten.  3(bcr 
baö  fd)tauc  3(uge  cineö  ^riejlcrö,  beö  (5r3bifd)ofö  öon  S5re* 
men,  btinjett  unb  liebdugett  f)inuber,  unb  rid)tig:  bie  ^itf)* 
marf^en  nennen  jtci^  nun:  bie  Äirc^enjoltpfennigjleurer  beö 

159 


5Bremerß.  9^un  forttt)dt)renbeö  ©cltgeiüünfdje  l^on  55remen 
^er,  flugeö  Sfbfdjiagen,  ober  tt)cnn  nid}t  anberö  moglid),  55e* 
fd)neibung  beö  „SoUpfennigö"  aufö  dußerlle.  >Den  einen 
SSorteil  l)atten  (te  burd)  baö  „f)er3lic^e  23crl)dttniö"  mit  bcm 
Sßremer:  ber  ^apfl  jlreid)e(te  fie.  Unb  rul)rcnb  ifl  eö  ju 
Verfölgen,  n)ie  bnrd)  3ci^t()unberte  bie  2)itl)mar[d)cn  in 
^eiligfler  3SereI)rung  bent  Servus  servorum  Dei  gugctan 
finb.  2)ie  ^dpfle  bagegen,  bie  2)it^marf(I)en  für  t)aI6e  2ßat* 
fifc^c  t>etrad)tenb  in  einem  ungeheuer  entfernten  2??oorIanbe, 
fd}u$ten  |Te.  (Sie  toaren  bie  9icjl{)dt)n(f)en  ber  I)eiligen  Sßdter. 
Einmal,  auö  2)anf6arfeit,  fanbten  fte  nad)  9tom  ein  ©c^iff 
(einö  öon  i^ren  Sßullboggen)  mit  53utter,  ©pecf,  Äorn, 
geringen.  3(bcr  eö  üerfanf  im  biöcaifd)cn  Si}?eerbnfen.  (inU 
jucft  nnb  betrübt  jngleic^,  fci)irfte  it)nen  alö  ©cgengcfc^cnf 
ber  ©teUöertreter  (5I)rifli  ad^tunböierjig  in  S^eapet  öerjierte 
^arbetfeUe  für  bie  tHegenten.  3(ber  bicfe  „ÄattenfeUö" 
tt)nrbcn  nid)t  angezogen,  tt*D^I  aber  forgfam  öcrmahrt.  5Bom 
^apfle  polten  ftd)  bie  arfitnnbüierjig  Siegenten  il)re  5öe|ld? 
tigung.  Unb  fte  taten  gut,  bcn  t)ciligen  Sater  aH  erflen 
unb  einzigen  ^errn  anjuerfenncn.  ^cnn  immer  tüieber 
{)atten  jte  ftd)  ifjrer  »^aut  ju  n)c{)ren.  S'^av  mit  ben  ©ta* 
bern  unb  ben  anbern  öon  ber  @Ibe  auö  STngreifenben  tt)arß 
Vorüber,  3(nrf)  bie  freien  S^orbfriefen,  bie  lieben  9?ad)barn 
jenfeitö  ber  Siber,  aud)  bie  Hamburger  nnb  ^übeder  liefen 
jTd)  in  (S>d)ac^  t)alten.  2fber,  aber,  ber  <5rbfeinb  mad)te  i^nen 
unaufl)orIid)  gu  fd)affen:  bie  f)oIjl:cinifd)cn  (trafen,  bie  ^ot* 
fleinifdje  9litterfd)aft,  gang  .^otjlein  unb  fpdter  bie  Könige 
öon  X)hmmaxt. 

Sie  ©rafen  üon  .^olflein,  bie  3(Ife  (3rboIfe)  auö  ber 
(Sd)auenburgfd)en  ©ippe,  mit  {f)ren  fl:df)Iernen  Reimen  unb 
jldt)rernen  ^erjen,  unb  bie  I)oIfleinifd)e  3litterfd)aft  ttjurben 
rot  tüie  gedrgerte  5rutf)dl)ne,  n)enn  bie  ülebe  auf  bie  3^it^* 
marfd)en  fam:  Sßie,  n^aö?  freie  Sßauern?  uid)t  unfrc  ?eib;= 
eignen?  Unb  ffd)  mit  Ungeflüm  bie  eifernen  S^ntc  auf  bie 
gelben  «^aare  flülpenb,  bie  i^nen  üon  ben  jungen  (^agcn) 
entgcgengc{)attnen  3>ücifdu|l:Ier  an  |Tc^  reißenb,  ben  plumpen 

160 


^cngjlen  bie  ^acfen  einfcgenb,  tummelten  |te  jTd),  „(Suntc 
(@ancta)  2}?aria"  fd)rcienb,  an  ber  ©renje  ^erum.  2)ann 
t)inein!  ^ber  gleid)  Vüicber  f)inauö!  X)enn  bie  Sitf)* 
marjct}en,  mit  il)ren  beulen  unb  langgejlicttcn  ©treitdrten, 
paßten  auf.  2öenn  cö  aud)  ben  Ferren  gekng,  eine  Sßie^« 
t)erbe  ju  rauben,  einen  jpof  angujlecten:  el)e  jTe  njieber 
auf  il)rem  ©runb  unb  ^oben,  waren  fie  fct)on  öon  ben  9^ac^* 
fegenben  überfallen.  3n  ber  „^ammc",  bicfem  ^auptloc^ 
im  2)itl}marfd)en  <Bad,  ifl  befonberö  oft  gerauft  ttjorben.  ^ier 
fud)ten  bie  ?Kittermdufc  inö  Äorn  gu  fommen.  5n  ber  .^amme 
liegen  öiele  gcfnicfte  ^eberbüfrf)c,  öielc  jerbrodjne  ®c^tt)cr* 
ter,  üiele  jcrtrctne  <5rf)ilbe:  SSiet  ^unbert  ?Kitter  liegen  l)ier, 
erfd)lagen  öon  il)ren  ^einben.  Ober  ber  »^amrae  flanb  fafl 
bejldnbig  ein  bunfetrot  2ö6lftein,  gufammengebaUt  auö  bem 
jum  ^immet  bampfenben  ^lut.  3n  ber  ^amme,  am  Dö* 
tüalbuötagc  1404,  fanb  eine  befonberö  gro^e  (5cI)Idgerei  flatt. 
^er  ®d)auenburger  felbfl,  ^tvti  olbenburgifc^e  ©rafen  (bie 
Olbenburger,  öermanbt  mit  ben  (Sc^auenburgern,  fingen 
fd)on  an,  fid)  in  J^olflein  gu  fd)affen  gu  mad}en)  unb  über 
breibunbcrt  f)oI|leinifc^e  iKitter  unb  gefdUige  Ferren  ber 
9^ad)barfrf)aft  öerbluteten.  2)en  »^unben  unb  ^ud)fen  jum 
^raße  Ieud)tete,  nad)  ber  ^lünberung,  if)r  treißeö  pfeifet) 
in  bie  3?ad)t.  Xa  erfd)ienen  breif)unbert  (5belfrauen  auf  bem 
(Srf)lad}tfetb  in  iuei^en  nonnenmdßigen  ^emben  unb  fucf)ten, 
fud)ten,  fud)ten  im  9}?onbnrf)t,  bie  5iere  öerjrf)cu(^enb,  nac^ 
il)ren  9}?dnnern. 

(Einmal,  aber  nur  bieö  eine  Wtal,  !dmpften  bie  ^ol^m 
unb  3;5itf)marfcf)en  ©d)ultcr  an  ©djulter:  am  SD^arien* 
2}?agbalenen*5ag  1227  bei  53orn^6öeb  gegen  bie  l^dnen 
unter  ffialbemar  bem  ©ieger. 

Sßalbemar,  lange  gefangen  gel)atten  üom  ©rafen  öon 
©d)tt)erin,  hc^tu  h)dl)renb  feiner  gefl|T$ung  alle  m6glid)en 
(5ibe  gefd}n)oren,  um  entlaf[en  ju  n^erben.  3(ud)  ben:  bie 
^otfleiner  jufrieben  ju  taffen.  @nblid)  aue  bem  5urm  tt)ie* 
ber  erlofl,  lie^  er  fic^  fofort  üom  ^apfte  ber  @ibe  entbinben, 
foppette  ein  grofeö  ^eer  jufammen  unb  jog,  untermegö  bie 

e.  vn,ii  £ß4 


T)iÜ)mav]d)tr\  ^wingcnb,  i^m  ju  folgen,  nad)  ^oljlcin.  .^ier 
ober  fe^tc  jTc^  bcr  junge  3(If  ber  SBierte  ju  ^fcrbc,  toerBanb 
|Td)  mit  ben  Süberfern  unb  einigen  Ferren  norblid)  bcr  (Slbc 
nnb  rwcfte  bem  «Sieger  entgegen.  55ei  SÖornI)6üeb  (in  ber 
9^df)e  S^eumÄnfier^)  im  ®au  ?^atbera  tarn  e6  jur  @d)tad)t. 
(Sic  ifl  eine  ber  folgenfc^werjlen  für  ^olflein  gett)efen,  benn 
auf  immer  iüurben  bie  X)dnen  öom  ^oIp:entanb  abgefd)tagen. 

SÖalbemar,  ber  fpru^enbe,  glüf)enbe  2ÖaIbemar,  »om  ^opf 
bie  gu  ben  ^acfen  in  fct)tDar3eö  @ifen  gel)uUt,  öon  bem  nur 
bie  lange  flammenbrote  §eber  unb  bie  golbnen  Sporen  ab* 
flad)en,  jvoang  feinen  ^riefen^engfl  üon  einem  ?^Iuget  $ura 
anbern  unb  umgefe^rt,  in  immer  regem  ©alopp:  er  fuc^te 
ben  ©rafen.  dr  ^a^te  i^n.  Durc^  baß  SSifter  funfeiten 
feine  fleinen  Scf)n?einöaugen.  ^bolf  f)atte  an  bem  ^ci^en 
5age  ^elm  unb  ^arnifc^  auf  bie  Straße  gemorfen.  '^m 
himmelblauen  2iBam^,  am  ©olbgürtel  ba^  riejtgc  Schwert, 
mit  fliegenben  blonben  Seibenlocfen,  furfjte  er  ben  ,^6nig. 
S)ie  Sc^lacl^t  flanb  am  9}?ittag  fct)Iec^t  für  hk  »^otflen.  Xie 
Sonne  flad)  H)ntn  gu  fe^r  inö  ©ejTc^t.  2)a  fprang  ber 
jtt)an3igjdl)rige  ®raf  öon  feiner  ©tute,  I)ing  ben  Purpur* 
jaum  um  bie  Sd)ulter  unb  f niete:  bie  ^eilige  Jungfrau  um 
ben  Sieg  anfte^enb.  (5r  üerfprarf),  im  ^aUz  beö  ©elingene 
aU  ^ettetmond^  ju  jlerben.  Unb  noixtüä),  bie  {)eilige  5ung* 
frau  erfd){en  am  ^immel,  tat  einige  Sdjritte,  hU  (Te  bie 
Sonne  erreichte,  unb  fpannte  bann  if)ren  SOJantel  üor  baö 
©eflirn.  2)a  flieg  ber  ®raf  ermutigt  wieber  in  ben  Sattel, 
unb  n)ieber  tobte  bie  Scf)tac^t.  3ur  felbcn  Stunbe  aber 
fel)rten  bie  2!){tf)marfci}en  Speer  unb  Sc^ilb  um  iint)  traten 
3U  ben  ^oljlen  über.  Äonig  SGBalbemar  lag  fd)n3er  oer* 
wunbet  unter  feinem  ffd^  ttjdl^enben  ®aut.  I^ie  X)dnen 
flogen. 

1460  jlarb  ber  le^te  ®d)auenburger,  2(boIf  ber  7id)U,  dr 
I)atte  nod)  einmal  alte  großen  (Sigenfc^aften  feiner  SSorfa^* 
ren  in  fic^  bereinigt.  @r  ^eißt  aud):  „2)er  ,feger".  2(uf 
alle  ^dlle:  er  beugte  fid)  nid)t  unter  bie  »^ofpfaffenpartci. 

2)em  großen  ©rafen^^erjog  wirb  nac^gefagt,  baß  er  eine 

162 


„foTit)crIid)c  ^urliete"  fÄr  2öalb  unb  ©eticr  Q^^aht  l:)aU. 
I^ai  fannte  man  in  jener  S^it  nirf)t.  @ö  tt)irt)  bem  fingen, 
füllen  »^erjog  ferner  narf)gefagt,  ba^  er  ein  eigentümlich 
?dc^eln  an  |td)  gel)abt,  namentlirf)  „fo  er  einen  aU  $um* 
men"  erfannt,  cber  über  bie  frummen  3öege  feiner  ©egner. 
(5in  einjigeö  fo(d)eö  2dd)eln,  ba  eg  auf  einmal  alle  n)oI)I* 
gelegten  20?afd)en  gerflort  ^abe,  \)at  „nfricl)tig  entfeget". 
Sein  ?iebling^tier  xoav  bie  @ule.  Olli  in  feiner  ©terbenö* 
nac^t  ber  ^auj  um  fein  ©d)Io^  frf)rie,  {)at  er  jum  legten 
9)?al  geldd)eft.  Unb  eö  ijl  ein  3ficl)en:  tt)dl}renb  biefer 
Sßogel  norf)  heutigen  5:ageö  öon  üielen  taufenb  t6rid)ten 
3??enfc^en  üerabfd)eut  unb  gefürchtet  trirb,  ^at  3Cbo(f  ba^ 
{)errnd)e  5ier  geliebt. 

Äein  2Öunber:  er  fam  mit  ben  2)itf)marfct)en  gut  au^. 
Unb  tt)enn  er  and)  üer3cil)Iid)e  ?Hacl)egetü|^e  (hatten  |te  il)m 
bocf)  ben  SSater  in  ber  »^amme  erfd)Iagen)  füllte,  eö  iji 
nie  gum  ©trcite  gefommen. 

2(ber  batb  warb  eö  anberö.  3fbolf,  ber  bie  entfernt  »er* 
rcanbte  Sinie  ber  ©ct)auenburger  in  ^innebcrg  aU  9?uUen 
burct)fd)aut  f)atte,  lie^  —  gar  ju  gern  ttjünfd^ten  i^n  bie 
Sdnen  felbjl  jum  ^onig  —  feinen  Steffen  (J^rif^ian,  ben 
£)Ibenburger,  ben  ®of)n  feiner  ©djirej^er,  fronen.  Unb  and), 
obgleid)  er  jTc^  nie  bej^immt  auögefproc^en  l)atte,  xcav  eö 
ein  ?iebt{ng^tt)unfc^  üon  x\)m,  ^t)rijlian  in  bie  Erbfolge 
®d)Ieött)igö  einjufegen,  SBIieb  boc^  auf  biefe  Söeife  ®ci)teö* 
n)ig*^oljl:ein  ungeteilt. 

(^"f)riflian  ber  @r|le,  ein  bitbfd)oner,  fec^ö  ^u^  großer, 
ritterlicfier,  tapferer  ^err,  bem  nur  jegticf)er  (Sinn  für  (Selb 
unb  ®elbeön)crt  („bie  bobenlofe  5afcl)e")  fel)ttc,  bad)tc  in 
ber  9}?arfcl)enfrage  ganj  anbcrö  aU  fein  öerflorbner  £)t)eira. 
X)a^  jtcf)  biefer  fleine  ^lecf  @rbc  mit  feinen  Sßauern  i^m 
nocf)  nid)t  untertt)orfcn  ^atU,  drgerte  if)n  au^erorbentlic^. 
Sine  3fnfrage  gur  ^ilfe  in  biefer  2rngelegenf)eit  bei  ber  t)oU 
jleinifcl)en  Ütittcrfc^oft  fanb  natürlich  baö  freubig|te  ®eb6r. 
Slber  nod)  fe{)tte  si)ri{lian  bie  SÖeiel)nung  ^itl)marfcl)en^ 
burd)  ben  beutfdien  Äonig.    Unter  bem  Sßormanb,  bem  ^apjl 

11*  163 


ju  ^ulbigen,  ruflctc  jtd)  S^rijlian  jum  3"9ß  Dortf)in.  3(ttcd 
ritt  in  reidjer  ^ilgertraj^t.  2)aö  ®elb  noav  öom  Äonig,  tt)ic 
fletö,  bei  I)oIfl:einifcf)cn  (Sbclleutcn  unb  vO<in^t)urger  ®rofS# 
faufleuten  aufge6rad)t.  5n  ?HotI)enburg  an  ber  Zauber,  bem 
cigcntnd)en  (Snbjiet  beö  .^onigö,  traf  er  mit  bem  r6mifd)cn 
Äaifer  gufammen.  "S^iefer,  öon  feinen  ndc{)|^en  SSermanbten 
Vüenig  l)DfIirf)  „3^ie  endige  9^ad)ttampe"  genannt,  fd)ien  mit 
feiner  enbloö  langen  ülegierung  baö  taufenbidl)rige  ?Äeict) 
begrünben  ju  ttJoUen.  (5l)riflian  fpiette  am  ^ofe  in  9totf)en* 
bürg  ben  (Sd)n)eren6ter  recf)t^,  ben  ©d)n)eren6ter  tinf^.  X5ie 
2)amen  tt)arcn  cntjucft,  unb  —  ber  beutfdje  Äonig  belcl)ntc 
ben  !2)dnen  mit  1^itf)marfd)en. 

9^un  foUte  fofort  mit  Raufen  unb  trompeten  ber  große 
3ug  Ioögef)n.  3(ber  (Srf)tt)eben,  ad),  ©c^njebcn,  ac^,  (sd)tt)e* 
ben!  mad)te  bem  Äonig  p  öiel  ©orgen.  (5r  fod)t  bort, 
^jerfonlid)  immer  üortoeg,  ununterbrodjen;  bafur  fd)oß  if)m 
ein  Xialefartier  einen  ^feil  inö  ?^Ieifct).  @nbli(^,  alö  ber 
fc^one  (5I)ri|^ian  bie  3fugen  fd)Iießen  njoßte,  übergab  er  bie 
3fuöful)rung  feineö  ^laneö  an  feinen  ©o^n  j?an^.  5n* 
3ioifd)en  aber  broI)te  ber  ^apfl  nad)  bem  97orben  ^in  für 
feine  25itl)marfcf)en.  2fucf)  ber  Äaifer  njiberrief  feierlich  feine 
SÖeIef)nungöur!unbe  an  (5{)riflian.  3^em  aber  fonnte  jTe  nid)t 
mct)r  jngejlellt  it»erben,  benn  er  lag  lang  auöge|Irecft  auf 
feinem  ^arabebett.  3)er  I)oIfleinifc^e  3CbeI  polterte:  ^apfl 
unb  Äaifer  iüoUen  |T^  einmifd)en?  ÜÖer  jtnb  ^apfl  unb 
Äaifer?  Unb  bie  'Dtitter  mad)ten  auf  il)ren  ®etagen  une!)r# 
erbietige  ©ebdrben  nad)  Süben.  2)ann  fdjiugcn  fte  bie 
(5ifen{)anbfd)uf)c  an  bie  @d)ilbe,  baß  eö  raffelte:  ber  SÖauer 
foli,  er  f  0  n  nun  enblid)  un^  ben  ©teigbugcl  fuffen.  3(nc^ 
Äonig  ^anö  n^oUte  gleid),  tro|  ^apjl:  unb  Äaifer,  ben 
Ärie9öl)elm  um  bie  ungebulbige  «Stirn  preffen;  aber  er  mußte 
tt>arten,  benn  ©d}tt>eben,  ad),  ®d)n3eben,  ad),  (5d)n)eben!  »er* 
langte  feine  forttt>df)renbe  3(ntt)efenl)eit. 

(5nblid),  enblid)  in  ben  allerte^ten  5:agen  beö  fönfjcf)nten 
5af)rl)unbertö  trafen  bie  X)dnen  unter  Äonig  ^anö  unb 
feinem    mel)r    alß    jujangig  5al)re    jungem  53ruber  ^erjog 

164 


gviebrid)  tion  ©d)leött)ig*^ot|^cm  mit  bcr  I)ol|lcinijd)en  9lit* 
tcrfd)aft  in  Slenböburg  friegöbereit  3ufammen. 

5n  ben  erjlen  Zao^m  beö  ^ebruarö  1500  fe^te  |Td)  ber 
3ug  in  SÖett)egung.  ©Idnsenber,  unöor|Tcf)ti9er,  tciditfinniger 
jTnt)  3}?enfd)en  nie  in  ben  Ärieg,  in  bie  ©rf)tact)t  gebogen. 
Unb  beifpiclto^,  in  ber  ganscn  üöeltgefrf)id)te  nid)t  n)ieber 
ju  finben,  war  bic  SHieberlage  beö  Äonigö  unb  beö  3(bcB. 
greilid),  unb  ba^  mu^  I)eroorgef)oben  ttjerben,  bie  2)dnen 
unb  ^oli^einer  fod)ten  gegen  feinen  frfjarfen  ©raupelregen, 
fcnnten  fejtgefeilt  auf  bem  einen  2öeg  firf)  nid)t  auöbrei* 
ten  unb  fonnten  nict)t  im  2Saf[er  fdmpfen,  2)ic  3:orl)cit 
beö  3Cngreiferö  fvann  baö  uid)t  entfrf)ulbigen,  unb  bie  I6tt)en# 
artige  3:apferfeit  ber  paar  jtcf)  üerteibigenben  ^itl)marfd)en 
tüirb  baburd)  nid)t  gefdjradlert  iDerben  fonnen. 


II. 

3n  S^eumunjler  in  ^olflcin  trar  @nbc  beö  ^anuarö  1500 
Äonig  ^an^  öon  2^dncmarf  eingetroffen.  3n  feinem  ©e^» 
folge  ritten  ®d)n)eben,  ^riefen  (naturtid) !),  nornjcgifdje 
Q3ogenfd)u5en,  feeldnbifrf'/e  iHitter,  iutifd)e,  I)ellgelb  be{)aarte 
53auern,  Iaaldnbifrf)e  ^tad)ßfDpfe.  SSon  aUcn  (Seiten  jtromte 
if)m  ber  f)otj^einifcf)e  3(bel  ju,  ©ro^ödter,  35dter,  ©ofjne, 
@nfet,  Steffen,  bic  gefamte  Ülitterfd)aft.  ©ie  alle  famen 
mit  gtul)enbem  »^a^  unb  ted}3enbem  ?Kac{)ebur|l. 

3n  biefem  norbijcl)btonben  Blaudugigen  ©emengfel  ^ad) 
5unfer  ©lenj  mit  feiner  „fcf)tt)ar3en  ©arbe"  eigentumlirf) 
aB.  Äonig  «^anö  I)atte  biefe  in  ®olb  genommen.  2(uö  aller 
Ferren  ?dnbern  jufammengetriirfelt,  felbfl  Si??o^ren  unb  Äir# 
gifen  fügten  ftd)  in  il)re  9teil)en,  ujar  |Te  ber  ®c{)recfen  @uro# 
paö.  3llö  fie  über  bie  ©IBinfeln  nad)  »^olflein  einrücfte,  f)dtte 
Hamburg  ffe  erfdufen  fonnen,  n)enn  eö  bie  ©c^leufen  Ijdtte 
offnen  laffen.  3lber  bie  jlilte  ^reube,  ba^  bie  frf)tt)ar3e 
®arbe  gegen  bie  ^itl)marfd)en  30g,  benen  hk  freie  »^anfe# 
jlabt  (bamalö  allerbingß  nod)  fet)r  nac^  ben  bdnifdjen  Äo* 
nigcn  ftc^  umfel)en  müffenb)  f)eimlic^  baö  benfbar  SÖofeflc 

165 


njfinfchte  auö  begreiflichen  ©rünfcen,  i)atte  Dicfe  Stunöe  öcr* 
fdumt. 

5:rog  ber  garten  SBinter^eit  f)attc  Der  Äonig  auf  bcm 
?0?arftptag  fein  purpurne^  3^1*  auff^tagen  taffen.  3Cuf 
{)errncf}en,  in  altgried)ifd)cr  Äunjl  getriebenen  3!)reifüfen 
brannte  bic  njdrmenbe  Äof)Ie,  au6  bem  3clteingang  30g 
iüie  auö  Sßauernljauöturen  ber  ?Kauc^:  bic  ®(^6n{)eit  beö 
©übenö  mit  ber  Sßarbarei  bcö  S^orbcnö  in  iuunberbarer  SScr* 
einigung. 

SSor  bem  3clt  hielten  jwei  rieftge  Qttf^iopier  bie  ÜÖac^c. 
(Sie  fl:recften  bie  ^ellebarben,  aU  Fünfer  (sfenj,  ber  |Teben 
^u^  rljeinifrf)  ma^^  ber  Idngjle  SO?ann  ber  drbe,  |Td)  burfenb, 
in  ben  Eingang  bog,  um  bem  Äonig,  ber  i{)n  ^atte  ju  fTc& 
entbieten  laffen,  2??e(bung  unb  55erirf)t  ju  erflatten. 

Sflö  biefe  Soften  njieber  bie  ©picfe  flrccften  beim  2Beg* 
gang  beö  ®arbcnfü{)rer^,  tie^  jTd)  bic  Ü^ac^t  auf  ben  fteinen 
^oIjl:einijd)en  ^terfen  niebcr.  5m  ^tlu  verbreiteten  blaue 
2(mpe(n  i^r  ^ellbunfel.  ^arflen  ^olm,  ber  SSerrdter  feiner 
?anbö(eute,  ber  3^itl)marfd)cn,  jlanb  mit  fc^euer  ©tirn  öor 
Äonig  S^anii.  „X)aß  bir  bic  ^anb  öerborre,  ^afl  bu  ben 
richtigen  SQBeg  unö  gpjeigt,"  fd)rie  if}n  ber  ^onig  an  unb 
fpie  ani.  3(ber  bann  f)orte  er  finfler,  o^nc  fein  ©egenuber 
njeiter  burc^  Unterbrerf)ungen  ju  floren,  beffen  SBorfcfjrdge 
jum  Ieid)te|^en  unb  fd)neIIO;en  9Ziebcrtt)erfen  ber  1)it^# 
marfrf)en,  ju  ben  beften  2Öegen  fxtr  ben  @inbrud)  in  bic 
2!)?arfd)en. 

3rtö  ßarflen  »O^Im  in  bie  bunfle,  njinbgcf^öttette  S^ac^t 
I)inauötrat,  fiel  ein  5rug|^crn.  2)em  SScrrdter  toax,  aU 
fd)6f[e,  jTc^  uberfd)Iagcnb,  eine  ?id)tgejl:alt  aiii  bem  ^immel 
in  bie  bobenlofc  3:icfe.  Unb  (Jarflcn  «^ofm  legte  bic  <Stirn 
an  feinen  Otrmet,  unb  jieber  ^cr;5frf)Iag  I)dmmertc  if)m  öor: 
SSerrdter  bcineö  SSatcrIanbcö. 

2fm  anbern  2}?orgen  brad)en  bie  Gruppen  auf.  2öarö  ju 
einem  ^efle?  TiH  Vücnn  ein  großer  ^arbcnfaften,  alle  (BdtjaU 
tierungen  entl)altenb,  tebcnbig  gcn)orben  fei,  fo  mifc^tc  fic^ö 
furj  öor  bem  3(bmarfc^  burc^cinanbcr.  Sßorncnjcg  marfc^ierte 

166 


bte  fdjttjarje  ®arbe.  X)ie  ungefc^kc^tcn  2anb^fncd)tötrom« 
metn  pumperten  unauff)ürtid).  3(n  ber  ©pigc  fd)ritt,  fd)eucn 
©licfeö,  ^avflcn  ^olm,  um  ben  rirf}tigen  3öeg  ju  jcigen. 
Stcei  iSpeertrdger  begleiteten  if}n  red)tö  unb  Iinfö,  um  it)n 
nieberjufto^en,  tpenn  ber  SSerrdter  ein  SSerrdter  mdrc.  ©er 
fann  einem  SSerrdter  trauen? 

®enerat  ©lenj,  ber  lange  «Kölner  5unfer,  ber  3rnfüf)rcr 
ber  ®arbe,  I)atte  feiner  ?angaufgefd)ofycnl}eit  tt)egen  nie  ein 
^ferb  befleigen  fonnen.  (Seine  ^üße  f)dtten  bic  (5rbe  6e« 
rul)rt.  Um  aber  nid)t  immer  ben  Sfpoflelfu^  fe^cn  gu  muffen, 
hatte  er  jTcf)  eine  fTnnreici)e  (finrid^tung  jur  bequemen  SBeg- 
fdjaffung  feineö  ^orperö  erbadjt:  (5inc  offene  ^iitt  ruf)te 
auf  fleinen,  {)6d)fi:en^  üier  3oU  f)ot)en  ?Rollen  (?Hdbern  o^ne 
(Speichen).  S^^ei  berbe  ^auernpfcrbe  jogen  jTe.  5n  biefer 
Äijle  Iel)nte,  mit  bem  Slxtcfen  an  ber  -Ointertüanb,  jTc  üon 
ben  Ruften  an  aufmdrtö  überragenb,  ber  5unfer.  C?r  f)attc 
bie  STrme  gefreugt.  Xicx  SGBinb  tt)e{)tc  if)m  oft  bic  fnallrotc 
g^eber  beö  breitfrdmpigen,  umgefe^rt  fuppentelterformigen 
(5ifen{)uteö  über  ben  fc^wargen  bunnen  @d)nurrbart.  @rfl 
beim  (Jinrurfen  inö  ®efec^t  pflegte  er  fein  fonbcrbareö  ®e? 
fd[)rt  gu  öerlaffen. 

Tdad)  ber  ®arbe  folgten  f(i)merfdllig  hu  „©tucfe".  @tn* 
getnc  trugen  Ü^amen:  bie  ?auö,  ber  ^rcffacf,  95ruber  beö 
2!)onner6,  bc  gele  ^Tntjic  (bie  getbe  31'nna),  ber  ©pucfcr,  5d) 
tau  ben  (Sd)nee,  ber  S^Iutterfer. 

tdun  ber  Äonig!  dt  faß  auf  einem  mild)n)eißen,  mit  pur* 
purnen  25ecfen  bel)angnen,  tdnjelnben  frf)n)ebifd)en  ^engjl. 
Statt  in  Jpavm^d)  unb  (Sd)ienen  jlaf  er  in  bid)ten  3obet* 
peljen.  2Öie  hi^  alten  ©cefonige  I)atte  er  fein  ^aupt  öer« 
mummt  in  Dtternfelle.  (5in  g^ud)öfc^n)eif  fiel  if)m  in  ben 
Suaden.  3fuö  ber  Umf)üUung  brdngte  )id)  fein  roter  Sßart 
unb  fd)ob  ffrf)  Ui  an  bie  tiefblauen  3fugen.  Sieben  tf)m, 
auf  einem  (5fc(,  ritt  ber  "äU  beö  Äloflerö  Ü^eumiinfler, 
?)robu6.  ©ein  feifleö  ©ejTc^t  bticfte  unter  ber  Äutte  drger* 
lid)  unb  liflig  jugteid),  forttt)df)renb  fc^ielenb  auf  ben  f)o^en 
Sdnen. 

167 


J^intcr  beiben  trabte  ber  dlaxx  ber  SO?aj[cfldt,  ^uö  ^inf* 
fog.  Hüd)  er  ^atte  bem  falten  $age  ?Red)nung  tragen  muffen 
m  feiner  ©etüanbung.  fftnv  ein  grai^grüncö  £>I)r  ber  Äappe, 
mit  einem  ©d)elld)en  oben,  geigte  fid),  flingelnb,  nad)  öorn 
unb  I)inten  fallenb.  2)er  STJarr  dffte  bem  3(bt  nac^,  gur 
großen  Q3elu|^igung  3ClIer,  bie  eö  faf)en.  ©elbfl  ,^onig  ^anö 
Iad)te  einmal  in  jTd)  f)inein. 

^ann  ^runfte  bie  9titterfd)aft  f)eran,  üorne  bie  fdjieöirig* 
l)oIfieinifd)e;  fo  Ijatte  jTe  eö  |Tc^  auöbebungen.  3furf)  jTe  mar 
in  cbeln  ^eljen,  jlatt  im  ^anjer.  9^ur  bie  langen,  breiten 
(Sd)tt)erter  maren  umgegürtet.  X)ie  golbnen  ^atöfetten,  bie 
jte  trug,  jeigten  an,  ba^  |te  ju  einem  ©iegeöguge,  gu  einem 
^ejle  ritt. 

@nb(ici)  folgten  bie  (Solbner  ju  ^u^  unb  eine  unabfel)* 
bare  3lei^c  öon  SQBagen,  Einige  üon  biefen  entf}ielten  bie 
TOertüoUen  2afelgefc^irre  beö  Äonigö  unb  beö  3rbelö.  SOBeit* 
auö  bie  meiflen  aber  fuf)rcn  leer;  galt  eö  bod),  bie  unerme^* 
lic^e  Sßeutc  n^egjufdjaffen.  ©ie  n^aren  öon  5uben  um* 
lungert,  benn  gleid)  an  £)rt  unb  ©teile  foUte  i>on  bem  @e* 
plunberten  ücrfauft  tt>erben,  toaö  öerfauft  njerben  fonnte. 

5rdge,  bicfe  (Sd)necn)oIfen  üern)el)rten  ber  (Sonne  ben 
T)urd)bli(f.  2)cr  2öinb  I)atte  feine  ^ofauncn  abgefegt.  Ser 
5ag  n)cd)felte  3tt)ifd)en  ^rojl  unb  2ödrme. 

5n  9)?eIborf  glaubte  ber  3u9  ben  ^einb  in  ©djanjen 
ju  finben.  3(ber  er  geigte  ftd)  I)ier  nid)t.  D^nc  ^Öebenfen 
tie^  ber  Äonig  bie  in  ber  iStabt  ©ebliebnen,  ©reife,  grauen, 
•Äinber,  niebermad)en.  @r  meinte  burc^  biefe  $at  bie  ^itl)* 
marfd)en  einjufdjudjtern,  ba^  jte  fic^  nun  bebingungöloö  it)m 
untern^erfen  mi^rben.    @r  l)atU  jTd)  geirrt. 

X)ie  Sanncbrog^fa^ne,  bie  einjl  ein  (5ngel  bem  gegen  bie 
Reiben  fdmpfenben  2ÖaIbcmar  in  großer  97otflunbe  auö  bem 
.^immel  in  bie  3(rme  getüorfen  l^attc,  yr»ef)tc  üom  Äirc^turm. 
X;er  Äonig  fa^  nad)tö  allein  in  feinem  S^It-  ^i"  ^«tt^  t)ie 
Stirn  in  bie  ?infe  geflxigt  unb  fal)  finfler  üor  |Td)  ^in. 
^lo^(id)  rip  er  ben  üor  if)m  auf  einer  Trommel  jle{)cnben 
©olbpofal  an  frc^  unb  tranf  il)n  leer.    !l5ann  erfjob  er  fid^ 

168 


unb  fdjob  bcn  (5ingangßt)orI)ang  mit  ber  9led)tcn  auöcinanbcr. 
25ic  bei'ben  9}?of}ren  flrecftcn  bic  Sangen.  STuf  bcn  fc^njargen, 
gidngcnbcn  ©ejTd)tern  lag  ber  2Biberfrf)ein  ber  ringsum  Ieucf)# 
tenbcn  gcuer. 

Uni  ber  9^ad)t  taud)te  üor  ber  9)?aie|ldt  eine  gebucfte 
©ejlalt  auf,  ber  neungigjdijrige  SO?arfd)aIl  unb  93anncr* 
Irdger  3ot)ann  3rf)lefelbt.  dv  jlü^tc  jTd)  auf  gmei  garte 
jungen  (^agen);  ben  alten  ®cf)neemann  umranften  bie  9to* 
fen.  2)er  Ülitter  flellte  bem  £)(benburger  öor,  ba^  er  erjl 
tüd)tigeö  ^rojlmetter  abtt>arten  möge  üor  bem  2öeitergug; 
er  fenne  bie  2)?arfcf)tt)ege  nid)t.  3(ber  ber  Äonig  fcf)Iug  ben 
9lat  mürrifd)  auö. 

Unb  bie  97ac^t  öerfc^kng  irieber  ben  ®reiö  unb  bie  Ana* 
ben.  3:)er  l)dnenf)err  trat  inß  innere  gurucf  unb  marf  |tc^ 
auf  bie  SBdrenfelle  gum  ©d)Iaf.  dx  befal)l,  bie  3fmpeln  gu 
lDfd)en. 

3(m  ndd)flfoIgenben  2)?orgen,  Sarjien  «C>oIm  tt)ieber  an 
ber  ©pi^e,  gog  baö  ^eer  auf  ^eibe  gu. 

ScUigeö  Saunjettcr  voav  eingetreten,  feiner  (StauBfd)nee 
beldjligte.  £)er  2öinb  Blieö  au6  (£übtt)e|l:,  bie  fdjmeren  %u^e 
öon  9}?enfd)  unb  5:ier  flapften  fd)on  mül)felig  genug  auf  bem 
immer  n)eid)er  unb  grunblofer  merbenben  Sßeg.  .^ufe  unb 
©of)Ien  fd)(eppten  gange  @d)oIlen  mit  |Tc^  tt)eg. 


5nbef[en  n^aren  bie  2)itf)marfd)en  nirf)t  mü^ig  gemefen. 
2;ie  furd)tBare  ®efal)r,  bie  if)nen  brof)te,  erfennenb,  traten 
gu  üerfd)iebenen  SD?aIen  bie  acf)tunböiergig  !Kegenten  in  «i^eibe 
auf  bem  SD^arftpIa^  gur  35eratfrf)Iagung  gufammen.  Einige 
du^erten  jTc^  bal)in,  ba^  |Td)  alteö  SSoIf,  biö  bie  Ärieg^molfc 
»erftogen,  nad)  ber  (bamatö  nod))  5nfel  SBüfum  gurücfgief)en 
follte,  gleid)fam  nad)  bem  ©alamiö  ber  S!}?arfc^en.  3r6er 
ber  SSorfc^Iag  hjurbe  üern^orfen,  unb  mit  SO?ef)rj!immigfeit 
einigte  man  |Td)  baf)in,  baö  SBaterlanb  unb  bie  ^reif)eit  biö 
in  bcn  5ob  gu  öerteibigen.  ^a,  fein  ÜÖeib  jelbfl  blieb 
gurüd,  of)nc  bieö  gu  geloben. 

169 


Einmal  noc^  in  tJiefcr  Seit  l)attt  ^onio,  ^anö  einen  S8crs 
mittler  narf)  .^eibe  gefanbt,  ben  bieten  jteb3igjd{)rigen  Flitter 
^»cttcö  33ocfn)oIbt  (S5u(^tt3albt).  2öer  fannte  2)etleö  Q3oct* 
irotbt  nicf)t?  2)ie  ganje  2öe(t  if)n;  er  bic  ganje  2Bctt. 
ßberall  tt)ar  er  f) od) gel) alten  n^egen  feiner  ÄIug{)eit  unb  megen 
feinet  guten  «O^^S^nö;  and)  fein  Srinfenfonnen,  unb  in  jener 
Seit  geI)orte  ettt)aö  bajn,  firf)  barin  auö^u^eic^nen,  njurbe 
uBeraU  gepricfen.  Sie  X)itl)marfd)en  nat)men  feine  SBermit* 
teinng  nirf)t  an.  ^eöor  er  ben  ütiicfnjeg  antrat,  Ratten  i^n 
bic  ?Hegenten  jura  ©elage  gebeten.  3fnf  biefem  foff  er  bie 
ganje  crland)te  9te^u6tif  unter  ben  5ifc^.  2f(ö  bie  S!)?orgen* 
fonne  in  ben  <Baal  lugte,  liefl  er  jTc^  bom  Ülatöfellermeifler 
jum  ©d)Iu^  ben  ^elm  mit  gutem  3tf)eintt)ein  t)oKfd)enfcn 
unb  tranf  ihn  auö  in  einem  einzigen  langen  @d}t«cf.  2)ann 
^ul)f>U  er  ben  feud)ten  unb  nod)  tropfenben  ^elm  auf  bie 
?octen,  Iad)te  ben  ®d)enfen  an:  „'Sa^  fnfd)t  bie  njarmc 
©tirn,"  unb  ritt  tad^enb  baöon. 

9^ur  ein  f(einer  5rupp  öon  breif)unbert  SOZann  marfd)ierte 
am  folgenbcn  5:age  öon  ^eibe  au^,  unb  n^arf  in  ber  9^a^t 
in  ber  ffthf^z  beö  Sorfeö  ^emmingflebt  quer  uBer  bie  J^au^U 
jlra^e  eine  (5d)an3e  auf.  5n  biefe,  fo  ba^  |Te  ben  3Scg  bc* 
flreid)en  fonnten,  fleUten  |Te  jtrei  ^elbfd)tangen.  2)ie  2)rei* 
^unbert  h)urben  angefu{)rt  öon  2ÖuIf  Sfefcranbt,  ber  an  Äor* 
^)er  fo  fang  VDar  rt)ie  Snnfer  ©(eui;. 

2!}?{t  ber  geringen  (£d)ar  I)at  bie  fd)cne  5elfd)e  auß  ^o^cn# 
njorben  ben  S9?arfd)  gemacht.  ®ie  f)atte  für  ben  ^aU  beö 
©legeö  unb  ber  ^Befreiung  i{)reö  SSaterlanbeö  eVüige  ,f  eufc^# 
hnt  gefd)n)oren. 

3(ud)  einige  unerfd)rorfne  ^riejler  Ratten  )1d)  ^ier  nadjtö 
eingefunben.  ©ie  entflammten  burdj  i^re  Sieben  ben  S!??ut 
ber  ^anböoll  SO?enfd)en.  ^Der  I)ei(igen  Jungfrau  tt)urbe  im 
©rrettungöfalle  ein  ,ftofler  gelobt. 

2)er  3}?orgen  bdmmerte  I)eran.  3fuf  ber  Äroue  ber  ®d)an3e 
flanb  bie  fd)one  5elfd)c.  ®ie  f)atte  bie  3Crme  jum  ^tmmel 
gebreitet  unb  betete  inbrunflig.  5n  ber  ?)ted)ten  f}iclt  fte  ein 
furjeß  ©djnjert,  in  ber  Sinfen  eine  ttjeiße  fetbne  Sa^ne,  in 

170 


bie  btc  SDJuttcr  ®otlc6  mit  bem  5cfuöfna6en  btnctngcflicft 
ttiar. 

3!)rci^igtaiifenb  rucften  gegen  bie  2;)reif)unbert  an.  @e 
trurbe  2D?ittag,  e{)e  auf  teiben  ©eiten  baö  ^elbgcfrf)rci  er^ 
tcnte:  „v^ilf/  funte  (fancta)  Wlaxia"  .  .  . 

.  .  .  unb  ba  jagte  «O^nning  ?HuIltt)agen,  ber  alö  Äunb> 
fdjafter  auöge[d)icft  tvav,  fo  gut  fein  ^ferb  fortforamcn 
fonnte,  öon  ©üben  f)er  in  bie  ©djanje:  „<B>iz  fommen!"  Äcin 
9luf  erflang,  fein  ^urra,  aber  in  ©tiel  unb  ®riff  ücr* 
iDUc^ö  bie  %au%  ^Balb  f)Drte  jeber  bie  ungcfd)(ac^ten  ?anbö# 
fned)t^trommcIn  f)eranpunipern. 

3uni  ^erlfcf)nee  t)atte  jTrf)  feiner  Ülegen  gefeilt,  ^er  SBinb^ 
noc^  immer  ®ubn)e|^,  fd)lijg  f<i)neUer  bie  ©djnjingen. 

5unfer  (Sfenj  Iel)nte  nod)  in  feiner  Äiflc.  3n  langer, 
fcf)mater  ?inie,  bid)t  auf  einanber  fotgenb,  na^te  ber  Äonig 
mit  bcn  fRittern.  ^ 

2Q3enn  fle  nur  if)re  £>f)ren  unb  3(ugen  geBraud)t  I)dtten,  bie 
.^eranrucfenben.  2(6er  nid)t  einmal  eine  ©pi^e  f)atten  fic 
üorgetrieBen.  2Son  ©eitenldufern  fonnte  bie  Siebe  frcilid) 
nicf)t  fein,  benn  red)t^  unb  linU  be^  matfd)igen  2Öege^ 
njaren  bie  gelber  fo  fefjr  aufgettteirf)t,  ba^  |Td}  faum  ber  ein* 
jtnfenbe  ^u^,  befonberö  eineö  mit  ben  ortIid)en  Sßerhdit* 
niffen  nidjt  SSertrauten,  ttjieber  an'i  bem  <Bd)l\d  befreien 
fonnte. 

<Scf)nce  unb  ?Hegen  fielen  b{rf)ter. 

T)a  loflen  ftd)  bie  ^elbfd)tangen  in  ber  ©cf)an3e  unb  fanbten 
if)re  eifcrncn  Äugeln  in  bie  üorbcrn  ?Heil)en  ber  3rngreifer, 
ba^  biefe  jlu^ig  hjurben.  5unfer  ©lenj  cntjl:ieg  ber  Äifle, 
fd)ritt  mit  ellenlangen  (Schritten  an  ben  Äopf  beö  3wgcö  unb 
rief  in  bie  ©c^an^c,  mit  ber  ?^aufi  brof)enb,  in  feinem  .feiner 
^latt:  „ÜÖaf)r  bi  33uer,  be  ®arb  be  fummt."  Umge^enb 
lüurbc  il)m  bie  Sfntmort  auö  ben  ®efc^u|en  gcfanbt.  Unb 
trieber  flutten  bie  SSorberflen  unb  »oUten  nic^t  rreiter;  unb 
bie  Snad)folgenben,  ben  Vorgang  öorn  m<i)t  af)nenb,  brdng* 
ten  unb  brdngten.  Fünfer  ©lenj  fa^  fd)on  jle^t  baö  58er* 
bcrben,    tt)enn    nid)t    fofort    eine    2Öenbung    herbeigeführt 

171 


h3Ärbc.  (5r  fd^ric,  unb  bie  Syiabeln  eineö  5dnnlcinö,  tai  t)icr 
wunberBarertneife  im  fetten  S}?arfc^t)oben  öereinfamt  flanb, 
fielen  öor  (sd^red  auf  bie  (5rbe:  „:2)ie  ^afd)inen  in  bic 
©vhhml"  Unb  mit  großer  (5mjTgfeit  n)urben  bie  für  ben 
^aU  tjorgefe^nen  ÜteijTgbunbel  in  bie  ©rdben  genjorfen.  9^un 
fonnte  \i(i)  bie  ®arbe  ausbreiten.  HUv,  o  n)e{),  fte  blieb 
im  Si)?oraf1:  flecfen. 

5n  biefem  3(ugenblict  gefd)af)  baö  UnerI)orte:  ber  2Öinb 
brel)te  firf)  auö  ©übnjejl  nad)  9iorbn3ejl.  Unb  ^agel,  ©(^nce 
unb  fKegcn  fam  ben  3fngreifenbcn  inS  ®e|Td)t. 

3eber  Äüfienbett)of)ner  ber  9?orbfee,  bie  2)?arfrf)en,  bie  5n== 
fein  tenncn  baö  SOBort:  S^orbnjejl  nad)  ©iibwefl  bei  ^luU 
jcit  25ie  ungel)euern  ÜÖaffermaf^en  auö  bem  Äanal,  auS 
bem  Sjean  flauen  genjifj'erma^en,  brel)t  jTc^  ber  SGBinb  nac^ 
9^orbtt)e|l.  Unb  bann  fanben  bie  nberfct)tt3emmungen  jlatt, 
bic  öiete  ^aufenbe  inö  2öaffer  rif^en.  ?5reilic^,  bamalÄ 
waren  eö  ©ommerbeic^e. 

SQBd^renb  fonfl  dngflticf)  alle  3(ugen  auf  bie  ^efligfeit  ber 
©c^Ieufen  gerid)tet  traren  —  ^eute  am  fdjiimmen  g^ebruar* 
tage  1500  {)ei^t  eö  überall:  „2)ie  ©d)teufen  auf!"  2ßie  eine 
3(^nung  iflö:  2iie  Unfrigen  |lel)en  im  Kampfe,  erjduft  ben 
^einb! 

Unb  nun  quoll  jTe  inö  Sanb  l)inein,  bie  ^lut;  unb  flieg 
unb  flieg  unb  fe|te  3llleö  unter  üöaffer.  STud)  um  bie  ®d)anje 
f)crum  flieg  eS.  (Sc{)on  flel)n  bie  ©arben  biö  anS  Änie  in 
ber  fct)n)ar3en,  trdgen,  unmerftid^  fleigenben,  un^eimlid)en 
2ßeUe. 

2)en  SSerteibigern  tut  fle  ni^tö  an;  fte  t)erflef)n  if)re 
©pringflocfe  gu  gebrauchen. 

^clfd^c  mit  ^al)iK  unb  ®(^n)ert  unb  SQButf  3fcbranbt 
öoran,  macf)en  bic  2)rei^unbert  einen  3(uöfall  —  unb  muffen 
jurürf. 

Fünfer  ©lenj  pral)lt  n)ie  ©oliatl)  einfl:  „Äomm  ^eran, 
tuer  ben  ^ut  \)at."  :Ser  flarfe  ?Reimer  öon  2ßimerflebt, 
ber  einen  üoltbefacften  Äorntt)agen  mit  ben  ©djultern  t)ebt, 
flürmt  au^  bem  ©d^u^  ber  (5d)an3e.     (Sein  langer  (Speer 

172 


mit  bem  Ü3il)crf)afcn  greift  in  bie  ^aBbergc  beö  5unfer6. 
2)er  (liirjt,  baß  l)oc^auf  baö  2öaffer  fpri^t.  fKeimer  flellt 
feinen  ^uß  anf  il)n  unb  floßt  it)m  baö  furje,  rafd)  t>on  ber 
©eite  geriffene  (Bd^tocxt  inö  »^erj. 

Unb  tt)ieber  prallen  bie  2)rcil)unbcrt  öor.  3öulf  5fc* 
fcranbt  unb  bie  frf)one  $elfd)e  abermalö  öoran.  (5inen  in 
ber  2}?itte  umfaßten  2ÖinbeIbaunt  trie  eine  ®erte  über  fic^ 
freifenb,  ruft  er:  „2ÖaI)r  bi  @arb,  be  93  u  e  r  be  fummt!" 
5e$t  muffen  fie  nid)t  me^r  jurücf.  ©ie  reißen  2(Ueö  unter 
|Td)  in  bie  ^eud)te.  :J)aö  fd}n)ar3e  ®ett)dffer  mengt  fic^  fc^on 
mit  bem  93tut.  2)er  nod)  auf  ber  ©traße  flel)enbe  5eii  ber 
®arbe  mad)t  Äcl)rt;  ber  5roß,  bie  ©olbner  I)intcn  bringen, 
nid)t  h)iffenb,  n^aö  baö  S^alt  bebeutet,  immer  jldrfer.  5n 
ber  93?ittc  finb  ber  Äonig  unb  t)k  ?Hitter  eingeflemmt.  HU 
biefe  if)rc  ?age  erfennen,  tt»oUen  jTe  über  bie  ©rdben  fegen. 
Unmöglich,  Äcil  in  Äeil,  fte  finb  öerfigt.  X)k  %an%  fo 
ineinanber  ftnb  fie,  fann  nict)t  anö  (Srf)rrert.  ®ie  erbrücfen 
ftd)  gegenfeitig.  2)ie  ^ferbe  tt)erben  fd)eu.  Unb  ber  55ro* 
bem,  ber  bampfenbe  ©d)tt)eiß  ber  »O^ngf^C/  ber  «^^igcl,  ber 
Stegen,  ber  ®d)ncc:  in  eine  2ÖoIfe  ifl  STUeö  gel)üllt. 

SOBuIf  5febranbt  fd)reit,  alö  bie  ®arbe  am  53oben  liegt: 
„©djiagt  bie  5)fcrbe,  fd)ont  bie  ?Hitter."  SBalb  aber: 
„©djlagt  bie  Stitter,  fd)ont  bie  ^ferbc." 

Unb  Don  ben  gegenüberliegcnben  ®rabenrdnbern  ^er 
reißen  bie  2)it^marfd)en  mit  i^ren  langen  ^afen  bie  (5bel* 
leute  3u  jTc^,  treten  jTe  inö  ffiaffer  unb  trampeln  jte  tot. 

2Ö0  i|l  ber  Äonig?  Snblicf),  enblirf)  {)at  er  ftd)  frei  ge* 
mad)t.  Sr  irilt  untergef)n.  3^ie  ®d)mad)  n)iU  er  nict)t  über* 
leben.  ®rf)on  fegt  er  bie  golbnen  S^nUn  feinem  ©cf)Iac^t* 
I)engjl  in  bie  2Öeicf)cn,  um  mit  ungef)euerm  (Sprunge  über 
ben  ®raben  gu  fommen,  ba  ereilt  i^n  ein  ©djlag  auf  ben 
»^interfopf.  ^uö  ^inffoö  fd)lug  if)n.  ^en  Df)nmdcf)tigen 
nimmt  er  öorn  auf  fein  ^ferb.  d^  gelingt  if)m  mit  un* 
fdglid)er  £D?üf)e,  burd)  bie  ineinanber  gefaijrnen  2öagen  gu 
cnt!ommcn.     @r  bat  ben  Äonig  gerettet. 

173 


2)ie  golbnen  Sporen  liegen  im  9)?orafl.  Unb  eö  ifl  3(fle^ 
ein  (Sd)Iamm,  anö  SÖIut,  ©(f)n)eif,  (Srf)nm|,  Änoc^cn,  (Sd)nee, 
Siegen,  Set)m  gentengt.  2)ie  2)it^marfd)en  tüürgen  nnr  nocf) 
.  .  .  SGBaö  i^rc  e{jenndgelt)efd)(agnen  <S(^uI)e  nid)t  tottreten, 
ertturgen  jTe  mit  ben  umnammernben  ^hn^zn.  2;ie  fc^Ieö* 
)rig*I)oIfleinifrf)e  9litterfcf)aft  ijl  erflicft,  ertrnnfen. 

^ie  jct}6ne  5erfcl)e  iji  unter  ben  SGBürgern.  Ülec^tö  ^dlt 
fic  nod}  baö  furje  (Srf)tt)ert,  linf^  baö  Sßanner.  9^un  flel)t 
fte  uBer  bcm  jungen  ^agen  ®ofd)e  (©ottfrieb)  2)oberjlorff, 
bem  baö  blonbe  ©eloct  fd)on  Hebt  öon  ^lut  unb  ©d)Iamm. 
©eine  3(ugen  fc^auen  entfe^t  in  tW  i^ren.  3Cber  2elfd)e 
fennt  f)cute  fein  Erbarmen;  jTe  I)at  endige  Äeufd)^eit  gc*' 
fd)n)oren.  :Saö  ©djn^ert  njegwerfenb,  rei^t  jte  i^m  baö 
famtne  SOBamö  bom  J^atfe  unb  flo^t  mit  h)urf)tigflem  (Stoße 
bic  tt)eißfeibene  ^af)ne  mit  bem  fO^uttergotteöbilbe  bem  Ana* 
ben  burd)  bie  ^ru|i,  baß  jTe,  flatternb,  fefi|let)t  wie  in  einer 
9)?auer. 

I5ie  SBeute  beö  ©iegeö  i|l  unermeßtid).  2)ie  golbnen  ^alö* 
fetten  ber  3(b(id}en  fegen  bie  25it{)marfc^en  iljren  »Oofl)unben 
an.  2)en  eroberten  ©annebrog  ^dngen  jte  in  ber  Äird)c 
öon  2öcf)rben  ju  en^igem  @ebdd)tni^  auf. 


Der  fcl)teött)ig4ofJ^ciuifd)e  3(bel  fd)ien  üernicf)tet  gu  fein. 
(Einige  @efd)(ed)ter  njaren  auf  bcm  ®d)(ac^tfelbe  auöge* 
florben.  Tik  Siflen  über  bie  gefallnen  Sbelteute  jlimmen 
nid)t  ganj  uberein.  @ine  öor  nid)t  fanger  S^it  gefunbnc 
(5I)ronif,  bereu  SSerfaf^er  n)af)rfd)einfid)  fefbfl  niitgefdm:pft, 
jebenfaUö  bie  meijlen  ber  (5rfd)fagnen  gefannt  f)at,  gibt  eine 
Üleil)e  öon  S^amen  an,  benen  er  bie  augenfdjeinfic^  unter  ben 
©tanbeögenoffen  unb  im  SSoffe  ubfid)e  97ebenbemerfung  UU 
gefugt  f)at.  ?^reifid),  freifid),  bie  fo  gern  gcfefenen  unb  aud) 
fonft  fo  beliebten  SOBorte  „ÜlittergutöbejTger"  unb  „"oon" 
fannte  jene  S^it  nod)  nid}t.    ®d)abe,  fd)abe. 


174 


brduct  ünbc  öern^cgert  ünnbe  bcmc  Äoning  alle  trurrc 

önbe  SWanfc^op  m^gefec^t  ünnbc  afgejcd)t.     ®ot  ®e* 

nabe. 
(Ilarreö  3:i)nen,  ©fofular,  bat  iö:  2)e  ^hifenbc.    De  buern 

f)cbfccn  em  een  Sßecn,  cen  3frm,  een  Dg  afffct)tagcn  in 

be  erfcf)recflid)e  ®d)tad)t  bi  vOemmingflebt.    3ö  nu  bot. 

Ütibber.     ®ott  gnabe. 
Sßittefopp  3öo{)nöfIetI),  fcl)acfenö  föne,  tI)o  Drnnm  önbe  a)?ef* 

funbe.     Ülibber. 
I)ett)Ieü  2BoI)n^ffetI),  be  f)ett  jTn  brober  ^enncfe  erflefen  tl)0 

53ononia,  bat  iö:  SBoIognia.    ®obt  ®nabe. 
©ulff  S03o{)n^fretf)  tf>o  Dflergaarbe.    fHibber.    De  gleuten^ 

fpeler. 
^l)ri(iorp  a)?einötorpe  tI)o  SDJeinötorp.     Ülibber. 

^e  n)aö  be  lefle  üan  jTne  ®efrf)terf)te.  ®ob  gnabe  önbe 

bcme    l)imelfc^er    öaber    ?8efa^Ien    önnbe    unfe    Iett)e 

froumen.    SBebet  for  e^m. 
93encbictuö  ^ogmifd),  mileö. 
Dett)teö  ^ognjifd)  be  anber,  ^enningeö  fonc,  t^o  rifeleßborpe, 

Änape. 
(5Iatt)eö  ^ogn^ifd},  fub  nomine:  De  gete  Dutt)el  (Der  gelbe 

Teufel*),  fd)ac!eö  föne,  tf)o  farüe.    Ülibber.    ®ot  ®nabe. 
Spimid)  53o!h)oIbt  to  tt)enjTne,  Slibber. 
Sa^par  ^ßofmolbt  to  rogen,  «^ennefeö  föne.    Stibber.    ^6* 

üetmann    bi    ben    ?anbeöfned)tcn.     ©üb    nomine:    De 

®nbe. 
(Sd)a(fe  3lugmoI)r,  oöeö  föne,  to  ©citingen.    iKibber. 
^aic  ?Kugmo^r,  en  jnng  fin  3unfer   mit  gele  ?uffen.    SScr* 

tetn  jare.    ®ott  ©nabe. 


*)  5Sün  biffem  fiammen:  ®oet^e3  Srf)n.ne3crto(f)tet  Ottilif  unl)  i^re 
@(t)Wfjier  Ulriff,  5|Jncrin  id  abliefen  S'lofter^  ju  @anft  Sol)ann  t>ot 
€dUe«tr}g.  @ie  »raren  bie  legten  ©liebet  beö  altabUd)en,  mächtigen  unb 
berühmten  (Sef(t)led)teg  ber  *pc(jn3tfc^.  WleijX  ali  einmal  ijat  ei  fvcnbiert. 
^et  Ol^mpiev  wnb  bie  große  aSauernfdjlac^t.  %tv  Olympier  unb  be  gele 
^uwel ! 

175 


^anö  SÖIome  mit  beme  3infe  (große  ü^afe?)  t^o  tiobcrßtor:pe, 

?Ribber.     @obt  ©enabe. 
©töert  Sßrodtorp,  Ülibber,  fo  bene  bud)tigen,  iroUge^o^rcn 

g^urjten  Ülumpott  in  Üloma  erflefen;  fe  iüercn  öuU  icincö. 

©Ott  gnabc. 
3!5ctl)leö  ©el)ep:ebt  tI)o  ©ef)eflebt,  Slameö  fonc,  fKibber. 
95reibe  'can  ber  2Öifc^,  Äna|3e,  mit  bc  2)ern  ut  ^iö^ania. 
Söutff  üan  ber  2öifd),  IKibber,  gefcrobern. 
93enebictuö  Dualen  to  Änope,  9libber,  mit  be  SJ^uuöpIacfen 

(53Iatternarben). 
Düc  Ülanl^otr,  Slibber  t^o  raflorp,  fub  nomine:  2f:poUon,  bc 

©refenfoning. 
eiaiDcö   Üleüentlou   tI)or  ^afelborp,   be  3(|lrologe,  iKibber, 

Dttenö  föne,  ©obt  ©enabe. 

5n    nomine  X)omini.     3(mcn. 


176 


®eert  Der  ®roßc  üon  ^oljlein. 

3n  ten  Sagen  ycm  „gtoten  ©eert"  unb  feinen 
3eit9eno|len  lebt  ein  3"^  epifdier  ©rojle  unb  ©ewalt, 
a\i  gel)6rten  ihre  ©efralten  ncd^  einem  früheren 
Utfiganä^jlatium,  einem  wahren  ^elbenaltec  an.  'Sie 
unbeimlicfte  ^»erfnüpfung  t»cn  @d)ulb  unb  SJacfce,  oon 
©brgeij  unb  (lljvgefu^l,  ber  fuv(ilic()e  Surft  nac^ 
^errfc^aft,  gefteigevt  burt^  bie  füljnen  unb  tücfifc^en 
3itatfd)ldge  eblec  ©enofien,  erinnert  feltfi  in  ber 
fpateren  Überlieferung  jener  ^olfieinift^en  ß^roniflen 
an  bie  G5e(ialten  ber  SJitelungennct.  ?Sar  ei  bod^ 
eben  eine  3"f  ""^  f*"  8anb,  in  bem  je^t  eine  alte 
SSelt,  eine  alte  ^Jerfafjung  me|v  unb  mebr  unterfanT, 
wie  bie  ber  großen  germantfct)en  Stamme  in  bem 
3<i^t^unbert   ibfoboric^^    ober  ber  ^Surgunberfirc^e. 

?2i^fd). 

Stn  5al)re  1314  {)ielt,  am  ad)ten  3(ugufl,  bev  dltcj^e  ®o^n 
t)cö  öerflorbenen  ©rafen  ^cinric^  öan  Ülent^burg,  @erl)arb, 
„juncfljer  ®f)erfen  öaii  ^olfacen",  an  ber  ©ub[eite  ber  \)od)> 
gelegnen  Äirc^e  beö  ^tectenö  ÄeUingf)ufcn.  35iö  ^iert)er, 
6iö  an  bie  ©tor,  grenzte  im  ©nben  fein  ©efcict.  lUer  tk 
©tor  ^inüBer,  in  ©tormarn,  regierte  ber  ©egeBerger  ^tüd^ 
ber  ©djauenburger*). 

(5ö  tt)ar  ber  5ag  beö  f)eitigen  ^^riacu^,  bem  bie  ,^irc^e 
in  ÄeIIingf)ufen  gen3eif)t  n)ar.  3m  ©otteö^au^  unter  bem 
Sriofer  am  9)?arterI}ol3  I)ing  in  fleinerer  %iQUX,  fcf)recflic^ 
gefcf)ni§t,  ber  ^eilige,  nad)  unten  gefreujigt,  n)ic  eö  bie 
tlBerliefernng  aufben)af)rt.  Sßeibe  duali^bl^n  tt)aren  über 
unb  über  mit  55Iumen  befrdngt  unb  mit  ^I)ren  ber  beginnen* 
ben  @rnte  überflodjten. 

3CUe  2:üren  ber  Mirdtje  jlanben  an  bem  f)ei^en,  njunber* 
öoUen  ©ommertag  n^eit  geöffnet.  @in  ununterbroc^neö 
Drgelfpiel,  in  ha^  öon  ^dt  ju  Seit  iin  I)eUflen  5on  gelungne 

*)  3c^  t)abc  aU  •^auptqueüe  bie  auögejeicl^nete,  mit  Pfeffer  unb  färben 
gef*riebcne  Stubie  ?5ilbelm  SSerblinger«  „©erwarb  ber  ©reße  unb  feine 
^fffttenj  SfJenb^burg"  benu^t. 

8.  vn,i2  177 


il^aUeIujat)e  bcr  rotgerocftcn  (5^or!nabcn  einfielen,  flutete 
halt  leifer,  halh  lauter  burd)  bie  ^allenfü^Ie.  2}?et)r  einem 
fr6^lid)en  ^eflgetuintmel  gleici),  n)ogte  eö  unau^gefe^t  im 
5nnern.  SO?arfttt)eiber  traten  mit  il)rcn  ÄorBen  I)erein,  üer* 
beugten  jtd),  bcfreujten  jtd),  fnicten,  beteten  unb  gingen  n)ie* 
ber  f)inauö.  Äinber  unb  ^unbe  tiefen  oft  fpielenb  I)inbur(^. 
fßov  ben  öerf)angnen  SÖeict)t|lut)Ien  jlanben  in  forttt)d^renber 
i(btt)ed)flung  bie  ^eirof)ner  ber  Keinen  ©tabt  unb  ber  um* 
(iegenben  2)6rfer.  ®df)nenb,  gutmutig  tdd)elnb  I)6rten  I)in# 
ter  il)rem  ©ittern^erf  bie  ^rieflcr  baö  unfd)ulbige  (Sunben* 
t)er3eid)ni^  an:  wußten  jte  bod)  fc^on,  ba^  il)nen  jletö  baö 
®Ieicf)c  inö  Dl)r  gefliijlert  n)urbe.  3(UerIei  ffeine  SSerge^en, 
fü^e  (Erinnerungen  auö  üerfledten  ?auben,  alle  bie  ^unbert* 
fachen  mel)r  über  minber  fd)n)eren  ^erjbeftemmungen,  bie 
jebermann  burd)  ben  Zag,  fd}Iep^t.  Unb  immer  iüieber 
gaben  fte  SSergebung,  ^in  unb  »lieber  geringe  ©trafen  be* 
fet)Ienb.  Unb  in  baö  fro^e  SSolf  mifd)ten  ftd)  bann  bie  (5r* 
Ieid)tprten,  um  an  btcfcm  5age,  u^enn  auc^  nicbt  genjoUt 
ftc^  crfl  red)t  jenen  I)armlofcn  ®unben  gu  untersieben,  bereu 
SBerjei^ung  if)nen  eben  gen^orben,  benn  eö  war  ber  größte 
2ag  beö  3at)teö  für  tai  ®tdbtd)en:  hai  ?^ejl:  beö  ^eiligen 
(Jpriacuö,  ober,  tt)ie  Ui  jur  I)eutigen  ©tunbe  genannt:  ber 
^9riaur#9)?arft. 

Unmittelbar  um  bie  3(ufenn)dnbe  ber  ^ird^e  brdngte  jtd) 
tai  auögetaffenfle  ?eben.  Jpkv  geigte  „be  Äierl  ut  Stoma" 
feine  Äunjl:.  dx  öerfd)tucfte  SWeffer,  lie^  ®d)n)erter  mit  ber 
©pi^e  auf  ben  Sippen  in  ber  ©d)tt)ebe  flehen  unb  (5ier 
unb  ^fannfud)en  unter  bie  Wappen  ber  55auern  öerfd)n)in* 
ben.  'Siefeö  erflaunlidje  Äunftflucf  erregte  bann  fletö  ein 
lauteö  ®eldd)ter,  tt)oI)I  mel)r  über  baö  öerh)unberte,  munb« 
geöffnete  ®efl(^t  beö  guten  ?anbmannö,  alö  über  hk  if)m 
unter  bie  9}?xi^c  gezauberten  ©ier  unb  ^fannfud)cn.  3^f)I* 
reid)  flanben  bie  Sßuben,  biö  treit  in  bie  ©trafen  f)inein.  (Sie 
öerfauften  fafl  alleö  baö,  ttjaö  nod)  ^eute  an  5aI)rmdrFtcn 
feilgeboten  n)irb.  9?ur  bie  »Oonigfud^en  bitbeten  ?^iguren 
aller  2trt,  in  benen  beibnifc^e  3(nftdngc  noc^  teic^t  ju  ent* 

178 


becfcn  gett)efen  tüdren.  ®erduci)erte  2CaIe  unb  „gele  3(ppelö 
ut  5talia"  (3(pfelftnen)  gab  cö  jd)on  bamatö;  if)re  ^dute 
unb  ©cf)alen  jierten  tüie  in  unfern  5agen  baö  ^flajler. 

2n  cinjcincn  großem  3^1*^"  njurbe  öon  früf)  morgenö  biö 
in  bie  fpdtcfle  filad^t  {)inein  gctanjt. 

©raf  ®eert,  ber  ncrf)  immer  an  ber  (Sübfeite  beö  Äird)# 
teine  I)iclt,  liebfojle  ben  J^aU  feineö  unrul)ig  n^erbenben 
bunfelbraunen  ^engfleö.  2)ic  9)2df)nen  beö  ^ferbeö  vraren 
goIbbnrd)tt)irft  unb  mit  roten  ©dnbern  burd)fIoc()ten.  dlun 
vu\)Un  bie  ^dnbe  beö  „juncf{)ern  »an  «^olfacen"  auf  bem 
©attelfnopf.  ©ie  abn)efenb  fcf)autc  er  auf  bie  n^eite  ?anb* 
fdjaft  öor  |Td),  bie  im  ÜÖeflen  öon  ben  großen  5§ef)oer  2öal# 
bungen,  ftrf)  Bio  bid}t  an  ÄeUing^ufen  I)eran3ief)cnb,  begrenzt 
ttjurben.  5in  ©üben  unb  ©übtt)e|len  lagen  bie  ©tor« 
9)?arfd)en.  Ober  bie  fleine  Äird^e  üon  ©tellau  fal)  er  in  bie 
blaue  ^erne,  fe^nfud)tig  —  benn  baö  ?anb  geborte  i^m 
nid)t.  ^uf)r  er  ani  feinem  58rüten  empor,  vcarf  er  in  hk 
if)n  umtagernbe  Sungenfc^ar  Kupfermünzen,  (Tc^  lad^cnb 
bann  beö  broUigen  ©ebalgeö  erfreuenb. 

"äU  hit  3}?ittagögIocfen  fd)Iugen,  erbro^nten  ^amtamS  in 
ber  Ä{rd)e,  ta^  fd)riUe  3}?ini|lrantengl6cfc^en  tonte;  bie  Drgel 
fd)n)ieg  .  .  .  SfUeö,  brinnen  unb  brausen,  j^ürjte  auf  bie 
Kniee;  unb  alle»  ?ad)en,  ?drmen,  ©ingen,  Kreifd)en,  all 
jeneö  ^onuntereinanber,  baö  bie  Äinber  mit  if)ren  er|l:anbncn 
pfeifen  unb  5rompetd)en  unterjlügten,  ^orte  auf  n)ie  auf 
Kommanbo.  (Sine  5otenjtiUe  trat  ein.  Ädufer  unb  5ßer* 
fdufer,  5rinfer  unb  ^dn^er  traten  auö  ben  Sßuben  unb  ^eU 
tcn  auf  bie  ©trafen.  3(Ueö  fniete.  Unb  im  feicrtid)en  3uge, 
üoran  n^ieber  bie  rotgerocften  ß'{)orfnaben,  bie  bronzene 
3Öeif)efeffeId)en  fd)mangen,  ba^  ber  blaue  'üiaud)  biß  in  bie 
^6d)flen  Sinbenjn^eige  30g,  erfc^ien,  t»on  einem  jungen,  finfler 
blicfenben  ^riejler  in  !)od)geI)obenen  «Odnben  getragen,  eine 
fleinc  öierecfige  ©itberlabe.  2)aö  Ädj^c^en  entl)ielt  DI)ren* 
fd)malj  (fo!)  ber  ^eiligen  Jungfrau.  ÄeIIingf)ufen  l^atU  (in 
n)enig  bon  biefer  „9)?affe"  bem  Älofler  Ü^eumünflcr  für  üiel 
®elb  abgefauft, 

12*  179 


hinter  bem  Äd|lcl)en  folgten  anbrc  ^ricfler,  bann  bcr  Aar* 
binat'(5rgt)ifcf)of  öon  ^Bremen,  ®ifelbert  öon  S5roncI)orjl,  bcr 
£)I)eim  @raf  @cr{)arbö.  (5in  rotfeibncr,  mit  fd)tt)eren  golb« 
nen  Ouajten  gezierter  55atbad)in,  bcr  im  3Öinbe  btdf)te,  Vüurbc 
iijm  im  ®el)en  ubergcl)alteu.  @r  fegnetc  baö  fnicenbc  Soff, 
unter  bem  jtd)  auct)  bcr  öom  ®aut  gef^rungnc,  jtd)  ben  Sug^t 
über  bie  ©c^ulter  tegcnbe  ©cert  tief  öor  i^m  vierncigtc. 
tlberaU,  too  baö  ^dfld)en  üoriiberjog,  befrcujte  jTcf)  3(Ucö 
breimaf. 

2)er  gro^getrac^fene  f)oF)c  Äirdjcnfürjl  jeigtc  eine  gewat* 
tige  ^abirfjtönafc.  ©ein  üioletteö  ©eicanb  reirf)tc  it)m  biö 
auf  bie  ?^erfen.  STuf  bem  blauen  «^anbfd)u^  bcr  9flecf)ten 
gidnjte  ber  58ifd)of6ring  n)citf)in  in  bcr  ©onne.  IDreimal 
umjog  ber  3wg  ^^^  Äird^e,  unb  bie  SJJefCe  voax  beenbet.  2)ie 
?u|^igfeit  ber  marftfeiernben  SO?enfd)en  tüurbe  nun  nic^t 
mel)r  unterbrodjen. 

2)er  ÄarbinaI:=(5r3bifd)Df  n^ar  auf  bcr  Ütöctreife  öon  Ülenbö* 
bürg,  \r»o  er  feinen  9?effen  befud)t  ^attc.  I^iefer  ^attc  if)n 
biö  f)ier^er,  an  feine  Sanbcögren^e,  gebracht.  Unb  ba  bie 
beiben  ^o{)en  Ferren  grabe  ben  .^aupttag  beö  I)eiligen  (Jp* 
riacuö  fanben,  fo  Ijatte  ber  gei|llicf)e  ^ürfl  eö  nicf)t  oerfdumt, 
ben  ©Idubigen  fclb{l:  ben  ©egen  ju  fpenbcn. 

SOBdI)renb  beö  Uml)crtragcnö  unb  S^iSenö  beö  ©itbcrfdfl* 
c^cnö,  aU  alle  anbdd)tig  auf  ben  Änieen  lagen,  I)atte  San 
35enbiren,  bie  Fegefeuer*  unb  ^oUenflrafcn  in  ben  2Öinb 
fcl)Iagcnb,  bie  ®elcgcnf)eit  benu^t,  fo  fielen  Sßuben  Vüie  mog* 
iid)  öon  rücftt)drtö  j^cr  einen  SBefud)  ju  mad)en.  Wlit  reid)er 
SÖcute  belaben,  begab  er  jTd)  in  bie  5$ef)ocr  Sßdiber,  iüo  er 
an  einer  2ÖaIbn)iefc  eine  große  Sßanbe  lagern  n)uf5te,  bie 
nod)  f)eute  am  3fbcnb  ben  SOJarfttrubet  benu^cn  moKte,  um 
^eUing{}ufen  ju  überfallen  unb  bann  ju  rdubern  unb  ju 
plönbern. 

3(lö  ber  ^arbinaI?@r3bifcl)of  gefd}icbcn  ttjar  unb  fd)on 
mit  feinem  ©efotge  l}intcr  SÖramflcbt  üerfd)rt)unben  fein 
mod)tc,  ritt  ber  junge  ©eert,  eine  ?^urt  burd)fe§enb,  biö 
an  baß  ?^lüpd)cn  Q5ramau  bei  bem  2)orfc  2Örifl.    ^ier  blieb 

180 


er  f)alten  unb  fa^  angeflretigt  in  bie  ^erne.  3n  bie  (Seele 
beö  3iüanjigj[df)ngen  brdngten  |Td)  ef)rgei3i0e  2Öunfd)e.  @r 
6üg  |td)  üor,  alö  moUe  er  mit  feinen  STugen  baö  frembe 
?anb,  in  bcm  er  |Td)  in  bicfem  3fugenbli(f  bcfanb,  üerfd)nngen. 
Äül)n  unb  tatluflig  bti^te  fein  3(uge.  3t(ö  er  jum  Sutrucf* 
reiten  feinen  v^engfl:  «»enben  ttjollte,  entbecfte  er,  an  eine 
gelbbraune  ?Hoggengarbe  gete{)nt,  einen  2}?ann  mit  unent* 
jifferbarer  (Stirn,  dv  f)atte  baö  purpurrote  53arett  öon  ben 
fur3gefdE)orncn  frf)tt)arsen  .paaren  genommen.  2Bie  ein  an* 
tifeö  33ilb  n)ar  eö.  (5r  fcf)ien  ein  Slitter  ju  fein.  SSor  jTcf), 
tt)ie  einjl  ^agen,  (ic^  er  auf  bem  red)ten,  angcjogncn  ^nie 
fein  langet,  breitet  ®d)n3ert  biegen.  Unb  njie  an  S^ao^tni 
®d)tt)ert  gidnjte  im  ^nauf  ein  grüner  (5bel|lein. 

Oeert  rief  i^n  an.  Xjer  Ülitter  erI)ob  jTd).  2Ödf)renb  er 
ndf)er  trat,  fragte  i{)n  ®erl)arb:  „3Öer  bi|^  bu?" 

„JpaxfmxQ  Üleöentlotr.  Unb  bu,  id)  braucf)e  nirf)t  ju 
fragen,  tt)ie  bu  f)cipt.  2iu  bift  ®raf  ®eert  öon  Ütenböburg. 
5rf)  fal)ö  bir  an,  an  beinen  3lugen,  bic  Sanb  fragen,  ba^ 
bir  n{d)t  gef)6rt.  5d)  bin  auf  bem  2Öeg  ju  bir.  S^iram  mirf) 
in  beine  2!)ienfte,  unb  ic^  tt)ill  bir  ein  treuer  ?ebenöbegleiter 
fein.  5cf)  fann  mirf)  nur  einem  »^errn  beugen,  ber  ©ro^eö 
tt)iU." 

©eert  betrarf)tete  ben  Dlitter  erjlaunt.  dt  fannte  ben 
SHamen;  er  ttjufte,  baf  er  einem  erlaurf)ten  (15efd)terf)te  S^oU 
(leinö  gel)6re.  @r  f)atte  and)  gef)6rt,  ba^  ^artirig  9leüent# 
lonjö  Ülame  in  SSerbinbung  gebrarf)t  ttjar  mit  ber  Srmorbung 
beö  ©rafen  3(boIf  öon  ©egeberg. 

„2)od)  ef)e  irf)  mit  bir  ge^e,  mufi  irf)  bir  beid)ten."  Unb 
ber  fKitter  brdngte  |Td)  birf)t  an  ®eertö  ^ferb  I)inan.  2)er 
®raf  beugte  ftrfj.  Unb  «^artmig  Üteüentroft)  erjd^tte.  Unb 
aU  er  geenbet  fjattc,  f)ob  er  flolj  baö  S^an^t,  unb  feine 
©rf)ulb  fc^ien  i{)n  ju  belajlen. 

5n  le^ter  3(benbfonne  j^anben  bic  SBeiben.  ®raf  ®eert 
unb  «Oarttt)ig  üteüentfott)  blieben  jufammen  auf  immer. 

5n  ber  9^df)e  ber  fteinen  ©tabt  Porten  fte  n?u|len  ?drm 
gu  jTrf)  l)erüberfrf)al(en.  ®ie  hielten  ii)n  für  si^arft^allo.  SBalb 

181 


aber  jetgte  if)nen  ein  brertncnbcö  ^auö  am  2öc{lenbe,  baß  bad 
©etofe  auö  anbcrn  llrfad)en  cntfianben  fein  mußte,  din 
SBorübereilenbcr  rief,  mit  bert  ^dnben  cntfe^t  in  ber  ?uft 
fnd)tctnb:  „25e  ftt)atte  WloUcxl  2)e  fmatte  3)?6UerI" 
©eert  nnb  ^arttt)ig  tKeöentlon)  n)nf5ten  S5efd)eib.  „2)cr 
frf)tt)ar3e  SD?oUer"  tuar  ber  gefürcf)tetjl:e  S5anbenfül)rer 
feiner  S^it»  ©eine  SSerjlccfe  fud)te  er  |Tc^  in  bem  großen 
3ufammenl)dngenben  2ÖaIbe,  ber  jtc^  üon  Hamburg  bi^ 
3(^enrabe  ^injog.  ^alb  ijkx,  halt  bort  überfiel  er  fclbfl 
fleine  (Stdbte,  hjenn  i^m  bie  ^jaffenbe  ©eregcnf)eit,  Jpod^^tU 
ten,  SOJdrfte,  g^ejle  überhaupt,  befannt  genjorbcn  tt)ar.  93ei 
ben  ndglid)en  (Sid)crl)eitö3ufldnben  jener  B'^K  ^«  ^^^  ti^  ^'t* 
tcr,  ja  bie  ?5^ürflcn  felber  tKauben,  ^lünbern,  ^Brennen  unb 
©engen  aU  ein  ^armlofeö  ^reubcf)en  betrad)teten,  n^ar  nur 
©elbfil)i(fe  geboten.  @rtonte  ber  ©djrecfenöruf:  „X>t  fnjattc 
2)?6Uer",  eilte  jebermann  jur  SSerteibigung.  ®o  marö  and) 
in  .f ellingt)ufen  gefd)ef)n.  3?ad)bem  baö  Dorf  Döernborp 
geptünbert,  fam  ber  Äampf  auf  bem  2öeflenbe  beö  ^ledenö, 
auf  bem  ?e^mberg,  jum  ©tel)en. 

3rUen  üoran  fdmpfte  bie  fKiefengeflalt  ^inric^  ^argflorffö, 
beö  33urgermeijl:erö.  SO?it  ben  ungef)euern  ^rdften,  bie  i^m 
in  STrm  unb  ©d)uttcrn  flafen,  umarmte  er  gutreilen  einen 
?^einb  njie  ber  Södr,  baß  biefer  im  n^a^rcn  (Sinne  beö  Sßorteö 
gu  53rei  jerbrucft  ttiurbe. 

Der  fd)n)arjc  SD?6ller  frf)ien  in  ber  Öberjal)!.  Da  trafen 
red)t3eitig  ®cert  unb  ^artnjig  ein  unb  f)alfen  bem  <Stdbt* 
djtn  unb  feinem  ^rad)tbiirgermeifler  mit  if)ren  narf)  53tut 
fd)reienben  ^lambergen.  2ödt)renb  .^artn)ig  mit  feinem 
langen  (Sd)n)erte  ^inric^  Sargflorff  gur  ©eite  fprang  unb 
if)n,  ben  55dren,  auö  einem  Änduet  öon  ?RduberI)unben  be* 
freite,  j^urgte  fid)  ber  fd)Ianfe  ©eert  auf  ben  fc^wargen  9)?6I* 
ler.  5f)n  niefcerreißenb,  fegte  er  ben  ?^uß  auf  bie  Sörujl  be^ 
53anbenfüt)rerö  unb  f)ieb  i^m  mit  einem  (Sci)Iage  ben 
^o^f  ah, 

2n  njitbcr  Unorbnung  flogen  bie  (StroId)e  in  ben  üöalb 
guruct.     Daö  tanbfd|aftlici^  reigenb  gelegne  ©tdbtc^en  war 

182 


gerettet.  Unb  nun  gab  cö  cineö  jener  farbeuprdd)tigen,  far^ 
bcnfreubigen  ^Bilöer  bcö  2)?ittiialtcrö :  2)er  [d)Ianfc  hlontt 
©cert,  vecfitö  unb  linfö  üon  il)m  bie  ?Hiefen  Hartwig  unb 
^inricf).  2Sor  it)nen,  öom  alten  guten  ^iani  %od  auf  einer 
langen  Stange  getragen,  ba^  bluttropfelnbe  ^aupt  bed 
fcf)n)ar3en  3}?6Uerß.  Unb  bann  baö  jaurfjjenbe  3SoIf.  2)a^ 
alleö  in  ben  t)ufd)enben  ?id)tern  ber  ^acfeln,  bic  auf  ben 
re{rf)en,  bunten  5:rad)ten  ber  ?Hittcv  unb  ©tdbter  tanjten. 

I^er  5Bürgcrmei|l:er  betDirtete  ®eert  unb  ben  Flitter,  ©ein 
6Ieid)e^,  blonbeö  56cf)terd)en,  ein  jTeb3ef)njd^rig  SD?dbeI  mit 
großen  f)immelblauen  2(ugen,  bie  |td)  junjeilen  ju  üerfd)Ieiern 
fc{)ienen  im  2ßimpernfc^u^,  reicfjte  tHubeöf}eimcr.  '5iö  an 
feinen  Job  l)at  ©eert  tiz  fd)6ne  (5cf)enfin  nid)t  öergeffen 
fonnen. 

2Öie  ^arttt)ig  SleDentlott),  fo  rvavh  aud)  Spinvid)  Sargflorff, 
burct}  eine  eigentümlicf)e  SSerfettung  ber  Umfldnbe,  ein 
?ebenöbegteiter  ®eertö.  Unb  mie  J?artn)ig,  fo  3U  fagen,  SO?i» 
nifler  beö  tJu^eren  tt)urbe,  fo  Jpinxid)  ^argjlorff  SO?ini|ler 
bcö  Sunern.  Spinvid)  Sargftorffö  SSermattung^gcnie,  baö 
jTd)  fd)on  in  bem  fleinen  ^eimatgemeintrefen  in  gldn^cnber 
ffieife  gegeigt  i)atU,  fonnte  feine  2)?eij^ertt)erfe  fd)affen:  aB 
Rangier  leitete  er  3eitn)eife  ®d}le6irig*^otjl:ein,  I5dnemarf 
rinb  tu  Cflfeefufle  hii  nad)  iHugen  l)inauf.  Sntmer  fel)cn 
mir  bie  brci  gufammen:  ©eert,  .^artnjig  unb  Jpinxidf. 

2)enfen  trir  unö  ©erwarb  n)dt)renb  feiner  ?eben^3eit  — 
er  gelangte  friif)  jur  fHegierung  —  aller  ©eiten  üon  angrei* 
fenben  Uöolfen  umj^eUt,  bereu  er  |Td)  in  bli|fd)nellen  2öen# 
bungen  unb  mit  gen^altigen  Stoßen  unb  Rieben  ju  erwel)* 
ren  ge{)abt  I)dtte,  fo  n)dre  bieö  35itb  nid)t  gang  fatfrf);  bef[er 
freilid)  mdffen  tüiv  unö  \l)n  felber  aU  25oIf  öorflellen,  ber 
mit  gluf)enben  3(ugen,  f)eißer  Sunge,  fd}drfjlen  3^f)nen  batb 
f)ier,  batb  bort  in  Sp^xhixi  unb  Würben  einbrid)t.  STber  baö 
Sßitb  i|l  nid)t  fd)6n  für  ®eert.  2öenn  er  auc^  feiner  S^it 
bie  ©teuer  ja^It  an  9toI)f)eit  unb  9laubfud)t  unb  Stauf* 
fuft,  fo  jeigt  er  in  jeber  anbern  ^infid^t  bie  fernljafteftc 
SD?anneönatur,  ein  ebleö  .^erj.    Älug,  fef)r  ftug,  tapfer,  auf 

183 


g  r  0  ^  c  ^kU  flctö  fein  3(ugc  rid)tenb,  im  Unglücf  unöer* 
jagt  unb  alie  Äraft  jufammcnraffenb,  im  ©lucf  ftd)  nidjt 
6eranfd)cnb,  üor  altem  immer  2??a^  gu  I)alten  tüijjenb  in  ^o? 
titi[d)en  ?^ragen,  fo  flcf)t  er  öor  unö.  Unb  baö  i|l  für  ben 
®cf)(eön)ig*^oI|leiner  ber  n)id)tigfl:e  3«g  in  feinem  ^f)araf* 
ter:  er  tt)ar  eö,  ber  juerjl  unb  biö  ju  feiner  legten  3)?inute 
fein  ganjeö  ©trekn  barauf  ri^tete,  ©c^Ieött)ig  unb  ^olflein 
ju  üereinen. 

(Sd)on  jiüei  5a^rl)unberte  regierte  baö  tud)tige,  geniale, 
frdftige  »^auö  ber  ©d)auent)urger  in  ^orjlein.  3f?ieberbeutfd)e, 
Otammücriüanbtc,  I)atten  fte  jTd)  balb  in  ^oljleinö  3Crt  unb 
35art  eingen)Df)nt. 

a^  i\t  eine  ?ufl,  bie  SO?dnner  beö  ©d)auen6urgifd)en  ^au* 
feö  gu  »erfolgen,  ^afl  oI)ne  3ruöna{)me  auö  Sifen  unb 
<5ic^enf)o{3  gebaut  in  ©eel  unb  Körper,  üerfumpften  jTe  in 
bem  abgelegnen  ?dnbd)en  nid)t;  immer  blieb  il)nen,  fo  fef)r 
fte  baö  „?dnnefen"  unter  fic^  teilten  („bie  ?inien",  „bic  Sßet? 
tern")  unb  tciien  mußten,  ein  3wg  in^  ®roßc,  inö  53ebeu* 
tenbe.  5n  einigen  öon  if)nen  bereinigte  jTrf)  glei(i)fam  antife 
©rofie  unb  (5infac()f)eit  mit  öerfcf)lagen|ler  3nbianerli(l.  2)aö 
beutfd)e  ?Heid),  bie  bcutfd)en  Könige  fümmerten  |Tc^  trenig 
um  baö  ferngetegcne  „(fiöbdrenlanb".  <Bk  überließen  eö 
ben  ©c^auenburgern,  ben  immer  auf  ber  ?auer  jum  Einfall 
jl:ef}enben  3!)dnen  bie  ©renjfldbe  fef!er  unb  b{d)ter  ju  jie{)en 
ober,  brad)en  bie  3«ten  unb  Snfulaner  burd),  i^nen  bie 
92acfen  gu  I)dmmern,  baß  fte  grün  unb  btau  n^ieber  jurucf* 
fef)rcn  mußten.  :Ser  vierte  ?nf  (2(botp  f)at  in  ^otflein 
1227  bei  5Bornf)otieb  ber  2)dncnn)irtfd)aft  auf  immer  ein 
(5nbe  gemad)t.  3(ber  un3df)tige  3Serfud)e  jur  ©iebererlangung 
ber  ^errfd^aft  blieben  biö  in  bie  S^eujeit  nid}t  aüi. 

^aö  beutfd)e  3teid),  bie  beutfd)en  ,^onige  unb  baö  @iö# 
bdrenldnbd)en!  3"  ®ert)arbö  3eit  riffen  ftd)  ?ubn)ig  öon 
SÖapcrn  unb  ^riebrid)  üon  Äflerreid)  um  bie  Äaiferfrone. 
Unb  jTe  riffen  ftd)  an  bem  ^eißgen)unfd)ten,  f)cißumfraUten 
Steifen  bie  ?5inger  blutig.  Unb  fie  riffen,  rijfen,  unb  f)inter 
if)nen,  einanber  um  ben  ?eib  faffenb,  riffen  unb  riffen  unb 

184 


riffen  if)re  SCn^diiger.  (im  Ijcitcr  (5pield)en  für  bie  t)erc^r* 
Iid)cn  3"fd)öWfr;  wi^^  fcicfc  3wfd)<iuci^  fa^cn  in  fecn  Sogen 
fccr  STiad)barIdnt)er.  2ni  ?i}?id)cl^^reid}  ttȟteten  gro^e  unb 
fleine  Staubfriege  ne6cnl)er.  5eber  flanb  auf  eignen 
^üßen,  fo  gut  er  fonnte.  X)er  lieBenön^urbige,  gütige, 
^eitere  Äaifer  ^riebrid)  ber  (5r|le,  bem  ber  »Ow^^or  ein 
muntreö  55egle{tfdl}nd)en  burd)ö  ?eben  gewefen  ijl;,  fal)  n)of)I 
nod)  f)in  nad)  Stürben,  aber  Stauen  unb  bie  ^hnUtzkn  mit 
feinen  ©ro^en  liefen  ii)m  nid)t  bie  ?HuI)e,  jTc^  mit  ben  nor# 
bifd)en  3rngelegenf)eiten  fo  ju  befd)dftigen,  xok  cö  vooijl  in 
feiner  3rbjtd)t  gelegen  I)atte. 

5t)m  folgte  fein  (So{)n,  ber  fed)|le  »^einric^.  ^einrid)  ber 
©c^recftidje.  3^id)t  in  3fleranberö,  nid)t  in  ^dfarß,  nid)t 
in  2Sdterd)enö  (SCttilaö),  nid)t  in  3^apoIeonö  ©eele  ^aben 
fo  bie  X)dmonen  beö  !KuI)meö,  ber  S[öettl)errfd)aft  getobt, 
h)ie  lizi  ^einrid)  bem  ®ed)flen.  2(ber  beutfd)  n)ar  er  h)ie 
fein  SSatcr.  Saf  n)ir  e^  nie  üergeffen:  S^cmxidj  njollte  eine 
2ÖeltI)errfc^aft  öon  Seutfd^tanb  ani,  ber  erflen  9}?ad)t. 
©eine  ©ebanfen  gingen  in^  Unge{)eure;  unb  eö  ijl:  nid)t  ah> 
gu^ef)en,  h)aö  er  erreid)t  {)dtte,  ^tt  er  nid)t  nad)  f)eifcm 
3litt  jn  ^ajlig  ben  Sßed)er  unter  ben  eiftgen  Duell  gehalten. 

25eö  furd)tbaren  ^einrid)ö  ®of)n  mar  mieber  ber  fro^# 
mutige  2('tl)eijl:  ^ricbric^  ber  S'^tiU,  ^Der  aber  tüax  ganj 
Italiener,  ©ijilianer,  ©aragene,  :J)er  Iel)rte  feine  ^agcn 
bie  3itf)er  fpielen,  tief  ftd),  tt)ie  einfl  ©alomo,  ücn  ^un* 
berten  fd)6ncr  morgenIdnbifd)er  SGBeiber  5:ag  unb  5yiad)t  um# 
geben;  fd)rieb  baö  bejle  SÖud),  baö  n)ir  hi^  I)eute  f)aben, 
über  ^alfen3ud)t  unb  galfenjiagb,  unb  blieb  hod)  ber  beutfd)e 
Äonig  big  an  feinen  5:ob.  Ratten  fid)  fd)on  fein  ©rofüater 
unb  fein  Sßater  n^enig  um  bie  (Sd)icffate  ber  norbifd]en  SO?arf 
befümmert,  fo  trieb  er  eö  fo  n)eit,  baf  er  ^olflcin,  hi^  auf 
?übecf,  preisgab.  Unb  bod)  njar  feine  SO?utter,  Äonflanae, 
bie  legte  |T3iIianifd)e  S^ormannin.  3(uf  normegifdjen  %cU 
fen,  in  norn)egifd)en  ^jorben,  in  ^oI|leinifd)en  Laiben  I)atten 
i^re  S8orfaI)ren  gen)of)nt. 

®o  ttjarcn  bie  ©djauenburger  auf  fic^  felbfl  gejlellt.    5^re 

185 


Ätu9^eit  mu^te  if)nen  jagen,  mit  wem  fie  fTd)  am  bcflen 
p  ben  jett>eilig  ju  üerfolgenben  3^ßcten  üerbinben  ntuften; 
unb  jte  ücrbanben  ftc^  balb  mit  bem,  6alb  mit  biej'cm.  «So 
erfd)einen  bie  S^amen  ber  SBranbenburger,  Sommern,  3!??ecf? 
l'cnburger,  ja  feI6fl  ber  2)itf)marfd)en,  jutüeileu  ber  ©tdbte, 
ber  „lieben  Settern"  Ooenn  nirf)t  grabe  Äa^balgerei  unter 
il)nen  ttiar),  ber  ?auenf)urger,  ©ad^fen.  3(lle  biefe  3^amcn  fpie# 
ten  fortiDdf)renb  {)inein  in  tk  @efd)id)te  ber  ®d)auenburger. 
Unb  namentlid)  au^er  ben  2)dnen  jTnb  bie  meiflgel)6rten: 
bie  lieben  SBettern,  ber  ^oIfleinifd)e  llrabel,  ?übed,  tit  2)it^= 
marfd)en  unb  bie  oft  redit  unbequeme  Äirc^e. 

2^ie  lieben  ^Settern!  2)a^  tr»ar  ein  enjigeö  leiten,  ba6 
trar  ein  einiget  knurren,  \t>ie  bei  ^unben,  bie  auö  einer 
©djuffel  frejjen;  baö  war  ein  etüigeö  ©egen?  ober  2}?it*3Ser# 
binben,  3(rgit)6^nen,  «^inter^attjlellen,  SSerflagen,  ^infd}ie# 
ten,  ob  ha  too^I  Srben  fommen?  9lucf|td)töIofeö  (5in3ief)en 
beö  ?anbesiteileö,  fomie  ein  „Setter"  nur  auf  fur^e  Seit  in 
bie  97ad)barfd)aft  ging,  ©o  fa{)ö  ju  ®er{)arbö  ^ugenbjeit 
auö.  ^unf  Linien  regierten:  5n  ^iel  ber  unglucflid)e  5o* 
t)ann  ber  öindugige.  3n  ^lon  ®erl)arb  ber  58Iinbe;  ein 
9}?orb^fcrI,  fatanifc^  f(ug,  2(Ueött)i)]er,  tapfer,  toU!uI)n  (cö 
tad)t  unö  baö  .^erj,  tt>enn  n^ir  i)on  i{)m  lefen,  tt)ic  er  jtd) 
biö  in  fein  Qftter  aufö  ^ferb  fd^nallen  lie^  unb  firf)  mit  lau* 
tem  ©ebrüU,  trog  feineö  ertofd)nen  3(ugenlid)teß,  in  ben 
^einb  fliürjt).  3^em  folgt  fein  ©o^n  Sodann  («^ennefe),  ber 
—  9)?itbc  genannt,  it)at)rfrf)einlid)  feiner  Zudc  unb  5reu* 
lojTgfeit  mcgen.  2)ann  bie  anbern  Settern,  ber  ©egebergcr 
unb  ber  Hberelbifc^e. 

:£)er  f)oIjIeinifcl)e  Urabel!  ^ogtaufenb,  baö  n^aren  Ferren, 
bie  lehrten  ftc^  an  garnic^tö.  ^aßtc  e^  if)nen,  öerbanben 
(Te  (Td)  mit  ben  ©djauenburgern,  mit  ben  ©tdbten,  mit  ben 
25itf)marfc^en  —  nur  nie  mit  ben  2)dncn.  2BiIb,  n)ic  un* 
geflüme  2(uerod)fen,  mit  mdd)tigen  ©d)dbeln  unb  ©djitben, 
mit  ungef)eucrn  5rinft)6rnern  unb  pumpen,  mit  riejTgen 
Speeren  unb  ©poren.  3laub#  unb  njegelagerluflig  öergnug« 
ten  ftc  jTd)  mit  I)6d)fler  Ungeniert^eit  in  ben  „öetterlic^en" 

186 


teilen.  Snamentlic^  audj  jur  ®ee  jeigtcn  fte  jene  irunber* 
bare  ßiebeönetgung  ju  faufmdnnifd)en  ^aren.  3d)  lo,^^ 
^Berbüngerö  mit  fc|^nd)em  Junior  gefd)ricbne  ©dt^e  folgen: 
„©el)r  beliebt  traren  bei  foldjcn  abiigen  (®eeO  !Raubjügen 
bie  ,5l'om^agnie?®cfd)dfte;  jo  fe{)en  tpir  «^epno  53rodborp 
unb  ^epno  .^unb  oft  im  rittcrlid)en  <Bport  öercinigt  bie 
Ofljce  burd)|^reifen,  balb  an  ber  5raöemunbnng,  balb  im 
g^ef)marnfunb,  balb  Ui  Wlotn.  'idtibz  mad)tcn  gclegent* 
lid)  mit  2}?arquarb  (Stoüe  gemeinfame  ®efd)dfte.  (5in  df)n* 
Iid)eö  Äonfortium  bilbcten  33enebictuö  3(leüelbe  unb  35er* 
tram  Äule;  gelegentlid)  tritt  aud)  ber  episcopus  Roscyl- 
densis  aU  3(ffocie  ein.  «^dufig  finbcn  mir  ein  33rnberpaar 
h)ie  3me!e  nnb  ^inric^  ©antbergl),  einen  Jjeinrid)  unb 
«^ennefe  55reibe,  einen  5immo  unb  Siofo  ©abenborp,  bie 
^rummenbiefö  (unb  2(nbre)  bereinigt."  ©o  ber  STbel:  SWit 
(Sd)iff  unb  ©d)n)ert  gleid)  Vertraut,  fd)utteten  fte,  «Oolj^ei* 
ner  überall,  it)re  Öberfraft  ah,  iüo  fie  ®e{cgeul)cit  fanbcn. 

?übed!  unb  Hamburg!  Hamburg:  flugjl:e  ©clbpolitif. 
5n  ?ubecf  gro^e  ^olitif,  gro^e  SDJdnner,  gro^e  S^qU.  &an^ 
gleid),  mit  irem  jTe  im  Äampfe  iDar.  2)rei  Königen  ju* 
gleid)  ft>irb  einmal  ber  Ärieg  erfldrt.  ?übecfö  5:obfe{nbe 
finb  bie  ®d)auenburger,  bal)er  bie  ©tabt  oft  üerbunbet  i|l 
mit  bem  3(bel,  mit  2)dnemarf,  ja  felbfl  mit  ben  bitter  ge^a^* 
ten  3^itl)marfd)en,  mit  ben  ©tdbten,  mit  ben  9'?ad)barldn? 
bem;  benn  jTe  fannte  bie  fe^nlid)|len  ÜÖunfd)e  ber  3(tfe, 
5ot)annö  unb  ©eerte,  üon  biefen  t)erfd)lucft  ju  trerben. 

2)ie  2)itf)marfd)en!  @rfl  ben  Dlbenburgern  gelang  eö  enb* 
lid),  jTd)  ba^  „?dnnefen  beep"  einguöerleiben.  2)ie  ©d)aucn* 
burger  öerfud)ten  cö  ju  n)iebcr{)olten  2)?alen  öergeblid). 

2)ic  Äird)e!  2)ie  Oetpaltigen,  bie  STlfe,  So^annö  unb 
©eerte,  beugten  jTd)  natürtid)  nur  bann,  n^enn  eö  in  il)rem 
Sorteil  tag.  5Öei  ber  9Beltmad)t  beö  ^apfleö  aber  magten 
fie  ftd)  nid)t  grabeju  auf3ulel)nen.  5ci,  fetbfl  ber  gro^e 
@ert)arb,  fo  frei  er  in  fird)tid)en  Singen  benfen  mod)te, 
tat  5Bu^e  einfl  auf  falten  ^liefen  in  J3emb  unb  bloßen 
^u^en. 

187 


®cf)t  bcr  S5or{)ang  auf  jum  ÜJeben  ©ccrtö,  fo  I)6rcn  tt)ir 
»on  öorn  herein  biö  an  feinen  5ob  ©ifengeflirr  «nb  Ärtegö# 
trompeten,  fel)en  n)ir  Brennenbc  ®tdt)te  unb  2)6rfer  unb 
allerlei  Äleinigfeiten  nebenher:  3(ugenauöjlerf)erei,  abgel)adte 
^dnbe  unb  ?^u^e,  n)eggefd)nittene  £)I)ren  unb  ^vinQzn.  @r 
felb|l  flel)t  immer  im  SD^fttetpunft,  überall  im  ^anjer,  flier* 
tud}tig  an  Äraft;  n)OÖ  gilt,  fing  unb  f^lau,  unb  öor  allem 
immer  ma^f)altenb.  ©oet^eö  2Öort,  baö  er  ber  ^unfl  fprarf), 
gilt  and)  für  bie  ?)olitit:  „@rjl  in  ber  iÖefcl)rdnfung  jeigt 
(Tc^  ber  9)?ei|l:cr." 

1304  jtarb  ^einric^  ber  @rjle  öon  Ütenböburg;  unb  ®eert, 
minbcrjld^rig,  u6crnal)m  bie  Ülegierung.  ©cf)on  1306,  nod) 
nic^t  funf3ef)n  3af)re  alt,  bejlieg  er  baö  ©c^lacf)tro^  jum 
erflenmat  unb  30g  bem  I)of)nla(f)enben,  eigenjTnnigen  STbet,. 
ber  jTc^  bieömat  mit  ben  3^itt)marfcl)en  bereinigt  ^atte,  ent# 
gegen.  (5r  fc^lug  il)n  bei  fiterfen  grunblid)-  Wlit  eic^en^ 
gefcl)mü(ftem  ^elm  ritt  er  n)ieber  in  ?Kenböburg  ein. 

1315  fiel  i{)m  bie  Vieler  »O^^rfc^aft  gu;  ber  unglu(flicf)e 
3o^ann  („f)e  I)ebbe  man  een  Dog,  bat  anner  !niep  l)e  giern 
to",  tt)ie  eine  S^ronif  naiö  fagt)  ttjar  erbenlos  geflorben. 
3Cbfd)eulicl)  I)atten  ben  alten  SO?ann  feine  eignen  (Böhm  (bie 
alle  öor  if)m,  ünberloö,  flarben)  unb  ber  DJlf)olfleinifcf)c  2(bel 
befjanbelt,  il)n  enblic^  gefangen  genommen.  2)ic  „SSettern" 
natiirlid)  freuten  jTd)  im  j^illen  fe^r.  2)a6  ifl  fo  menfrf)licl)# 
naturlid). 

S5ei  ber  Vieler  SSerteilung  Vüar  3(bolf  ber  (Sdjauen* 
burgifrf)e,  ber  linföelbifdje,  übergangen  tüorben.  Sornig 
beöl)alb,  tat  er  jTcl)  mit  einigen  53unbeögenoffcn  jufammen, 
unter  benen  bieömat  bie  2)itl)marfd)en  n^aren.  2Q3df)rcnb 
(Td)  nun  bie  ^itf)marfd)en,  narf)  ^elbgugöplan,  auf  .fiel  in 
J5ett)egung  fegten,  ern^artete  3(botf  feinen  lieben  SÖunbeö* 
bruber  ©unjel  öon  2öittenberg.  3lber  ef)e  ffd)  biefe  üer* 
einigen  fonnten,  nal)m  ®erf)arb  ©unjel  gefangen.  'S^aim 
wanbte  er  fTd)  gegen  SSetter  2(bolf  unb  fc^lug  biefen  bei 
SÖramjlebt  md)  l)eigcm  klingen.     3fuc^  ber  „liebe  SSetter" 

188 


njurbc  gefangen  unb  mu^te  mit  ©ünjel  im  ©djlangenturra 
(T$en  unb  f)arte  SÖucfj^pcijentlo^e  effen. 

2ödl)renb  ©eert  im  ©üben  unb  SOBeflen  fdmipfte  unb  rang 
unb  jTegte,  t)atten  bic  2)it{)marfd)en  mit  if)ren  (5Iefantenfußen 
t^otflcin  burcl)jlampft  unb  gerjlampft,  unb  fcngten  unb  ptün# 
berten  auf  Äiel  ju.  (5ö  ijt  nid)t  flar  erjTcf)tlid),  ioie  jTc^  biefc 
gute  frol)Iebige  ©tabt  ber  ?Hiefenfcf)ar  enüel)rt  f)at.  2(uf 
alle  gdllc  mu^  ein  fluger  ?Hatgeber,  ein  öbpf^euö,  I)ier  ge* 
n)of)nt  I)abcn.  (5ö  ge{)t  bie  ©age,  ba^  bie  Vieler  ben 
Ungetümen  t>or  bie  (Stabt  entgegen  gingen,  jTe  ^ier  biö 
auf  ben  Äu^Berg  (ad  vaccarum  montem  cum  cantu  et 
fistula)  lodten,  bort  6ett)irteten,  betrunfen  unb  ftcf)  mit  @elb 
frei  raad)ten  unb  if)nen  mit  „(5i,  ei,  if)r  ©d)Afc^en,  maö 
feib  if)r  für  nette  fleine  2eutcf)en"  bie  35drte  frauten.  ®e* 
fd)icf}tlicf)  ifl,  ba^  bie  2}?ammute  bann  bie  furd)tbaren  ^ett* 
fü^e  tt)irnid)  njieber  nach  ©üben  manbten,  unter  unglaub* 
Iicf)en  SOBürgcrcien  unb  Sßrennereien  53ornf)6öeb  unb  fftnu 
münfler  öermüfieten  unb  fid),  in  t»6l(iger  2(ufIofung,  enbli(^ 
bcfoffcn  um  9?ortorf  gruppierten,  «öier  fanb  fTe  (55eert.  Um 
fie  gu  tdufd)en,  mactjte  er  baö  S!}?an6üer  beö  ©rf)ottenf6nig^ 
2}?aIcoIm  nad):  er  lief  feine  Krieger  fid)  üon  unten  big 
oben  mit  grünen  ^tvida^tn  bebdngen  unb  marfd)ierte  bann, 
ein  njanbetnber  2öalb,  gegen  bie  2Scrfd)Iemmten.  2)ie 
@naBf6f)ne,  üoUgefreffen  unb  üoHgefoffen,  lagen  ttiie  öer* 
bauenbe  ?Hicfenfd)Iangen.  ©o  tüarö  bcnn  ein  bequemet  3(b* 
njürgen  unb  3(bfd)Iad)ten  für  ®eert. 

Unb  abermalö  ritt  er  aU  eid)engefd)mücfter  ©ieger  ein 
in  feine  ^auptflabt  !)tenböburg. 

5n  bicfer  ^el)be  Ratten  SpaxtvoxQ  fHeöentfotü  unb  Spinxid} 
5argflorff  if)m  fd)on  bid^t  jur  ©eite  geflritten.  S^avfvoi% 
fd)tt3ang  fein  «Oagcnfd)n)crt,  ber  ©ta^Iarm  »Oinrid)ö  bie  Tixt 
irie  einen  ?6ffelflicl.     (Jia! 

2)er  2)itI)marfd)en'3:rott  auf  Äiel  bot  ®eert  bie  bcfle  ®e* 
Iegenf)eit,  ben  ?Had)egug  an3Utreten,  um  fid)  enblid)  biefeö 
?dnbd)en  ju  erobern;  üergebenö  I)atten  baö  feine  2Sürfaf)ren 
öcrfuc^t. 

189 


3riö  er  tic  Ärieg^paufcn  gegen  bic  50?arfd)en  crbrDf)nen 
Iie^,  eilten  felbflöerjldnblic^  bic  9titterfd)aft  unb  bie  ndd)* 
fien  dürften  f)er6ei.  Sier  Üleirf)tum  locfte.  .ßamburg  unb 
?u6ecf  frf)ielten  öergnuglid). 

©cert  bracf)  mit  feinen  5ru^pen  im  September  1319  ein, 
fd)Iug  bie  9}?eerantt)of)ner  unb  tic^  feine  ®d)aren  jtcf)  jum 
^liinbern  jerjlreuen.  3(6teitungen  öon  biefcn  famen  narf) 
SQ36f)rben  unb  fd)Ioffen  I)ier  bie  geflud)teten  2)itl)marfcf)en 
in  bie  Äir(^e  ein,  jiinbeten  biefe  an,  um  bie  barinnen  20Bei# 
lenben  ju  Verbrennen.  2)aö  mar  ju  viel:  2(B  i{)nen  baö 
gefc^molgne  ^lei  auf  bie  Äopfe  flo^/  j^urjten  jTe,  au^er 
|Tc^,  f)inauö.     Unb  nun  begann  baö  umgefe{)rte  5otmact)en. 

®eert  i|t  bei  biefer  3(bfd)eutid)feit  nid)t  zugegen  gett)cfen. 
SÖitter  l)atte  er  eö  ju  bereuen,  feine  ©olbner  nid)t  beifam;: 
men  get)atten  ju  f)aben.  S??it  genauer  SHot,  nacf)bem  er  einen 
meiflerf)aften  fKucfjug  auögcfiil)rt  ]f)atte,  entrann  er.  Unb 
lieber  Ijatten  bie  2)itf)marfd}en  if)r  SSaterlanb  gerettet. 

2Öd{)renb  jT(^  ber  33ifrf)of  üon  ?übecf  wegen  irgenb  einer 
3rngelegenf)eit  bei  feinem  jur  3^^*  in  2(üignon  anwefenben 
@r3bifcf)of  ju  verantworten  I)atte,  erfd)ien  tu|lern  bie  um* 
liegenbe  Ülitterfdjaft.  SSoran  baö  „prominente"  @efd)Iecf)t 
ber  SGBeflenfeeö.  @ia,  nun  ging  ber  luj^ige  SSie^raub  toi 
in  ben  Iubifd)en  S)6rfern.  Unb,  nur  ju  öer(lcl}en  auö  ben 
bamaligen  Seit^duften  unb  3wfldnben,  aud)  ©eert  erfdjien 
unb  f)alf  wader  mit  im  53euteneic^termad)en,  SSieI)ein3ie^en, 
Ülotenf)a{)nauffe|en.  Ütaturtid)  il)m  recf)tö  unb  linfö  ^art* 
wig  unb  S^imid).    2)aö  war  einmal  fo. 

3a,  eia!  3(ber  baö  frifd)*fr6l)Iid}e  (5ia  erjlicfte  balb,  benn 
ber  jweiunbgwanjigfle  ^apjl  5of)ann  fcf)rie,  aU  if)m  bie 
Sldubereien  gemelbet  würben,  3^*^^  unb  Si)?orbio,  fd)Ieuberte 
55annjlra{)Ien,  fpie  SQBut  unb  rief,  ba^  e6  ®eert  unb  feine 
wacfern  Äumpane  in  »^oljlein  l)orten:  „(5wige  ^^oUenj^rafen, 
ewigcö  Fegefeuer!" 

®eert  unb  bie  Ülitter,  trol^  allebem  abergtdubifd)  wie 
^oc^innen,  wenn  jTe  bei  2öal)rfagerinnen  jTnb,  frod)en  ju 
Äreuj  unb  jaulten  ®ct)abenerfa^.     Unb  baö  Unerl)6rte  ge== 

190 


fcf)at):  ®erl)arb  unt)  feine  Äameraten  mußten  üor  bem  jurucf:» 
0efcl)rten  ?übccfer  55ifd)of,  barfufl,  nur  im  Spemti,  ?id)ter 
tragenb,  buvd)  ben  langen  ®ang  in  ber  20?arienfird)e  tDan* 
bern  auf  ben  ^riefler  am  ^od^altav  ^u,  ber,  erl)6{}t  {let)enb, 
mit  faum  ju  bdnbigenbem  I)6l)nifcf)en  ?dd}eln  jTc  auf  jTd) 
gufommcn  fal). 


3ftö  1325  v^erjog  dvid)  üon  (Srf)Ieött)ig,  auö  bem  alten 
9\obBen*  unb  ^cringö?(Stamm  ber  iiitifd)en  ©eefonige,  ftarb, 
^inter(ie^  er  einen  elfid{)rigen  ®o^n,  ben  ^rinjen  2öatbemar. 
SBatbemarö  2}?utter  tt»ar  ©eertö  <Sd)tt)e|ler.  (Sofort  erI)ob 
ber  Sdnenfonig  ß^riflopl)  3fnfprurf)  auf  bie  2>ormunbfd)aft. 
©erftarb  öermeigerte  bie^.  ^er  Äonig  Belagert,  aU  3Cnt* 
ttjort,  ©ottorp  in  (Scf)Ie6tt)ig.  ®erl)arb  trifft  i^n  bort  unb 
fd)Idgt  i{)n.  9)?it  einemmal  jlef)t  ber  gaujc  norbifd)e  ^immel 
in  53ranb;  feine  flammen  jucfen  biö  inö  falte  S^Ianb  ^in. 
©crf)arb  üerbunbet  jTd),  ber  Äonig  üerbunbet  ftcf)  mit  2Öaf# 
fenbrubern,  bie  |td)  balb  trennen  in  5obfeinbfct)aft,  ffcf)  balb 
irieber  treffen  jum  abermaligen  ®eite*an*©eite*Ädm^fen. 
5n  all  bem  SBirrnjarr,  immer  in  ^Begleitung  v^artttjigö  unb 
^inrirf)ö,  beö  (5d)n)erteö  unb  ber  STrt,  |lel)t  ©erl)arb  flar* 
flen  53ncfeö.  ©ic^t  er  einen  ^el)ler  beö  g^einbc^,  bann  fliegt 
er  toor,  flo^t  er  tvk  ein  ütauböogel.  3(Ueö  brennt  hii  narf) 
3lügen  l)inauf.  3(lle  ©tdbte  jittern.  37ur  ?iibecf  unb  bie 
2)it{)marfrf)en  giel)en  SSorteil.  ©cf)on  1326  fommt  eö  jur 
@ntfct)eibung.  (5l)rijlopl),  ber  beö  5eufelö  ©d)n)iegcrmuttcr, 
um  ein  beliebtet  „2Öign3ort"  unfrer  3:agc  nicl)t  gu  üerfdumen, 
alö  9^ot{}elferin  mit  in  ben  Äauf  genommen  I)dtte,  htttdt 
überall  um  S8ei|lanb.  SSergebenö.  (5d)on  jle^t  ©erwarb 
auf  ben  bdnifdjen  Snfeln,  fcl)(dgt  3(lleö,  n^aö  il)m  entgegen* 
tritt,  ju  ©oben;  nimmt  ben  Kronprinzen  dxid)  gefangen. 
dt  i|l  ©ieger  öon  (Sfagen  biö  2)an3ig.  Äonig  ß^riflopf) 
flict)t  nad)  2)eutfd)lanb. 

3lm  jTebenten  2uni  beöfelben  5af)rcö  frfjon  tdft  ®eert  fei* 
nen  Steffen,  ben  3tt)otfjdI)rigcn  2Batbemar,  alö  Äonig  bon 

191 


2)dnentarf  aufrufen.  Tillti  liegt  {\)m  5U  ^u^cn.  ©eine 
SSorteilbebingung:  ®d)Ieön)ig  ifl  mit  ^olflein  bereinigt. 

deiner  Vüußte  beffer  alö  ber  ÜtenböBurger,  baß  ein  ett)iger 
g^riebe  auf  örben  ein  Unbing  ifl.  ®o  blieb  er  auf  33or« 
poflen,  ließ  Spatn^d)  unb  53i4gel  nict)t  rojlen. 

SSetter  J^ennefe  i)on  ^ton  ^atte  baö  aUz^  mit  eifcrfüc^* 
tigern  Sßticf  »erfolgt.  <5d)tießlic^,  aB  er  ben  3^eib  nidjt 
mef)r  ju  i)erbergen  VDußte,  öerbanb  er  jtd)  mit  bem  enttI)ron# 
ten  Sf)riflopI)  in  ?ubecf.  2)er  Ärieg  begann  öon  neuem.  @eert 
ffcgte  jum  jtüeiten  9}?at  bei  ©ottorp. 

Unb  tt)ieber  mar  cö  SSettcr  ^ennefe,  ber  ben  ^rieben  hvad). 
@ö  fam  1331  auf  ber  ?oI)^aibe  bei  Ülenböburg  jur  (Srf)(ad)t. 
@erf)arb  öertor  im  J^antia,imma,t  baö  ^ferb  unterm  ?eibe, 
tt)arb  üerwunbet.  ^artirig  unb  ^inricf)  ri[[en  if)n  ^erauö. 
SBoUer  Subrunfl  hißte  @eert  ha^  SBilb  ber  I)eiligen  Jungfrau, 
baö  an  feinem  ^alfe  I)ing,  unb  rajle  tro^  feiner  2öunbe 
weiter  inö  ®efed)t.  Unb  h)ieber  jlurjte  er.  X)ieömal  30g 
if)n  ein  5öauer  unter  bem  |Td)  tcdljenben  ©aul  I)erüor  unb 
f)alf  ii)m  trieber  in  ben  ©attet:  „©0,  J?nv,  nun  reit  tt)ie* 
ber  ju."  (5ublid)  jtegte  ©eert.  ßI)rij^op{)  unb  fein  fc^trer? 
t)ern)unbeter  ©o^n  (5rid)  f{oI)en  nac^  Äiet. 

2)em  ©rafen  lag  abermaB  ganj  2)dnemarf  3U  ^ußen. 
Älug  aber  befd)ieb  er  jtd),  blieb  maßüoE  in  bem  in  Äiel 
gefd)Ioffenen  ^rieben. 

^od)  fd)on  nad)  3tt)ei  5al)ren  fam  eö  ju  neuem  Kriege; 
^rins  Dtto,  einer  ber  Oof)ne  ßf)riflopI)ö,  tt)ar  auö  ber  SSer* 
bannung  nad)  Sittlanb  gefommen,  fammette  ein  ^eer  unb 
griff  @erf)arb,  ber  il)m  entgegengejogen  tüar,  bei  SBiborg  an. 
©ccrt  blieb  ©ieger,  \vk  |letö.  2)ie  (5inmifd)ung  bcö  beut* 
fc^en  Äonigö,  ?ubtt)igö,  I)atte  fein  (Jrgebniö. 

Üßenn  ein  außergen)oI}nlid)er  SD?enfd),  ein  ©enie,  feinen 
cinfamen  2Öeg  gel)t  burd)  bie  9)?affenl)erbe  ber  S}?enfd)en, 
finbet  er  ^inberniffe  überall.  2)er  Ü^eib,  ba^  3<i«nfonigö* 
gefd)rei,  baö  ^[)ilificrtum,  bie  (5ngf)er3igfeit  unb  ,^Iein* 
benfung^art  jlemmen  |Td)  if)m  entgegen.  ®o  aud)  erging  eö 
bem  großen  trafen.   2)od)  e^e  ibn  feine  ja^Ireic^en  ^einbe 

192 


überrum^jeltcn,  tarn  er  if)nen  guöor.  3n  (5ilmdrfct)en  brad) 
er  nad)  ^utlanl)  auf  unb  —  jTegte  tt)ie  immer. 

5n  TRanberö  flant)  unjTd)tbar  ber  5ob  üor  ®eert.  2CW  er 
bort,  nad)  lurjer  Äranfl)eit,  fid)  rüieber  ergeben  trollte,  fl:ad)en 
il)n  ndd)tenö  gebungne  bdnifd)e  20?eud)elm6rber  nieber. 

®ccrtö  (£ül)ne,  ^einrid)  ber  Sifcrnc  unb  Älauö  ber  55aucr, 
roaren,  roie  il)r  SBater,  üon  großem  ©inue.  2;en  einen 
hxad)tt  fein  (£d)tt)ert,  ber  Ärieg,  ju  I)6d)flen  (5^ren;  ben 
anbern  fein  ?)flug,  ber  ^riebc. 

1460  erlofd)  in  2(boIf  bem  3(d)ten  baö  geniale,  fu!)nc  ^auö 
ber  ©d)auenburgcr.  37ie  of)ne  Üliiljrung  tefe  id)  über  biefeu 
legten  ©roßen  feineö  @efd)led)tö.  (5r  tt)ar  einer  jener 
3)?dnner,  trie  jTc  fo  fetten  über  bie  (5rbe  gel)en,  mit  bem 
(Tillen  Solid  unb  bem  flillen  ?dd)eln:  „5cl)  tt)eiß,  id)  weiß"  . . . 

Unb  bann  traten  bie  SDlbenburger  in  bie  bdnifd)e  unb 
fd}leöh)ig*^ol(leinifd)e  ®efd)id)te  ein;  unb  traten  ein  mit 
„beu  fmuüc  ßl)rijlj[ern". 


8.  vn,i3  193 


©reggert^OZeinflocff. 

©reggert  (örcgoriuö)  9)?eiujlorff  voar  ju  ^nbe  be6  ad)t* 
jel)ntcn  Sa^r^unbertß  ©taller  (@tattl}alter)  bcr  friejTfc^en 
5nfeln.  ^\)m  jlanb  fogar  in  feinem  53e3ir!  bei  jum  5ot)e 
Serurtcittcn  baö  SBegnabignng^rec^t  ju,  ba^  in  bcn  anbern 
9)rot){n3en  nur  öom  ^onig  auögeüfet  tt)urbe.  Sin  jirenger, 
aber  burrf)auö  gerechter  n^evv,  würbe  er  auf  feinen  unfein 
gcfurdjtet  unb  geachtet;  bie  Siebe  feiner  „Untertanen"  (wenn 
je  bie  freien  ^riefen  bieö  2öort  julie^en)  f)attc  er  nid)t. 
5auc^te  er  auf  ber  i()m  aU  üöo^nft^  angewiefenen  reict)cn 
2)?arfd)infel  @c^mer{)6rn  mit  feinen  breiten  (Sci)uttern  unb 
feinen  fed^ö  ^uß  auö  ben  bie  Älinferfleigc  unb  SD^ufc^el* 
ttjegc  gu  beiben  Seiten  begteitenben  @d)ilff)almen  ^eröor, 
fo  machten  bie  i^m  Sntgegenfommenben  Äef)rt;  auf  ben 
Rennen  unb  2öeiben  »eri^ecften  ftc^  bie  dauern  unb  Änec^te 
hinter  ^flug  unb  SSie^,  um  i^n  nid^t  gruben  ju  muffen. 
3u  ben  ^ofbe|T^ern  tarn  er  nirf)t;  Dffentlid)e  Termine,  wie 
eö  noc^  bamaB,  aU  fKcjl  ber  3:^inggerid)te,  ©itte  war,  ^iclt 
er  nicf)t,  für  feinen  war  er  ju  fpred)cn,  STUeö  mu^tc  fd)rift? 
lidj  unb  burc^  „untertduigflc  ©upplif"  abgefertigt  werben. 
©0  fam  eö,  ba^  er  fremb  auf  feinen  unfein  war,  wenn  er 
ft(^  aud)  anbrerfeitö  biö  inö  fteinjte  öon  bcn  SSorfdtten  unb 
Srcigniffen  burd)  feine  Unterbeamten  unterrichten  lie^ 

©reggert  SOJeinflorff,  aut'  einem  alten  ^otfleinifd)en  ®c? 
fd)ted)t,  tati  feine  3tt)eige  weit  in  anbre  ?dnber  getrieben 
I)atte,  war  ber  ?e^te  fcineö  .^aufeö.  dt  ^attc  eine  l^ame 
auö  bem  ?anbeöabe(  ge{)eiratet  unb  UhU  mit  biefer  feit 
elf  5af)ren  in  finbertofer  @^e.  X)a^  er  Feine  S^ac^fofge 
befam,  mad)te  i^n  finfler  unb  fd)Wcrmütig.  2)ie  (5f)e  war 
nid)t  gtücf(id).  2öenn  aud)  beibe  übereinflimmten  in  un* 
erme^Iid)em  STbetöflotj,  fo  wu^te  fonfl  ^rau  üon  SD?einj^orff 
in  feiner  SGBeife  if)rcn  3}?ann  ju  nel)men.  (5r,  ber  ruf)ige, 
fd)einbar  falte  SSerflanbeömenfd),  bem  jebcö  ?(ufwaUen  unb 
(Sd)utteln  beö  ^er^enö  unöerfldnbtid)  war,  hatte  5ag  für 
5:ag   ben  3df)3orn   feiner  %xan   ju  beftagen,   ber  oft   äße 

194 


©rcngcn  überfdjritt;  bae  mad)te  fic  il)m  nsibermärtig.    SD^it 
ber  3ctt  entfernten  jTe  jTc^  immer  mefjr  üon  einander. 

^reilict),  @inö  bemerfte  er  n{d)t:  bafl  feine  g^rau  ifjn  an* 
betete.  Sfißtc  ftc  il)m  aud)  nid)t  ibr  ^erj,  blieb  fie  falt 
unb  fu^I,  tt)enn  {Te  nid]t  an  il)ren  bpfen  (5rrcgtl)eiten  litt,  fo 
ließ  bod)  i{)r  3(ugc  nid)t  öon  i{)m,  menn  jTe  it)n  l)eimlid)  »er* 
folgen  fonnte,  3(I(e  bie  fleinen  2(ufmerffamfeiten,  bic  jte 
i^m  bereitete,  bemerkte  er  niemals,  ®o  ging  er  fc^roff,  jte 
nur  atö  ein  fd)n)ereö,  unbequeme^  3(n^dngfel  betrac^tcnb, 
mit  iijv  hüvd)^  Seben. 

9^ur  für  einen  Oegenffcanb  jeigte  bcr  ©taller  leb^afteö 
Sntereffe,  nur  hd  einer  ©ac^e  gellte  baö  finjlre  ©ejTcfjt 
jTcf)  auf,  fonnte  er  gütiger  ttjerben,  fprac^  er  einmal  ein 
freunbtic^cö  2Öort:  mcnn  er  alö  Äapitdn  auf  feinem  (Sd)iffe 
jlanb.  ^it  ben  beiben  f6niglicl)en  Sackten,  bie  il)m  jur 
Verfügung  gejlellt  n^aren,  unb  mit  feinen  beiben  eignen, 
cnjerformig  gebauten  (£d)iffen,  üon  benen  baö  eine  bie  25ogge, 
ta^  anbre  ber  2^racf)e  t)ieß,  ful)r  er,  fo  oft  n)ie  angdngig, 
auf  ber  tücfifrf)en  SHorbfee  umfjer.  SSielleidjt  f)atte  cr^  öon 
feinen  3r^nen:  bic  2}?einjlorff^  waren  arge  ©eerduber  in 
früf)eren  3af)rf)unberten  gett)efen. 

©obalb  er  fein  ©d^iff  betrat,  roax  ber  ganje  SSflann  öer* 
dnbert:  bie  fd)tt)erf dllige,  flarfe  S^iefenfigur  jlrecfte  unb  rerftc 
ftd):  bie  traurigen,  ju  ^oben  bticfenben  3fugen  n)urben  leb* 
I)aft,  njeit  unb  feurig,  feine  (Stimme  Hang  f)ell  unb  fd)arf. 
©prigtc  il)m  ber  ®ifd)t  überö  ®e|Td)t,  fiel  ber  fällige  ©c^teier 
irieber  ah,  Iad)te  er.  3{Iö  fei  er  erlofi  auö  fd)tt)erem  ißann, 
fo  ganj  anberö  mürbe  fein  Sßefen,  tt)enn  bie  ^ommanbeur* 
flagge  beim  erflen  <Bd)x\tt,  ben  er  aufö  SSerbecf  tat,  am 
2opma|l  gel)ißt  njarb. 

Qiüf  einer  biefer  gaf)rten,  bie  er  hii  nad)  ^elgolanb,  hat> 
ebenfalls  unter  feiner  SSerwattung  f^anb,  unb  Ujeiter  auöju« 
bel)nen  pflegte,  freujte  er  ju  eigenjtnnig  gegen  einen  immer 
jtdrfer  tücrbenben  203efin){nb.  ©ein  langer  r6tlid)cr  ©djnurr* 
bart  tag  fejl  hi^  ju  ben  £)l)ren  an  ben  Sßacfen.  (5nblicf| 
bref)te  er  bei,  unb  rajle  nun  mit  öoUgefaßten  ©egeln  auf 

*3*  195 


bic  Äüjlc  feiner  ütejtbcnjinfel  ©d)meri)6rn  ju.  T)\t  (5bbc 
rtjar  bebeutenb  im  fallen.  2)oc^  er,  fonjl:  ^Int  unb  Sbbe 
t»erflef)enb  uitb  fennenb,  irrte  ftd)  bieömat  in  feinen  Söcrcd)* 
nungen:  ber  1^rad)c  jlief  mit  l)artem  Änirfd)ton  auf  eine 
Q3anf,  unb  o,Uid}  tk  ndd)flc  «See  ftürjtc  über  bie  'ia&it, 
3(Ueö  mit  ftd)  megrei^enb,  voa^  fie  errei(f)en  fonnte.  „3n 
t)k  2Öantcn!"  fd)rie  ©reggert.  Unb  f)ier  hielten  er  unb 
feine  ?eute  |td)  mit  ber  Äraft,  bie  bie  ^obeögefa^r  einem 
jieben  gibt.  SO?ef)r  unb  mel)r  fanf  bie  (ihiiz,  unb  nac^  einer 
©tunbe  fd)on  fonnten  3(Ue  üon  bem  arg  mitgenommenen 
®cf)iff  auf  ben  blo^gelegten  ®anb  fpringcn  unb  nad)  furjcr 
ÜÖanbrung  ben  :Seid)  erjleigen. 

®elbfl  ber  fla^Igebaute  ©taUer  beburfte  cincö  Qlüivnijtn^, 
unb  fo  ging  er  mit  ber  2)?annfd)aft  in  ein  nal)gelcgneö  flei* 
neö  9Birtöt)auö,  hai,  armfetig  genug,  auf  einer  3Berft 
3n)ifcf)en  2aget6^nerrt)of)nungen  unmittelbar  am  SGBeflerbci^ 
feinen  befdjeibnen  ®iebel  jeigte. 

@ö  gel)6rte  bem  alten  blinben  ^vtxt  5dbema  ^^^rerffen, 
ber  fid),  nad)bem  er  aB  l)oUdnbifd)er  ©ee*,fapitdn  ein  be* 
trdd)tlid)eö  Sßermogen  ermorben  unb  burd)  eine  fatfdje  (5pe* 
fulation  Vüiebcr  üertoren,  auf  feine  ^eimatinfel  jurüd* 
gebogen  l)atte,  um  ftd)  f)ier  ben  !Hejl:  feineö  ?ebenö  fümmer* 
lid)  burd)5ubringen. 

^ie  23irtfd)aft  fü{)rte  feine  5:od)tcr  ©ilf,  bie,  auf  Saöa 
geboren,  njo  il)re  SO?utter  am  lieber  gcjlorben  tt)ar,  fd)on 
aB  Äinb  mit  i^m  I)atte  auf  allen  2)?eeren  f)erumfal)ren 
muffen.  3(1^  er  öor  ad)t  5cit)ten  fein  ®elb  einbüßte,  I)atte 
(Silf  baö  fed)3ef)nte  5al)r  crreid)t.  (seit  ber  B^it  führte  fie 
ben  SSorft^  in  ber  fleincn  ©d)enfe. 

(Sine  eigentümlid)e  (Sd)6nf)cit  lüar  ®i(!.  Siele  bel)auptc# 
ten,  fie  tt)dre  nic^t  bie  5od)ter  ber  ?^rau  ^rerf  5dbema 
^rerffen^,  fonbern  baß  Äinb  einer  ^aöanerin,  bie  ber  ^a^ 
pitdn  Idngere  B^it  an  5Borb  gel)abt.  Unb  tt)unbcrbar  mar 
allerbingö  baö  ©emifd)  Don  ^rieftn  unb  mongoIifd)er  ülaffe 
in  bem  S[)?dbd)en.  Sßon  rei3enber,  fd)Ianfer  ©eftalt,  jeigten 
ftd)  in  bem  blaffen,  fd^malen  ®efid)td)cn  jmei  ein  mcnig 

196 


nad)  bcr  abraten  SHafe  fcf){eflie9enbc,  tiunfelBraunc  3(ugen, 
bie  trie  gtüei  fcfimarje  S??ont)c  jtrtifcf)en  ben  treiben  ?ibers 
trotfcn  lagen;  aber  nur  ein  Streifen  roar  üon  ben  S)?Dnben 
ju  fcl)en.  2)aö  .^aar  f}atte  bie  ecl)t  flad^^fo^fig  friejTjrf)e 
^arbe,  unb  lag  glatt  311  beiben  ©eiten. 

@in  eigentumlid)  25ing!  QlUz  bie  3al}(reid)  if)r  gemarf)ten 
3rntrdge  I)atte  jTe  an^gefrf)Iagcn,  ©tumm,  (anttoö  bie  ®dfle 
bebienenb,  fa^  jTe  bie  übrige  S^it  unb  jlricfte  unb  ndf)te  ben 
ganjen  5:ag.  2)ie  9ßirtfrf)aft  mar  wenig  bejud)t,  unb  fo 
n)nrbe  eö  einfamer  unb  einfamer  um  fic  f}cr.  Umgang  \:jatU 
jTe  nirf)t.  SSon  ben  jungen  ?0?dbcf)en  bcr  3ufet  irurbe  fie 
gemieben,  n)ie  jTe  bicfe  mieb.  ®l\tt  jTc  mit  i{)ren  feilten 
©d)ritten  an  ben  2Öerften  öoruber,  Dl)ne  red)tö  unb  ot)ne) 
linf^  gu  fd)auen,  bann  folgten  il)r  bie  3(ugen  ber  50?dnner 
unb  in  Jpa^  bie  3(ugen  aller  2Öeiber.  2)iefe,  of)ne  3(uö* 
naf)me,  rr>aren  einig,  ba^  <Biit  eine  fd)Ied)te  ^erfon  fei,  bie 
if)rc  S9?dnner  befjere,  unb  baß  eö  ja  aud)  üon  ber  „^eibin" 
nid)t  anberö  ju  erwarten  fei. 

Unb  nun  fafi  bie  fd)one  ©ilf  bem  allmdcf)tigeu  ©talTer 
gegcniiber.  2)iefer  f)atte  in  einem  gefrf)ni$ten  ©effel  mit 
bnnfelroten  famtnen  Äiffen  (jTe  waren  Sitranbgut)  ^la^  ge* 
nommen.  ©ilf  f)atte  if)m  warmeö  ©etrdnf  gebrad^t,  f)atte 
il)m  in  i{)rer  ruf}igen  2Öeife  ben  (Sd)emel  3ured)t  gefd)oben, 
unb  bann,  jTd)  mit  if)rer  STrbeit  if)m  gegem'iberfe^enb,  auf 
bie  flc  jüd]tig  bie  STugen  fenfte,  if)m  gelaffen  auf  feine  ?^ragen 
geantwortet.  5{)rc  3fntworten  aber  begleitete  jTe  mit  bem 
2(uf{)eben  ber  obern  weißen  SGBoIfen,  baß  bie  fd)War3en  tUu 
nen  SSoIlmonbe  fefunbenlang  i\)n  mit  if)rer  9'^ad}tprad)t  be* 
fd)ienen. 

Unb  bie  fd)6ne,  blaffe,  flille  ©ilf  faß  bem  airmdd)tigen, 
rieftgen,  breitfdjultrigen  ©talter  ©reggert  2)?ein|lorff  gegen* 
über  . . .  2)er  (staller  blieb  nid)t  lange,  dx  gab  bem  2)?dbd)en 
für  bie  3el)rung  ein  ©olbfliicf,  baö  jTe,  o^ne  2)anf,  alö  felbf^* 
öerjldnblid)  üon  einem  fo  f)o{)en  ^errn  annal)m,  QiU  ©reg* 
gert,  auö  ber  ^auötür  tretenb,  feinen  Heimweg  antrat,  fa{) 
tf)m  ©ilf  nad),  biö  er  öerfd)Wunben  war 

197 


Unb  cö  traren  feltfame  ©ebanfen,  mit  bencn  fic  i^n  6c* 
gleitete,  dv,  ben  jTe  feit  5a^ren  im  tiefjlen  fersen  trug, 
ben  jte  nidjt  I)offen  burfte  ju  fprerfjen,  f)atte  ii)r  gegenüber 
gejeffen,  mit  il)r  gefprodjen.  ©ie  I)atte  eigentlid)  nur  ®onn* 
tagö  in  ber  alten  Äird)c  „3u  unferer  tiefcen  grauen  auf 
bem  ^ferbe"  i^n  6eo6ad}ten  fonnen.  fflid^t  auö  Oberjeugung, 
fonbern  um  „benen  Untertanen"  ein  guteö  53eifpiet  ju  geben, 
ging  ber  (StaUer  fa|l  jeben  (Sonntag  jum  ©otteöbienfl.  2)ann 
ftanb  ©ilf,  nad)  friejlfd)er  ©ittc,  öor  ber  Äirc^tür.  ©ie 
h.mrtete  bort,  biö  er  fam.  5nt  ©ommcr,  Vüenn  bic  2Öegc 
gut  trarcn,  fu^r  er  mit  fed)ö  ^ferben,  ?dufer  öorauö,  Sa* 
faien  flel)enb  auf  ber  iKucffcite,  in  fd)neUer  ©angart  ^eran. 
9^ur  er,  neben  bem  ^onig,  f)atte  im  ganjen  ?anbe  baö  Ülec^t, 
mit  ®ed)fen  ju  fal)ren.  3m  ©otteö^aufe  ^attc  fte  il)ren 
^Ia§  bem  n3a^penreid)en  ®c\tui)l  be^  ©taUer^  gegenüber. 
k>ii  fonnte  i^n  genau  beobachten.  Ober  bem  ©ngang  ber 
reid)gefd)ni0ten  ?oge  lüar  baö  3(Uian3tt)ap^en  angebrad)t. 
2)er  9}?einflorfffd)e  aufrecht  fd)reitenbe  ^antf)er  mit  bem 
golbnen  Ärcnlein,  unb  ber  ^ogtt)i|d)fd)e  2BoIf,  ber  mit  hjeit 
{)erau^^dngenber  3«n9c  gierig  bie  SSorberpfoten  auf  einen 
Q3auern3aun  legt.    (5d)t  feubale  SQBappen. 

3(ber  ©ilf  ^ortc  nic^t  auf  bie  2J3orte  beö  ©eelforger^,  jte 
trdumte  unb  öerje^rte  fid)  in  unbemu^ten  I)ei^en  ©tuten. 
5n  il)rer  finbnd)en  (Einfalt  hat  fte  ben  lieben  ®ott,  er  möge 
eö  bemerfjlelh'gen,  bap  ber  i\)t  gegeniiberjT^enbe  ©taUer  ein* 
mal  i{)r  ^u  ^u^en  falle,  einmal  i{)r,  h)ie  jte  n)U^te,  ba^  eö 
in  ber  I)od)|le{)enben  ®efellfd)aft  üblid)  fei,  bie  ^anb  füffe. 

3fllmdl)lic^  fd)lid)en  ftd)  in  bic  finblic^46ric^ten  ©ebanfen 
anbrc,  l)er3tid)c.  ®ilf  n^u^tc,  tric  jebcr  auf  ber  3nfel,  voit 
ungludlid)  ber  ©taller  unb  feine  ^rau  mit  cinanber  lebten. 
2ßenn  fte  bem  crnflen,  fo  trübe  auöfd)auenbcn  Spanne  ctwaö 
^khii  tun  fonnte,  il)m  irgcnb  eine  greube  bereiten!  2(bcr 
®reggert  njar  nid)t  gefommen,  um  i^r  bic  »O^i^^ß  S«  füffen. 
@r  batte  fte  nie  bemerft,  aud)  in  ber  c^ird)c  nid)t. 

Unb  nun  irar  er  bod)  hd  \\)t  gett^efen.  Ob  er  miebcr* 
fommen  ttiürbe? 

198 


58ie  trug  ed  ftrf)  bod)  ju,  ba^  ©reggert,  als  er  auf  bem 
Heimweg  tuar  auö  ber  fleiueu  ©djenfe,  ben  Äopf  nod)  tie« 
fer  finfen  lic^  aU  gen)6l}nlid};  trie  fam  cö,  ba^  er,  im 
(gc^Iofie  eingetroffen,  fofort  befahl,  bie  ^Dogge,  baö  im 
OfterI)afcn  liegenbe  ^riüatfd)iff,  foUe  biefe  Ü^ad^t  Cbie  ^(ut 
trat  um  brei  llf)r  breiunböierjig  2)?inuten  morgend  ein)  nac^ 
tem  SÖeflerbeid)  fa{)ren  unb  für  il)n  bereit  liegen,  dt  fügte 
{)in3u,  baß  er  wad)  bem  2örac(  beö  2)rad)en  fjinauö  ttjoUe. 
©rünbe  pflegte  fonfl  ber  I)o{)e  Sßeamte  nirf)t  an3ugeben. 

3(m  anbern  SO^ittag  ging  er  nac^  bem  SOBej^erbeid),  unb 
(Biit  \al)  il)n  fommen.  Unb  tt)ie  er  graben  äöcgeö  auf  bic 
f leine  ©c^enfe  jujleuerte,  ba  tad)te  i^r  ^erj:  (5r  fommt  um 
meinetn)egen. 

2)er  ©taller  trar  in  (Bilfö  3in^nter  getreten;  nid)t  in  bic 
(3d)enf|lube  .  .  ♦  nun,  baö  ^pa^U  fidj  aud)  nid)t  für  i^n. 

dt  hat  ©ilf  anö  ^enjler  gu  treten,  unb  er^d^Ite  i^r,  auf 
bic  (See  njeifenb,  öon  bem  gejlrigen  Unfall;  bann  mußte  fie 
if)m  über  bie  ©egenb,  über  bic  Sßerften,  bic  er  boc^  aüz 
genau  !annte,  2lu6funft  geben. 

©reggert  2??einjl:orff  f)attc  eine  unruhige  SHac^t,  unabldfjtg 
fd}ritt  er  in  feinem  Sii^i^^r  auf  unb  ab  unb  murmelte  lei# 
benfd)aftlid)  (BilU  S^amen.  3)ic  ?iebe  f}attc  i^n  mit  aller 
©eiüalt  gepadt.  dlod)  fdmpfte  er,  ob  er  n)iebcr  baö  2öirt^« 
^auö  mit  feiner  fc^onen  ^nfafftn  befuc^en  njolltc,  unb  fd)on 
am  ndd)ften  Sage  Xüüv  er  auf  bem  2öeg  nac^  bem  SQBejler* 
bcid).  ©ilf  f)atte  il)n  erwartet.  3tlö  |Tc  feine  Schritte  {)6rte, 
ging  ffe  in  bie  Md)e.  (5r  trat  in  il)r  3intmer,  unb  gleich 
barauf  erfd)ien  auc^  |Te  in  bem  ©emac^e,  aU  fei  plo^lid)  eine 
tt)eißc  fülle  ?Ko[c  auö  ber  Änofpe  gcfprungen.  Sicr  ©tallcr 
30g  ftc  an  jTd)  unb  !üßtc  jTc.  @ic  n)el)rte  il)m  nic^t,  aber 
ertt)iberte  auc^  nid)t  feine  ?iebfofungen. 

®c^on  firrte  bie  (Senfe  über  ber  jarten  5ölnme:  Sßon  9?Zonb 
SU  SD?unb  ging  eö  auf  ber  Snfel:  2)er  ©taller  {)dlt  cä  mit 
©ilf  ^rcrffen. 

^rmc  ®ilf!  35aö  ^attc  jTc  nun  ju  leiben.  3lber  fle  er* 
trug  'ÜViti,  ertrug   eö   feinettücgen.     ©ie   wußte,  baß  auf 

199 


allen  ©trafen  2(ufpafferinncn  tuartetcn,  baß,  wenn  ©reg? 
gert  bei  i^r  voav,  ?aufc^cr  überall  vok  ©chatten  an  bcn  ^en* 
jicrn  unb  5uren  jlanben.    3(rme  ©ilf! 

Tiudf  ©reggert  fnbtte  cö.  3(ber  trte  in  einem  tocrjauBer* 
ten  Surni  tarn  er  jtd)  üor,  of)ne  3(u^gang  mc^r  in  bie  ÜBelt. 
(ix  uberfc^uttete  jte  mit  ©efdjenfen. 

3ßie  gum  «Ool)n  f)atte  er  eineö  5ageö  feine  ^rau  mit  gu 
©ilf  genommen.  (5r  n)oUte  mit  i{)r  eine  ?^af)rt  in  ®ec  mact)cn. 
SGBie  immer,  fear  bie  eigne  ?^rau  bie  Singige,  bie  nid)tö  a^nte. 
TiU  jte  bie  üer^üunberten  3(ngen  ©ilB  auf  jtd)  geridjtet  fal), 
fam  if)r  ein  leifer  SSerbacf)t;  aber  fte  fd)ob  il)n  juruct  alö 
eine  Unm6glirf)fcit. 

"äii  am  2(benb  biefeö  5ageö  ber  ©tatter  <SiIf  bcfud)te,  trat 
wie  eine  I)eifie  ©onne  auö  bid)tgeballten  ©ommerwolfen  jum 
erjlen  Wlal  il)re  Seibenfrf)aft  ()eröor.  »O^itte  |te  nie  gewagt, 
feine  3^rtlid)!eitcn  ju  erwibern,  I)atte  fte,  wenn  er  jte  an 
ftc^  30g,  flill  ben  ^opf  gefenft  —  \)mU  legte  fie  wie  ©d^Ian* 
gen  if)re  3(rmc  um  feinen  breiten  Ü^acfen  unb  fußte  i^m  bie 

?ippen. 

*     *     * 

S'^ebrud)  war  unb  ijl  biö  auf  ben  f)eutigen  5ag  bei  ben 
S^orbfriefen  etwa^  Unerf)6rteö.  Unb  nun  faf)  bie  ganje 
3nfel,  wußten  eö  bie  galligen  unb  baö  ^ef^Ianb  ben  Silan- 
ben  gegenüber:  ben  Äüjlenflatfct),  baß  ber  ©tatter  in  offnem 
(J^ebrud)  lebte. 

©reggert  felbjl  litt  am  fd)Wer|len  barunter  —  um  feiner 
fc^onen  ©eliebten  willen,  dt  liebte  ffe  nur  umfo  mel)r. 
25aö  jliUe,  gel)eimniöüoUc  S!}?dbrf)en  f)atte  fein  gangeö  ^erg. 
3^r  öffnete  er  feine  ©eele,  hti  ii)v  üergaß  er  bie  ©orgen  beö 
5ageö;  jur  if)r  fhtd)tetc  er  in  aller  Dual  beö  ?eben6.  2Öenn 
(te  neben  il)m  faß  in  i^rer  ruhigen  2öeife,  jlridcnb,  auf  einen 
©c^erj  t)on  il)m  furj  unb  eigentümlid)  lad)enb;  wenn  |te,  oi)ne 
gu  fpred)en,  an  feiner  Sßrujl  lag,  ganj  i^m  mit  aller  ©eele 
ergeben  —  ba^  war  fein  ©lücf,  ein  ©liicf,  baö  er  nie  ge* 
fannt  ^atte. 

@nblid)  war  ha^  ©erud)t  aud)  ^rau  üon  Sjj^einflorff  gu 

200 


£)I)ren  gcfommen.  ©ic  I)attc  nic^t  ©tolj  genug,  jld)  öon 
il)rem  9??anne  ju  trennen:  in  einem  furd)tt)aren  3Ä{)3orni' 
auöbrud)  n^oUte  jTc  il)re  9terf)te  bef)aupten,  unb  erreicf}te  nur 
baö  ©egenteil. 

2)ie  ©tellung  beö  ©tallerö  mürbe  unl)art6arer  mit  jebcm 
$age.    dx  felbfl  faf)  eö  ein. 

STm  ndd)|tcn  Sonntag,  aU  er  n)ie  gctrofjnlid)  in  feiner 
(Jmporloge  fa^,  fül)lte  ftrf)  ein  junger  eifriger  ®eifHirf)er 
gemüßigt,  baß  fed)fle  ®e6ot  in  feiner  ^rebigt  auöeinanber 
ju  fegen.  (5r  ging  3U  ^eifpieten  über,  unb  nacf)bem  er  öon 
35aöib  unb  S5at{)feba  gefprodjen,  tabelte  er  fc^arf,  oI)ne  fSla* 
men  ju  nennen,  aber  borf)  fiir  jebermann  öerfidnblid),  baö 
offenfunbige  3Serl)dItniö. 

(5r  I)attc  fd)on  nacf)  einer  ©tunbe,  narf)bem  bie  ?Hebe  ge# 
cnbigt  tt)ar,  üom  ©talter  ben  3fbf(^ieb.  Unb  baö  tt»ar  ©reg* 
gertö  5:obcö|loß. 

Um  9^acf)mittage  biefeö  5ageö  fd)rieb  er  einen  langen 
^rief  an  ben  Äonig.  3(ber  ^ier  burfte  er  faum  Sßerjei^ung 
hoffen.  (5r  fd)rieb  i^m,  n^enn  if)m  ein  naturreiner  ©o^n  ge* 
boren  tüurbe,  biefem  feinen  97amen  geben  ju  vrollen;  er  fei 
ber  ?egte  feinet  ®cfd)Ied)teö,  eö  (dge  eine  3(rt  53erec^tigung 
in  feiner  53itte. 

"am  3fbenb  n^nrbe  eö  jliÄrmifd).  S)er  ©talter  ging  nid)t 
jur  9tu{)e.  3Öic  in  toblic^er  STngfl  bcjlieg  er  öfter  ben  bicfen 
fleinernen  ?:urm  feinet  ^aufe^.  (5r  fanb  feine  ?)luf)e,  bie 
er  fonjl  gefunben  l)atte,  je  fldrfer  ber  SOBinb  i{)n  umfaujie 
unb  jerjauj^e. 

3fB  er  gegen  9)?orgen,  eö  tt»ar  eine  falte  9)?dr3nad)t  ge# 
roefen,  norf)  einmal  ben  5urm  beflieg,  bemcrfte  er  im.  9?orben 
ber  5nfe(  einen  ungef)euern  ^euerfd)cin.  dv  uberjcugte  ficf) 
balb,  baß  biefer  üon  ber  «O^^Wi's  55upf)eüer,  bie  burd)  einen 
breiten  SO?eereöarm  üon  ©d)merI)orn  getrennt  mar,  f)eruber# 
leud)tete.     @ö  mußten  bort  mel)rere  SOBerften  brennen. 

^loglid)  gitterte  er  am  ganjen  .Körper,  er  legte  bie  ©tirn 
gegen  ben  2öinb,  er  fd}ien  gu  fud)en,  unb  er  f)atte  gefunben. 
?Ru{)ig  flieg  er  in  fein  3rrbeitö3immer  hinab  unb  fleibete  fid) 

201 


jum  2ßeggef)en  an.  3n  Mcfem  3fugenBncf  tDurbe  eö  im  .^ofe 
lebcnbig:  ber  gcuerfc^ein  mar  aud)  öon  ber  2)ienerfci^aft  bcs= 
merft  Worten. 

33eim  2öeg9el)n  befahl  er  feinen  beuten,  i^n  nic^t  gu 
begleiten,  ^er  2öint),  grabauö  üon  SHorben  fommenb, 
ifiadU  ibu;  boc^  er,  |Tct)  i^m  entgegenjlemmenb,  fdm:pfte  tioxf 
tpdrtö.  ©ein  Si^I  ^^^^  ^^^  ?^dt)r^auö,  tt)o,  in  einem  ein* 
gebognen  5eil  beö  ©teinbeic^eö,  ein  Heiner  ^afen  lag,  in 
bem  t>k  SÖoote  rul)ten,  bie  ben  SSerfe^r  mit  ber  SpaüxQ  53up# 
^cüer  »ermittelten. 

9^un  flanb  er  auf  ber  Ärone  beö  2)eid)eö,  ein  5urm 
im  SGBetter.  ©eine  3fugen  maren  nac^  ©üben  gerid)tet, 
tioo  er  baö  ^duöd)en  fat),  in  bem  ©ilf  wohnte.  (Sine  un* 
be3dt)mbare  ©e^nfud)t,  ju  i^r  ju  eilen,  uberfam  il)n.  3(ber 
er  be^mang  ficf).  SO?it  einem  tieftraurigen  Sölicf  frf)ieb  er 
unb  jlieg  hinunter,  bem  ^dl)r{)auö  ju. 

9^iemalö  ertaubt  bie  2öelt  b  a  ö  ©tucf,  baö  ©reggcrt 
0)?einjlorff  furge  Seit  befeffen  I)atte. 

3(m  fleinen  ^afen  tvav  eö  tebenbig.  ©c^iffer,  ?^ifc^er 
unb  QHleö,  tt)aö  fdjn^ietige  ?^dujte  I)atte,  toar  bamit  bejd)df# 
tigt,  bie  ^eftig  t)in  unb  {)er  fd)au?elnben  33oote  mit  foöiel 
5:autt)erf,  alö  fie  erlangen  founten,  an  Slingen  unb  93o^ten 
ju  befefligen.  Die  ira^njTnnig  geworbene  ©ee  ertaubte 
nic^t,  ba^  andi  nur  ber  SSerfud)  gemacht  werbe,  ben  55up* 
t)el)enern  ton  ©d)merf)6rn  auö  ju  ^itfe  ju  fommen. 

3n  biefcm  3tugcnbti(f  traf  ber  ©taller  im  ^afen  ein.  (5r 
rief  einige  ?eute  3U  |Td)  l)eran,  um  mit  if)nen  über  baö  ^euer 
3U  fpred)en.  ^lo^tid)  öertangte  er  ein  53oot:  er  wolle  allein 
hinüber,  feiner  foUe  if)n  begleiten.  3llle  befc{)Woren  i^n,  öon 
bem  tollful)nen  ©ebanfen  abjulaffen.  ZUdn  er,  ben  if)n 
umringenben  Äreiö  burdjbrcdjenb,  ging  mit  Ijafligen  ©cf)rit« 
ten  auf  einö  ber  33oote  ju.  Die  3lnwcfenben  F)alfen  i^m 
beim  ©inj^eigen,  beim  ©egetauffe^en,  unb  hti  allen  jenen 
fleinen  ^anbgriffen,  bie  beim  ^lottmarf)en  eineö  g^a^r^eugcö 
notig  itub. 

2o^!  fcl)rie  ber  ©taller.    Unb  in  fc^iefer  ?age,  mit  S^orb* 

202 


iiorbiDcIl  im  ©egel,  fd)oß  baö  Q5oot  ^inauö.  Wlit  üorgcbeug* 
ten  Leitern,  mit  flarren  @efTd)tern  fd)auten  if)m  bie  3wi^w<** 
gebliebenen  nac^  —  nur  gwei  SKinuten.  2)er  37ad)en  tt)ar 
gefentert,  unb  ein  fc^n^ar^e  2)?aj|e,  bie  fic^  me^r  unb  meljv 
öom  Äicl  entfernte,  Balb  auftaudjenb,  balb  öerfd)tt)inbenb, 
trieb  in  bie  ©ee.  25od)  mdjt  gu  ireit.  2)ie  (5bbe  irar  im 
testen  g^allen.  ^er  Äorper  ©einer  (JrgeUena  lag  in  ®anb 
unb  ©d^Iicf  unb  ©d)famm  auf  ben  SGBatten.  ©c^on  umfreijie 
il)n  bie  9laubm6n?e,  ben  ^o)pf  mit  bem  furchtbaren  ©rf)nabel 
pröfenb  über  il)n  gierenb. 

2)er  SDJorgen  al)nte  f)erauf.  5m  Dflen  jeigte  ftd)  ein 
faf)Ieö  Ütot;  üor  i^m  f)er  flog  ein  großer  SSogel  mit  f)immet* 
blauen  klügeln,  mic  ein  folc^er  nie  auf  ber  5nfel  gefef)en 
n)orben  ioar,  bem  Djean  3U,  ein  eilenber  SSerfünber  ber 
©onne.  5m  SOBellen  grollte  bie  (ihlz  ab,  burapf,  alö  njenn 
jTe  |Td)  in  t)unberttaufenb  tiefe  2Cbgrünbe  jlurge.  Saö  9)?eer 
lag  nod)  bunfel.  5m  Sterben  brannte  in  fc^aucrlid)er  ©roßc 
bie  »gallig  ^upf)eücr.  !Die  frf)mu^igen,  gelben  Ariele  beö 
in  ben  Ütinnen  jurücfgeblicbenen  SOBafferö,  bie  2öatten,  bie 
5Ödnfe,  bie  3}?ufd)etf)anfen,  3(Ueö  n)ar  öon  rotgelben  hinten 
übergoren. 

X)er  ndd)fle  SQ3agen  lüar  geI)oIt.  2)ie  ?eute  f)attcn  ben 
©taUer  öon  ben  2Öattcn  aufgef)oben.  (5r  fa^  finfler  auö; 
©djaum  jlanb  il)m  Dorm  2}?unbe.  2)a  er  nur  ganj  furge 
Seit  im  SOBaffer  gelegen  I)atte,  fo  entfernte  jtd)  batb  baö 
^dßlid)e  üon  feinem  Äorper,  baö  fonjl  SOBeltenöerfunfncn 
eigen  ju  fein  pflegt.  3(uf  ben  5nfeln  aber  unb  treit  im  gangen 
?anbe  fd)h)ang  jTd)  balb  toon  £)l)r  gu  Dt)r:  ber  ©taUer  ©reg* 
gert  2}?einjIorff  ifl  ertrunfen. 


©d)on  gtt»ei  5age  nad)  bem  5:obe  ©reggertö  n^arb  bie  izidjc 
in  einem  ^üljernen  ©arge,  nadjbem  biefer  breimal  nac^ 
altem  frie|Tfd)en,  avi6  ber  .^eibengeit  jlammenben  ©ebrauc^ 
um  bic  Äirc^c  getragen  n?ar,  üor  ben  3fltar  ^ingefe^t.  THad) 
bem  ©otteöbienft  I)atte  fi^  bic  2?Zengc  entfernt,  unb  nur  ber 

203 


Äü|lcr  unt)  feine  ?eute  ordneten  jum  anbern  SO?orgen  93Iu* 
men?®irlant)en,  fleUten  bie  großen  ?id)ter  in  S5ereitfd)aft, 
bie  bie  97ad)t  über  brennen  foUten.  Sßei  Sage^anbrud)  foUtc 
bcr  ©arg,  getragen  öon  ben  3(ngefel)en|len  ber  ^nfet,  anf 
ein  fonignd)eö  ©c^iff  gebract)t,  nad)  bem  ^ejllanbe  abgef)cn, 
nm  üi  bcr  Familiengruft,  narf)bem  ein  metallner  ©arg  ihn 
umfrf)(ofj'en,  beigefegt  jn  merben. 

grau  üon  $0?einftorff  iüar  norf)  immer  nid)t  ju  jTd)  ge# 
fommen.  ©ie  ^atte  in  tt)ilbem  ®d)mer3,  aB  ber  ©taUer  in  bie 
Äird)e  gefal)ren  werben  foKte,  ben  ©arg  umflammert.  SD?it 
fanfter  ©ettjalt  mar  fie  enblic^  üon  ben  frf)tt>ar3en  Sßrettern 
entfernt  ttjorben. 

Tik  großen  Siebter  brennen  büfler;  fie  fniflern  burrf)  bie  Äir* 
c^cnflille.  T)n  25ecfel  ber  5:ruf}e  i|l  geöffnet:  ber  ©taller  ruf)t 
feierlicf)  mit  nber  ber  SBrufl  gefrcu^ten  «^dnben,  feine  2(ugen 
ftnb  gefd)Ioffen,  eö  ifl:  nicf)tö  ^inflereö  me{)r  in  feinem  3(ntli|. 

g^rau  öon  SO?einflorff  I)atte  ben  Änfter  be|locf)en,  ben 
©argbedet  gu  offnen:  jTc  tt)oUte  in  feiner  Begleitung  nod^ 
einmal  i^ren  9)?ann  biefe  ?flad)t  fef)en.  S)er  Äüjlcr  mar 
ein  alter,  armer,  fcf)mad)er  SD?ann:  er  I)atte  i^ren  flef)ent* 
Iid)en  Bitten  nad)gegeben. 

2)ie  großen  ?id)ter  brennen  büjlier;  |te  fniflern.  diu  üer* 
irrtcr  ©perting,  burd)  ben  ?id)terfd)cin  fd^mer  gedngfiigt,  flö^t 
gegen  bie  ©d)eiben,  fliegt  burd)  bie  ©dngc,  über  bie  ©tuf)(e, 
ruf)t  |Td)  auf  bem  Äe(d)e  auö.  3(n  feine  fleine  55ru|l  ftopft 
|Td)tbar  baö  Jper^djen. 

Qlüi  ber  ?oge  beö  ©tallerö,  in  ber  |Te  fid)  öerjlecft  ijatU, 
tritt  ©ilf  l)eröor.  2)aö  üoUe,  fd)6nc,  lange  ^aar  ifl  aufgetofl 
unb  bdngt  irirr  um  baö  fii^e  blaffe  ®efid)t.  ©ie  fc^teppt 
fid)  mül)fam  an  ben  ©arg  unb  fdllt  an  if)m  nieber.  2)ie 
linfe  .^anb  üerfud)t  jTd)  an  feinem  3lanbe  aufgufielfen.  ©ic 
ftnft  gurÄcf.  5f)rc  fd)mere  ©tunbe  \\l  gefommen.  (^k 
fd)enft  bem  2:Dten  einen  ©ot)n.  3(ber  baö  Äinb,  ber  legte 
?9?einflorff,  jlirbt  bei  ber  ©eburt  ...  unb  auc^  bie  9??utter 
fd)Iie^t  bie  lieben,  treuen  3(ugen  für  immer  .  .  , 

204 


X)ic  großen  ?icl]ter  brennen  büfler;  jTe  fnijlern  burc^  bfe 
Äird)enjliUe.  >Der  ©perling  flattert  nod)  immer  in  ^obeö* 
angjt  nml)cr. 

T)k  ^aupttür  tüirb  aufgcfrf)(o||en;  unb  mit  Vücitgeoffnctcn 
2fugen,  mit  auf  bie  33rufl  geprej5ten  ^dnben,  in  tiefe  Trauer 
geficibct,  tritt  ^rau  öou  9}?einflorff  ein.  :2)er  alte,  fc^n)ad)c, 
grauf)aarige  ^üjler  nimmt  alle  feine  Äraft  jufammcn,  um 
bie  Ungtiicflid)e  ^u  fingen. 

@ö  ifi  nocf}  bnnfel.  ^erne  brennen  bie  ?id)ter;  bie  großen 
2)?effTngIeud)ter  jTnb  blanf  gepult  .  .  .  ?angfam,  langfam 
.  .  .  nun  bleibt  baö  ^aar  flel)en  .  .  .  h^ieber  einen  ®d)ritt 
t>ortt>Artö  .  .  .  langfam,  langfam  .  .  . 

2)a!  ^ein  ®ott,  mein  ®ott!  (5in  cinjiger,  gellenber  ®cf)rci 
ffingt  burd}  bie  fd)n)cigenben  ^oI)en  fallen,  ^rau  t)on  3)?ein« 
florff  fließ  if)n  auö. 

@ntfe$t  ifl  ber  (Sperling  auf  hai  große,  fd)Ierf)tgefd)nigte 
Ärujifir  geflogen.  25er  (5I)rijluö  fd)eint  ju  leben.  SSon  ber 
flirnumflricfenben  2!)ornenfrone  blutet  e^;  unb  eine  ticbe,  un# 
fdgtid)  liebe  (Stimme  fprid)t  fcl)tt)er  öom  Äreuje  f)erunter: 

SGBer  aber  nid)t  gefünbigt  ijat,  ber  tr»erfc  ben  erjlen  (Stein 
auf  jTe. 

X)cr  alte,  fd)n)ad)e,  grauf)aarige  Mfler  f)at  bie  (Jbelfrau 
in  einen  ©tul)l  gelegt.  2)ann  ijl  er  auf  bie  ,fniee  gefunfen 
unb  bct<?t;  unb  bann  jtngt  er  laut  ben  erflen  bejleu  SSerö 
an^  bem  ©efangbud),  ber  il)m  gcrabc  einfdllt.  dt  ifl  auö 
einem  (Srntebanflieb: 

mx  greifen  btc^,  o  ^erre  (Sott, 
^ut  aUen  bclnen  Segen  .  .  . 

@r  jTngt  if)n  ndfcinb,  aH  gelte  eö  ben  3(nfang,  um  bie 
©emeinbe  bann  mit  einfallen  ju  laffen. 


^rau  üon  3}?einflorff  lebte  noc^  lange  5al)re  auf  bem  ®ute 
i{)reö  53ruber^.  (Sie  ifl  hi^  an  i^rcn  5ob  üernjirrten  (Sinneö 
geblieben. 

205 


5lu^  9Ratfc^  mh  ©eeff 


Die  (Sc^nccfe. 

S03cnn  id},  lieber  g^reunb,  luieber^oten  foUtc,  hitU  id)  um 
55erget)ung;  aber  id)  tüeiß  nid)t,  ob  ic^  bir  je  97arf)rid)t  ^ah, 
allerbingö  eine  l)ocl)ft)id)tige  97acl)rid)t,  I)ore  id)  bid)  jpotteln, 
baß  id)  jdhrltd)  im  S3orfrüf)ling  eine  Depefc^e  erl)alte,  tt)o 
immer  aud)  id)  bin,  tt)enn  id)  in  Europa  tt)eile,  beö  3n^a(teö: 
„3(ngefommen".  ^ieö  3(ngefommen  telegrapl)iert  mir  mein 
alter  ^orjler  Jürgen  ?oI)fe.  (ii  bebeutet,  baß  bie  2Öatb* 
fd)ne|3fe  meine  ^eimat  ©d)leött)ig#.0olflein  burc^3icl)t.  S^ali 
über  Äopf,  üon  flarfem  «O^ini^e^  g^P^dt,  reife  id)  bann  ab. 

2)icömal  traf  mid)  ba^  2Öort  in  diom,  ^d)  ließ  bie 
^dnbe  mit  bem  Telegramm  jTnfen  unb  öerfiet  in  ^rdume. 
2}?itten  in  ber  endigen  ©tabt,  bie  bie  ©efd)id)te  einer  SOBelt 
in  jTd)  faßt,  backte  id}  an  mein  befdieibneö  ®ut  2ßulffl)dgen, 
an  meine  fliUen,  einfamen  2ßege,  SOBdIber  unb  Laiben. 

(5in  ^ru{)Iingöabenb.  3war  bie  graue  2öoIfe  ^dngt,  wie 
fajl  immer  in  ben  »Herzogtümern,  über  mir;  aber  bie  ©onne, 
ganj  mattn)eißgoIben,  fommt  jumeiten  ^erauö,  »m  jTd),  mic 
befd)dmt,  balb  n)ieber  {)inter  ben  35orI)ang  jurücf  ju  be# 
geben,  di  ifl  mduöd)eniliU  im  2öalbe.  9^ur  bie  X)roffeI 
ijbv  id)  unb  ein  n)unberlid)eö  ^inf,  ^inf  einer  {)albfd)tt)dn* 
^igen  2??eife.  2)ieö  flinfe  $ierc^en  ^ab  id)  bi^I)er  nur  in 
meinem  ?anbflrid)  gefel)en.  Äurj*  unb  langfd)n)dn3ige  gibt 
cö  aud)  bort  in  ^üUe.  SSieneid)t  ^dtte  mir  Q3re^m  ober 
bie  2)?eifc,  in  ber  id)  eine  ßbergang^form  öermute,  ^u^funft 
geben  fonnen. 

2(Iten  SÖefannten  begegne  id).  S^zv^  fommt  mir  ^an^ 
iJunnerblig  in  ben  2Öeg.  dx  ifl  ein  fed)3igjd{)riger,  bart? 
tofer  SD?ann,  beffen  lange  3^afe  unb  fpigeö  ^inn  in  immer 
bebenftid)ere  9^df)e  geraten,  ©tetö  fTe{)t  er  auf  ben  ^oben: 
er  fuc^t  2)onnerfeiIe.  2)al)er  Vüo{)t  fein  ©pigname.  "Küd) 
anbre  (Steine,  auf  benen  er  SÖotfd)aften  beö  lieben  ©otteö 
eingegraben  ju  finben  glaubt,  I)ebt  er  auf  unb  fd)Ieppt  fie 
nad)  ^aufe.  ^icr,  er  n)üf)nt  im  SGBerf*  unb  3rrbeitöt)auö, 
Idßt  man  if)n  eine  Äijte  öoUfammetn.    2)ann  tt)irft  jTe  ber 

8.  vn,u  209 


^rmcnpflegcr  iDcg;  unb  ^anö  X)unnctMi^  ifl:  jc^t  ber  feflen 
tlberjeugung,  ba^  er  fle  nad)  ^nbien  gefct)icft  ^aBc,  unb  baß 
bort  burc^  biefe  (Steine  „bat  3(aötüg,  bc  öerbammten  J^ei* 
ben"  be!el)rt  tt)erben.  2fuc^  anbre  ®ett)ot)n^eitcn  I)at  er. 
©0  ge^t  er  worfjenttic^  einmal  jum  ^drbcr  bcö  ®tdbtd)en^ 
unb  ^dtt  feine  .^dnbe  in  baö  ?^arbtt)affer,  biß  jTe  blau  jtnb. 
@r  ^at  überhaupt  mit  „SBku"  üiel  ju  tun.  5n  ©cwittern 
rennt  er  auf  bie  .^aibe;  an  einem  er^6f)ten  ^ta|  ^ier,  meiflenö 
auf  ^unengrdbcrn  unb  in  Änicfö,  ^tht  er  bie  blauen  ^dnbc 
gum  «Oii^J^cI  ^i^  ß'"  ^riefter  unb  fprirf)t  laut  mit  @ott.  5n 
SSergüdung  jte{)t  er  in  bie  ^li^e.  <Bo  traf  id)  if)n,  unb  merf« 
njurbiger  2öeifc:  id)  fuf)tte  fein  ©ranen.  ^anö  Sunner* 
bti§  ijl  fe^r  raenfc^enfc^eu.  S^ur  mir,  trenn  er  mir  auf 
einfamen  ©teilen  begegnet,  »ertraut  er.  ?ebf)aft  fprid)t  er 
bann  auf  mid)  ein;  erjd^tt  mir  bann  öon  bem  „2}?ot  (S)?ut), 
be  in  be  ^I)ußpl)ur  in  iö",  baß  33lau  bie  ?icblingöfarbc 
©otteß  fei,  unb  tt?aö  mel)r  beö  Unjinnö  ifl.  Dlegelmdßig 
fcl)ließt  er  traurig:  „3löerö  be  9)?infct)en  trultt  mi  bat  ja 
ni  globen." 

X)a  fommt  aud)  ,M  fvratte  X)oftor",  ein  rDÜjlaußfe^cnber, 
fc^tt)ar3öoUbdrtiger  ,f erl.  @r  fammelt  Ärdutcr  gegen  alle 
?eiben  beö  Cebenö.  SSerfauft  er  baö  ©efunbne,  bann  tt>an* 
bem  unöerjuglic^  bie  9?irfeljlücfe  in  bk  ndc^fie  ©c^enfe 
für  (Sdjnapö.  25iefem  ©uten  begegne  ic^  nic^t  fo  ganj  gern, 
befonberö  nid)t  gern  auf  2öalbbl6ßen  unb  in  dl)ntid)en  (5in* 
famfeiten.  @r  trdgt  einen  langen  eifernen  2)otd)  im  ®ürtel, 
mcf)r  alö  SGöurjelgrdber  benn  alö  Sßaffc,  unb  aU  ©pajier* 
jlocf  eine,  oben  mie  ein  SÖifct)oföfrummflab  gebogene,  mdc^* 
tige  eiferne  ©tauge.  "Sa  er  aber  gdnjlic^  f)armloö  ijl,  Idßt 
il)n  jeber  feineß  SGBegeö  jie{)n. 

2)a  fommt  auc^  „be  ©d)iitbaaö".  ÜÖeöI)alb  bie  ?eute 
if)n  fo  nennen  („^e  f)ett  ®elb  aö  ©c^iit")  weiß  icf)  nicfjt 
rec^t.  Unb  baju  no^  ifl  biefer  reicf)e  53auer  fe{)r  eitel  in  feinem 
3(n3ug. 

3)a  fommt  ^etcr  ©emmeltut.  ©eine  2:afc^en  bergen 
jletö  SOBeißbrot.    @r  futtert,  oft  auf  feinen  3luögdngen  flet|en 

210 


bleibenb,  alle  bcnftaren  ©dugetiere,  ^i[d)e  unb  SSogel.  3(Tt 
5eicf)rdnbern  unb  auf  Sörücfen  ifl  er  jumeijl  ju  entbecfen,  tvit 
er  unermüblid)  Sßrofamen  flreut  unb  fjineintüirft.  S)?eine 
©cf)trdne  unb  Äarpfen  fennen  il}n  genau,  ^urjlenbe  ^fcrbc 
trdnft  er;  ftel)t  er  foIct)e  arme  5iere  öor  ÜÖirtfdjaftcn  j^ef)en, 
ijl  er  gleirf)  mit  bem  Simer  ba.  3(ud)  I)oIt  er  unter  (Sd)impf* 
»orten  ben  55e|T|er  ober  Äutj'd)er  ani  ber  ©d)enfftube;  baö 
gibt  oft  (Streit,  bod)  I)at  er  bie  ?eute  für  jtd),  gegen  bie 
mit  feinem  3orn  n6erfd)ütteten.  Unb  nun  erfl  bie  jat)!* 
reid)en  ^unbe  unb  Äagen,  benen  er,  n)enn  fle  |Td)  obbac^# 
loö  uml) ertreib en,  3fufentf)alt  gibt.  S3on  ben  fO?enf(^en 
fd}eint  er  nid)t  üiet  ju  I)a(ten,  benn  er  Ijat  mir  oft  ttjieber* 
i)oIt:  „SO?an  fd)aUt  ni  gtoben,  njo  Ocie)  üeet  f^dt  un  3ff* 
gunfl  hi  be  3)?infd)en  iö." 

7i\),  ba  tt)anft  unb  fct)n)anft  mir  au^  2of)ann  Slegen^ot, 
ober  auc^  San  mit  be  (5up{)ot  (@aufl)ut)  genannt,  entgegen. 
dv  ijl  überall  aU  ber  größte  ©dufer  befannt.  dv  ijl  ©lafcr. 
(Beltfam  ifl  eö,  baß  er  bei  feinen  endigen  ^urselbdumen  nie* 
malö  feinen  ^enflerfaflen  3erfd)Idgt. 

Unb  ba  fommt  aud)  mein  Iangjdl)riger  ?^reunb  53dcfer* 
jiafob.  SÖdcferjiafob  leibet  an  religiofem  2G3ai)n|Tnn.  SSor 
^of)en  Q3dumen  fe^t  er  oft  feinen  55rotfarren  nieber,  entleert 
forgfditig  bie  5afd)en,  legt  fein  ©djnupftuc^  l}in,  fniet  bann 
barauf  unb  betet  mit  jurücfgebogenem  «^aupt  inbrunflig  in 
baö  ?aubgen)irre  ober,  je  nad)  ber  Sa^re^jeit,  in  bie  nacf# 
ten  ^|le  einer  3tiefenbud}e  hinein.  3fud)  er  ijl:  menfd)enfd)eu; 
bod)  ^inbert  il)n  baö  nie,  feinen  SO?itmenfd)en  gu  i)elfen,  tt)o 
er  fann.  !^aö  SSoIf,  tt)ir  alte  beref)ren  it)n  ttiic  einen  ^ei* 
ligen. 

2)ie  ?uft  ifl  ruf)ig;  nidjtö  bett)egt  jTd).  :l;aö  ®raö  ifl 
grüner  genjorben;  um  bie  SDBalbbdurae  fd)immert  eö  rotgrau* 
grün.  S^ie  Äaflanienfnofpen  in  meinem  ©arten  jtnb  jum 
$eit  fd)on  aufgebrod)en;  3agi)aft  fd}auen  bie  33Idtter  Ijer* 
auö,  in  if)rer  tt)unberlid)en  ^orm  fleinen  fnappaufgefpann* 
ten  d)inef[fc^en  ©onncnfd)irmen  gte{d)enb. 

Wtit  bem  ®ctt)el)r  im  3(rm,  begleitet  öon  meiner  «^arjer 

*4*  211 


^unbin,  gef)e  id)  langfam  hmd)  ben  ^rüt)Iittgötag.  (Jinmal 
hud  id)  mid)  auf  reic^flef)enbeö  ^aibcfraut;  bic  53tutcn,  auö 
bcm  vergangenen  ©omnter  nod^,  |tnb  blcid)  tric  6tdutic^tt3eißc 
SOJild). 

93alb  in  biefem,  balb  in  jenem  2)orfc  bin  irf),  Batb  \)izv, 
haii)  bort  ein  einzeln  fte^enbeö  ^auö  im  3Öatbc,  auf  ben 
?^elbern  6efud)enb;  id)  tenne  alle  33en)of)ner.  3n  einer  am 
©anbmeg  alleinliegenben  2fuöfpannfd}enfe  fe^r  icf)  ein.  ^ier 
tt)o{)nt  «Oinrid)  D^rt,  ber  SOBirt,  mit  feinem  jungen  2Öe{6e 
SO?arie.  Wlit  if)rem  !Baterönamen  ^ei^t  fte  ?0?arie  3öitt.  5c^ 
bringe  ben  .^inbern  2fpfetjtnen  unb  M:nd)zn  mit. 

SO?arie  £)f)rt  ijl  mir  ein  Üldtfel  geblieben.  ®ie  f)at  bic 
njunberfamflen  ^rauenaugen,  bic  mir  je  t)orgefommen  |Tnb. 
3d)  nenne  biefe  gellen:  ®Iaöaugen.  5cf)  fanb  biefe  färben 
noc^  nie  hd  SWenfc^en,  nur  bei  ^ferben.  ®eit>6f)nnd)  jtnb 
if)re  3(ugen  mube,  nad)benfnd),  fummeröoU,  aU  trenn  fie 
bic  Begleiter  einer  ungturflid)en  ?iebc  trdren.  3fber  tt)ic 
aud)  fonnen  jtc  bli^en  unb  Ijeiter  fdjauen.  ®ie  Iad)t  Ieirf)t 
unb  gern,  namentlid)  n^enn  id^  i^r  ücrgnügtid^c  ®cfd)id)ten 
erjd{)Ic.  ®inb  njir  allein,  ne{)m  id)  i^re  ^anb  unb  flreid)Ic 
fie.  (Sie  rücft  ndt)cr  I)eran.  3(ber  bei  bem  geringflen  feflercn 
3(nmidi3ief)en  Iduft  jte  ttjeg.    9}?erftt)ürbigeö  jeu  d'amour. 

Tim  2fuögang  meineö  ?o{)l)ol3eö  bleib  id)  flef)n  unb  Ief)ne 
mid)  überö  ®itter.  3n  einer  monb{)eUen  fd)n)ülcn  ©om* 
mernad)t  jTnb  baö  9)?ariele  unb  id)  einmal  bort  jufammen* 
getroffen.  5d)  I)atte  jTe  barum  gebeten.  ÜBillig  Iie§  fte  ftc^ 
füffen.  5t)rc  3(ugcn  üerloren  jtd),  nac^  oben  gerietet,  in 
jenen  feud)ten,  trdumerifdien  ©d)immer,  ben  jeber  2??ann 
fennt.  ©ie  legte,  jum  crjlen  Wlal,  if)rcn  2frm  um  meinen 
S^acfen  unb  brücfte  mid)  an  jTd^.  Unfer  Muffen  njurbe  >iüiU 
ber,  ba  riß  fte  ffd)  loö  unb  ftol). 

?Tiun  njcrbc  idj  fte  auf  meinen  ®dngen  batb  tt)ieberfc^n, 
©ic  Hebt  if)rcn  fleißigen  SO?ann  unb  f)ilft  if)m  tüd)tig  in 
her  2iBirtfd)aft.  5fl  fic  allein,  ne{)m  id)  n^icber  if)re  ^dnbe 
unb  flreid)fe  fte  Idd)clnb,  unb  id)  tt)eif,  ttjaö  fie  bann  fagt: 
„SJutte,  buttc,  ^crr  ^aron."    Unb  menn  id)  i^r  bann  er* 

212 


roiberc;  „3(ber  9)?arie,  icf  bo  t)i  ja  nir",  nennt  |Te  mid)  bei 
meinem  SSornamen  nnb  fprid^t  fanft  unb  tangfam:  „Utt), 
tat  bat  bocf)  jTn,  wat  fd)aU  bat."  Unb  id)  erjdtjle  if)t  triebcr 
®efd)id)ten,  unb  wir  Iad)en  enbloö.  S5itte,  lieber  ^^reunb, 
fpric^  meinen  frieftfd)en  SSornamen  Uttie  nid)t  Ufff  ober 
Ufef)  ober  Dfen,  ober  gar  Dwe^  mit  bem  5on  auf  ber  Ie§* 
ten  ©übe  au^,  fonbcrn  U{)tt). 

Unb  immer  nod}  trdumte  id)  öon  meiner  S^^imaU  X)ann 
aber  fam  ein  freubigeö,  tebf)afteö  ©efüf)!  über  mid).  9?ad) 
fcrei  ©tunben  xvav  id)  auf  bem  S5a(}nl)of.  X>a  id)  über 
SD?ünd)en  faf)ren  tr»oIlte,  ging  mein  2öeg  nad)  SSerona.  Unb 
gteid)fam,  alö  fonnte  id)  nid)t  red)t  Italien  öerlaf[en,  t»er* 
treilte  id)  nod)  einen  ganzen  5ag  in  SSerona.  3(benbö  mic^ 
in  bie  S5af)n  fe^enb,  befanb  id)  mid)  fc^on,  nad)  jwctf  ©tun* 
bcn,  am  anbern  9}?orgen  in  fD?und)en.  2(ud)  I)ier  wollte  id) 
einen  5ag  ?Ha|l  mad)en,  um  meinen  bort  tt)oI)nenben  ^reunb 
unb  @utönad)barn  ^ermann  5ol)annfen  ju  befuc^en, 

5n  ber  ^oniginjlraßc  I)ab  id)  bei  meiner  liebenewurbigen 
^rau  JJintermanr  ftdnbig  ein  3'n^nier  gemietet,  foba^  ic^ 
fletö  in  20?und)en  „mein  ^au^"  I)abe. 

2)iefe "  froI)Iid)e  ©tabt!  2)iefe  prd^tigen,  freunblid)en, 
lufligen,  natürlichen  9}?enfd)en  barin!  Tiai  f)errli(^e  ?eben 
bort  mit  ber  ^unjt,  mit  ben  Mnj^lern! 

SBom  3fntraIba{)u^of  fu^r  id)  fofort  in  bie  Ülic^tung  mei* 
ncr  aBof)nung.  3(n  ber  Uniüerjitdt  liefi  id)  I)atten  unb  ben 
ÜÖagen  oorauöfaf)ren.  5c^  ging,  vcaö  id)  jebeömal  juerfl  in 
9)?ünd)en  tue,  an  baö  ©icge^tor.  diu  itatifd)?blaucr  .^immel 
wölbte  fic^  barüber.  2)ie  ©ottin  unb  bie  üier  ?6wen  jeic^* 
ncten  jTd)  fd)arf  ab,  fo  fd)arf,  ba^  id)  ben  red)ten  ?Rei^3a{)n 
ber  red)ten  55efiie  genau  fef)en  fonnte,  ©ntjücfenb  ijl  bieö 
5or.  5n  ?Hom,  burd)  bie  §ulle,  üerliert  eö  jTd).  ^ier,  in 
feiner  Sinjigart,  ifl  eö  ton  unoergleic^lic^em  (Sinbrud. 

©rabe,  aU  id)  tia^  ©iege^tor  öerlaffen  wollte,  entfiel  mir, 
mit  bem  ^afc^entuc^  ^erauögejogen,  meine  le^te,  noc^  in 
?Rom  erhaltene  fd)Ie^wig'I)oIfleinifd)e  3eitung.  2d)  kö,  wie 
jufdUig:  „'Die  breiunbjwanjigj^e  fd)Ie^wig*I)Dl{leinifd)e  9)?oI* 

213 


fcrci#3(uöflcKung. "  ^immel  nod)  mal!  J^icr,  am  ©iegcö* 
tor!  „Urteile  ber  Slic^ter.  3n  Abteilung  I  unb  II  erl)iel# 
tcn  ^rdbifate:"  unb  nun  gingö  fcitenkng  loö  für:  „Butter 
für  ben  balbigen  SSer^c^r",  „SJauerbutter  für  ben  \)am* 
fcurger  unb  engüfd)en  SD^arft",  „X)auerbutter  in  SBtec^bic^* 
fen",  „ßJruppe  3:  ^ettfdfe."  Unb  ba  taö  id)  benn  .^un* 
berte  üon  meinen  guten  fd)Ieött)ig*^oI|leinifcI)en  S^amen  unb 
i)on  „@enof}enfci}aft^meiereien".  2(m  ©iegcötor  in  9}iun* 
c^en! 

9^acl)bem  id)  meine  »^auöujirtin  begrüßt,  mic^  umgejogcn 
unb  erholt  unb  einen  langen  SDIicf  auö  meinen  genjlcrn 
in  ben  englijd)en  ©arten  getan  ^atte,  ging  id)  ju  meinem, 
gleidjfaUö  in  ber  Äoniginflraße  tt>oI)nenben,  ^reunbc  S^tx> 
mann  ^o^annfen.  @r,  ber  fd)n)er  9leid)e,  ^at  jTd^  mit  3tuö* 
jTrf)t  auf  ben  fd)6nen  ^arf  bort  im  SBarocfflil  ein  Heine« 
^alaiö  f){nye^en  laffen.  D^ne  jeben  poetifc^en  ©inn,  ein 
td)Uv  (5d)leött)ig*^oIjleiner  mit  flarem,  fc^arfem  SSerflanbc, 
muß  er  mol)!  bennod),  unb  er  er3dl)lte  cß  mir  auc^  felbjl,  bc* 
fonberö  burc^  ben  Umjlanb  jum  SÖau  an  biefer  ©teile  beflimmt 
toorben  fein,  i>a^  er  öon  ^ier  aui  bie  SWotren  fletö  bor  3(ugcn 
l)at,  bic  jTd)  auf  einer  beflimmten  ©trecfe  beö  ben  ©arten 
burrf)fließenben  ^fararmeö  einige  3^»*  beö  3al)reö  aufl)al* 
tcn.  50?an  l)ort  bort  ein  etüigeö  5?reifd)en  unb  B^nfen  unb 
jTcl)t  ein  etüigeö  ©eflatter  ber  fd)6nen  vveißen  SSogcl.  (ii 
erinnert  it)n  an  fein  norbifd)eö  ?anb. 

^ermann  5ot)annfen  ifl  in  ^olflcin  mein  ndd)|ler  ®utö« 
nad)bar.  5I)nt  gebort  ^aö{g{)orfl.  2)er  ©roßöater  meine« 
^reunbcö,  ein  fel)r  tt)o^lI)abenb  gevoorbncr  Kaufmann  auö 
Äicl,  I)attc  baö  ®nt  gefauft.  Steffen  ®oI)n,  bem  ber  @r* 
iDerb^jTnn  be«  2llten  im  Sßlut  jlaf,  ^atte  (Selb  ju  ®elb  ge* 
tragen  unb  ^aüigt)orjl  gu  einem  uberauö  fc^onen  Söeftö 
f)erau^gcarbeitet.  9)ad)  beffen  5obc  l)atte  cö  ber  dlteflc 
©obn,  «Octmann,  übernommen.  2fber  ber  tt)ar  fein  ?anb* 
mann,  unb  fo  ttjurbe,  in  Übcreinflimmung  beiber  SÖruber,  bic 
(Srjlgeburt  auf  ben  jüngeren  übertragen;  anbre  ©efdjwifler 
xioaxm  nict)t  t)or^anbcn.    >Diefer  übernahm  baö  ®ut,  jaulte 

214 


aH  (5ntfd)dbi9ung  bafur  feinem  diteren  Söruber  eine  runbe 
2??iUiün  unb  tt^ar  au^crbem  üerpflict)tct,  it)m  eine  jd^r* 
ltd)e  ?Hcnte  öon  fcdjjigtaufenb  2)?arf  auöjuja^Ien.  2)amit 
mu^te  unb  fonnte  »^ermann  auöfommen. 

(5ntfd)ieben,  tro$  feineö  Haren  SSerjltanbeö,  I)atte  er  eine 
9}?ijd)ung  üon  ben  3)unnerbli^en,  (Semmeltütö,  ^dcferjatobß. 
@r  litt  bißiüeilen  an  übertrieben  frommen  3(nfct)auungen:  in 
feiner  erflen  Sngenb  tt»oUte  er  einmal  eine  Äafle  griinben, 
tk  Steiniger  genannt.  2(ber  feine  Ätng^eit  unb  SBernunft 
retteten  i{)n  bamalö.  ©onfl  xvav  er  ganj  ^olfleiner:  miß* 
trauifd),  feiten  I)eUöergnügt,  über  bie  9??aßen  öon  feiner  ^ei* 
mat  eingenommen.  Unb  ein  ©^ofenfiefer,  tt)ie  bie  2)unncr* 
bli$,  ©emmeltüt  unb  ^dcferjafob,  tt)ar  er  auc^. 

2(Iö  Änabe  I)atte  er  t)k  Seibenfd)aft,  2CUeö  jid)  anzueignen, 
baö  in  35egug  flanb  auf  3(ttertümer,  unb  fei^  burc^  Sijl  unb 
@ett)alt.  S^amentlid)  grub  unb  fragte  er  in  ben  3af)(reid)en 
^unengrdbern  I)erum.  Unb  in  ber  '^at,  er  I)atte  eine  glucf* 
ttd)c  ^anb:  ®d)tt)erter,  Ärügc,  Letten,  ÄoI)Ien,  Urnen, 
Änoc^en,  Sanjenfpi^en,  unb  vcaö  fonjl:  barin  gefunben  ju 
ioerben  pflegt,  fanb  er  in  9)?enge.  2)aö  2(Ue^  (lapelte  er 
in  feinen  Siinn^ern  auf.  2Öar  er  mit  feinen  ©c^d^en  allein, 
unb  namentlicfj  nad)tö  ifl:  er  bcobad)tet  tt)orben,  I}iett  er 
lange  @efprdcf)c.  2)er  SSerflanbes^fkre  würbe  jum  ©eifler* 
fe^er. 

(Sinmat,  in  feinen  Änabcnjat)ren,  ereignete  cö  jtc^,  baß 
er,  um  ein  ^dnge{)aar,  einen  feiner  3)?itfc^uler  erjloc^cn 
l)dtte.  2)aö  gefrf)a^  auf  ber  ®elel)rtenfd)ule  in  ^lon,  n)o^in 
tf)n  fein  3Sater  gegeben  f)atte.  S^iefer  9)?itfd)üler  l)atte  ein 
alteö  2}Jeßgen)anb  in  93eft^.  @ö  xoav  auf  bem  ®nte  feiner 
Altern  in  ber  ju  biefem  gef)orenben  2)orffirc^e  auf  bem  Sßo* 
ben  entbecft  h)orben.  Sebenfallö  flammte  eö  auö  fat{)olifc^en 
Seiten.  2)aö  SKeßgettjanb  fein  ©igen  ju  nennen,  ttjarb  öon 
nun  an  .^ermannö  eingigcr  2Bunfd).  Unb  feine  33ege^rncf)? 
feit  jleigerte  fic^  ju  SDBut  unb  Ülaferei,  aU  fein  fleiner  ^a* 
merab,  jucrfl  in  @{gentumötiebe,  bann  tt)of)I  ani>  5rog  unb 
@igenftnn,  burd)auö  nic^t  ttJiUenö  mar,  feinen  ®c^a§  I)erauö* 

215 


jugefcen.  ^ermann  n>ant)te  alle  SD^ittcI  an:  SSerfpred^ungen, 
©djmeic^elci,  5:aufc^:  eß  t)alf  nicl)t^.  2^a  befd)Io§  er,  eö 
ju  erlangen  bnrd)  jebeö  SOJitteL  dv  öerflecftc  ftd)  in  feinet 
^rennbeö  ©d)Iaffammer  unb  überfiel  tiefen  nadtjti  mit  fei? 
nem  SO?effer,  tt)i(bc  2)ro^ungen  au^jlo^enb,  ba^  er  i^n  er* 
morben  merbc,  irenn  er  nid)t  auf  ber  (Stelle  ben  ^ei^gettjunfci)* 
ten  ©egenfianb  I)erau^gebe.  Unb  er  fc^trang  auf  ben  Ana* 
ben  ben  >DoId). 

2Öie  bie  3(ngelegen{)eit  bamalö  abgelaufen  i|t,  tuciß  id^ 
nic^t  mel}r. 

dlad}  $0?ünc^en  mar  mein  ^reunb,  bem  eö  aud)  eigenttid) 
an  jener  fofllic^en,  innigen  ?iebe  jur  ödterlic^en  (5d)oIlc,  jur 
»Heimat  fel)lte,  in  ber  ^auptfac^e  beöf)a(b  gejogen,  tt^eil  er 
^icr  feiner  ®ammeltt)ut  am  beflen  fro^nen  ju  fonnen  glaubte. 

©ein  S?an^  n^ar  öon  oben  biö  unten  mit  3(ntiquitdtcn  an* 
gefüllt,  dv  mar  ber  befle  Äunbe,  meit  unb  breit,  alter  ülUXf 
tümeröerfdufer.  §5efonberö,  feit  einigen  5a^ren,  hetvieh  er 
'''  biefen  ©port  nad)  einer  i)licf)tung  t)in,  bie  jum  minbejlen 
feltfam  genannt  merben  mu^te:  @r  üerrannte  \idj  auf  5iere 
auö  QSronge,  ®oIb,  SWefftng,  2)?armor,  (Elfenbein,  Äupfcr. 
Unb  je  dtter  ein  fotrf)eö  5ier  nacf)  feiner  9J?einung  mar, 
je  lieber  {)atte  er  e6.  Xiahti  merfte  er  nicf)t,  ba^  er  mciflenß 
fd)dnblicf)  betrogen  mürbe.  >Denn  fe^r  balb  f)atten  bk  J^hnhf 
ler  feine  üernicfte  Steigung  crfannt;  unb  fo  frf)(eppten  fic 
il)m  bie  albernflen  Dinge  inö  ^auö,  oft  i{)n  mit  gefd)i(ft 
fetbllgcfcrtigten  ©pietereien  betrugenb.  ^ermann  jaulte  bie 
größten  (Summen  bafür.  T)a  I)atte  er  mir  unter  anberm 
gezeigt:  „^ai  ^ferb  SGBittefinbö,  baö  er  auf  ber  55rufl  trug, 
gefunben  im  ^auöfd)a|  Äartö  beö  ©rofien",  „25er  ?^rofcl^, 
Äabinettö(!)*®ogc  beö  berüt)mten  3((aricf)",  „S^tJei  fleinerne 
ßomen  öom  ®rabe  ©ottfriebö  öon  95ouiUon",  „©ilberneö 
?amm,  an^  bem  Ärummjlabe  (!)  ©regorö,  beö  ^apfleß", 
„^Öronjene  ®d)range,  ©iegeö3eid)en  ©ormö  beß  3fltcn", 
„©olbener  5iger,  im  reinen  Tempel  SÖubb^aö  gefunben". 
Unb  fo  ging  eö  meitcr.  Sergeben^  maren  meine  unb  feiner 
?freunbe  SBorjleUungen.    (5^  ^alf  nict)t^.    ©ein  SBruber  auf 

216 


Jg»aüi0t)orfl  trug  fid)  fd)cn  mit  bem  ©cbanfen,  ben  licbtücrten 
©ruber  ^ermann,  baö  ®etb  lorfte,  inö  Srrenbauö  fperrcn 
gii  laffen.  3(IIein  I)ier3u  fonnte  fein  0runb  j^jfunbcn  werben: 
^ermann  ^ofjannfen  raad)tc  feine  ©c!)utben.  5n  jeber  anbern 
?ebenöbe3ief)ung  and)  ging  er  feinen  SOBeg  tüie  ein  ©enttcman 
unb  nad)  jenen  fKegeln,  ©rnnbfd^en  unb  ®ett3oI)nI)eiten,  bie 
feine  Unregelmdßigfeiten  ernennen  taffen. 

"KU  id)  in  fein  I}nbfd;e6  ^anö  eintrat,  borte  id)  öom 
2)iener,  ben  id),  ber  mid)  feit  5al)ren  fannte,  ba^  ^ermann 
„jur  ?^rau  ©rdfin"  gegangen  fei;  er  iriffe  nid)t,  n^ann  fein 
♦^err  tt)ieber!ommen  merbe. 

9?od)  jtt)eimal  im  ?auf  be^  Sormittagö  rvav  id)  bei  i^m, 
würbe  aber  abfd)ldgig  befd^ieben. 

5d)  befd)to^,  ibn  für  bieömal  nid)t  mef)r  auf3ufud)en,  fon* 
bern  gu  warten,  biö  id)  nad)  öierge^n  5agen  wieber  angefom* 
men  fein  würbe.  5d)  beabfTd)tigte,  bann  öier  9Bod)en  in 
9}?ünd)en  gu  bleiben. 

20?cin  3ug  "^d)  Sterben  ging  3el)n  Uf)r  elf  Minuten  ab. 
Q3iö  baf)in  I)«tte  id)  3eit.  3(B  id)  in  2Öiefcntainerö  itaticni* 
fd)em  Äellcr  (5I)ianti  tranf,  fiel  mein  SÖticf  auf  ben  ^a^rplan 
9}Zünd)en^.  3d)  fonnte  bi^  ^n  meiner  3(bfal)rt  bequem  einen 
2rbfled)er  nad)  bem  ©tarnberger  See  mad)en.  S5efd)loffen, 
getan.  fRad)  einer  ©tunbe  flieg  ic^  in  ©tarnberg  auö,  nat)m, 
ba  i)k  2^ampffd)iffahrt  nod)  nid)t  eröffnet  war,  ein  53oot 
nad)  ®d)Io^  ©erg/  wanberte  burd)  ben  ^arf  unb  an  ber 
Ungtüdöfldtte  öorbci,  unb  war  um  brei  U{)r  in  ?eoni.  3fuö 
bem  Iieblid)en  ?eoni,  tai  mir  immer  fo  füblid)  üorfommt, 
fd)Iug  id)  ben  55ergwegnad)  ber  9tottmannöI)obe  ein.  5d) 
wollte  bie  mir  feit  langem  bekannten  unb  lieb  geworbncn 
2ÖirtöIcute  bcfud)en  unb  an  bem  fetten  5rü[)tingötagc  ®rü^e 
an  bie  3flpen  fenben.  Unb  überaus  flar  waren  am  {)eutigen 
5age  bie  5ßerge  ju  fef)en.  25er  üBenbelflein,  ber  witbe  MaU 
fer  (biefer  bramat{fd)e  fftamz),  bie  SÖenebiftenwanb  traten 
fd)arf  I)erüDr.  Tflod)  lag  ber  ®d)nee  auf  i^nen.  2ßic  gti^er* 
ten  fic  in  ber  ©onne.  3^ur  bie  Suöfpi^ß  tJerbarg  fid)  eigen* 
finnig  in  biegten  SHebel,     3Sor  ber  Swsfpi^c  liegt  garten* 

217 


ürc^cn.  Unb  bei  biefem  Spanien  fiet  mir  baö  fc^trarjc  Äatl)crl 
auö  ^artenfirrfjen  ein.  Unb  meine  2(ugen  furf)ten  bie 
©egenb  öon  (3d)(ierfec  unb  5:egernjee,  n)o  id)  fro^Iid)e  ©tun* 
ben  mit  ber  Äatf)i  üertebt  ^attc,  öor  5af)ren.  ÜÖo  ift  nun 
tt)of}I  baö  2D?dbeI?  Qiud)  auf  ber  Slottmannö^o^e  I)atte  id) 
einige  5age  mit  biefem  frifc^cflen,  gcfunbeflen,  lufligjlen  aller 
3(lpenbearnbln  toerbra^t.  Unb  fonberbar,  h)df)renb  id)  mir 
Iebl)aft  bie  fleine  2)irn  öor  3fugen  fleUte,  erfd}ienen  auf  ber 
^erraffe  biefelben  beiben  beutfrf)en  ^rofefforen  mit  if)ren 
^amilien,  t)iz  id),  atö  iä)  {)ier  mit  bem  „StäÜj&jtn"  wziltz, 
an  ber  gleid)en  ©teile  getroffen  I)atte.  ©ie  fa^en  am  Sieben* 
tifcf)e  öon  un^  unb,  namentti(^  if)re  2)amcn,  frf){enen  über 
baö  Slaturfinb  i^re  ©loffen  ju  mad)en.  ©tatt  ba^  eö  mic^ 
ober  drgerte,  njurbe  id)  nur  norf)  auögelaffener  mit  bem 
SDJdbc^en. 

Daö  ^atl)erl,  „id)  naf)m  eß  fo  im  SQBanbern  mit",  xvav 
mir  mie  ein  üerloren  ^unbrfjen  in  SO?iind)en  einjl  zugelaufen. 
®ie  n)ar  jTeb3ef)n  ^a\)vz  alt,  f)atte  bie  benfbar  fd)tt)dr3e|len 
^aare,  bie  i^r,  mod)t  id)  fagen,  ttJie  bie  jlruppige  2)?d^ne 
einer  jungen  feurigen  53erberflute  um  ben  ^o^jf  unb  bie 
©tirn  fielen;  ^atte  n>ilbe,  gro^e,  unglaublich  fc^one  3fugen, 
unb  einen  fef)r  frdfttgcn,  gebrungenen  ,f6r:per.  2Öar  baö 
ein  lebl)afte6  Äinb!  2d)  entfinne  mid):  ©ie  aß  um  ?0?itter* 
nad)t,  ober  tt)annö  if)r  in  ben  ©inn  fam,  brci  öier  Drangen, 
©ie  fiel  einmal  jliurmifd),  n)df)renb  id}  fefl  fd)l{ef,  um  meinen 
92acfen:  „O,  i  l)ab  fo  bramt  (getrdumt)",  unb  fd)lud}3te, 
fd)lud)5te,  biö  id)  jTc  n)ieber  berul)igt  f)atte.  Q3alb  fd)lief  jTe 
ein,  unb  id)  fußte  i^r  bie  legte  5rdne  au^  ben  fc^on  ge* 
fd)loffenen  Söimpern.  Dber  fie  tt)ecfte  mid):  „SD,  mein  ?Hudf 
(?Rücfen)  iö  ganj  nadet."  2)ann  mußte  ic^  jTe  Jriebcr  ein* 
l)üUen.  5n  ©d)lierfee,  5:egernfee  unb  Umgebung  ^atte  id) 
mit  if)r  tagelang  gelebt,  tt)ar  mit  i\)v  in  ben  35ergen  l)erum* 
geüettcrt.  Q3iömeiten  bort  in  irgenb  einem  2ßirtöf)auö,  auf 
einem  3luöjT(^t^punft,  einer  SBanf  fd)lief  jte  an  meiner  ©d)ul* 
ter,  nad)  Sad)en  unb  Collen,  nad)bem  fle  noc^  g<?fagt:  „D, 
jeg  m6d)t  i  j'd)lafa",  fofort  ein.    Unb  id)  erinnere  mid)  in 

218 


mcinctn  ?ebcn  nidjti  t)ott)ereö  empfunbcn  gu  f)abcn,  aU  bicd 
Steigen  unb  ?el)nen  if)rcö  Äopfdjenö  in  öoUigcr  (5rfd)0|)fung 
an  meine  ©cf)ulter,  meine  93ru(l.  :>Die  roten  Sippen  öffneten 
fid)  ettt)aö,  bic  tt)eißen  ^rad)t3dl)ne  fdjimmerten  burcf).  3(bet 
aud):  i^rem  1!)orfd)mduId)en,  baö  fle  im  ®d)Iafe  mad)te,  ent* 
floß  ein  njenig  SHdffe.  5n  «Oolflein  nennt  manö:  jTe  Befap# 
pcite  mic^.  Sd)  faf)  immer  nur  Idd)elnb  auf  jTe  I)inab,  unb 
lie^  jTe,  unb  bauerte  eö  ©tunben,  gctod^ren,  mic^  nic^t  öon 
ber  ©teile  rucfenb. 

Unb  auf  ber  ?KottmannöI)6f)c  fa^en  bamatö  bie  beiben  beut* 
fd)en  ^rofef^oren  mit  if)ren  ^amilien,  bie  eben  trieber  neben 
mir  auf  ber  ^erraffe  erfdjienen.  di  toartn  n)urbige,  geifl* 
öoUc,  blonbbdrtige  Ferren  mit  großem  (5rnjl  in  il)ren  B^Qtn. 
5d)  erfuf)r  üom  2Öirte  gu  jener  Seit,  ba^  ber  (5inc  ^rofeffor 
ber  'Ä\li)ttii,  ber  STnbre  „55ud)erfd)reiber"  fei.  (Spdter  er* 
gdnjte  id)  meine  SQBiffenfc^aft  über  beibe  »Ferren  ba{)in,  ba^ 
ber  3tj^I)etifer  ?itterarlef)rer  fei,  ba^  er  ben  feiigen  QJrocfeö 
ausgrübe  unb  fid)  mit  beffen  neunbdnbigem  2ßerfe  „^rbifc^cö 
SSergnugen  in  ®ott"  feit  brei3el)n  5al)ren  befd)dftige.  SHun, 
cö  muß  aud)  foId)e  Äduje  geben.  2)cr  „S5iid)erfd)reiber"  cnt* 
puppte  jTc^  aU  ber  SSerfaffer  ^a^Ireid)er  Slomane  auö  bera 
alten  5urfmenien.  STIte  Hßei^nac^ten  fd)cnft  er  ben  nac^ 
biefen  Ülomancn  dußerjl  begierigen  unb  lÄjlernen  2)eutfc^en 
einen  folc^en. 

Unb  biefe  beiben  Ferren  mit  i^ren  ^amitien  fafen  bamaB 
neben  unö  auf  ber  ^erraffe  ber  ?HottmannöI)o^e.  2)aö 
Äatl)erle  fömmerte  fid)  aber  burd)auö  nic^t  um  fic.  (Sic 
jerriß  unb  zermalmte  mit  il)ren  5iger3df)nen  ein  Q3eefjleaf, 
mit  ber  ®abel  allerlei  fleine  Öberbteibfet  aüi  bem  @ebi^ 
cntfernenb;  fic  fraß,  bitte,  aß  öier  Heller  ^reißelbeeren  f)in* 
tereinanber,  oI)ne  baß  ic^  in  ben  ndd)fl:en  Pierunbjn^anjig 
©tunben  bie  geringfle  f6rperlid)c  SSerdnberung  hd  iijx  merfte. 
J)ann  fIod)t  jte  einen  loögegangnen  3opf  Vüiebcr  jurec^t,  bann 
na^m  fle  baö  Meib  biö  auf  baö  tinfc  ©trumpfbanb  hinauf: 
„mid)  fucfetö  fo",  bann  fe^te  jte  jT^  ttjic  ein  9??ann  auf  eine 
ber  ©p^inre,  bie  öor  ber  5:reppe  tagen,  unb  fang  ein  il)r  »ort 

219 


mir  genannte^  „berliner"  @d)nat)al)üpfel,  baö  jufl  in  t)en 
?agen  „9J?obc"  mar,  ba^  2öort  Äoafö  in  Äofuö  öerwan« 

bcinb: 

„SKuttfr,  bcr  Wlann  mit  bem  ^ofu«  i(i  ta. 

3d)  t)ab  fein  @5elb,  bu  f)afr  fein  ©elfc; 

Set  )^at  fcenn  ten  ?^fanu  mit  fcem  ^ofuö  teftcttt?" 

Einmal  fkng  i5om  ©arten  I)er  eine  6Ied)erne  ©timme,  bic 
id)  auf  5ob  unb  Seben  für  bie  gehalten  I)abcn  n)urbe,  bic 
ein  befannteö  ?{eb  jcben  3(6cnb  am  SD?iUerntor  in  Hamburg 
fang.  Unb  bieö  unbefcf)rei6(id)  fd)6ne  Sieb,  immer  begleitet 
öon  einer  »O^rfe,  ftingplingling,  flingplingting,  erregte  i^r 
l)6d)|leß  (Jntjücfen.  2)ie  alte  btedjerne  ©timme  ndfette  nad^ 
ber  SD?elobic:  Unb  bcr  Hauptmann  mit  bem  ®ct)nurrbart,  bcr 
mid)  traf  mit  feinem  55(icf: 

Unb  fic  fd^icft  miv  eine  Änacfunivft 
Unter  ^ei^en  Srdnen  ein, 
Silö  bie  ©tunbe  xtax  gefommen, 
2tlö  fg  l)ief,  gefc()ieben  fein. 
3?un,  mein  tveuer  ^üftUer, 
"triefen  "Jaler  fc()enf  ic^  hit, 
3ie^  füti  5?aterlanb  inö  ^elb 
Unb  fcenjeife  biet)  (M  ^elb. 

©turmifd)  eilte  fie  f)inunter  unb  brachte  bem  armen  9Öcibe, 
bcr  ©dngerin,  ein  ©elbflücf,  jTcf}  öon  biefer  baö  ?ieb  er* 
bittenb. 

Unb  irf)  f)dttc  mid)  barüber  ärgern  foUen?  fflzin,  id)  lang* 
»eiliger,  nud)terner,  „broger"  ®d)teßn)ig*.0ol|leiner  —  S^orb* 
fecmelle  unb  (5be(n)ei^  maren  jnfammergefommen  —  mürbe 
fo  lebenbig  mie  |te.  5d)  !)atte  meine  unenblid)e  ^reube  an 
biefem  !Dfind)en,  finbtid)cu  jl'atl)crt  ani  ^artenfird)en. 

?ad)en  unb  SKeinen  n3ed)fe(te,  tro|  if)rer  ?u|ligfeit,  oft. 
97ur  einmal  f)ab  id)  |Te  traurig  gefel)n.  5d)  ermac^te  t)on 
il)rem  ©efange.  3(ber  eö  maren  feine  ffiafferfaUIieber  ober 
oBerbaj;erifd)e  ©d)nabaf)xi^'tfl,  bie  id)  ^orte.  (Sie  fa^  auf 
bem  Q3ettranbe  unb  blicfte  mit  großen,  ftarren  3fugen  in  ben 
SSoUmonb  hinein.    Unb  jie  fang  langfam,  in  einer  fc^meren, 

220 


t)olfötumrirf)cn  9??crob(e.  3rf)  fannte  tai  ikt  nict)t.  Tim 
anbern  SO^orgen  mu^U  (le  cö  mir  auf^rcifeen.  3c^  gebe 
eö  tt)ieber  in  i^rer  9iec^tjd)rcibung: 

„Sittertaa,  tu  bt<l  mel  ^retb, 
"Sia  ^am  fcte  ffiuam  a  fafrlfc^e  S(6nei6, 
■Da  gtbt«  ©amfal  ju  tajagn, 
Schone  SJiabfl  jum  fcafraga, 
SiOertaU,  bu  blft  mel  ^relb.' 
?5tberboUn. 

3c^  30g  tai  Wlhhti  an  meine  S5ru|l  unb  lie^  |ic  jtc^  auö* 
tvcinen.  Briefe  I)ab  ic^  nur  ^tüti  öon  i^r.  ©ie  waxtn 
cbenfo  frauö  unb  funjifoö  unb  natüxlid),  mie  fie  fprad).  SHic^t 
n)ie  anbcre  SO?enfcf)en  fing  jTc  mit  ber  S^amenönennung  beö 
3(breffaten  an,  fonbern  fie  begann:  3Dein  liebö  Äatl)erl! 

Einmal  fa^  fie,  93ein  über  93ein,  tief  in  ©cbanfen.  „ÜBad 
mad)|^  bu  ba,  ^atf)erl,"  fragte  id).  „5  tu  fpinna"  (grubein). 
„9Baö  tufl  bu  benn  fpinna?"  „5  bin  jegt  über  bie  ®fcf)id)t; 
laß  mir  mci  ?Ruf)."  „3Cber  Äatf)ern"  „3C  gdnga'ö"  (3(c^, 
gel)). 

X)ie  Maüji  ^atte  aber  fo  öicl  „gefponna",  baß  ftc  einen 
blauen  unb  einen  gelben  Strumpf  in  ber  S^'^ft'^ßwt^fit  ^n# 
gejogen  ^atte.  Unb  ^u  blau  unb  gelb  paßten  baö  fnallrote 
fj}?ieber  unb  bie  furjen  n^cißcn  ^cmbdrmet  üortrefflic^.  ©ic 
fal)  entjücfcnb  auö. 

^lo^Iic^  fprang  fie  auf  unb  rief: 

„-0alt  a  mi,  vcatt  a  im, 
93leib  0  im  pe^n, 
3  muß  bit  grab  a  SSufferl  gebn, 
'Sann  borfjl  glel  wieber  ge^n!" 

5n  unfcrm  3i"ii"er  ^ing  eine  öon  ©abriet  2)?ar  gematte 
SSijTondre.  Xik\z  fd)aut  in  SSerjücfung  einem  ^eitigenfranj 
entgegen,  ber  tangfam  il)rer  Stirn  ju3ujd)n3eben  fd)eint. 
Äatl)i  I)atte  baö  mißöerjlanben,  benn  fie  tackte:  „<B(i)au, 
mad}t  bie  aber  a  netto  Sißorettenringle." 

221 


SBei  einem  fHcnbe^öouö,  tt)o  jte  ju  fpdt  tarn,  unb  ic^  beö* 
l)alb  fc^alt,  fagte  jTc:  „2)er  SWcnfd)  iö  fa  (5iI6ot."  Unb 
einmal,  a(ö  id)  il)r  jagte,  ba^  id)  jTe  nid)t  erwartet  ^dtte, 
(arf)te  jie:  „Unb  n^enn  i  je^n  3:ag  ^interm  2)?onbfd)ein  Bin, 
ümm  {  bod)  noc^  f)oam." 

5n  STugöburg  {)dtte  id)  red)t  fel)r  burd)  fte  in  SSerlegen^eit 
fommen  fonncn:  2)er  DberfeUner  legte  mir  baö  ^rembenBuc^ 
öor.  5<^  ttjanbte  mid)  in  biefem  3(ugenblicf  auö  irgenb  einem 
©runbe  aB.  Äatf)erle  nal)m  of)ne  SSerjug  bie  ^eber  unb 
fd)rieb  unö  ein.  ®ott  im  »^immel,  aU  id)  mid)  jurücfnjanbte! 
3d)  laö:  „.^erjog  unb  .^ergogin  üon  X  auö  33?unc^en".  (5ö 
TOar  ein  fcf)r  erlaud)ter  Ü^ame  genannt.  3d)  iDurbe  blaß, 
bcnn  mir  fiel  ein,  waö  allee  !)dtte  barauö  entfielen  !6nnen: 
^epefc^en,  @t)renpojl:en,  93ürgermei|ler?  unb  SÖürbentrdger* 
rennerei,  bann  ©taat^ann^dlte,  @erid)te  uftt).  tjd)  gab  bem 
jTd)  tief  öerneigenben  Dberfellner  ein  ^wan^iOfmavi^üd,  ^vidj 
bie  SHamen  uberbicf  auö  unb  fc^rieb:  ?Jri0  ©eibenfd)nur  unb 
?^rau,  Kaufmann  auö  ^len^burg. 

5m  SBabe  Äreut!)  fanb  id)  jTc  einmal  fef)r  niebergejc^Iagen. 
„Äatf)ert,  tt)aö  fel)lt  bir?"  ©ie  antwortete  weinerlich :  „«^at 
man  ta  ®etb,  iö  man  wie  a  ©au."    92un,  id)  beru!)igte  jte. 

Unfrer  Äellnerin  in  9)?ünd)en,  bie  mid)  fragte,  ob  ic^  auö 
^open{)agcn  fomme,  ber  SHame  jlanb  auf  meinem  Äoffer,  ant* 
wertete  fie  fofort:  „^a,  mer  fan  ftebn  5ag  unb  dlädjt  öon 
Äopenf)agen  nac^  Europa  gfal)rn." 

X)er  3rbj'd)ieb  f)atte  mid)  flarf  angegriffen.  Obgleich  ic^ 
fte  bringenb  gebeten  I)atte,  nid)t  nad)  bem  53aI)n{)of  ju  fom# 
men,  erfd)ien  jle  bennod),  gerabe  aU  ^id)  ber  3wg  in  ^e* 
wegung  fe^en  wollte.  ®ie  I)atte  —  unb  baö  ijl:  fef)r  auffdllig 
in  S)?und)en,  fef)r  feiten  wirbö  gefe{)en,  weil  jTd)  bie  SO?dbeI 
naturtid)  öiet  feiner  bunfen  in  j^dbtifd)er  5rad)t  — ,  fie  I)atte, 
um  mir  noc^  eine  le^te  ?^rcube  ju  mad)en,  i{)re  oberbaperifc^e 
®ebirgcitrad)t  angelegt,  mit  bem  golbbequafleten  9)?ieöba(^er 
^ut.  2Bie  ber  heiler  burd)ö  Unterf)oIj,  fo  brac^  fte  witb 
burd)  bie  9)?enfd)en.  Ü^od)  einmal  bie  ^anb;  il)re  3lugen 
füllten  fid)  mit  5:rdnen.     „Xiein  liebeö  ^at{)erl"  fd)tud)3te 

222 


(tc  —  unb  wie  ber  SBagcn  abfut)r,  ging  fic  tangfam,  oI)nc 
(Trf)  nod)  einmal  urajufel)en^  baö  ©ejTc^t  inö  2afrf)entu(^  »er* 
grabenb,  jurücf. 

3(Iö  id),  nad)  5cil)ren,  einmal  in  9}?und)cn  burc^  bie  5{)ea* 
tinerftra^e  ging  unb  üor  einem  SÖilbcrlaben  |lel)en  geblieben 
voav,  f)6rte  icf)  ploglid)  neben  mir:  „D,  boö  iö  ja  mei  5Öaron." 
Unb  im  ndcfjjlen  3l'ugenblicf  flanb  baö  ^ati)txl,  an  bic  idf 
Unbanfbarer  fo  lange  nirf)t  gebad)t  ^atte,  neben  mir.  ©ic 
l)atte  fid)  bem  3(rm  cineö  fte  ful)renben  ^errn  cntnjunben. 
(Bid)  3u  biefem  n^enbenb,  fagte  jTe  Iad)enb  gu  i^m:  „X)6ö 
ii  a  5Better  tion  mir."  2)er  «O^rr,  if)r  (5t)egemal)(,  tdd)ctte, 
aU  tt^enn  er  auöbrncfen  moUte,  foId)c  SSctterfd)aft  {)abe  er 
nun  fd)Dn  mef)rmaI6  erleben  muffen. 

I^er  Jptxx  @emal)l,  ubrigenö  ein  lullig  unb  frifrf)  auß? 
fe^enber,  gefunber,  etn^a  brei^igidl)riger  3D?ann,  mit  flugen 
3tuglein  f)inter  ben  SßriUengIdfern,  entpup^Jtc  jTc^  alö  ein 
n)Dl)If)abcnber  Ingenieur.  2)aö  Äatf)erl  n^ar  fett  genjorben. 
3rbcr  bie  n)ilben,  f)errlirf)en  3(ugen  büßten  tt)ie  bamaB.  @ö 
überfam   micf)   eine   (Sef)nfud)t. 

2)aö  ^aar  lub  mid)  ein,  eö  ju  befud)en.  5<^  fagte  ju. 
3^bcr  auf  bem  Leitern  2Öeg  überlegte  id)  mir  bie  <Ba(i)t: 
lieber  nid)t!  2ßir  foUen,  n)egen  einer  üorübergeI)enben 
Siegung,  freöentlid)  ben  (5^efriebcn  eincö  ^aufeö  ni(^t 
Igoren. 


3(t^  id)  I)cute  öon  ber  ?Hottmann^I)6f)e  ^inabfiieg,  glaubte 
id)  in  ber  ^erne  meinen  greunb  3o^annfen  gu  fef)en.  Sin 
SD?enfd),  if)m  dl)nlid},  lief  am  oberen  3lanbe  eineö  ^elbcö 
öon  mir,  ober  üor  mir,  n^eg.  3^oc^  i^attz  id)  mid)  tt)o^l 
geirrt. 

5n  ?eoni  mietete  id)  mit  ein  SÖoot.  @ine  junge  frdftige 
Söauernfrau  ful)r  mid).  3d)  fe[)e  bie  freunblid)e  S^ergin, 
treuf)er3ig,  gefdUig  n)ie  alle  kapern,  noc^  üor  mir:  n>ie  ftc^, 
beim  jebcömaligen  (5intaud)en  ber  üluber,  bic  ®cl)ncn  i^rer 
^dnbe  unb  3lrme  geigten,  ft)ic  jTc^  hzi  jebem  9luberfd)lag  ein 

223 


trenig  bie  aitfgejlcmmte  ndgelbefc^Iagne  ©o^tc  i\)xti  linfen 
gu^cö  I)ob.  @ö  tt)ar  falt.  2(IlmdJ)lid)  fcunfettc  eö.  din 
öioletter  (Schimmer  lag  über  bcm  ?aubt)ol3.  ^le  SSiUcn  »er* 
fd)tt)anben.    2)ie  3(Ipen  erlofd)en  im  2)dmmer. 

?nur  ein  te^ter  2(bcnbfd)immer  lag  noc^  auf  bcn  Ufern 
unb  auf  bem  ©ee,  aU  tioiv  lanbeten.  @iuc  ^od)gett)a(^j'cnc, 
fd)lanfe  2)ame  fdjien  baö  ^oot,  baö  eben  fnirfd)enb  an  ber 
55rücfe  auf  ben  tt)ei^en  ©anb,  auc^  je^t  norf)  jeigte  baö 
üöaffer  bie  grüne  ^arbe,  jlie^,  ju  cxrvaxUn.  (Sie  fragte 
l)a[lig:  „Äann  id)  mit  3urucffaf)rcn?"  SO^eine  Äa^nfu^rerin 
antnjortete,  fid)  ber  ,5ldlte  »egen  ein  brciccfigeö  roteö  $uct) 
um  ben  Äopf  fdjlagenb,  beja^enb. 

2ödf)renb  id)  auöflieg,  entglitt  ber  ^anb  ber  '^amt  ein 
®egen|lanb  unb  fiel  in  ben  ®ee.  «Sofort  f?)rang  id)  gurud, 
iüarf  ben  Ülorf  ah,  flrcifte  ben  recfaten  «O^n^^drmel  gurücf 
unb  erre{c{)te  mit  leid}ter  XO?ül)e  auf  bem  (Sanbboben  baö 
Verlorene.  QiU  id)  cö  in  «^dnben  ^atte,  fam  eö  mir  üor, 
alö  fei  eö,  eß  gtdnjte,  auö  cuivre  poli  eine  frembldnbifc^c 
(Sd)necfe  mit  il)rem  ©e^dufe  in  ctnjaö  mel)r  alö  natürlicfacr 
©ro^e.  5cf)  uberrcid)te  fte  ber  S5e|Tgerin,  bie  auö  ©d)recfen 
ber  5öduerin  t)alb  of)nmdrf)tig  in  bie  STrme  gefallen  mar. 
©ie  fcf)lug  ben  ®d)leier  jurucf,  unb  ic^  entbecfte  ein  unenb* 
tief)  anmutige^  ®e|Td)t. 

„5aufcnb  2)anf  für  3^rc  ©Ute/'  unb  fc^ncll,  njie  burrf)* 
cinanber  rebenb,  oI)ne  bie  Siegeln  ber  ®cfellfd)aft  ju  beobac^* 
ten,  fuf)r  fte  fort:  „(2al)en  ®ie  einen  großen  ^errn?  ©ie 
fommen  üon  ?eoni?     Äomteffe  ^olj." 

3c^  öerbeugte  mi^,  nannte  meinen  92amen,  unb  fonntc 
ber  ©rdfin  nur  melben,  ba^  id)  glaubte  einen  ^reunb  toon 
mir  erfannt  ju  f)aben.  dv  \)aht  QiU  flel)abt,  unb  fo  bdtte 
id)  i^n  gleich  auö  ben  3(ugen  Verloren. 

2)ic  ©rdfin  fprang  in^  S5oot.  ^d)  entfernte  mi^.  Tdodi 
einmal  fal)  id}  gurücf  auf  ben  fajl  gang  in  3ü)unfel  get)üUten 
®ee.  Sd)  fonnte  ben  Snad)en  nic^t  mel)r  finbcn.  9^ur  bie 
gleid)mdßigcn  !Kuberfd)ldge   ^6rtc  id).     'Diefe,  fo   fam   cö 

224 


mir  üor,  trurben  frf)neUer,  immer  fcf)«eller,  mit  aller  3Cn* 
(Irengung  inö  SOBaffer  getaucht.  X)k  li)ame  fd)ien  bie  ^ergin 
gur  größten  diU  anzutreiben. 

3d)  I)atte  norf)  eine  ©tunbc  3«it  '^»^  3«^  3rbfal)rt  nad) 
9)?ünd)en.  3CIö  id)  in  ©tarnterg  bem  5öapcrijd)en  ^of  ju* 
frf)ritt,  um  bort  ju  9?ad)t  ju  ejjen,  in  ^flerreid)  fagt  man: 
ju  nad)tmaf)Ien,  fiel  ee  mir  ir>ie  ®d)uppen  üon  ben  3(ugen. 
3ci)  I)atte  bie  ©rdfin  fd)on  einmal  gefet)en.  (5ö  n)ar  üor 
jnjei  Sauren  genjefen.  5cl)  lebte  bamalö  bie  23?onate  gebruar 
unb  9)?dr3  in  5!}?unrf)en.  3fm  3(fd)ermittn)od)  befnd)te  ic^  bie 
SßajTlifa.  2)ort  f)atte  id)  einen  reijenben,  mir  unt>ergcßlid}cn 
3(nblicf.  5n  bet  fd)6nen  Äir^c  fnieten  öor  bem  «Ooc^attar* 
gitter  cttt)a  3tneif)unbert  Äinbcr  im  3llter  öon  fed)^  biö  je^n 
5af)ren.  @ie  n)aren  nad)  <Sd)luß  i^rer  ©d)ule  ^ierI)ergeIom* 
men.  (5ö  gab  ein  ^lÄjlern,  ein  ftc^  ©d)ieben  unb  Srdngcn, 
Slidjzvn.  (^rabc  in  ber  2)?ittc  biefer  Äinber  fniete  eine  große, 
in  Trauer  gefleibete,  tiefüerfd)leierte  IDamc.  Sine  SOBeile 
fcauerte  baö  üöarten,  bann  erfd)ien  ein  fel)r  alter,  ttjeiß* 
I)aariger  ^riejler.  Unb  nun  mar^  bejaubernb  ju  fet)en,  tt)ic 
ber  n)ürbige  »^err,  ldd)etnb  unb  ernft  jugleic^,  ber  fr6l)lid)en 
Äinberfc^ar  mit  bem  3(fd)enfldubc^en  bie  (Stirnen  betupfte. 
3(10  er  fic^  ber  2)ame  ndf)erte,  fd)lug  bieje  ben  fd)tDarjen 
@d)(eier  jurücf  unb  bog  baö  «O^wp*-  5c^  erblicftc  baö  an* 
mutiglle  ®efid)t  —  unb  e^  war  baö  ®efid)t  ber  ©rdfin,  bie 
in  biefer  ©tunbe  Aber  ben  ©ee  nac^  ?eoni  fu^r. 

5m  ?Öai)erifd)en  ^of  traf  id)  mir  befanntc  Ferren.  TIU 
id)  il)ncn  meinen  ^reunb  5ot)annfen  ertt)dl)nte,  n^ar  3(Uer 
beflimmte  3rnjTd)t,  baß  ^ermann,  beffen  ®ier  nad)  allerlei 
©etier  auö  2)?etaU  unb  (Stein  ftd)er  fd)on  gur  firen  2bec  ge* 
n)orben  fei,  balb  in  eine  ^eilan|lalt  ttjerbe  aufgenommen 
lüerben  muffen. 


©eflern  um  öier  Uf)r  nad)mittagg  bin  ic^  in  ffiutff^dgcn 
angefommen.  Um  fec^ö  Ut)r  ging  id)  nac^  bem  ?oI)^olj, 
um  an  bcffen  Staube  Schnepfen  ju  fc^ießen.     3(ber  eö  er* 

8.  vn,i5  225 


fcf)ien  feine,  tro^fcem  bie  red)te  feuchte  ^ruf)Iin9ön)itterung 
eingetreten  tvax, 

dö  l)atte  flarfe  ?Kcgenguffe,  %lag,in,  gegeben»  X>iz  fd)n)eren 
SOBoIfen,  üon  ber  S^orbfee  fommenb,  jogen  über  mid)  meg, 
nac^  ber  D|l:fee.  3w^citen  brad)  bie  ®onne  burd):  einmal 
tauchte  jTe  isa^  jtt)ei  2??eilen  öon  meinem  ©tanbpunft  entfernt 
tiegenbe  X)orf  Sßrodjlebt  in  ^ener.  X)ie  roten  ^ka^elthdjcx 
brannten.  (5in  anbreö  üöoüenlod)  lie^  Strahlen  auf  ein 
^etb  mit  Sföintcrfaat  fd)ie^en.  2Öie  grün  bieö  ^elb  auö 
ben  fonfl  befdjatteten  I)eröorfaf)!  überall  jo(d)e  ?id)ter  unb 
(5d)atten;  befonberö  ein  fleineö  ^annen^olj,  voo  eö  jugteid) 
regnen  mu^te,  lag  in  einem  I)eUgrauen  ^erljTeb. 

(fnbtid),  furj  öor  i{)rem  Untergange,  jTegte  bie  ©onne 
ganj.  2)a  fing  im  2öalbe  3(Ileö  an  gu  (Tngen  unb  ju  Idrmen. 
Sroffeln  in  ber  9?df)e,  anö  ber  ^erne,  öon  allen  Snben  unb 
@(fen  {)er. 

Sin  furje^  bideö  (Stüd  Ülegenbogen,  baö  fet)r  balb  bunfle 
2)unjltgebiibe  üerfd)Iucften,  fpannte  jTd)  im  Djlen  auö  tüie  bie 
^elge  eineö  3labeö.  Xmd)  bieö  „©tucf"  Ülegenbogen  ge= 
iDifferma^en  {)inburd)  trieb  ein  ^flüger  feinen  ^flug.  Ülaben 
folgten  \\)m  flatternb.  Änec^t  unb  ^ferbe  unb  2S6geI  l)oben 
fid)  ganj  fd)n)ar3  ai.  25ann  auc^  fuf)r  ber  Äiel*2fItonaer 
3ug  öorbei,  auf  eine  ©ehmbe  alteö  mit  feinem  bicfen  njcißen 
Dnalm  i)erfd)Iingenb. 

Unb  eine  fd)mer3lid)e,  tieff)er3lid)e,  I)ei^e  ?^reube  fam  über 
mid):  fo  lieb  id)  mein  v^eimatlanb.  5c^  ^tte  ben  9)?utter? 
boben  fuffen  fonnen. 

Jpznt  SD?orgen  ritt  id)  juerjl  öier  ©tunben  ^intereinanber 
meine  ^ferbe.  2)ann  la€  id)  in  9?ie|fd)eö  „©o^enbdmmc* 
rung". 

fRad]mittagß  mad)te  id)  einen  Stunbgang  burd)  bie  Dörfer, 
,^6fe,  ^aten.  SO?arie  £!^rt  befud)te  id)  in  if)rcm  einfamen 
Sßirtöf)aui^.  25iefeö  2öirtö{)auö  füf)rt  ben  n)unberlid)en  S^a* 
men:  SOBrad'.  2d)  traf  baö  S!}?ariefen  allein.  Unb  n)ieber 
fagte  jte:  „55utte,  bütte,  ^err  53aron",  unb  fpdter  in  il)rer 
fanften,  abwcbrenbcn  unb  bod)  ^ingebenben,  jdrtlic^en  SGBcife, 

226 


langfara:  „Utt),  lat  bat  bod)  fin;  )vat  fdjaU  bat."  Unb  nun 
fingen  iüir  tüieber  an  ju  lachen,  rok  nur  n)ir  beiben  Iad)cn 
fonnen.  3f)r  2}?ann  erfd)icn,  unb  irir  tad)ten  ju  2>reien. 
3d}  I)6rte  bie  Chronique  scandaleuse  meiner  ®egenb,  unb 
ta  gibt  eö  benn  —  tt)ir  9)?enfd)en  finb  nun  einmal  5D6fe? 
»Dichter  —  fcf}r  t)ie(  bie  ^eitcrfeit  3fnregenbcö.  53efonberß 
belufligte  mid)  eine  fleine  amüfante  3(ffdre  5rien  2}?in# 
tt)egen^,  eineö  leic^tjTnnigen,  fc^neU*  unb  gutl)er3igen,  jlarf 
liebe*  unb  fuffebeburftigen  33auernmdbeB,  bie  ber  5ffiirt  nad) 
3frt  beö  55occaccio  erjd^Tte.  9}?arie  unb  id)  gerieten  in  fli^r* 
mifd)eö  @efdd)ter. 

3}?an  muß  mit  ben  ?euteu  fpredjen  fonnen,  i{)nen  gebulbig 
guf)6ren,  jTd)  in  ihren  fteinen  Sutereffenfreiö  ^incinbenfen. 
Unb  ba^  rt)irb  mir  nid)t  fd)h)er.  jtomm  id)  aud)  eben  auö 
Italien  unb  2'?ünd)en  unb  I)ab  i<!ti  bort  in  „g6ttlid)er  Äunfl" 
gefd)n)elgt:  f)cute  bin  id)  unter  meinen  3iad)barn,  ben  ®d)Ioß' 
l)erren,  ©utöbejT^ern,  Äleinjldbtern,  ^Bauern,  Ädtnern,  iag« 
lo^nern,  bie  ja  bei  mir  ju  ^aufe,  inbejug  auf  bie  ^vin% 
ob  |Te  ®d)toßf)erren  ober  5:agl6{)ner  jTnb,  tiz  gleichen  ©e? 
banfen  t)aben.  2)em  ®d)(eön)ig?^o(|leiner,  im  großen  gan* 
3en,  ifl  bie  Äunfl  etmaö  burd)auö  ÜberflufjTgesJ,  Unbegreif* 
tid)e^,  feljr  ©ntbe^rlic^eö.  SD?eine  guten  Sanböteute  \(i)iiU 
teln  tüol)I  gar  ben  Äopf  über  einen  üon  if)r  Sßegciflcrten, 
unb  tippen  fid),  einanber  öer|ldnbniööoU  anfd)auenb,  an  bie 
(Stirn  unb  fagen  bebeutungööoU:  „«^e  i^'n  beten  bojT  (blob* 
jtnnig)."  3(ber  fo  \)al  id)  cö  eigentlid)  in  allen  ?dnbern  ge* 
funben.  Sie  njirüic^e  Äunjlgemeinbc  ijl  öerfd)tt)inbenb 
flein. 

5«^  i)aU  mir  einzelne  Q5rocfen  au^  ©efprdc^en  in  ben  &ap 
jluben  auf  bem  Sanbe,  bei  ben  ^Bauern,  aufgefd)rieben.  ?ef 
id)  jTe,  |lef)en  mir  bie  ?cute,  bie  2Öirtfd)aften,  2öalb  unb 
^elb  unb  ^aibe  meiner  ^eimat  beutlid)  öor  STugen.  Unb 
wie  man  fo  fprid)t: 

„^e|l  all  t)6rt,  5rien  ^ieperfd)  f)eirat't  nu  bod)  5an  SSoß. 
2iat  ^ett  njat  buert.  3cf  n^eet  ni,  nat  fe  fo  fang  toüt  I)ett; 
fc  f)ett  jicf  boc^  an  breel)unnert  3J?arf  fpart"  .  .  , 

*5*  227 


,,3ungc,  Dunge,  ict  fegg  hi,  bat  irdrn  ©icicn;  t>c  n)og 
öüer  t)eerl)unncrt  ^unb"  .  .  . 

„25at  feggt  I)c  fo  baben  garten  l)cr"  .  .  . 

„2Bo  tt)iet  bifl  mit  bicn  ^aferjein  (fdcn)"  .  .  . 

„X)at  ^arr  id  iti  bad}t,  bat  be  lange  Ringer  mafen  bc^; 
be  maf  |tn  £)ten  öeel  Kummer"  .  .  . 

„X)e  Sub  feggn  ja,  Ätauö  ^ocf  bett  jTn  ®td  C^offlellc) 
öerfofft;  ob  bat  tüuU  mafjr  iö?"  .  .  . 

„Unna  ^eefd)en  lö  jlorbn,  fc^ab  um  er;  irat  trdr  bat 
for'n  fire  2)eern"  .  .  . 

„£)b  unf  nie  Q3af)n  tr»ult  balb  in  ®ang  fummt?  tfta,  bat 
^ett  of  lang  'nog  buert"  ... 

„S^rifdjan  2)?ef)renö  [eggt  immer  norf),  ^e  iriU  jtcf  Sßerlin 
anfe^n;  icf  gloü  aüerö,  ba  fummt  nir  na;  ^e  ii  nod)  üeel 
to  buU  an't  Spuu^  trennt"  .  .  . 

„^efl  all  ^ort,  n^at  be  ?üb  oter  SOifartin  9lijc  öertcUn 
bot);  bat  fd)aU  ja  'n  bulle  ©acf  tücn"  .  .  . 

„2Öenn't  glücfen  beit  mit  J^ani  .^arbed,  benn  bön  icf 
gob  rut;  be  bctalt  mi  bat  glief  rein  ut"  .  .  . 

„92a,  n)o  jieit't,  I}ejl  wat  up'n  ©tall  to  öerfo^^n;  fc^all'f 
be  £)fjen  mal  anfef)n?"  .  .  . 

„2)at  iö  fonfl  fo'n  geben  Äcrt,  ttjenn  ^c  man  blotö  nic^ 
fo  Iied)t|Tnnig  n)dr;  ^e  iö  to  bull  achter  be  ^eereö  l)er;  foben 
9}?arf  n)dr  ^e  mi  noc^  fcl)ullig,  beer  SOJarf  {)eü  icf  cm  nod) 
baar  Iel)nt"  .  .  . 

„3öenn  3^etl  ©d)teip  nid)  fo  eiferfiid^ti  n^efen  tt)dr,  benn 
n)dr't  allcnö  annerö  fam  (gefommcn)"  .  .  . 

3(uc^  im  „33lauen  ?appen"  n)olltc  ic^  cinfel)rcn;  aber  ic^ 
bemcrfte  fd)on  üon  au^en  burd)  bie  ^enflcr  benebelte  ®e^ 
flatten,  bie  fic^  berma^cn  im  Suflanb  bunfler  SSegriffe  be* 
fanben,  ba^  ict)  befc^lo^,  meinen  ^efuc^  f)ier  ju  gelegenerer 
Seit  ju  mad)en. 

SD?eine  ?efefruc^te  ber  legten  5agc  finb:  „Xtv  SDZorgen, 
ber  fd)6ne  frifd)e,  frdftige  (5o^n  ber  37ad)t."  5fan  ^aul. 
„2Öaö  h)ei^  ein  50?enfd)  öom  anbern."  ®octl)e.  „2)ic  örb* 
beeren,  bie  id)  gegeffen  I)abe,  bie  ^abe  ic^  öergeffen.    3(ber 

228 


bic  id)  ^af)c  flel)en  laffen,  bie  brennen  mir  auf  ber  ©eelc." 
SÖcttina  i)on  3(rniTn.  „(So  oft  tr>ir  einem  ru(f|Td)töIofen,  alleö 
üer3cf)rcnt)en  Sgoiömuö  begegnen,  jeigt  jTd)  unö  eine  3(rt  ?He# 
fpeft  üor  [o  elementarer  ®an3f)eit;  ber  mit  bem  mora(ifd)en 
Urteil  nid)tö  su  tun  I)at."  5foIbe  ^urj.  „2)cr  Äünfller  ijl 
ber  Surußmcnfd)  ber  Statur."  £)tto  3uliuö  SBierbaum. 
„2)arum  foUen  |Td)  bie  ©tarfen  unb  ®Ieid)mütigen  jufammcn* 
finbcn,  bamit  bie  3fngj^*  unb  Jjeulmeier  bie  S5erfud)e  mit  ber 
neuen  Äunfl  unb  Literatur  ni(f)t  jloren."    SO?.  ®.  C5onrab. 

SDZeine  beutfd)en  ?ieblingöbid}ter,  unter  bcn  SSerj^orbenen, 
finb  ®oet{)e,  J^einrid)  üon  ^leijl,  Hebbel,  3}?ürife,  5:f)eobor 
©torm,  3(nnette  ton  X)rofte*v^ul^{)off,  Heller.  2)ie  fd)rieben, 
n)ie  jTe  tt>oUten.  @ö  mar  if)nen  üoUfommen  g(eid)gultig,  ob 
jte  üerflanben  ober  nid)t  öerflanben  trurben,  ob  jTe  gelefen 
ober  nid)t  gelefen  tt)urben.  2Öir  fonnen  unö  baö  (Jntfe^en 
ber  heutigen  „illuflrierten  ^amilienbldtter"  üorl^elTen,  voenn 
ihnen  öon  ben  (obengenannten  „etn?aö"  ^ur  „gefälligen  @in* 
|Td)t"  uftt).  „ergebcnfl  überfanbt"  mürbe.  3^ie  illuflrierten  ^a* 
mitienbldtter  ftnb  eine  fd)tt)ere  Äranflicit  für  2)eutfd)Ianb. 
I^er  ®tu:por  mirb  burd)  bicfe  ju  gefdl)rlid)er  SSertiefung  ge* 
brad)t.  2)ie  fd)dnblid)e  ^ruberie  nimmt  burd)  fie  immer 
mel)r  gu.  ®ie  finb  fd)ulb  baran,  ba^  bie  SSerf(ad)ung  unb 
2Sermeid)tid)ung  unb  ®efd)macffo|Tgfeit,  bie  SSerfum^jfung 
unb  S5erfeud)ung  in  furd)tbarer  SGBeife  sunet)men.  2fufgcs 
paft!  mein  beutfd}eg  SSaterlanb. 

^ie  »O^i^i^cn  ®eifllid)en  ^aben  hk  ©iitc,  un^  ein  ^immel* 
reid)  in  STuöjTd^t  ju  flellen.  X)aö  Iaf[c  id)  mir  gefallen.  THüx 
barf  eö  bort  nid)t  fo  langmeitig  unb  triöiat  [ein  mie  auf 
unfrer  Srbe.  :Sann  lieber  in  bie  .^oUe.  3fm  (iebflcn  aber 
in  bie  emige  traumlofe  Tfladtjt.  Tia  ruf)t  fTd)ö,  glaub  id), 
i)od)^  angenef)m  unb  gemütlid).  5B3ennö  aber  ber  ^immel 
\\t,  ber  un6  nad)  bem  ^obe  aufnimmt,  bann  mufte  id)  bort 
öor  allen  fingen  ^Begegnungen  ^aben:  guerjl  mürbe  id| 
Sdfar  unb  meine  ?iebtingßbid)ter  auffud)en,  bann  Sflcibiabc^, 
bic  3leIigion^j^ifter,  ben  ©ro^en  Äurfiirflen,  ^ricbrid)  ben 
©ro^en,    S^apoleon,    ©eetI)oöen,    (S^umann,    ^man    ben 

229 


®d)re(fnd)en,  ben  3(^oflc{  ^auluö,  SSdterd^en  Qittiia),  Äai* 
fer  .^einrid)  t>cn  ©ec^flcn,  SSoItaire,  ^annifcal,  ?5^ranö  ,^aB, 
@{)afefpeare,  531üd)cr  unb  VDen  aUeö  no(^.  ©dben  3(Ierant)er 
ber  ®ro^e  unb  ©itfiab  2(boIf  bei  mir  if)rc  harten  ab,  tt)drc 
irf)  nic^t  ju  vOßwfe.  ^ic  beiben  Hebe  ici^  nirf)t  2Sor  altem 
aber  flürmte  td^  in  jene  ^immcBecfc,  tt)o  bie  S)?erotüinger 
ft^en.  2)aß  i|l  mir  ba^  iüeitau^  intereffantejlte  ®efd)Ied)t  bcr 
S[öeltgcfd)id)tc,  bie  2)amen  jon?o{)t  xvk  bie  ^duptlinge.  :S)aö 
toaren  bod)  2SoUmenfd)en. 

3m  ^immel  müfte  ic^  jun^eilen  auc^  einen  Ärieg,  eine 
(B&jladjt  mitmachen  fonnen.  Saö  jldrft  bie  fyieröen  unb 
bringt  2fp^etit.  2)ann  auc^  mußten  mir  Sagbgrunbe  bort 
ju  ©ebote  fle^n,  unb  nad)  ber  5agb  mu^  id)  (Srbfenfu^jpc 
^aben,  unb  barauf  gute  '^i%avxm,  be^agtid)eu  Äamin,  S8or* 
ftngenkffen  (©^umannfd^er  unb  ^ugo  SQBotffdjer  ?ieber. 

„3c()  fomme,  unb  irei^  ntc^t  iro^er, 

3<i)  gc^f,  unb  tt?ft^  niij^t  rec^ln, 

WU^  wuniexU,  ba^  id)  fo  fro^litj^  fcin." 

SBeld^  J)eibnifc^*I)crrIic^er,  unfdglid)  ru^renber  (S:prud). 

.  .  .  (5ben  iDoEte  i^  mic^  an  ben  ©c^veibtifc^  fegen,  um 
Sßriefe  ju  beantn?ortcn,  aU  auf  meinem  ^ofe  ber  J^uf  eines 
ftd)  in  fd)nell|ler  ©angart  ndf)ernben  ^ferbeö  erflang.  QiU 
iDenn  für  einen  jum  Sobe  aSerunglucften  ber  2rr3t  gerufen 
h^erben  foKte.  TiU  trenn  einer  mir  ben  Sßefel)!  bringen  foUtc, 
bie  ®(ocfen  meiner  S^orfer  aUerfdjIeunigfl  in  {)ilfet)eulenbc 
SÖett)egung  ju  fegen:  ber  ^einb  fei  inö  ?anb  gebrochen. 

5d)  fprang  auf  unb  eilte  anö  genfler;  unb  grabe  noc^ 
fam  id^  jur  red)ten  Seit,  um  ju  fe^en,  tt)ie  ?uboIf  5of)annfen, 
ber  ©utöbcfigcr  auf  ^aöigl)orjl,  ^ermannö  SBruber,  feinen 
(Siaul  üorm  .^aupteingang  berma^en  fc^arf  anl)ielt,  tia^  er 
tt)ic  ein  ^unb  ftd)  auf  bie  Hinterbeine  fegte.  2)ann  flürmte, 
mehrere  «Stufen  immer  jugleid)  nef)menb,  mein  Slac^bar  ju 
mir  herauf.  @r  faf)  lafenblaß  auö.  DI)ne  mid)  anjurebcn, 
o{)ne  uber{)aupt  ju  fpre(^en,  {)iett  er  mir  eine  Xiepefc^e  ^in. 
2d)  na^m  fTc  unb  laö: 

230 


„55enugen  Sic  bitte  bcn  tidcfjflen  3w9  n^rf)  iOZünc^etr. 
3I)r  .^erv  trüber  ijl  üorldufig  im  5n'cnl)aufc  untcrgebrad)!. 
2)cr  erjle  ©taatöantralt." 

3Baö   ttax  gefd)ef)cn?     Sag   ein  58er6red)en   üor? 

„5cf)  trci^,  ?ufcotf,  n)cöl)al6  bu  I)ergcrajl  bi}l;  id)  foU 
mit.  ®ut.  2Öir  fonnen  ben  ad)t  UI)r  neun3c{)n  SWinuten* 
3ug  unferer  «O^tteflelle  nod)  erlangen.  2)ann  erreici)en  tt)ir 
tu  Hamburg  ben  9?ad)t*©d)neU3ug  xxad)  Seipjig.  SSor* 
tt)drtö!" 

@r  rcicf)te  mir  I)aflig  bie  ^anb. 


üöicö  |i^  ereignet  f)at,  tt)icö  getüadjfen,  tt)ieö  fc^Iie^lic^ 
geforamen  ijl,  n)irb  feiner  mit  ^e|limmt{)eit  je  erjd^tcn 
fonnen. 

5d)  fc^rieb,  trie  ju  meiner  (5rl6fung,  in  mein  Sagebuc^: 

.^ermann  3of)annfen,  fpdt  aBenbö  anö  einer  ®efcllf^aft 
in  (Sd)tt)a6ing  3urücffef)renb,  Bemerfte  in  einem  ber  Ouer# 
n>ege  öorm  «Siegestor  üon  ber  ?anb|lraf5e  an€  in  einem  ber 
bortfleI)enben  S^hn'\cx  einen  ©arbinenBranb.  :©urd)  fein  ^in* 
eilen  unb  rafd)e6  3(nfruttctn  ber  Söett>o{)ner  mtb  bnrc^  fein 
fet)f)afteö  2)?itl)elfen  mar  baö  fleine  ^ener  balb  erjlidt. 

T)cv  ©tocf,  in  bem  tk  flammen  if)rc  ^Dtorb^ungen  ge* 
geigt  f)atten,  n^ar  einer  ©rdfin  ^clj  )on-m\eUt  S)?it  il)r 
lebte  nnr  if)re  3n)eiunb3man3igjdl)rige  5oc{}ter,  Äomteffe 
"Unna,  Sie  SD?ntter  ber  ©rdfin,  wenn  and)  nic^t  in  Begnabet 
giinfligen  Scrmogenöumfldnben,  I)attc  ein  guteö  (ginfommen; 
fie  Brauchte  nid)t  gu  fparen,  {)atte  im  (Gegenteil  fo  öiel  uBrig, 
tia^  jte  ein  „^auö",  ttjenn  aud)  in  Bcfdjeibenen  ©rcnjen, 
mad)en  fonnte.  33ei  il)r  öerfef)rtc  bie  gute  ®efeUfd}aft  ^ün* 
d)enö.  S^amentlid)  aud)  ttjaren  eö  junge  Äunfller,  bcnen 
jTe  i{)r  „<Bdt)  njiltforamcn!"  jurief. 

3fm  anbern  SO^orgen  mad)te  ^ermann  feinen  ^efud),  um 
fid)  Bei  ben  S^amen  ju  erfunbigen,  wie  i^nen  ber  ©d)redcn 
Befommen  fei.     tiefer  53efu^  Bitbetc  ben  erjlcn  ^afen  ju 

231 


njcitern  gefeUfcl]aftIid]en  S5e3ie{)ungen:  ^crraatin  5oI)annfen 
warb  ein  gern  gcfet)ener  ®a% 

Sßei  einer  2(6enl)unterl)altung  in  ben  ?Kdumen  ber  ®rdfin, 
irdl)renb  er  jTcf)  mit  einem  ?egation^rat,  Beibe  Ief)nten  |l:el)enb 
an  bcm  gef(^Ioffcnen  ^lug^d,  über  ^ppnotiömnö  unterl)ictt, 
entbe(ftcn  feine  3(ugen  anf  einem  2Öanbüorfprung  unter 
anbern  @c^mncffdc^eld)en  eine  @d)necfe.  @r  ließ  jd)roff  bcn 
über  bieö  ®ct»aren  flarröeriüunberten  ?egation^rat  fl:ef}cn 
unb  ging  rafd)  auf  ben  ©egenllanb  ju. 

'^k  (S(f)ne(fe,  eine  je^r  {)ü6fcl)e  gatüanoptaflifdje  3(rl6eit 
auö  ben  breißigcr,  öierjigcr  5af)ren,  naf)m  er,  bic  3fngen 
funfeiten  il)m,  in  feine  ^anb.  ©ie  mar  fd)n)er;  augenfd)ein# 
lic^  foUte  fie  if)ren  92u|3tt)ecf  al^  Sßriefbcfdjtüercr  erfüllen. 
2)er  3(ltertumerfreunb  fragte  bie  jufl  Izi  i^m  «orbcigeI)enbe 
Äomteffc,  tt)ie  alt  n)oI)I  baö  ©pieljeug  fei.  S)icfc,  in  einer 
Iu|tigen  Saune,  antn)ortete  (ad)enb:  „Unb  <B>\e,  bcr  Äenner, 
erraten  eö  nid}t  gicirf)  felbfl:?  2)iefe  ©d)necfc  I)at  fd)on  auf 
bem  <Sd)reit)tifci^  ber  fd)onen  .fonigin  ,f leopatra  geftanbcn." 
Unb  mit  biefen  SBorten  war  ^fnna  öorü6erge()ufd)t.  S)ie 
3fuöfage  ber  Äomteffe  madjte  einen  außerorbent(id)en  (5in? 
brncf  auf  ^ermann.  @r  fonnte  |Td)  an  bem  3^ing,  baö 
„ber  fd)6nen  Äonigin  Cleopatra"  gel)6rt  ^atte,  nic^t  fatt 
fe{)cn.    Smmer  «lieber  ließ  er  eö  in  feinen  ^dnben  gleißen. 

SSon  S^eugicr  unb  ©ud)t  nad)  bem  metallenen  (Spielzeug 
gepeinigt,  irar  er  bafb  iüieber  im  5:cljfd)en  ^aufe.  S)ie 
junge  ©rdfin,  aU  |Te  feine  l)od)fl  ern(U)aft  gemeinten  ^raaen 
über  bie  ®d)nccfe  I)crte,  njurbe  jucrfl  ganj  findig;  bann  aber, 
n)ie  in  einem  @igenfTnn  bef)arrenb,  blieb  |Tc  bei  if)rer  ?!)?ci* 
nung,  baß  bie  ©dinecfe  fc^on  auf  bem  „©d)reibtifd)"  .^Uo=' 
patraö  geftanben  f)abc.  ^dtte  jTe  in  bie  gliif)enben,  t»cr* 
langenben  STugen  vO^i'nia^"^  g^ff^"/  it>dre  jle  erfdjrod'en  auf* 
gefprungen  unb  f)dtte  i^ren  ©c^erj  berid)tigt. 

^ermann  Sobannfen,  immer  me^r  öon  bem  einzigen  ®c* 
banfcn  getrieben,  baö  ^un|ltierd)en  in  feinen  ?5eft$  ju  ge* 
»innen,  ^atte  fd)Iaf(ofe  92dd)te.  dv  fann  f)in  unb  f)cr. 
Die  ©d)necfe  —  nun  erfi  rec^t  blieb  3fnna,  öielleidjt  in 

232 


einer  n)eibltcf)cn  (2>d)ruUe,  auf  il)rcr  griUenf)aften  STiiöjage 
t)ejlcf)en  —  gcfd)enft  311  erf)arten,  mißlang:  2){c  jlomtefj'c 
eriüibertc,  tci^  il}r  S^an^,  nad)  einer  attcn  Überlieferung, 
öon  Cleopatra  abflamme,  unb  ftd)  i^rc  ^amilie  be6l)at6 
ber  (Sd)necfe  nid)t  entdu^ern  burfe. 

Jpermann  3of)annfen  fann  rtiiebcr  I)in  unb  f)er,  ©djon 
famcn  il}m  ©ebanfen  über  einen  X)iebfla{)l.  ©od)  fiel  eö 
tl)m  ein,  baf,  er  Dieüeid)!  baß  (5d)necferle  bnrd)  ,^auf  er* 
langen  fcnne.  STber  and)  bicfer  ^lan  fd)e{tcrte:  ©ein  fein* 
fii{)Iige6  Vorfragen  bei  ber  alten  ®rdfin  merfte  biefe  ebcnfo 
fe{nfül)ng,  unb  fd)Iug  eö  ah,  of)ne  ba^  bie  Uihcn  fc^on  ben 
e{gentlid)cn  ^aufö*  ober  SSerfauföpreiö  au^gefprod)en  Ratten. 

IDie  ©rdfin  tat  eö  tt)o{)I  auö  bem  ©runbe,  n)eit  if)r  jeber 
©d)ad)ergebanfc  jumiber  mar.  SD?ein  ©Ott,  fo  mod)te  |Tc  ben* 
fen,  njenn  il)m  baö  unfd)ulbige  :Sing  fo  öiel  »iicrt  ifl,  fo 
mag  er  meine  5od)ter  barnm  bitten;  VDeö{)atb  foUte  fie  eö 
il)m  nid)t  nberlafjen. 

fftmx  blieb  .Hermann  So^annfcn  nur  ein  legtet  WlitUl: 
@r  tt)oUte  unb  mu^te  bie  ^omte^jc  I)eiraten. 

.^ermann  3of)annfen  n^ar  ein  2öeiberfeinb.  @r  nannte 
fte  hk  ^riebenöflorer  jeglicher  ?0?anneöarbcit.  ?ebig  ju  hUu 
ttn,  baburc^  feine  ^rei^eit  3U  bef)atten,  f}atte  er  |Td)  ein  für 
allemal  üorgenommen. 

3f?un  dnberte  mit  einemmalc  eine  Keine  unfd)ulbige  ©c^necfc 
feine  ganj  bejlimmten  3Sorfd^e. 

«^ermann  5of)annfenö  ^crj  n)ar  nie,  auc^  in  feinen  jungen 
5af)ren,  öon  ber  ^kht  gerüttelt,  befeligt,  jcrtreten  Sorben. 
@r  fannte  biefe  'Dlegungen,  biefe  ®efüf)(e  nid)t.  (5r  fragte 
(id)  beöl)alb  nid)t,  ob  er  ©egentiebe  finben,  ob  er  begfucfen, 
ob  er  felbjl  baö  f)6d)fte  ®iudt  erreid)en  hjürbe.  fflnv  bie 
fire  Sbee,  burd)  bie  ^eirat  enblid)  in  SÖejT^  beö  üon  i{)m 
mit  aUen  ^afcrn  (5rn.'>ünfd)ten  gn  fommen,  leitete  i?on  jc^t 
an  aUe  feine  <Bd)v\tU. 

^ermann  2oI)annfen  fpielte  1)Q\  jtomteffe  ^6(3  ben  ?ic* 
benöiüürbigen.  Unb  er,  ber  gro^geiuac^fene,  fd)n)ar3^aar{ge, 
bkudugige,  elegante  ^olfleiner  üerfe^Ue  nid)t,  tiefen  @in* 

233 


bruct  auf  2(nna  ju  machen,  ^alb  Ratten  S?tutter  unb  2o(f)* 
Ur,  bic  3(bfid)ten  nterfenb,  intime  ®efprdcf)c  mit  cinanber: 
ülamentlid)  ber  Sleic^tum  beö  SÖciDerberö  würbe  in  ©rirdgung 
gebogen.  3ubem  tarn  eine  tt)irnicf)e  Steigung  ber  Äomteffe 
ju  bem  fc^onen  S}?anne  mit  ben  „rdtfel{)aften"  3tngcn. 

Unb  eincö  5ageö  tDurbe  bie  SSerlobung  öcroffentlid)!. 

2)ie  gerid)tlic^en,  firrf)tic^cn  unb  @elb0erl)dltniffe  trareu 
halt)  georbnet.  2)er  »^odjjeitötag  tüurbe  auf  ben  fTeben? 
unb3tt)ansig|len  S)?drj  fej^gefe^t. 

@ine  2Öod}e  öor  ber  S8crmdf)tung  du^erte  ber  SScrIoBte 
feiner  33raut,  ba^  |te  il)m  nun,  ba  |Te  ja  bod)  batb  mit  il)r  if)ra 
gebore,  bic  ©c^necfc  uberlaffe.  Unb  of)ne  if)re  3fnttüort  ab* 
3utt)arten,  fprang  er  an  ben  SOöanböorfprung  nnb  ri^  tai 
Zkv  an  ftd). 

„SHein,  nid)t  öor  unferm  ^odjjeitötag  foUjl  bn  |Te  {)aben." 

IDa  öerdnbertc  jtc^  baö  ®ejtd)t  »^ermannö.  2)ie  junge 
©rdfin  fal)  in  feine  bli^enben,  n)af)nfinnigen  Sfugen,  auf  feine 
geframpften  v^dnbe,  in  benen  er  ba^  fcfjneU  gepadte  5ier 
feilf)iett. 

„^u  tiebfl  ni^t  mic^,  bu  (iebf^  ba^  5ier" gtaufig 

flang  baö  üöort.  ©ie  l)atte  ftd)  ju  öoller  v^o^e  emporgeric^* 
tet.    X)ann  fprang  jTe  üor  unb  entriß  i^m  tk  ©d^necfe. 

Unb  iuieber  ging  eine  SSerdnberung  bei  ^ermann  öor. 
©eine  ^dnbc  erfd)Iafften,  feine  STugen  erlofdjen.  Xianv. 
^ob  er  fie,  unb  n)ie  auö  einem  5:raum,  auö  einer  anbern 
2Sett  ermad^enb,  fagte  er  mübe,  ruf)ig:  „?aß  mid)  ge^cn; 
id)  bin  franf." 

„2öo{)in?" 

Unb  tt)ie  im  gemo^nlidjen  3fUtagöton  antir ortete  er:  „^aö 
SQBetter  ijl  fo  fc^on;  ic^  voiU  meine  ?iebting^ptd$e  am  ©tarn* 
bergerfee  auffuc^en,  ?eoni  unb  bie  ?Rottmannöb6l)e." 

dt  ging  o^ne  ®ruß  l}inauö.  25ie  ©rdfin  fd)aute  il)m  nad); 
bann  brad)  fte  in  einem  ©effel  jufammen.  2)aö  ©d)nec!erle 
rollte  über  ben  5:eppid). 

.^ermann  2o{)annfcn  erre{d)te  ©tarnberg.  2)ort  naf)m  er 
einen  2Öagen  unb  ful)r  nad)   ?eoni.     IDann  flieg   er  gur 

234 


?Kottmann6f)6t)c  hinauf.  (5ö  luar  il)m  auf  bem  pian^en  SGBcflc 
öorgcfommcn,  alö  trenn  ettt)aö  in  i()m  auögcl6fd)t  fei.  (5ö 
irar  fanft  unb  fliU  in  if)m.  S)od)  o6en  angefommen  hz' 
nidd)tigte  |td)  feiner  eine  mcrfmurbige,  nid)t  ju  be3df)raenbe 
llnruf)e.  ffiiebcr  fiel  if)in  bie  (Sd)necfe  ein,  nnb  mcl)r  atö 
je  ^errte  ifjn  ber  gtul)enbfle  2ßun|ct)  nad)  il)r.  ör  fd)ntt 
auf  ber  leeren  ^erraffe  beö  riefigcn,  fd)(ü^artigcn  ©oramer* 
fr{fd)IergeBdubeö,  baö  nod)  feinen  5D?enfd)en  bel)erbergte, 
raj^toö  t)in  nnb  ^er;  unb  n>ieber  in  bie  ^c(ber  unb  SÖdIber, 
inö  „SWooö",  unb  «lieber  auf  bie  ^erraffe.  ®ort  faf)  er 
einmal  lange  auf  bie  fd)neebebe(Jten  2(Ipen,  bie,  im  greUjlen 
©onnenfd)cin,  auf  eine  SQJeite  öor  if)n  I)erangerudt  fd)iencn, 
fü  flar  traten  bie  2:dtcr  unb  kuppen  unb  ©djroffcn  f)erbcr. 
Unb  bie  ©id)t  auf  baö  di^  ber  Söerge  tat  feinem  brennen- 
ben  ^er^en,  feinen  t)ei^en  ?ippen,  2(ugen  unb  ffiangen  rt>o^t. 

©d)on  trabte  er  njieber,  ben  il)m  begegnenben  9}?enf(^cn 
auön?eid)enb  ober  öor  if)nen  ftie^enb,  mit  ben  «O^nben  in 
ben  ^ofentafd)en,  ben  J?üt  im  $nacfen,  mit  finjlern  Sölicfen 
xiberaE  umf)er.  dv  fannte  feine  2ßege  mel)r;  er  brarf)  fid) 
grabe  53al)n  burd)  3l[fle  unb  ©eflrüpp,  er  Xüu^U  nid^tö  me^r 
üon  fid}  felbfl.  fHur  ein  einjigcr  ©ebanfe  j^anb  unauff)ürlid) 
üor  il)m:  (5r  I)ielt  in  ber  f)oc^erf)obnen  iKed)ten  ben  ff  einen 
gtdnjenben  Q3riefbefd)n)erer,  an  bem  ein  bunfetroter  55Iutö? 
tropfen  I)ing.  Unb  burd)  i^n  fd)ien  alter  (gidjnee,  ber  auf 
ben  3(Ipen  lag,  in  (eid)te,  feine  ?Hote  getaud)t. 

Um  neun  U^r  abenb^,  in  bem  anliegenben  SfÖirtögebdube 
h3ar  ?n(eö  fd)on  jur  3lul)e  gegangen,  jlanb  er  tt>ieber  auf 
ber  ^erraffe.  (5r  I)atte  ben  ^ut  ücrtoren.  2)er  SSoUm.onb 
beleud)tete  if)n  grcU.  ^Sa  erfd)ien,  er  {)atte  |Te  nid)t  ge{)6rt, 
auf  ber  Sreppe  feine  93raut.  ©ie  fa^  it)n  unb  l)iert,  tt>ic 
jur  SSerf6!)nung,  baö  jiertic^e  Ännfitrerf  if)m  entgegen.  S!)?it 
einem  bumpfen,  tierifd)en  ?aut  jlürjte  er  auf  jte  ju  unb 
ri^  fie  3U  SÖoben  .  .  .  unb  ertt)urgtc  fie  .  .  .  ,^ein  ?aut,  fein 
®d)rei  tt)arb  I)orbar  .  •  . 

3(Iö  er  bie  Äomteffe  erbroffelt  Ijatte,  üerfud)te  er  i^r  ben 
blinfenben  ©egenflanb  ju  entttjinben.   3fber  in  ii)rer  ^obcö* 

235 


minutc,  in  il)rer  5ot)cöerflarrung,  f)attc  fie  if)n  fo  fcfl  um# 
Hammzxt,  ha^  eö  il)m  nid)t  gelang.  X)a  na^m  er  fein 
5afd)enmeffer  unb  fcf)nitt  if)n  auö  ben  tt)ei^en,  jarten,  frf)ma# 
len  v^dnben  bcr  ®rdfin  l)erau^.  Unb  I)oc^  in  ber  ?Hect)ten 
^06  er  bie  ©d)necfe.  (5in  cinjigcr  93Iut^tropfen  I)ing  an 
i{)r,  fo  leuc^tcnb,  Blenbenb,  ba^  if)m  njar,  al6  Befc^iene  er 
ben  enjigen  (Sdjnee  ber  3(l:pen,  jener  großen  Äettc,  bie  bor 
it)m  lag  öon  ©afjburg  biö  nad)  93ern. 

?angfam,  Blobe  üor  jt^  ^inldc^elnb,  flieg  er  Schritt  für 
®d)ritt  bie  ^rep^De  ^inaB,  immer  nod)  bie  Sßeute  ^od^  in  ber 
erf)obnen  ?He(^ten  ^altenb.  "Dann  t)erfct)n)anb  er  im 
SGBalbe  .  .  . 

3(uf  ber  ^erraffe,  im  I)eUflen  2D?onbfc^ein,  unmittelbar 
an  ben  ©tufen,  lag  bie  junge  ©rdfin  mit  erjlarrten  3(ugen. 
Einige  ^Ölutötropfen  lieferten  burc^ö  ®eldnber  auf  bie  (Spi^c 
be6  gefd)ldngelten  ©djnjeifeö  einer  (5pl)inr,  bie  an  ber  treppe 
lag.  3{)r  Son,  baö  tröpfeln,  menn  {)6rbar  uberf)au^5t,  n)dre 
ber  einzige  gemefen  in  ber  ungef)eueren  (Stille  ringö  um^er. 


236 


Der  (e^tc  (^vug. 

?icbcr  ^oftor. 

9??eine  ^rau  ifl  fo  abfd)cutid)  geiuefen,  mir  auf  acl)t  $agc 
meine  ®d)triegermutter  öorjujie^en;  ic^  bin  (Strof)h)itn)er. 
kommen  (Sie,  tt»enn  irgcnb  möglich,  {)cute  3(benb  ju  mir 
gum  (5ffcn.  Äeine  SGBiberrebc.  5ct)  muß  außerbem  mir  eine 
@efcf)id^te  üom  »^erjen  todljen,  an  bie  id)  feit  5at)ren  nid)t 
bad)te,  unb  bie  fjeutc  burd)  ein  ^aar  ^ebbelfdje  (Btropf)cn 
mir  bermaßen  trieber  üor  bie  ©eele  gerücft  ijl,  baß  id)  mic^ 
burd)  if)re  Srjd^Iung  frei  machen  muß.    ®ie  fcnnen  mid)  ja. 

tlbrigenö  finb  aud)  bie  erjlcn  9)?e§er  ©pargel  angefom* 
men. 

3I)r  crgcbcnfler 

3Bar  baö  tt)ieber  ein  (Sc^IußunjTnn.  ^ebbet  unb  ©pargel. 
5ro|  unfrer  jahrelangen  ©efanntfc^aft  blieb  mir  mein 
greunb,  ber  Äommerjienrat  ?^e^rö,  ein  Üldtfcl. 


2)aö  3^{ner  tt)ar,  mie  immer,  üortrefftid)  gettjefen.  33alb 
Ijatten  tnir  unö  inö  Slauc^jimmer  jurucfgejogen. 

kennen  ©ie  öon  Hebbel  ein  ©ebic^t,  begann  ber  Äom# 
merjienrat:  ?e^ter  ©ruß?  5d)  I)atte  eö  biö^er  nid)t  be* 
achtet.     X)ie  beiben  legten  ®troiDl)en  tauten: 

3mtnft  lac^elnb,  immer  freunblict), 

Unt  erfi  in  fcem  legten  @c()mer}  * 
^xe^te  ftf,  jufammenfinfent), 

3^re  ■^anb  aufö  ovme  •^evj. 

S(cf),  ihr  ^erj  »rat  »rie  ein  Siegel: 

6r(},  ali  ei  gebvod^en  »rar, 
5Burbe  mir  fein  fd)aurig=fü^e8, 

■^immlifcfje«  ©e^elmnt«  flar. 

237 


(Sie  erfd]utlerten  niid)  fo,  fca^  id)  baö  Söud)  aue  &er  ^anb 
fegen  mu^te.  2)ie  (Erinnerung  an  ein  @reigniö  in  meinen 
iungen  3al)ren  50g  trie  eine  bunfte  2öolfe  mit  großer  (Sd}neltc 
ju  mir  I)er.    Unb  nun  ^oren  ©ie: 

SO?ein  SSater,  ein  n)oI)I^abenber  Kaufmann  in  Äiel,  peintief) 
genau  unb  f)errfd)fixcf)tig,  t)atte  mid),  ben  einaigen  ®of)n,  ju 
feinem  9?ad)foIger  bcflimmt.  3cf)  I)atte  nid)t  bie  geringjic 
9f?cigung  jum  JpanbeBfad).  ?0?einc  fle^entticijen  Söitten,  mic^ 
einen  anbern  5Öeruf  n)df)Ien  ju  taffen,  Ralfen  nic^tö.  3^nr 
baö  ertro^te  id)  nad)  meiner  3(bgangöprufnng,  mid)  ein  5al)r 
in  «Oeife^t^erg  auf{)a{ten  ju  burfen.  25aö  frifd)e  (Stubenten* 
(eben  war  mir  njo^ttuenb  nac^  ber  ödterlid)en  3«cf)t;  ic^  njar 
fleißig  in  meinen  2(r6eiten.  2)a  traf  nad)  2rMauf  be^  5a{)reö 
ber  5Befef)I  meineö  SSaterö  ein,  unöerjüglid)  mid)  nad)  ^am* 
fcurg  gu  begeben,  um  bort  im  S8anff)auö  üon  (?♦  ^.  S0?6Uer 
eine  ©el)ilfen|lel(e  anzutreten. 

SO?it  erregtem  ^erjen  reifte  id)  ab,  melbete  mid)  in  ^am* 
bürg  bei  meinem  &)tf,  unb  öerfud)te,  mid)  in  biefe  ganj 
neue  ?ebenött)eife  ju  fugen.  2ßie  fc^n)er  eö  mir  ttjurbe, 
braud)e  id)  faum  ju  ern)df)neu.  X)ie  93uc^^after,  bie  Äom* 
miö,  bie  ?el)rlinge  n^aren  mir  junjiber.  STber  allmd^Iid) 
gett)Df)nte  id)  mid)  an  meine  neue  (Stellung.  5d)  fanb  l)icr 
unb  ba  unter  meinen  S0?itarbeitern  einen  feinen,  g^bitbe* 
tcn  93?enfd)en.  S5efonberö  einer  njurbe  mein  ?^reunb:  ©uftaö 
l)attc  n?ie  id)  eine  Uniöerfttdt  bcfud)t.  'Lat>  ttax  an  ftc^ 
fd)on  ein  33inbcmittet.  9^id)t  grabe  ju  meinem  SSortcil 
f)attc  id)  mid)  i^m  angefd)tof)en:  tt)ilb,  jugelloö,  gierig 
nac^  ®enu^,  fud)te  er  in  mir  bie  Wtoxal  gum  2öad)fen  ju 
bringen:  3Öir  jTnb  nur  einmal  jung,  beßl)alb  ttJoUen  n^ir  ge* 
niesen. 

%a^  tdglid),  in  ben  ^Tbenbflunben,  mad)te  er  Sntbecfung^* 
reifen,  tt>ie  er  eö  nannte;  er  jog  bann  in  fleinen,  baö  5ageö# 
lid)t  fd)enenben  Kneipen  umf)cr.  d^  ijl  uberrafd)enb,  fagtc 
er  mir,  iraö  fiir  guteö  ZU,  tt)etd)e  t)ubfd)en  9)?dbd)en  id)  gu* 
njeilen  finbe.  Söefonberö  ber  ^afen  njar  feine  ®egenb,  too 
er  auf  „öntberfungen"  ausging. 

238 


@incö  SD^orgens  trat  er  I)aflig  auf  mirf)  ju:  „3(Ue  SBettcr, 
^ri^,  geflern  f)abe  id)  ctnjaö  gefunben;  I)eute  STbenb  miif]t 
t)u  mit." 

„5öa^  benn,  ®u|laö,  eine  gute  SBierquelte?" 

„S^ein,  ein  2Wdbd)en,  nein,  jnjei  ?0?dbcf)en;  nein  bod), 
a)?nttcr  unb  5oci)ter.  58cibe  fct)cn  gteid)  jung  au^.  I^ic 
2)?utter  fann  nid)t  diter  aI6  fönfunbbrei^ig  fein,  bie  5od)# 
ter  nod)  nid)t  jteb3e{)n  3af)ve." 

„SQ3o  benn,  ©uflaü?" 

f/5n  irgenb  einer  bcr  üerbammten  ffeinen  iStra^cn  am 
Jpafen;  @nff)ol3,  glaube  id),  ^immel,  ja^  ba  eine  ©efell* 
fd)aft  jufammen.  Äapitdne,  (Steuerleute,  üerfappte  ^olu 
jiflen,  mand)er  aud)  mit  anfldnbigem  ®eftd)t.  3ungeö  SOJdb* 
d)enüoIf  ging  auö  unb  ein.  (5ine  a(te  Äup:pleriu  wav  aud) 
bajn^ifdjen,  ein  njafjreö  ©d)eufal.  ©ie  unter!)anbette  fafl: 
ben  ganjen  2(benb  mit  einem  bkffen,  gut  gefleibetcn  jungen 
^errn  .  .  .  Unb  ein  ®eldd)tcr,  ©eftnge,  ©efaufe.  2tber 
guter  (Stoff.  Üteüotüer  braud)en  n^ir  nic^t  mitzubringen. 
Äommfl  bu  alfo  mit,  f}eut  ^TbenbV" 

„3a." 

„®ut,  um  fieben  ^ole  id)  bid)  ab." 

Unb  abenbö  um  jTeben  Uf)r  roaren  tt)ir  auf  bem  SGBege 
nad)  ber  Äneipe.  <5ö  n^ar  S}?itte  3(pri(.  Sine  munberbare, 
n3eid)c  Slegenjlimmung  lag  im  SOSejlcn.  SGBir  fnopften  unfere 
(Sommeruber3ieI)er  auf,  h)eit  eö  ju  marm  mürbe.  SSom 
50?id)aetiöpla$  bogen  mir  fübtid)  ab  unb  üerloren  unö  balb 
in  enge,  fd)mugige  (Strafen. 

„SBie  lange  benn  nod),  ©uftaö?" 

„5n  jföei,  brei  SO^inuten  jtnb  toiv  ba.  ?a^  bid)  md)t  burd) 
biefe^  (Sd)miert)ierte(  abfd)rerfen,  e^  tt)irb  n^ieber  befjer." 

Unb  cö  Vüurbe  aud)  batb  „bcffer".  53reitere  (Strafen, 
^Idtje,  unb  —  „^icr"  fagte  ©uflaü  rafc^;  „fofge  mir."  @^ 
fd)ien  mir  ni(^t  aupergett)6l)nlid),  ba^  mir  einen  gut  ert)alte* 
neu  Sormeg  burd)gingen.  ^to^tid)  flanben  mir  auf  einem 
engen  ^ofe.  STuö  ben  ^enjlcrn  ju  ebner  (5rbe  linB  brang 
Äreifd)en  unb  ?ad)en  ju  unö. 

239 


„Spa\t  t)U  3(ng|t,  ^rig?" 

Unb  bann  n^aren  n^ir  mitten  in  htv  njuflen  ©efellfcfjaft, 
bie,  oI)ne  anf  nnö  gn  ad)ten,  weiter  Idrmte  nnt>  tranf.  So 
inar  ber  2ßirtin  ©cBurtötag,  nnb  wiv  lüurben  i)on  bieder, 
einer  nod)  anffaUenb  fdjoncn  jungen  ?^rau,  eingetaben,  if)n 
mitzufeiern.  QiU  ©uflaö  unb  ic^  eine  dornte  beflellt  Ratten, 
festen  irir  unö,  ido  tvir  ^la^  fanben.  STUerbing^,  ©ujlaü 
I)atte  ?Ked)t  geI)aBt,  eß  n^ar  eine  merfnjurbige  3ufai^'"cn' 
fegung.  (5in  einäugiger,  ^agrer  ©reiö  fang  lieber  jur  3itl)er. 
Oft  fang  er  allein;  oft,  namentlid)  im  ^ef)rreim,  begleiteten 
i^n  3(Ue.  (5r  fa^  3n)ifd)en  giüei  9??dbd)en,  bie  it)n  am  33arte 
gupften;  er  üerteibigte  jTd),  inbem  er  bie  linfe  Spant)  ploglic^ 
i)on  ben  ©aiten  ri^  unb  i\)xt  ?^inger  fc^Iug.  2)aburc^  ent# 
jlanben  frf)re(flid)e  93?i^t6ne;  ber  ®reiö  aber  tie^  ftd)  nicf)t 
irre  machen,  mit  großer  ®irf)crf)eit  fiel  er  jebeömal  n)ieber 
ein.  SO?ir  gegenüber,  im  @ofa,  fa^  ferjengrabe  ein  bilb* 
^übfc^er  junger  2D?enfrf),  ber  ab  unb  ju  mit  finfierm  SBUd 
auf  eine  neben  i^m  jlgenbe  „IDame",  hk  if)n  jdrtlic^  be* 
obac^tete,  hinunter  fal);  er  voax  öoUig  betrunken.  ^loglid) 
fing  er  an,  micf)  anguflieren.  2)ann  jTrf)  mit  einem  Slucf 
erf)ebenb,  ba^  bie  ®Idfcr  flangcn,  fprang  er  auf,  machte 
mir  eine  tiefe  SScrbeugung,  unb  fagte:  „©eflatten  ©le, 
ba^  ic^  mid}  3I)nen  üorfleUe:  ®raf  ^unneberg."  5nö 
©ofa  jurüdfallenb,  jlierte  er  n)iebcr,  in  ferjengraber  SpaU 
tung,  bor  jTd}  f)in.  2)ie  alte  SBettel  trar  aud)  ba;  fie  fprad) 
eifrig  einem  blutjungen,  fdjmarjdugigcn  SD?dbd)en,  baö  ben 
,^opf  gefenft  I)atte,  ju.  ®ann  voaren  antrefenb  Äapitdne 
unb  junge  Äaufleute;  ®ott  tt)ei^,  n)er  3nieö.  3^ifd)enburd) 
immer,  in  bunter  3lei{)e,  fauerten  unb  Iad)ten  unb  fd)rieen 
unb  tranfen  bie  SGBeiber;  mand)eö  junge  ®ejtd)t  unter  i()nen, 
aber  auc^  atte,  öerfd)minlfte,  oft  traurig  unb  elenb  au^* 
fel)enb. 

5d)  fa^  mid)  nad)  meinem  g^reunbe  um;  ia,  wo  n^ar  benn 
©ujlaü?  3«^  fud)te  if)n  »ergebend  im  Greife.  Xia  brang 
ein  furd)tbarer  6d)rei  auö  ben  ^intern  Sinimern  gu  unö;  mie 

240 


ücn  einem  Zkx,  baö  einen  pt6^Iid)en  ©c^merj  empfanb.  Unb 
in  bcmfelben  3fugenblicf  jeigte  fid)  and)  in  ber  ?itr  auö 
ber  Ü7e6en|lube  ein  iritbeö  9??dbd)enange|Td)t.  IDie  furjen 
jd)n)ar3en  5nbianert)aare  lagen  Vüie  bnnfte  53Iumen  um  bie 
(Stirn,  grüne  2fugen  blii^ten  ju  unö  I)eruber;  an  ben  fTnn# 
lid)  feud)ten  ?ippen  fa^  5BIut.     3d)  j^anb  tt)ie  geldljmt 

„2öat  njdr  bor  Io(J?     2ßat  iö?"  rief  bie  äöirtin. 

„'Sliv,  9}?ubber;  icf  fjeö  em  man  btotö  ben  ^^inger  afbieten; 
f)e  n)ull  mi  ni  loölaten." 

9}?utter  unb  5orf)ter,  jTc^  auffaUenb  dl)ntid),  jlanben  jTc^ 
gegenüber. 

„üöat,  bu  öerbammte  ^irn,  tüat  f)dft  bu  bal)n?  ^e  ®d|l 
n}ij^  bu  mi  ^erutfmieten.  Äccn  2öien,  fcen  53eer  irarb  mel)r 
brunfen"  —  unb  I)agelbid)t  fielen  bie  J^iebe  ber  9)?utter 
auf  if)re  5:od)ter,  bie  if)ren  Ü^acfen  miUig  bog. 

„Oenng,  genug,"  rief  id)  unb  riß  baö  3}^dbd}en  iüeg  ju 
mir;  „nod)  ein  ^d)tag,  2)?abame,  unb  id)  ^olc  bie  ^olijei." 

diu  jTnnbetdubenbe^  ^öraüo  erfdjallte.  Unb  bie  S}?utter? 
3^un,  bie  9)?utter  lad^tz  taut,  na{)m  ein  @Iaö  unb  fd)rie: 
„X)er  junge  .^err  foU  leben!" 

Xia^  ?D?dbd}en  flanb  nod)  {)inter  mir,  id)  tjatte  mit  meiner 
linfcn  Spanh  if)re  D^ec^te  umframpft.  ©ie  faf)  mid)  mit  großen, 
entfetten  ^Tugen  an.  2!)ie  Sßrufl  {}ob  unb  fenfte  fic^  ftürmifd). 

„2Öifd)  bir  baö  33Iut  öom  9)?unbe,  SO?dbd)en,"  fagte  i(^ 
rauf).  (Sie  tat  eö  mit  ber  ?infen,  jucfenb,  jitternb,  mic^ 
immer  fd)eu  anfef)enb,  jlarr,  finfler,  troflloö. 

<5in  tiefeö  9}?itteib  regte  jTd)  in  mir.  3(ber,  jum  ^urfucf, 
id)  l)atte  üergeffen,  nad)  meinem  ^reunbe  ju  fud)en.  2Öar 
er  eö  gen^efen,  ber  eben  fo  marfcrfd)ütternb  gefd)rieen?  3c^ 
jlürgte  inö  SHebengemad).  2)a  lag  er,  oI)nmdd)tig.  2)ie  linfe 
»Oanb  n)ar  blutüberflromt.  5«^  unterfud)te  fofort.  ^er 
Seigefinger  voax  nid)t  abgebiffen;  aber  biö  auf  ben  Änoc^cn 
frei,  l)ing  er  nur  eben  an  ber  i^anb. 

(5^  l)at  lange  S^it  gebauert,  hii  mein  ^rcunb  geseilt  n)ar. 
@ine  ?el)re  ifl  eö  i^m  benn  boc^  gett)efen. 

8.  vn,i6  241 


3fl6  ic^  bic  üßirtfdjaft  mit  meinem  fc^tüeröenrunbeten  53e* 
gleiter  öerlic^,  um  in  einer  2)rofci)fe  jum  ndd)jlen  Sfqt  gu 
fa{)ren,  f)ufd)te  bie  junge  5Dcf)ter  mit  ben  (5ibect)fenaugen 
gu  mir  in  bie  ^auötur:  „kommen  ©ie  morgen  2Cbenb  tt)ie* 
ber." 


5cf)  fci)(ief  bie  dlad)t  fd)Iec{)t.  2)ie  muflejlcn  Silber  unb 
5rdumc  fd)recften  mid)  au6  ben  Äiffen.  „Äommen  ©ie 
morgen  STbenb  tt)ieber."  2Öer  {)atte  benn  baö  gefagt?  Unb 
id)  fd)Iief  tt)ieber  ein.   „.kommen  ®ie  morgen  2(bcnb  n^ieber" 

—  id)  tt)ad)te;  flüflerte,  raunte  eö  mir  eben  n)ieber  inö  DI)r? 
.^aflig,  dngj^Iirf),  gepreßt,  n)ie  eine  Stettung  fuc^enb?  ^ul)ltc 
id)  tt)ieber  in  nur  fefunbenknger  S8erül)rung  eine  junge 
9}?dbd)enbrufl  an  meiner  ©c^ulter? 

„t^ommen  <Bk  morgen  2(benb  ttjieber."  ^d)  ^^xana,  auö 
bem  jßett:  2)en  Teufel  n)erbe  id)  tun.  2«^  fonnte  nid)t  (dnger 
fd)tafen.  2öie  ttjibervodrtig,  tt)ie  efelf)aft  trar  baö  93Iut  an 
ben  jungen  tooEen  Sippen  gen^efen.  2(ber  ben  ganzen  3:ag 
mu^te  id^  an  baö  SD?dbd)en  benfen.  (5in  flarfeö  SDJitleib 
fdr  baö  arme  2)ing  lagerte  jTd)  breit  in  meinem  «^cr^en,  unb 

—  am  3Cbenb  xnax  id)  in  ber  Äneipe. 

a^  fa^en  nur  gnjei  ditere  .^erren  im  @ofa,  bic,  fo  t>kl 
id)  mid)  erinnern  fonnte,  geflern  n{d)t  in  unserer  ®efell* 
fd)aft  genicfcn  traren.  :Die  SQBirtin  muftc  mein  (Eintreten 
gel)6rt  I)abcn.  ©ie  erfd)ien  batb,  mit  I)erunterf)dngenben 
.paaren,  gut  angezogen,  fünf,  jugenblid)  auöfcf)enb.  ?ad)enb 
trat  jTe  ju  mir,  ol)ne  SSernjunberung,  mid)  tt)ieber  in  i^rem 
3le|laurant  ju  fe!)en.  ©ie  renommierte  tvk  ein  9}?ann: 
„^aben  (Sie  feinen  Äater,  junger  ^err?  5d)  \)ah(  foId)e 
Äopfn)c{)  I)eutc;  tt>ir  fa^en  noc^  hii  fdnf  U^r  morgenö  auf, 
tt)ir  maren  alle  tud)tig  betrunken,  ^anne  j'd)fdft  nod)."  3(ber 
^anne  fd)Iief  nid)t,  benn  bie  5ur  öffnete  (Td),  unb  in  ber 
Öffnung  jeigte  |Td)  baö  SO?dbet,  in  einem  fditoarjmoUnen, 
biö  gum  ^alfe  reid^enben  bleibe.  3flö  jTe  mid)  faf),  flo^ 
eine  ^urpurnjelle  über  H)v  @eft(^t;  fie  flie^  einen  freifd)en» 

242 


bcn  ®ct)rci  au^,  tttc  il)n  ber  ^alfe  in  rrilber  ?u(l  au^^flö^t, 
wenn  er  I)oc^  üfcerm  2Batb  |lel)t  im  (öonnenIid)t.  llnb  bann 
n?ar  )Te  rcieber  öerfdjtounben. 

„2)c  bumme  2^irn/'  fagte  bie  SWutter,  unb  bann  rief  fie 
laut:  „^anne,  S^awm,  tomm  bod)  rin."  3(6er  Soljanne  er;» 
fd}ien  nirf)t.  3(B  ich  nad)  einer  falben  (Situnbe  aufbrarf), 
merfte  id)  auf  bem  ^lur  an  einer  ^urfpatte  ^anne.  3d) 
ging  fofort  brauf  Icö  unb  öffnete  fie  ganj.  2)aö  S!}?dbd)en 
tt)ar  in  eine  (5cfe  gefIof)en  unb  weinte,  bie  ?(ugen  mit  ben 
^dnben  bebecfenb,  leife  öor  |Td)  f)in.  5d)  trat  3U  il)r.  X)a 
lie^  jTe  bie  ^anb  fallen,  fal)  mid)  an  unb  —  Iad)te  auö 
üoUem  ^alfe,  rol),  freifd)enb.  ©ie  merfte,  wie  unangene{)m 
mid)  if)r  ©ebaren  berul)rte,  unb  Xük  t>on  einem  pl6Blid)en 
@ntfd)Iu^  gefaxt,  ri^  fie  meine  ^dnbe  an  il)ren  9}?unb  unb 
fü^te  fie. 

„^annc!  .^anne,  la^  baö;  tai  mag  id}  nid)t." 

„2(d)  UnjTnn!"  rief  |ie  übermütig,  unb  bann  jagte  |Te  (eife: 
„2Öie  gut  ©ie  finb,  unb  baß  (Sie  famen." 

i/5a,  aber  wenn  ©ie  wegtaufen,  bann  fe^re  i(^  nid^t  wie* 
bcr." 

„3Cd),  bitte,  hitU"  — 

Unb  am  folgenben  2(benb  war  id)  wieber  im  ©nfbol^. 

Siebte  id)  benn  baö  ^übfd)e  SO?dbd)en?  92ein.  Unb  bod) 
taö  ic^  @id)enborff  mit  bem  beUflen  Sntjücfen.  3Cber  aud) 
wilbe,  tüflerne  ©ebanfen  würben  in  mir  rege,  2)aö  SD^db* 
d)en  wdre  mit  mir  in  alle  9Belt  gegangen. 

Unb  aud)  an  ben  folgenben  5agen  war  ic^  in  biefer  Kneipe. 

Jpanm  fe$te  f[d)  bann  fofort  ju  mir,  ungeniert;  legte  ben 
3(rm  um  meinen  .^alö,  voa^  mir  unangenel)m  war.  3fber 
id)  ließ  eö  gefd)el)n.  Dh  ©dj^e  ba  waren  ober  nid)t,  baö 
war  il)r  gleid);  jTe  wid)  nid)t  öon  meiner  <BnU,  3d)  galt 
bei  ber  ganjen  bort  öerfel)renben  erlaud)ten  @efellfd)aft  aH 
il)r  „?iebfler".  öö  fd)Wanfte  in  mir  auf  unb  ah,  25aö 
SSert)dltniö  mußte  getofl  werben.  Sßalb  fanb  \i(i)  eine  @e* 
Iegent)eit:  TiU  id)  eineö  2fbenbö,  fpdter  alö  gew6{)nlid),  bei 
Butter  unb  5od)ter  eintrat,  waren  fdmtlid)e  3(nwefenbe, 

16*  243 


aud)  bic  2ßirtin  unb  So^anna,  betruitfen.  @in  furd)tbared 
Saudj^en  unb  Äreifcf)en  übertönte  ©efprdd)  unb  @eldcf}ter, 
2)aö  S)?dbd)cn  erfannte  mid);  jTe  lief,  fd^njanfenb,  auf  micQ 
gu.  Tihtx  id)  (ließ  fie  t)art  jurüd,  unb  ging  fd)aubcrnb  nad) 
^aufe.  2(m  anbern  5:age  jd}rieb  id)  il)r,  baß  id)  nid)t  tt)ic* 
ber  in  bie  2Öirtfd)aft  fommcn  unb  jTe  nid)t  niel)r  fet)en  ttJÄrbe; 
nad)  bem  gejlern  abenb  (Erlebten  banftc  id)  ein  für  allemal, 
fie  je  irieber  öor  3(ugen  ju  t)aben. 

Unb  in  ber  5at  tr»ar  id)  frot),  fo  bie  mir  Idflig  tt)erbenbe 
^^effet  abgejlreift  ju  {)aben;  aud)  I)dtte  id)  nid)t  mei)r  in 
ber  mir  iihd}^  tüiberirdrtigen  @efeUfd)aft  öerfei)ren  fonnen. 

3vr>ei  2age  iraren  bat)ingcgangen.  @ö  tt)ar  im  2(nfang 
beö  9)?a{ö.  2)er  i8d)Iet)born  blüt)te.  >Die  33ud)finfen  fd)met# 
terten.  3d)  I)atte  „Son  (5arIoö"  gefet)en  unb  fd)(enberte 
in  ber  fd^onen  dladjt  nad)  meiner  2ßof)nung  in  (Sanft  ©eorg. 
(5^  mod)tc  nad)  2)?itternad)t  fein,  al^  id)  meine  2öoI)nung 
crreid)te.  2)ie  (Straße  tt)ar  leer.  3(tö  ic^  ben  (Sd)Iüf[eI  in 
bie  5:ür  fleden  tt)ollte,  fam  auö  bem  >DunfeI  beö  ?Kunbbogen^ 
ein  2Beib  rafc^  auf  mid)  ju;  cö  tüar  3ol)anna. 

„2)u  {)ier?  Sj^ein  ®ott,  iraö  foU  baö,  tüaö  irillfl  bu 
t)ier?" 

„3d)  triU  mit  bir  gel)n;  id)  n)iU  nid)t  irieber  nad)  ^aufe. 
3d)  fann  ba  nic^t  mel)r  fein.    Ü^imm  mid)  ju  bir." 

„3)a6  gel)t  nid)t,  5o{)anna.  3d)  mag  fein  ?0?dbd)cn  in 
meine  2öo()nung  nel)men.  2)u  mußt  nad)  ^aufe  gel)n.  3Bir 
finb  übert)aupt  quitt.     2)u  treißt,  tt)eöl)alb." 

,/3d)  get)e  bod)  mit  bir  jiegt,  ?^ri$,"  fagte  jTe  tro^ig. 

„2)u  trirfl  nid)t  mitge^n,"  erwiberte  id)  hax\dj,  unb  njanbte 
mid)  ab. 

„(Sd)Iage  mid)  tot,  bann  ijl  eö  auö."    Sie  meinte  l)eftig. 

„@ef)  nun,"  ful)r  id}  fte  an,  „bie  ^olijei  tüirb  fommcn 
unb  bid)  mit  auf  bie  2öac^e  nehmen,  tt)enn  bu  ni^t  nac^ 
»^aufe  eilft." 

(Sie  tüurbe  tt)ieber  troßig. 

„@ut,  bie  ^oIi3ei  foU  mic^  ^oten;  ^icr,  öon  beiner  5ür 
treg." 

244 


5ct)  fd}Io^  bie  Zm  auf.  ®ic  fal)  finfler  meinem  ®c* 
baren  au,  rüf)rte  jtrf)  aber  nicf)t  üom  ^lecf,  3rf)  I)ortc  ftc 
flof)ncn  üor  ©d)merg,  aB  id)  öon  innen  n^ieber  üerriegett 
f)atte. 

S5alt)  n?ar  irf)  fcjl  ein0efd)lafen,  3(6cr  fd)on  narf)  einer 
SSicrteIj^unt)e  erwaci)te  icf).  5ci)  ^orte  meine  ©tu§ut)r  3n)ei 
fd)Iageu. 

£)b  |Te  nod)  unten  |lef)t?  Ob  jTe  treggegangen  ifl?  ^d) 
fleibete  micf)  rafcf)  an  unb  ging  an  ein  öorfpringenbeö  ^en« 
ficr  meiner  2öof)n|lube,  tJon  tt)o  au^  id)  bie  «O^u^tür  fef)en 
fonnte.  di  tvav  f)eUer  SSoUmonbfd}ein.  3ci)  trat  öorjTd)tig 
an  bie  ©arbine  unb  fal)  gcfpannt  {)inunter. 

53ei  ©Ott!  ba  njar  jTe  ncd).  ^ie  fauerte  auf  ben  (Stufen; 
ta^  ^aupt  ruf)te  auf  ben  ^nieen.  (Sie  n?ar  eingefdjiafen. 
SHcin,  |Te  fcf)nef  nid)t,  benn  |Te  bref)te,  in  ber  l)0(fenben  ©tel# 
lung  bteibenb,  il)ren  ^opf  nad)  meinen  ^enjlern.  SGBie  ber 
SO?Dnb  fein  rul)ige^,  fanfteö  ?id)t  in  i{)ren  grünen  2Cugen 
jlraf)Ien  lie^! 

Sod)  n?aö  ijl  baö?  2(uf  ber  toten  ©träfe  famen  langfara 
3mei  (Sd)u^teute  f)eran;  bie  ^elme  blifeten.  2)aö  SD?dbd)en 
i)atte  fie  ge()ert,  unb  im  v^ufd)  fprang  jTe  auf  unb  preßte 
fid)  l)axt  an  bie  5ür.  ©ie  ^anh  im  (Sd)atten.  "Sie  beiben 
SO?dnner  gingen  in  ruhigem  ©efprdd)  üoruber. 

X)aö  ifl  3U  üiel  für  bid),  arme^  5ier. 

5d)  I)oIte  ben  »Oauöfd)lüffeI  unb  fd)tDf  auf.  SGBic  |Te  ge* 
I)ord)t  t)aben  mag,  alö  jte  ba^  ©erdufd)  I)6rte.  X){e  5Är 
ging  auf. 

„jpanm,"  fagte  ic^  leife.  ©ie  panb  öor  mir.  9^ie  ^abe 
id)  einen  fo  feiigen  2(u^brucf  im  ©efTd)t  eineö  äöeibeö  ge* 
fel)n.  9^ur  einmal  ffogö  über  bie  STugen,  über  (Stirn  unl> 
Sippen  tt)ie  ein  5riumpf);  eine  jTegreid)e  Königin  fd)aut  fo. 

5d)  nal)m  |te  mit  auf  mein  ^imm^x,  unb  öon  (Stunb  an 
blühte  bie  fd)6ne  S??enfd)enblurae  frDl)Iid)  unb  luflig  an  mci* 
nem  .^erjen  —  aber  nid)t  in  meinem  ^erjen. 


245 


5a,  tt)aö  nun?  T)a  fiel  mir  ein,  baf  id)  ®clt)  {)attc.  3cf) 
mietete  für  jTc  ein  {)übfcl)eö  ®arten{)auö  in  ,^amm,  bamit  fte 
^ö:)ui^  fdnbe  öor  if)rer  3)?utter.  (5ö  mad)te  mir  fein  geringe^ 
SSergnügen,  jTe  in  ben  neuen  2ScrI)dItni[[en  ju  beobad)ten: 
2ÖeId)en  ®efd}ma(f  entirtcfeltc  (Te,  Vüie  gut  fte  jTd)  fleibetc, 
tt)ie  jTe  balb  Vüu^te,  irie  ber  v^anbj'd)ut)  angezogen  trerben 
muß;  trie  l)übfcf)  |Te  baö  (Stellen  bev  £D?übet  ücrflanb. 

(Sie  l)ing  mit  fftaöifd^er  ?ie6c  an  mir.  X)aö  aber  f)inberte 
fte  Iciber  nid)t,  il)re  alten  S)?dbd)enbefanntfd)aften  weiter 
gu  pflegen.  S^^cilen  it)aren  bie  3in^n^cr  Sanj  öoU  öon  frag* 
triirbigen  :£)dmd)en.  ^iefe  bann  mußten  2(Ueö  betrunbern. 
2)ie  trcifelic^e  (Jitclfeit  unb  bie  mit  (5üa  allen  grauen  an* 
geborene  <Bn&jt,  ben  3?eib  it)rer  SO?itfd)n)efl:ern  ju  erregen, 
mar  il)r,  id)  muß  eö  gef|-el)n,  in  I)oI)em  ®rabe  gegeben.  ®elb|l 
bie  alten  Sofale  fud)te  jTe  auf.  S5e{  il}rer  3J?uttcr  erfd)ien 
fte  Vüieber:  immer  aufö  ()6c^f1;e  bencibet  ttjegen  i{)rer  Äleiber, 
?a(ffliefet,  ^ute,  ©pi^en  unb  iraö  weiß  iö^.  3ct)  felbjl 
mußte  in  ber  erflen  3cit  ah  unb  ju  mitgcljn  atö  i^r  angebunb* 
ner  S5dr.  5(^  war  in  jTe  öerliebt,  aber  idj  liebte  jTe  nid)t. 
SÖatb  {)orte  meine  ^Begleitung  auf,  unb  icf)  toerbat  mir  aud} 
jeglid^en  SÖefurf)  il)rer  ^reunbinnen.  3)aö  fonnte  fte  garniert 
begreifen,  aber  fte  ge{)ord)tc.  Db  fte  f)eimlid),  unb  wann 
wußte  nid)t  baö  ^cih  50?ittet  unb  2Öege,  if)re  Äamerabin* 
neu  empfing,  id)  glaube  eö. 

3(n  einem  .^erbflabenb  er^dfilte  fte  mir  if)rc  ®t\(i)\<i)U.  2)?ein 
3!}?itleib  fleigerte  fic^.  3(uö  bem  50?itteib  wddjfl  oft  bie  ?iebe. 
53ei  mir  trat  baö  nid)t  ein. 

©ie  ersdf)(te:  71U  id)  fünf3el)n  5al)re  alt  war,  war  id) 
fafl  fo  frdftig  entwidelt  wie  je^t.  Ttn  einem  SGBinterabenb 
faßen  öicle  laut  ladjenbe,  betrunfne  Ferren  hii  meiner  SOZut* 
ter,  bie  felbfl  üiel  2Öein  genoffen  t)atte.  2)ie  Ferren  tufc^el* 
ten  biel  mit  einanber,  bann  fdjrieen  fte  plo^lid)  nad^  ben 
2Öurfeln  unb  fpieltcn  eifrig,  mit  großcrem  ^ntereffc  aU  fonfl. 
3^aö  ©piel  war  balb  bcenbet:  din  großer,  flarffnod)iger 
©teuermann  f)atte  gewonnen,  dt  f^anb  auf,  unb  unter  bem 
furdjtbarflen  ®eldd)tcr  aller  3fnwefenben  unb  meiner  3}?utter 

246 


tarn  er  auf  ntid)  gu  uub  —  fd)  irar  leid)en6Ia^  gctüorben,  ali 
er  auf  mid)  gutrat  —  xi^  mid)  mit  fid)  iüeg.  2d)  (lic^  il)n 
üor  bic  55rujl:,  id)  raufte  il}m  baö  Q3artl)aar,  id)  bif  il)m 
btc  .^dube  .  .  .  id)  n)u^te  uid)t  mcl)r,  ob  id)  lebe  .  .  . 
53alt)  barauf  lag  id)  iu  unfrer  j?üd)e  im  93Iute:  id)  f)atte 
mir  ein  gro^eö  SBrotmcffcr  mit  aller  SD?ad)t  in  bie  5örufl  ge? 
pofen  .  .  .  3d)  flarb  nid)t  .  .  .  a??eiuer  9}?utter  mu^te  id) 
nun  g^olge  Iciflcn:  ®ah  einer  öon  ben  Ferren  3  h)  e  i  5lafd)en 
auö,  fo  l)atte  er  baö  3ted)t,  im  I)intern  Stn^J^^r  mit  mir  gu 
trinfen.  9}?eine  SDZutter  giüang  mid)  bagu  mit  furd}tbaren 
©d)ldgcn  .  .  .  :©a  lief  id)  treg.  :S)ie  ^oligei  nal)m  fld) 
meiner  an:  id)  fam  in  eine  SÖejferungöanflalt.  3(bcr  wai 
i)atU  id)  benn  getan?  '^d)  entflog  bort  balb,  unb  ging 
an  baö  crjlc  befle  5I)eater,  n)o  mid)  ber  2)irettor  fofort  an* 
naf)m,  aber  unter  53ebingungen!  ®ab  eö  benn  auf  ber  gan* 
jen  ÜÖclt  feinen  guten  5Ö?enfd)en?  5d)  trollte,  el)e  id)  mic^ 
inö  SÖaffer  flürjte,  nod)  einen  SSerfud)  bei  meiner  SD?uttcr 
mad)en.  5d)  ging  ju  il)r  unb  hat  um  2fufna^mc.  SO?einc 
9)?utter,  mein  f)übfd)eö  @eftd)t  betrad)tenb,  ging  brauf  ein. 
3d)  öerfud)te  ein  braücö  9}?dbd)en  ju  fein.  Unb  fo  trafjl  bu 
mic^.  2)u  njarfl  ber  erfle  auf  (Srben,  ber  für  mid)  eintrat. 
@ine  grenjenlofe  Siebe  unb  Sanfbarfeit  tpill  id)  bir  bafur  hii 
gum  3:obe  bett)al)rcn. 


2(ber  biefe  ?iebe  unb  „^anfbarfeit"  würbe  mir  tdjlig.  5c^ 
fd)miebete  im  jlillen  ^Idne,  mid)  bon  il)r  ju  trennen.  (5nb# 
lid)  fiel  eö  mir  ein:  id)  fd)rieb  meinem  3Sater,  baß  ic^  franf 
fei  unb  mid)  in  Äiel  ein  f)albcö  5al)r  er{)olen  muffe.  SOJeinc 
Altern  »billigten  ein,  unb  am  ndd)|len  Sage  faß  ic^,  ot)nc 
öon  il)r  3lbfd){eb  genommen  3U  l)aben,  auf  ber  33al)n.  SBon 
Äiel  auö  fd)rieb  id)  il)r,  baß  id)  nid)t  mel)r  juriicf  fdme;  ftc 
mod)te  bie  2öot)nung  bel)alten,  unb  ®elb  forbern,  irann  unb 
»ieöiel  |tc  immer  gebraud)c.  Um  britten  Sage  erl)iclt  ic^ 
ben  einjigen  SBrief,  ben  fic  je  an  mic^  gefd)rieben  \)at.  dt 
lautete: 

247 


Snnigfl  geliebter  g^riß! 

?e6e  id)  bcnn  no(^?  2)a^  2)u  Don  mir  gegangen  bifl 
iraö  5I)at  id)  I5ir  unt)  I)ajl  2)eine  .^anne  nun  ju  tobt 
gemad)t  wiU  id)  mi'e  ein  jung  Ädggen  ein  (Stein  Ü^e{)men 
unb  mir  inö  SQBaffer  n)erfen.  ©ejliern  tt)ar  bie  fct)knfc 
2D?iIc  bei  mirf)  bie  fagte  bie  feinen  ^errnö  (inb  immer 
fo  unb  laffen  bie  Si}?dbcf)enö  jT^en.  ^d)  glaube  eö  tt)ar 
ein  ®pa9  öon  2)ict)  innigfl  geliebter  ^rig.  5cf)  tt)arte 
nod)  8  5:age  in  meine  2ÖoI}nung.  25u  fommjl  ja  bann 
gurücf.  2)a6  fann  id)  nid)t  glauben,  ba^  3)u  2)einc  ^anne 
tobten  n)illil, 

"Deine  T^id)  Snnigjl:  tiebenbe  unb  fuffenbc 

.^anne. 

Tid)  n)aö,  ^rauen3immerpoffen.  25ie  wirb  frf)on  batb  auf 
meine  SSorfd)Idge  eingel}en,  bad)te  id)  unb  n)arf  ben  55rief 
auf  ben  5i|d}.  3^ad}  fünf  5agen  erhielt  id)  ein  ©djreiben 
auö  Hamburg  mit  bem  Siegel:  3(Ugemeineö  Äranfenl)au^. 
^d)  öffnete  a!)nungöIoö  unb  laö  hii  Unterfd)rift: 

^rof.  :Dr.  ^ertud), 
ß^efarjt. 

Unb  nun  laö  i(^  i\)n  ganj: 

©ee^rter  ^err  ^el)rö! 

2(uf  bie  ©efa^r  ^in,  inbi^frct  ju  fein,  fann  id)  nid)t 
uml)in,  S^nen  bie  folgenbe  2CngeIcgen^eit  anö  ^erj  ju 
legen,  umfo  bringlid)er  anö  ^erj  ju  legen,  aB  üielleic^t 
öon  3f)rem  ,Äommen  ober  9^id)tfommen  ein  2}?enfd)cnleben 
abl)dngt. 

3Sor  brei  5agen  n)urbe  unö  ein  jungeö  S07äbd)en  im 
fd)n)er|len  SHeröenfieber  gebrad)t,  baö  ftd)  biö  t)eute  fo 
gefleigert  f)at,  ba^  id)  baö  IJu^erflc  befürd)te. 

@uer  SÖo^Igeboren  l)aben,  n^ie  id)  eö  an  biefcr  ©teile 

248 


Ulli)  unter  bcn  gcgcntrdrtigen  Umjldnbcn  auöfprerf)en  barf, 
in  ndf)crem  !ßert)dltniö  ju  bem  jungen  SO?dbd)en  geflanben. 

S)ie  mit  bem  5obc  vingenbe  Äranfe  ruft  in  ben  X)eli# 
rien  unaufI)DrIid)  3l)tcn  97amen,  unb  {lagt  in  i{)ren  ^I)ans! 
tajTeen,  ba^  ©ie  jTe  ücriaffen  I)dtten. 

Sine  20?pglid)fcit  ber  Ülettung  tüdre,  ttjcnn  (Sic  |tc^  pcrs» 
fonlirf)  f)ier  einflcllen  tüürben. 

3cf}  fleUe  baf)er  ergcbenfi  ant)eim,  jtc^  nad)  ber  einen 
ober  anbern  ®eite  fc^teunigfl  cntfd)Iie^cn  gu  »oUcn. 

^oc^ad)tungööoU 

p,  p. 

50?it  bem  ndd)|len  S^Ö^  f'^on  ful)r  id)  nad)  «O^ntburg. 
^dd;)^  qualöoUen  brei  ©tunben.  ^atte  |Te  mid)  benn  njirfj: 
lid)  geliebt?  2Öar  nid)t  2(Ileö  nur  „Danfbarfeit"?  2Öar  e^ 
benn  nid)t  2(Ueö  nur  befriebigte  Sitetfeit  gett)efen?  ^Hur 
baö  foftlid^e  ©efuf)!,  einmal  auö  ben  fd}recflid)en  3Ser# 
[)dltniffen,  in  benen  ftc  bi^f)er  gelebt  I)atte,  cricjl:  ju  fein? 

3fm  ^auptbaf)n{)of  nal)m  id)  eine  2)rojd)fe.  2)em  ^utfc^er 
ein  Oolbflücf  reid}enb,  Wiav  id)  in  fed)6  2}?inutcn  am  SO?itteI* 
tor  beö  großen  Äranfcn{)aufc^%  3d)  fanbte  bem  ßt}efar3t 
meine  Äarte;  auf  ber  Stelle  tt)urbe  id)  öorgelaffen.  din 
feiner,  blaffer,  flar  unb  flug  fd)auenber  ®rciö  firccfte  mir 
bie  Spant)  entgegen:  „5d)  VDu^te,  ba^  (Sie  fommen  tüurben, 
.^err  ^e{)r^.  5d)  nserbe  felbfl  mit  3l)nen  auf  Stummer  243 
gef)en.  SSor  ber  2ur  laffen  ©ie  mi(^  auf  einen  3(ugenblic! 
I)incin.  3d)  mu^  fel)cn,  n^ie  eö  |le{)t.  3Sieneid)t  fann  id) 
(£d)h)ejler  5:oni  unb  bie  2ödrterinnen  auf  einige  SO?inutcn  cnt«' 
laffen." 

2Öir  gingen  burd)  cnbtofe  Äorribore.  (5nblic^  blieben  tt)ir 
I)alten:  „53itte,  bleiben  (Sie  f)ier,  biö  i(^  tt)ieberfomme." 

@ö  tüar  unf)eimlid)  flill  in  bem  grofien  ©ebdube. 

Xzx  ^rofeffor  öffnete  bie  Zur  unb  n)infte:  „(Sie  ift  bct 
äßejTnnung  unb  mirb  (Sie  erfcnnen.  ^u^ern  (Sie  jTc^  nid)t 
laut  unb  flurmifc^.     Sßebalten  Sie  5l)re  9lul)e." 

249 


Unb  Dann  ttjaren  wiv  im  ^ranfenjimmcr.  3n  einem  95ett 
mit  tüei^en  nt)er3Ügen  lag  ^anne.  25ie  3frme  lagen  bloß 
auf  ber  2)e(fe.  3(uö  ben  furgen  fd)n)argen  «paaren  funfeiten 
bic  55nIIantof)rringe,  bic  irf)  il)r  gefd)enft  ^atte.  2)aö  blaffe 
©ejTc^t  lag,  et^r>aö  jur  «Seite  geneigt,  in  ben  Äii]en  .  .  . 
SHun  njanbten  fic^  bie  griinen  (5ibec^fenaugen  tangfam  — 
ad)  fo  fc^tDer  —  ju  mir.  3«^  I)iett  mic^  nic^t  langer  unb 
brad^  an  if)rem  Q3ette  fd)Iud}3enb  nieber  .  .  . 

Unb  eine  fd)ttiacf)e  (Btimmt  fagte:  „5a,  lieBefl  bu  mic^ 
benn?"  (®ie  fprad)  merfwurbiger  Sföeife  Iieb„e"fl  flatt 
tiebfl.) 

2d^  fonnte  nid)t  antworten,  ic^  mußte  bitterlich  n^einen. 
5^re  tDcißen  .0<^5^be  umfaßten  bie  meinigen,  ©ie  30g  fic 
an  i^re  Sippen  unb  fußte  fie.  „^anne,  ^annefen,  irf)  bleibe 
ja  bei  bir  ,  .  .  5c^  gel)e  nid)t  tt)ieber  weg"  .  .  . 

2)aß  20?dbd)en  fa{)  mid)  feltfam,  groß,  gtucffelig  an;  bann 
fielen  bie  ?iber.  15er  Sfrjt  ful)rte  mirf)  fanft  auö  bem  ^imt 
mer. 

(5ö  tDurbe  mir  erlaubt,  bie  Tftadjt  ^zi  il)r  ju  n)ad)en.  ©ie 
fam  nid)t  irieber  jur  SßejTnnung.  2(m  anbern  3}?orgen  nal)ra 
jTe  mir  ber  gutmutige  alte  Änod)enmann  jliU  auö  ben 
2frmen  .  .  . 

Unb  ber  .^erbjlmorgen  war  boc^  fo  fd)on,  fo  frifd),  fo 
fofllid).  X)nv(i}  baö  geöffnete  genfler  ^orte  id)  fr6^lid)c 
^inberflimmen  im  ©arten.  X)ie  2(l(lerbampffd)iffe  fanbten 
if)re  pfiffe.  I^ie  (2itraßenbaI)nfd)eUen  flangen  I}erüber.  3n 
ben  ?inben  f)atten  fid)  ^unberte  öon  fd)n3a$enben  ©tarcn 
»erfammett.  Unb  in  all  bicfer  ^errlid)feit  unb  gro^lic^feit 
mußte  baö  fc^onc  S)?dbc^en  »on  ber  (5rbe. 


250 


!Da^3'lic^tfc^mertau^3)amaöfuö. 

5:ituö  2fttf)auö,  üom  2(uö)r)drtigen  2fmt  auf  ein  '^a\)v  in 
Bcfonbrer  2fngelcgenf)eit  ber  ^reußifd)en  @cfanl)tfcf)aft  in 
Hamburg  gugcteilt,  faß  an  ber  2öirtötafel  eincö  ber  großen 
@aflf)6fe  am  Sungfernflieg.  2)er  ©peijefaal  lag  nacf)  ber 
^Ijlcrfeite.  5ituö  3ritl)auö  faß  fo,  baß  er  burcf}  bie  ®rf)ei# 
ben  fel)en  fonnte.  Srgenb  ctwaö  mußte  if)u  braußen  fejl* 
galten;  er  fal)  lange,  unauögefe^t,  it>eltabgett)anbt  auf  einen 
5)unft. 

„Tllt^^aui,  h)aö  ^aben  ©ie?"  fragte  if)n  fein  ©egenuber, 
ein  ^ufarenoffijier;  „f^it  9}?inuten  fprecf}en  (Sic  nid)t." 

„25ie  ?anbfd)aft  braußen,"  ern^iberte  5ituö,  „nein,  nid)t 
bie  ?anbfrf)aft,  bie  Oenjitterjlimmung  bort  über  ber  ?om# 
barbbrucfe  ern)ec!t  in  mir  unerfldrtid)e  ®cful)le.  (Sie  bringt 
mir  Sßorabnuugen,  tt)ie  öor  bem  ÜÖeltuntergang:  jene  fd)tt)e* 
felgelben  SGBoIfen  mit  bem  bunfelöiolettcn  ©treifen  barunter 
—  fet)en  ©ie  jtc^  um,  bitte." 

„3rber  h)ie  fann  fld)  ein  2)i^Iomat  öon  einer  @ett»itter# 
jlimmung  bceinfluffen  laffen.  2>aö  fd)eint  mir  unmoglirf)," 
fagte  ber  Offizier,  fTd)  erf)ebenb.  „3Öie  ifl  eö,  treff  id)  ®ie 
f)eut  3fbenb  im  ©tabttl)eater?  d^  »irb  ^einrid)  33ultf}au:ptö 
,@ine  neue  SBeft'  gegeben." 

„5ct)  IjaU  SSerI)inbrung,  25reebenfelb.  3d)  fann  2^nen 
im  öoraue  3ujTd)ern,  baß  (Sie  einen  großen  ©enuß  f)aben  njer* 
ben.  5cf)  laö  baö  2)rama:  ®d)n)ute,  brucfenbe  fpanifd)c 
©ommernad)t  unb  5unfelpracl)t  unb  junjeilen  auöbred)enbe 
ÜÖut  unb  füblidje  ?eibenfd)aftIid)Feit,  ein  ^aar  treue  blaue 
beutfd)e  trugen,  bie  unbeirrt  — " 

„97un  njcrben  (Sic  auc^  nod)  2)id)tcr,  3rrtf)auö;  baö  benf 
ic^  mir  gefdf)rlid)  für  einen  (Staatsmann.  (Spanifc^c  fd)n)üle 
(Sommernad)t  unb,  n)ie  fagten  (Sie  bod),  ein  ^aar  treue  blaue 
3fugen  . . .  ^a  fdllt  mir  bei  ben  blauen  2fugen  ein,  baß  (Sic 
mir  ein  auf  (5(fenbein  gemalteö  33{Ibc^en  geigen  wollten." 

„kommen  (Sie  nur  ju  mir,  lieber  55reebenfelb,  bann  foHen 

251 


<Bk  eß  in  bie  S^ant  nel)mcn.  (5ö  |lef)t  auf  meinem  «Sc^rciB* 
tijc^.    2ct)  faufte  eö  bei  einem  Probier  in  5ourö." 

„Unb  nennen  eö  grebegunbe?" 

»3a,  ?5^rebegunbc.  (56  bot  jtcf)  mir  für  biefen  97amen  3tt)ie* 
fact)er  ©runb.  2öeil  ic^  e^  in  5ourö  faufte,  in  bem  Sourö,  bef* 
fen  Söifd)of  jener  ©regor  voav,  ber  vmi  in  feiner  ungefd)minf# 
ten,  tt)at)rl)eitögetreuen  3rufjdl)Iung  all  ber  merott)ingifcl)en 
®reuel  hai  furd)tbare  "iiQcih  überliefert  l)at.  (Einmal  jagt 
er  öon  \i)v,  er  l)at  jTe  perfonlid)  gefannt,  ba^  fie  forperlidj 
öon  unbcfcl)reiblid)er  ©d}6nl)eit  gen)ejen  fei:  ein  überjarteö 
@efd)6pf  mit  gleid)md^ig  tt?eißer  ©ejTd)töfarbe,  mit  fd)n)ar3en 
paaren  unb  ben  blauej^en  3Seitd)enaugen.  Unb  bieö  anmut# 
öolle  SOßefen,  im  fd)drfflcn  ©egenfa^,  mar  üon  einer  nid)t  ju 
3dl)mcnbcn  93?orblu|l:  befeffen.  ©ie  erinnern  jtc^  ber  ®efd)id)tc 
ber  S!}?eron)inger?" 

„SDffen  gej^anben,  id)  tüei^  nid}t  öiel  baöon  met)r  n)ieber* 
jugeben.  tfti&jt  n)af}r:  SSolferttjanberung?  2)ann  etn)a  fünf* 
teö  biö  jTebenteö  5a^rl)unbert:  bie  SO?erott)inger.  X)ann  Spanif 
meierei,  ^ippin,  Stavl  ber  .Jammer;  unb  fdjlie^lid)  bampft 
auö  bem  J^cxmU^d  ^aroluö  SOJagnuö.  5fl  nid)t  fo  ungcfdljr 
ber  SSerlauf?  $0?ein  @efd)id)töunterrid}t  war  fcl)r  traurig. 
SBiö  in  bie  ^rima  l)inein  Ratten  mir  benfelben  ?el)rer.  S)icfer;> 
tin  übereifriger  ^roteflant,  I)at  unö,  au^er  ben  eingeblduten 
3a^len  unb  9^araen  auö  ber  r6mifd)en  unb  gried)ifd)en  ©e* 
fd)id)te,  eigentlich  nur  immer  ?utl)er  unb  ©uflaö  STboIf  öor» 
gepauft.  2Öenn  ©ie  alfo  biefem  meinem  gcnof^encn  ®e> 
fd)id)töunterrid)t,  bem  id)  leiber  fpdter  burd)  ?efen  nic^t 
nad)ge{}olfen  f)abe,  ju  ^ilfc  fommen  moditen,  mürbe  id)  5l)nen 
banfbar  fein.  Sßefonbcrö  natürtid)  bie  flcine  fü^e  ^rebe* 
gunbe,  biefe  reigenbe  ^eufelinne,  empfdngt  mein  Dl)r,  mein 
©inn  gern,  ^aben  (Sie  Seit  unb  moUen  ®ie  nid)t  allein 
fein,  bann  fd)nall  id)  mieber  ah,  unb  mir  fe^en  unö  bort 
in  jene  gemütlid)e  (Scfe  mit  unfern  Sisa^^i^f"-  f^^rebcgunbc, 
flcig  auf!  Xtod)  üorl)er,  erlauben  ©ie,  3(ltl)auö:  Äarl,  noc^ 
gmei  Söenebiftiner  unb  ben  Äaffee" 


252 


—  „3^aö  fonnte  id)  5f)ncn  Ü6er  bic  50?eron)inger  er? 
jdijlen." 

„2)ie  ©tUTtbc  öcrging  mir  iuie  eine  SO?inute." 
„Einmal,  furj  nad}l)em  id)  i^ren  3citabjd}nitt  in  meinem 

®cfd)id)tßbud)  bccnbet  I)atte,  erfd)ien  tiefe  ganje  ©ippe  um 

9}?itternad)t  in  meinem  3inimcr  — " 
„2!)onnertt)etter,  2(ttf)auö,  miiffen  ©ie  aber  eine  ^^antaJTe 

l)ai)en." 

—  „unb  eö  iDar  burc^auö  feine  ®d)auerf3cne.  ©ie  iroUte 
jTd)  nur  bei  mir  bebanfen,  ta^  id)  mid)  mit  il)r  fo  einget)enb 
unb,  id)  m6d)te  fagen,  liebeöoll  befd)dftigt  l)atte.  ^enn  (Sie 
tüerben  jTd)  benfen  fonnen,  53reebenfetb,  mie  ftd)  feit  jenen 
5agen  bie  ©efd)id)t^fd)reiber  gefreut  {)aben,  unö  bie  ©reuel 
mit  allen  moglid^en  Swfdgen  nieber3ufd)reiben.  @ö  maren 
eben  5iere,  biefe  9}?erott)inger,  hai  geb  id)  ju;  aber  iKaffe 
faß  in  if)nen." 

„@ntfd)ulbigen  ©ie  meine  Unterbred^ung:  tt)ie  tr>ar  eö 
bod)?  bie  2}jerott)inger  befud)tcn  ®ic  eineö  $ageö  auf  Syrern 
3immer?" 

„©emiß,  jTe  alle  traten  öor  mid)  I)in  mit  il)ren  fd)6n 
flingenben  S^amen:  ß^Iotar,  3frnulf,  Kunibert,  ©igibert, 
3(iftulf,  Sagobert.  5n  bcr  S}?itte  flanb  bie  ad)t3igidl)rigc 
53runl)ilbe,  ibre  öier  fleinen  dnM,  bie  (Td)  dng|llid)  an  jTe 
[)erangebrdngt  f)atten,  befd)Ü5enb  tüie  üor  giftigen  ^feiten. 
Unb  nun,  aU  3(Ueö  öerfammett  n^ar,  öffnete  jTd)  nod)  ein? 
mal  bie  2ur,  unb  3fUeö  brel)te  bie  Äopfc  bortI)in,  unb  3(Ueö 
Verbeugte  fid)  tief,  tief,  nur  93runt)ilbe  nidit;  unb  nie  fa^ 
id)  einen  fo  t6blid)en  SBtid  be^  »^affeö,  trie  if)n  baö  2rugc 
ber  3(d)t3igj[df)rigen  flammen  ließ  auf  ^rebegunbe.  Senn 
jlc  njar  eö,  bie  eben  erfd)ienen  voav  unb  nun  langfam,  mit 
halbgeöffneten,  tdd)elnben  Si^jpcn,  burd)  ben  il)r  et)rerbietigfi 
^Ia$  mad)enben  ,^reiö  auf  mid)  3ufd)ritt.  (Sie  l)atte  bie 
3(rme  auf  ber  5^rufl:  gefreujt." 

„3rrtl)auö,  3fltl)auö,  tua^  ifl  3{)uen?  (Sie  jTnb  ja  blaß 
gevrorbcn  n)ie  ber  5ob.  (5ö  greift  (Sic  an.  2öir  fpred)en 
öon  etwaö  anberm.    kommen  ©ie,  tt)ir  tt)oUen  an  bie  2uft." 

253 


„@in  fu^eö,  fc^ntaleö,  blafjeö  @e(Td)t  mit  mdrd)cnl)aft  t)un=» 
felblauen  3fngen.  X)aö  fd)n)ar3e  ^aar  fiel  i{)r  über  ©rf)ul* 
tern  unb  ü?acf'en  auf  baö  njei^e  ^emb.  llnb  Iddjelnb,  immer 
Idc{)elnb,  trie  frf)n)ebenb,  gutneilen  mie  jogcrnb,  fam  fle  lang* 
fam  auf  mic^  ju.     3c^  breitete  tüeit  meine  2(rme"  .  .  . 


.^crr  5itu^  3(It^auö,  ber  preufifd)en  ©efanbtfdjaft  in 
Hamburg  in  befonbrer  3(ngelegenl)eit  auf  ein  5al)r  jugeteilt, 
3dl)(te  fünfunbjmanjig  3al)re.  SSDrt)er  fd)on  I)atte  er  ben 
SÖotfd)aften  in  Stom  unb  ^eteri^burg  aU  faijerlid)er  ?ega# 
tionsfcfretdr  gebient.  (Sein  au^ergctt)6l)nlic^  guter  SSer# 
flanb,  fein  SSiffen,  fein  ^lei^  liefen  balb  feine  ^orgefegten 
auf  i{)n  aufmerffam  njerben.  5:rog  feiner  ÄIug{)eit  I)atte  il)m 
bie  Statur,  eine  feftene  SD?itgabe  für  ben,  bem  |te  fc^arfen 
SSerflanb  gefcf)en!t  I)at,  ein  meidjeö  ^er^  gegeben  unb  üiet 
^IjantajTe.  3(ud)  bilbete  ctmaö  ^inblid)*^r6l)lid)eö,  baö  ju* 
ttjeiten  ^eröorbrac^,  einen  njunberlidjen  ©egenfa^  gu  feinem 
crnflen  ÜÖefen. 

©ein  SSater,  auö  einer  alten  Hamburger  ©ro^faufmann^* 
familie  flammenb,  fetb|l  für  biefc  gute  «^anfefliabt  mit  ge# 
bietenbem  SScrmogcn,  mit  einem  SScrmogcn  öon  {)unbertbrei^{g 
SD?iUionen,  n)ar  früf)  gefiorben.  STB  einjigeö  Äinb  tüarb  er, 
nad)bem  |Trf)  aud)  bie  9)?uttcr  jeitig  in  ben  ©arg  gelegt 
^atte,  ber  einzige  (5rbe  beö  ?Hcid)tumö.  3(ber  nid)t,  fo  tt»enig 
menfct)tid)  unb  nod)  voeniger  I)amburgifrf)  bieö  erfd)ien,  nac^ 
SSerme{)rung  feineö  ©olbeö  wnd)^  fein  5rad)ten.  @r  flu* 
bierte  5ura,  (Jameralia  unb  @efd)irf)te,  unb  trat  nac^  gidn* 
jenbem  (Dramen,  burc^  feine  SBerbinbungen  leicht  unb  gern 
aufgenommen,  in  ben  bipIomatifct)en  2)icn|l:. 

3ur  Seit  foUte  er  in  einer  ein  hjenig  fraufen  2fngelegenf)cit 
jtrifc^en  bem  ,^6nigreid)  ^reu^en  unb  bem  ^reijlaat  ^am# 
bürg,  alö  geborner  »Hamburger  unb  bie  5Berf)dItniffe  feiner 
S5ater|labt  genau  fennenb,  an  ber  STrbeit  t)elfen,  bie  fleinc 
llnebenl)eit  in  m6glid)fl  gefdlliger  SOBeife  ju  glatten, 

254 


SBci  feiner  SSerfe^ung,  {m  gebruar,  I)atte  er  nid)t  baö  cr:= 
erbte  gro^e,  ialt  jurucfgelegne  Spaui  in  ber  ©tabt  bcjogcn, 
fonbcrn  I)atte  fTrf)  in  ber  alten,  an  ber  ^lottbefer  S{)aujyce 
liegenben  ?anbtr>of)nung  eingeridjtet.  2)ieö  Jpavii>,  im  ^vxf 
pireflil,  3U  ?(nfang  beö  neun3ef)ntcn  3af)rf)unbertö  erbaut, 
trar  üon  feiner  (5ntfle{)ung  an  gteid)faUö  ber  ^antiHc  ge* 
I)cr{g.  din  großer,  |Tc(}  biö  an  bie  (5Ibe  erjlrecfenber  ©arten 
mit  prdd)tigera  S5aurafd)Iag  umral)mte  baö  «O^tren^auö.  ^ier 
h)ie  in  ber  (stabt  blieben,  biö  auf  beö  ^fortncrö  3iTni^ei*/ 
jal)rauö  jafjrein  bie  ^enfler  mit  tt)eißen  i)loIIüorI}dngen  ücr* 
fangen,  ^eute  aber  waren  jTc  brausen  überall  emporgejogen. 
5n  ber  inneren  @inrirf)tung  I)atte  5itu^  nur  bie  ^nberung 
t)orneI)men  laffen,  baß  er  hk  2ödnbe  gmeier  S^ebenrdume 
cineö  (Saalcö  im  erflen  ©tocf,  ber  nad)  ber  (SIbfcite  lag, 
bur(f)bred)en  ließ.  :l5aburci^  war  ein  ?Hiefenraum  gefd)af:= 
fen,  ben  er  |Td)  aU  STrbeit^jimmer  tt)of}ntid)  mad)te.  Sßinterö 
unb  (Sommer:^  lag  !)ier  ein  joUbicfer,  taubengraufarbner 
fmprnifdjer  Seppicf).  3ruö  feiner  2Öo{)nung  in  SBertin,  bie  er 
jletö  bef)ielt,  n)o{)in  il)n  aud)  immer  ber  ^ienfl  fenben  modjte, 
war  i{)m,  wie  er  angeorbnet  ^atte,  nur  feine  I)errnd)e,  mit 
großem  Äun|l|Tnn  üon  i{)m  jufammengefauftc  SBaffenfamm:* 
lung  nadjgefanbt.  2)iefe  {)ing  an  ben  2ödnben.  ©ie  mußte 
tai  (Sntjucfen  beö  Äennerä  fein.  33efonberö  ein  5:eil  ba* 
öon,  SO^eiflerflücfe  ber  Ouattrocentijten,  übertraf  jebe  (5r* 
Wartung.  X)od)  grabe,  auffaUenb  genug,  gwifd)en  b  i  e  f  e  m 
^runf  I)ing  inmitten,  dußerfl  »or|T(f)tig  befefligt,  ein  etwa 
ein  f)atbeö  3)?eter  langeö  unb  fünf3el)n  Scntimeter  breiteö 
frummeö  ©djwert.  (5ö  glid)  in  feiner  ©eflalt,  nur  baß  eö 
größere  a}?aße  I)atte,  ben  .^acfmeffern  unfrer  ©d)Iad)ter  unb 
«Oauöfrauen.  2(ber  an  ben  (5nben  l)atte  eö  n{d}t  bie  l)6l3er:» 
nen  ^anbf)aben,  fonbern  eö  war  eine  (Sid)el  mit  plumpem, 
üon  beiben  ^duj^en  gu  faffenbem  ©riff.  3eber,  ber  bie  t)aar:= 
fd)arfe  klinge  betrad)tete,  faßte  jTct)  unwiUfürtid),  I)6cf)ji  be# 
forgt  um  baö  liebe  ?eben,  an  ben  SpaU.  ÜÖunberbar,  ta^ 
bieö  wüf^e  ©d)eufal  grab  umfangen  fein  mußte  öon  ^oc^jler 
Äunfi. 

255 


Unter  bcn  Dielen  @ad)en  nnb  ©drf)el(^en  auf  bem  ®d)rei6* 
tifd)e  jlanb  baö  fauberfl:  auf  (Elfenbein  gemalte  5ßitbrf)en,  baö 
5ituö  „gvcbegunbe"  getauft  {)atte.  5n  ber  5rad)t  beö  (5ms 
^)tre,  bie  ^anbfd)ut)e  biö  über  bie  (Ellenbogen  t)inaufge3ogen, 
im  tüei^en  @en»anbe,  über  ber  linfen  ©d^ulter  ein  ^urpur* 
tud),  baö  nad)IdfjTg  3urücfgefd)oben  fci)ien,  fa^  an  einem 
treiben  3}?armortijd)d)en,  auf  bem  eine  gro^e  bunfetrote  Ülofe 
lag,  ein  ^erj6nd)en.  '^k  fteine  2)ame  Idd)e(te  finblid),  un* 
fd)ulbig.  Qiud)  bie  „mdrd)enl)aft  t>eitd)enblauen"  STugen 
Idd)elten.  S0?erfn3Ürbig  anberön^eltlid),  im  ©egenfal^  3U  ben 
3(ugen  unb  bem  gangen  blumenf)aften  Sßilbe,  t)oben  |Td)  bie  in 
ctn)aö  gen^agtem  3(ufpug  fl:et)enben  tieffdjnjarjen  Spaavi  ab. 
(5in  ?6(fd)en,  tüie  auö  ber  S^ac^t  ge{lo{)Ien,  fiel  Aber  bie 
©tirn. 

3n  bem  einfamen  ©aale  ftanbcn  alte  ?^enfler  auf,  2)ie 
?nad)tiganen  fd)Iugen.  ©infam  t)ing  baö  fd}eu^Iid)e  (Sd)n)ert 
unter  all  bem  ^runf;  einfam  Idc^elte  üom  ©djreibtifd)  auö^ 
unfd)ulbig,  finblic^,  ^rebegunbe  nad)  bem  Ungetüm  ^in. 

Unb  eö  brücfte  eine  große  ©tillc  in  bem  tt)eiten  ?Kaum. 


3(n  einem  fO^drjabenb,  an  bem  bie  Spzxvm  unterh)egö  i^re 
2Öinterübergiet)er  auffn6:pften,  inni  eö  i^nen  ju  ^eiß  ttjurbe, 
an  bem  bie  ^inber  in  bcn  engen  ©äffen  auf  bem  ^flafler 
fpiettcn,  an  bem  große  fd)tt)ammige  ^rüI)Iingön)olfen  gogen, 
an  bem  ber  Ärofuö  in  ben  35orgdrten  ber  Sorfldbte  auö  ber 
fd}tt)ar3en  (5rbe  brad),  an  bem  bie  SD?enfd)en  junjeiten  ben 
9)?unb  öffneten,  um  tk  ?uft  in  langen  3ügcn  einzuatmen 
—  an  biefem  ^carmen  SO^drgabenb  trat  auö  bem  ^apierlaben 
t)on  ©rdger  &  Sleblid)  auf  bem  ©teinbamm,  h)0  jTe  SSer# 
fduferin  n)ar,  bie  fleine,  3{erlid)e,  elegant  geficibete  ?ine 
^lund.  5n  ber  .^^iw^tür  blieb  fTe  jle{)n,  um  fid),  ein  SSeil* 
d)enfi:rdußd)en  fofett  3n)ifd)cn  bie  Sippen  (lecfenb,  ben  linfen 
^anbfd)ul)  gugufnopfen.  QiU  |Te  bieö  beenbet  t)attc,  nai^m 
fte  hai  ®trdußd)en  n)ie  eine  ^iQaxxz  iricber  auö  bem  2??unb 
unb  ging  nad^  bem  ®ett)erbe*S0?ufeum,    bem    ndc^jlen   7ih> 

256 


faf)rtöpunft  if)rcr  ®tra^enbaf)n,  um  nad)  3(Itona  ju  fal)ren. 
K^ier  lie^  jTe  oben  in  ber  Äonigflra^e  Ratten  unb  t)crfd)tt)an& 
in  einer  SHebengaffe. 

„50?utter,  SKutter,"  rief  bic  fleinc  ?inc,  aU  jTc  ju  ^aufc 
in  tk  5ür  trat,  „?!}?utter,  er  trar  tjeute  VDieber  bei  mir, 
jum  elften  SO?aI,  id)  l)abö  ge3dt)It;"  unb  ol)nc  jTd)  beö  Siegen* 
mantelö  ju  entlebigen,  jog  jTe  eine  SSi|Ttenfarte  I)crüDr  unb 
legte  jTe  auf  ben  5ifd).  „(So  f)ei^t  er:  5iiuö  3(ItI)auö;  aber 
tnaö  barunter  flel)t,  fann  id)  nidjt  »er(lei)n." 

50?uttcr  unb  2:od)ter  bogen  fic^  über  bie  Äarte  unb  be* 
gannen  3U  bud)flabieren:  „?c  —  ?e  —  ?ega  —  ti  —  onö  — 
fefrc  —  tdr." 

„SOBaö  ijl  baö,  SO^utter,  maö  f)at  eö  gu  bebcuten?" 

„Äinb,  Äinb,  ber  ijl  bod)  nid)t  öon  ben  2D?iUionen*3((t« 
f)aujenö?  ?egationöfefretdr  ftjirb  baö  gleidje  fein  mie  Äom* 
mergienrat  ober  Senator,  irgenb  ein  5itel  für  unfre  reid)en 
Äaufleute;  öielleid)t  d{}nlid)  im  Ülang  tt)ie  ber  33urgermeijler. 
^ber  lüie  fommjl  bu  ju  ber  Äarte?     (5rjdI)Ie  bod)." 

„3fB  er  I)eute  2)?orgen  ben  ?aben  üerlaffen  iroUte,  öcr* 
gafi  er  fein  Portemonnaie.  3d)  merfte  fofort,  baß  er  ed 
afcjTd)tIid)  I)atte  liegen  laffen,  um  einen  SSornjanb  ju  ^abcn, 
trieber  ju  fommen.  3(10  er  gegangen  mar,  burd)ft6berte  ic^ 
eö  rafd);  eö  entf)ielt  3U  meinem  ©rflauneu  nur  öicr  SD?arf 
fünfunbbreißig  Pfennig,  nid)t  mel)r.  5n  einer  Seitentafc^e 
tagen  feine  SijTtenfarten;  öon  biefen  nat)m  id)  bie  öorfiegenbe. 
dlad)  einer  SBiertelflunbc  fd)on  erfd)ien  er  toieber,  um  nad) 
feinem  Portemonnaie  gu  fragen.  3""^  erflcn  WlaU  brachte 
er  mir  ein  Seild)enflrdußd)en." 

„Sine,  trenn  er  einer  öon  ben  reichen  3(It^aufenö  trdrc?" 

„2)ann  foU  er  mid)  f)eiratcn." 

„Q3ifl  bu  ron  Sinnen,  Äinb?  3fber  id)  taufe  fd)neU  jur 
alten  Raufen;  bie  ifl  über  gtrangig  5at)re  im  3(It^aufcnf^cn 
»Ociuö  getrefen,  unb  ffe  foU  mir  er3dl)ten." 

„$D?utter,  bu  trirfl  bod)  nid)t." 

„STlun,  id)  benfe,  irir  fenncn  und.  ^u  trirfl  triff cn,  trie 
id)  bad  auf  Umtregen  batb  hd  ber  alten  fd)tra|l)aften  ?)crfon 

8.  vn,i7  257 


erfal)ren  njerbe.  SSorjTc^t  je$t,  'iiml  2)u  trefft,  tt)ie  alle 
2)?dnner  ftnb,  unb  Befonberö  bie  üorneI)men  Ferren." 

2)aö  56d)tcrd)en  fd)Iug  eine  I)eUe  ?ad)e  auf,  unb  bic  ^ut* 
ter  fiel  ein.    IDann  entfernte  fid)  bie  9)?utter. 

2)ie  Heine  l)üBfct}e  ?ine  fct)dlte  jTc^  auö  it)rem  ^ruf)t{ngö* 
mantel,  naf)m  ben  Äapott^ut  ah  unb  fegte  jtd).  'SJie  ^einc 
flrecfte  jTe  njeit  öor  unb  tief  bie  ^ufdjen,  an  beren  ©tiefein 
Bei  etn)aö  !)eraufge3ogcnem  Älcibfaum  bie  jtüolf  Äncpfe  in 
©id)t  famen,  auf  einem  erl)6^ten  (Sd)entel  ruijen.  5^re 
»Odnbe  uberJreujten  jTc^  im  ©cl)of. 

3Sdf)renb  fie  jo  l)at6  lag,  f)alb  faf,  öerfinj^erte  fiel)  i{)re 
(Stirn.  2)en  Äopf  nad)  unten  gebeugt,  fd)Ioffen  jTc^  mel)r 
unb  mel)r  bic  „mdrd)enl)aft  blauen  SBeild^enaugen".  ?nur 
eine  fd)mate  Üli$c  lief  nod)  bie  ganj  fd)n)ar3  geworbenen 
3(ugdpfel  erfennen.  ®ie  {)atten  bie  ^arbe  if)reö  nad)t* 
fd)War3en  ^aareö  angenommen. 

(5ine  Äa|e  lauert  fo,  f)alb  irie  in  5rdumen,  unb  boc^  mit 
fpigem  OI)r  jebeö  ®erdufc^  {)6renb. 

2öer  |Td)  aber  ju  if)r  nicbergebogen  {)dtte,  ttjdre  entfegt 
juriicf geprallt:  er  I)dtte  bie  2(ugen  einer  93?orberin  ju  fe^en 
geglaubt. 

fflad)  einer  fleinen  ©tunbe  tt)ar  bie  SO?utter  jurucfgefe^rt. 
5I)re  ^reunbin,  „bie  alte  fd)h)a|I)aftc  Saufen",  f)atte  i^r 
biö  aufö  5:iteld)en  bic  3ritl)aufenfd)cn  ?5^amilienöerl)dltniffe 
au^einanbergefegt,  unb  if)r  üor  alten  2I)ingen,  of)nc  baf  |te 
al)nte,  n^ie  nal)e  eö  bie  ^ragcrin  ju  interefjTeren  fc^ien,  genau 
berid)tct  über  5:itu<5.    Unb  3tlteö  jlimmte. 

53i^  in  bie  9cad)t  f)inein  fafen  ^OZntter  unb  5:od)ter  im 
lcbf)afte|ien,  ftujlernb  gefufjrten  ©efprdd). 

„Unb  maö  n)ill|l  bu  mit  5ofcf  <^avtU  tun?"  fragte  bie 
SD?utter,  bie  Unterrebung  beenbenb. 

„5f)m  nod)  I)cute  2fbenb  ben  ?aufpaf  geben,"  anttt)ortcte 
of)ne  Bpgpi'J^  fe^ö  $6d)terd)en. 

5ofef  Partie,  ein  SOBürttemberger,  Kommiß  im  ^aufe 
S8el)renbfcn  &  ®6^ne,  njar  ber  jur  B^i*  i«  ®naben  auf* 
genommene  SBrdntigam  ber  t)ubfd)cn  ®taf)tfebernüerfduferin^ 

258 


nac^lsem  fie  fld)  t)orf)er  öorftd)tfg  burcl)  e(nc  ber  3al)Irei(^en 
2(uöfunftcten  üergett>iffert  fjatte,  fcaß  feine  petunidren  SSer* 
l)dlt:iif[e  in   ber  «^eimat  nid}t  ungunjlig   genannt  werben 
fonnten. 
?ine  SBIuncf  fa^  unt)  fc^rieb: 

Sieber  3ofefl 

3rf)  I)abe  mirf)  entfc^toffen,  unfere  SSerlobung  aufgu* 
tjeben.  55itte,  [enbe  mir  meine  33riefe.  5ci)  fcf)icfe  jDir 
morgen  bie  X^einigen.  SBegcn  ber  fleinen  @efd)enfe,  bie 
2)u  mir  gemad}t  I)ajl,  unb  bie  25u  bod)  nic^t  braud)en 
fannjl,  bitte  id)  ^id),  ftc  mir  3U  belaffen. 

?ine  mad)te  eine  ^aufe,  unb  bann  fc^rieb  fte  ftd}er  unb  fefl 

unb  o^ne  abzufegen  roeiter: 
©oUtejl  ^u  »erfud)en,  burd)  g^reunbe  ndf)ere  Sfuöfunft 
3U  erlangen  bei  mir,  fo  fage  id)  2)ir,  eö  nii^t  nic^tö.  5d) 
l)  a  b  e  X)ic^  geliebt.  Unb  ton  Ujegen  felber  bei  mir  nad)* 
fragen,  rufe  id)  2)ir  inö  @ebdd)tniö,  ba^  eö  im  ©traf* 
gefeßbuc^  einen  ^aragrapl)en  gibt:  ^auöfriebenöbrud). 

Sine  35. 

Unb  bann  trug  jTe  noc^  nac^tö  bcn  ^rief  nac^  bem  ndc^* 
jlen  g)oflfajlen. 


?Hid)tig,  bie  f leine  Sine  I)atte  cö  ergirungen:  $ituö  ging 
jnm  erfreu  S!}?al,  bod)  nid)t  3frm  in  2frm,  am  t)eUen  5:ag  an 
if)rer  (Seite.  I^aö  3i^I  ^^i^  eine  2Öirtfd)aft  in  33illerl)ube. 
Unb  nod)  baju  30g  f)eut  ein  ©onntag  burd)  hk  Sanbe.  3^^t 
f)atte  3f[tf)auö  nid)t  alle  SSorjTd)t  au^er  3(d)t  gelaffen,  ©ie 
trafen  ftd),  ben  Iebf)aften  ©trafen  unb  SBerfeI)r6pld5en  fern, 
am  ^auptbaI)nt)of,  um  öon  l)ier  auö  il)rc  5ßanberung  anju? 
treten. 

^iöf)er  I)atte  er  nur  immer  <SteIlbid)ein  mit  i^r  gehabt 
na^  Eintritt  ber  2)dmmerung  unb  meij^enö  in  Idc^erlid) 

17*  259 


irciter  Entfernung  üon  ^am6urg?3ntona.  Erfl  Iarf)tc  baö 
3)?dbet  über  feine  Q!ingjl:Iid)feit,  bann  drgerte  fie  fid)  barübcr; 
unb  ^eut  nun,  enblid),  n^ar  eö  {l)r  gelungen,  mit  it)m  burc^ 
ben  (Sonnenfd)ein  ju  pilgern. 

Situö  3(Itl)auö  fannte  baö  Seben.  (5r  tt)ugte,  ba^  alle 
feine  ^reunbe  unb  53efannten,  tt)ol)t  o^ne  31!uönaf)me,  fleine 
5ed)te(med)tel  {)atten,  ha^  |Te  babei  gleict}fam  in  ber  5arn« 
fappe  flafen.  2(ber  tro^bem  flrdubte  fid)  fein  ^nnerjleö 
bagegen,  üon  feinen  QJrunbfd^en,  nac^  bcnen  er  lebte,  bic 
i{)m  nur  bic   „gute  ®efeUfd)aft"   erlaubten,  ab3un)eicf}en. 

dv  tvav  bejTegt:  er  liebte  bie  kleine  Vüie  unfinnig.  2Sor 
ben  Pfeilen  ber  ?iebe  jTnft  üüz^  in  ben  ©taub;  gegen  bic 
?iebe  I)dlt  nid}t  bic  feflejle  Älamraer  unb  fein  2?erfd)lug  bcö 
SOBiUenö.  Unb  fo  l)atte  er  nad)gcgeben  unb  fc{)ritt,  tt)cnn 
auc^  ein  Vücnig  eingefd)iicf)tert  unb  üerfd)dmt  unb  dngjllic^c 
SBticfe  nad)  allen  ©eiten  tücrfenb,  neben  ber  ent^üdenb  ge* 
fleibeten  ?ine.  2)er  fonneöoUfle  SO^aitag  tat  baö  feinige. 
^to^tic^,  tt»ic  üon  {)ell|len  färben  erfüllt,  tt^urbe  5ituö  ganj 
tocrgnügt;  feine  fnabenf}afte  ^r6l)lid)feit  brad)  burd).  dt 
tt)drc  mit  feiner  SSegleiterin  in  bie  ^oUe  gegangen. 

3um  cr(l:en  SO?al  fal)  er  fid)  mitten  im  „5Sol!".  .^ommiö, 
STrbciter,  ^anbn^erfer,  ?cl)rlinge,  „frei  ^abcnbc"  Spau^f 
fned)te,  alle  jene,  bie  bie  2Öod)c  burd)  Ijatten  l)art  arbeiten 
muffen,  fd)6pften  ?uft,  trugen  ben  ^ratenrod,  faßen  in  bejler 
(Stimmung  unb  froI)n:er  ?aune  üor  unb  in  ben  Äneipen. 
tiberall  rollten  bie  itegelfugetn,  überall  bemerfte  er,  wie  bic 
Sßdter,  vromogtid)  in  beiben  Firmen  ober  an  ben  «^dnben 
ein  fonntdglid)  gepu^teö  Äinb,  neben  il)ren  grauen  gingen, 
bie  baö  9lolln)dgeld)en  üor  ffd)  t)infd)oben,  in  bem  baö  5ung(lc 
fd}lief  ober,  mit  einem  ©pictjeug,  mit  ber  ^lafd)e,  mit  einem 
©ummipfropfen  in  ben  ^dtfd)d)en,  tad)te  ober  voeinte.  Unb 
mie  glüdlid)  SSater  unb  fD?utter  auf  tai  9?eflt)dfd)en  fd)au# 
ten.  3öie  alle  2lugenblirfe  bie  fleine  Karawane  t)ielt,  ba^ 
irgenb  ein  Kliffen  3ured)t  gerüdt,  irgcnb  ein  Idjligcö  33anb, 
eine  SU  enge  (Sd)niirung  befeitigt  tt)ürbe. 

?ad)enbe,  f}übfd)c,  abrctt  angejogenc  junge  3}Jdbd)en:  ^a* 

260 


brifarbeiterinnen,  97Äf)mamfeUd)en,  @d)neiberinnen  bcgeg* 
netcn  il}nen  ober  übcrt)oIten  jTc,  bie  langfatn  fd}reitcnben. 
3(Ue  tiefe  jungen  @efd]6pfe  f)atten  |td)  fcd)ö  5age  auf  biefe 
(Btunbcn  fd)on  gefreut:  I)eut  bad)tcn  jTe  nur  baran,  ftd)  m6g# 
Iici)jl  gut  ju  amüjTcren,  ntoglid^fl  ben  (Staub  ab3uf(t)ütte(n, 
ben  fie  gefd)Iucft  unb  aufgefangen  in  ber  fcl)n)eren  STrbeitöü 
tt)od)e.  ?ecf)jenb  fd)ienen  (te  ben  ^anjboben,  6ffentlid)en 
©arten  unb  SÖeluj^igungöorten  jujneilen,  bort  il)rc  ?iebt)aber 
erttjartenb,  ober  neue  93efanntfd)aften  3U  fud)en:  Die  ?iebc, 
bic  ?iebe  foUte  il)nen  einen  geringen  ^rfa§  bieten  für  alt 
bic  ^ron  beö  ^ÖerfeUebenö. 

Sunjeilen  ful)r  an  il)nen  ein  SBourgeoiö  mit  feiner  f)orf)* 
mutig  gettDorbenen  ^amilie  öoruber.  3t)ren  ^fcrben  fonnte 
cö  meifl:  angefel)en  tt)erben,  ba^  jTe  nur  an  ?^eiertagen  ba^ 
btanfe  unb  oft  reid)e  @efd}irr  trugen. 

S^un  betraten  fie  ben  SÖiller  3ruöfd)(dgerbeid)n)eg. 

?Recl)tö  fingen  balb  tk  alten,  foliben  ?anbl)dufcr  an  mit 
it)ren  ^radjtgdrten.  .^ier  n)oI)nten  IB?enfcf)en  feineö  ©tan* 
beö,  benen,  »ie  and)  iljm,  bie  ©onn*  unb  ^efltage  bie  lang* 
tDciligflen  iraren.  »hinter  ben  SSiUen  lag  ein  grofcö  glac^* 
lanb,  baö  fTd)  biö  an  ben  Berlin' JpamhnvQcv  S8al)nf6rper 
auöbef)nte.  Unb  bie  ?erd}en  fangen  ba,  unb  hk  2)ro||eln 
flöteten  in  ben  ©drtcn.  Einmal  hlkhm  jTe  am  fd)miebe* 
eifernen  ®itter  einer  füld)cn  altmobifd)  gebauten  35iUa  |lel)en: 
fte  unb  if)re  Umgebung  lag  totenjlill.  (gin  Cluell,  ein  ®trat)l, 
jTd)  auö  einem  j^einernen  ?ott)enrad)en  ergie^enb,  pldtfd)erte 
!ül)l  burd)  ben  ©djatten  ber  majeftdtifd)en  Ulmen,  bie  \\)n 
umflanben.  ^ein  SÖen)of)ner  lie^  jTd)  fel)en;  nur  ein  ?Keit* 
fned)t  in  J^embödrmeln  fd)ritt  über  ben  .^of,  unb  füllte 
jtd)  am  Duell  in  gebücfter  Haltung  ben  S)?unb  mit  bcm  fdl* 
teflen  SOBajjer.  Sine  trdge  ^faul)enne,  öon  il)m  mit  flatfd)en* 
ben  ^dnten  aufgefd)eud)t,  geriet  in  fd)nellere  ©angart.  3Clö 
er  üerfd}tt5unben  Xüav,  n)ud)tete  n)ieber  bie  (Stille  allüberall, 

?ine  t)atte  2ituö  öerfprodjen,  iljn  nic^t  in  irgenb  eine  tt)ü|^e 
23irtfd)aft  ju  führen. 

261 


©ie  njarcn  angelangt:  unb  in  ter  ^2at:  mz  fic^  baö 
altcö  l)armloö  unt)  gutmütig  macl)tc.  Äein  Särm,  fein  ®e* 
fd)rei  ließ  ftd)  I)Drcn.  55iertrinfent)e  ^^ilijlei*  I){elten  |Tc^ 
im  ©arten  auf,  wo  italienifd)e  JBaUonüerfdufcr  um{)cr* 
jogcrten  unb  eine  <Bd)aviUl  öon  jal)treicf)en  Äinbern  jubelnb 
Belagert  timrbe.  3(u6  bem  (Saal  recf)tö  ber  t^au^tur,  nad)  ber 
(Strafe  gu,  tonten  ^anjmujTf  unb  im  Saft  fc^urrenbe  ©o^lcn. 

Unb  Sitnö  3(Itf)auö  50g  bie  Sarnfappc  üoUig  ü&er. 

2)ie  rafenbe  Sanjlufl  ber  ^amburgerinnen  unb  ©c^Ieö* 
tüig*^oIflcinerinnen  in  ben  unteren  ©tdnben  unb  bei  ben 
SÖaucrn  vrdre  burd)auö  unerfldrlirf},  h)enn  jte  bicfcn  9^orb* 
Idnberinnen  nid)t  ein  Srfa^  ju  fein  fdjiene  für  bie  (Bd)wzvz, 
SBerfd)Ioffenf)eit,  ja  3^umpff)eit  unb  ®d)tt)erfdUigfeit  it)re^ 
^I)arafterö;  ein  Tln^wzo,,  ein  ®d)IupfIoc^.  ^reilid),  auc^ 
ber  ctoig,  trübe  ^immet,  ber  unaufI)or(id)e  fHcgen,  bie  fd)Ia* 
fenbe  ?anbfrf)aft:  3(lleö  reijt  ba^u,  in  irgenb  etmaö  wenig* 
flenö  beö  ?ebenö  pulfierenbe  (Seite  ^u  ertt)ifcf)en. 

2öclcf)  ein  ©emoge  faf)  2:ituö,  aU  er  bie  ©aalfd)n)cllc 
überfct)ritt.  ©rabe  bref)teu  ftc^  bie  ^aare  in  einem  <Bd)neU* 
iüal^er.  3fber  fein  berber  3fuöruf,  fein  ©efreifrf),  fein  xoijti 
3!)urd)einanber  empfing  i{)n.  Unb  tt»ie  alle  biefe  luftigen 
^u§mad)erinnen,  unb  xoai  immer  biefe  flinfen  SO?dbeI  für 
ein  ©ciüerbe  f)abcn  modjten,  tanjten!  2)ic  uralte  93aU#  unb 
SßaUettmama  5:erpftd)ore  {)dtte  if)re  l)eUe  ^reube  gef)abt.  Sau* 
feub  nod)  mal,  tt)ar  baß  eine  (Sid)ert)eit  in  ben  53en)egungcn, 
tt)enn  aud)  bie  ©ra^ie  biefen  ^rdulein  nid)t  alten  atö  ^atin 
geflanben  l)atte. 

£)t)ne  jtd)  lange  ju  befTnnen,  faßte  Situö  fein  SD?dbd)en 
unb  ftiirjte  mit  if)r  in  ben  SGBtrbel.  3lber  ein  fo  begeijlcr* 
ter  unb  geiüanbter  Sdnjer  er  fein  mochte,  bieß  Scmpo  naf)m 
tt)m  ben  ^nfl:;  er  f){elt  atemlcß  inne.  Unb  jum  crflenmal, 
feit  er  jTe  fennen  gelernt,  ladjte  ?ine  55lund,  bie  tt»ie  ein 
^eberd)en  if)m  im  3frm  gelegen  l^atU. 

3fber  er  tan3te  tt)eitcr.  ^ie  fpdtern  <:dn3e  waren  ruf)iger. 
5n  ben  Raufen,  in  benen  feine  Begleiterin  nid}t  wenige 
©Idfer  ?imonabc  genoß,  tranf  er  ©rogf;  bod)  ber  'jRura,  ber 

262 


.^ognaf,  bcr  Hxvat,  mit  bcncn  allen  er  bie  SO?ifd)nng  öcr* 
fiid)t  I)atte,  mad)ten  if)u  t)urd)  if)re  gürd)terlid)fcit  erfd)au* 
Dem. 

5mmcr  üergnugter  vomin  er  unb  jein  2)dmcf)en,  mit  bem 
er  jtd)  auöfcf)lieflid)  f)crumfcf)tt>iang.  (Einmal,  alö  ein  (Jontrc 
jur  3(uijfiil)rung  fam,  tan3te  er  and)  biefen  mit.  ^r  al)ntc 
nid)t,  ba^  feine  brei  ©enoffcn  {f)n  erfannt  f)attcn.  ©ein 
©egennber,  ein  jnngcr  J?aucfned)t,  biente  bei  einem  feiner 
§ßcvn?anbten.  B^x  !Kcd)ten  mad)te  bie  ®d)ritte  imb  2Öin* 
tnngen  unb  SBerbengungen  ein  Ärdmcrlef)rling  auö  53Ian# 
fenefc,  ber  il)n  oft,  ba  er  n{d)t  h)eit  üon  biefem  hügeligen 
©tdbtd)en  n)oI)nte,  gefef}en  I)atte.  3«^^  ?infen  f^olperte  ber 
^Oeijer  eineö  ber  lüinjigen  (5I6bampfer,  mit  bem  er  ab  unb 
ju  öon  Hamburg  nad)  5:eufet6brucf  nnb  umgehört  bie  ^a\)vt 
juriidgelegt  I)atte.  llnb  eine  ©efunbe  n)oUte  eö,  bcn  «O^iJ^'f 
bctreffenb,  bei  if)m  aufbüken,  alö  f)abe  er  if)n  irgenbwo  fd)on 
getroffen.  S^od)  nid)t  baö  ru|5gefd)Vrdr5te  ©ejTc^t  eineö  ^ei? 
jer^,  baö  gutt^eilen,  um  ?uft  3U  fd)nappen,  ani  bem  Äeffcis» 
räum  auf  X)ecf  erfd)ienen?  ?Uein,  nein  —  unb  ber  @c# 
banfe  njar  üerfd)tt>unben.  S^aö  mu^  gefagt  werben:  bie  brei 
bad)ten,  jeber  für  jTd),  anjldnbig  unb  taftöoU  genug,  baß 
|Te  jtd)  3:ituö  nid)t  ^u  erfennen  gaben,  ©ie  alle  f)atten  ben«! 
felben  ©ebanfcngang:  2Öie,  ijl:  baö  nid)t  ber  feine,  reid)e 
.^err  5:ituö  3ritf)auö?  3öic  fommt  ber  I)ierf)er?  9^un,  eine 
fteine  ?iebe.  @r  glaubt,  feiner  fel)e  i^n  f)ier,  fo  njoUen 
mir  i{)n  aud)  nid)t  froren;  bie  öorne{)men  Ferren  njoUen  auc^ 
il)r  ^dbd)cn  unb  i{)r  SSergnugen,  tt)enn  freilid)  tt)ir  unö,  in 
feiner  ?age,  bequemer  cinrid)ten  tt)urben. 

@ine  mie  ganj  anbre  !Heif)cnfoIge  unb  tt)ie  ganj  anbrc 
^Beübungen  ^atte  biefe  OuabriUe,  aU  n)ie  er  jTe  fonjl  bei 
^ofc  unb  auf  feinen  53dUen  gett)oI)nt  lüar  burd)3ufül)ren. 

Snnerlid)  mad)te  er  ftd)  lujlig  barüber,  trenn  bie  „Ferren" 
if)re  „2)amen"  ju  ^la^  brad)ten.  :X5iefer  ©d)Iuß:  aB  n)enn 
(le  if)ren  ©d)onen  mit  einem  f)eftigen  ©djnjung  nod)  juguter* 
tc^t  ben  linfen  3(rm  ausreißen  n>oIlten. 

Unb  5itu^  3flt{)auö  tüurbe  immer  üergnugter. 

263 


dv  fonntc  nicf)t  tDibcrfle^en:  unb  fo  bat  er,  feine  etrfge 
^dnjerin  fi^en  laffenb,  eine  fcf)Ianfe  ^lonbine,  bic,  xok  er 
bemerft,  il)n  fd)on  Idngfl:  bco6ad)tet  f)atte,  mit  if)m  anju* 
treten,  ©ö  Qah  einen  SBaljer  in  rafenbem  5empo.  ^im# 
mel,  n)ie  tanjte  baö  2S)?dbeI  n)unberöolt.  3Bdl)renb  it)m  bic 
ffeine  ?inc  nnr  6iö  an  bie  (S(i)ultcr  reid)te,  n)ar  hk  fd)Ianfe 
^tonbine  gteid)  gro^  mit  it)m.  Unb  tt)ie  |Te  ftd)  it)m  gab; 
VDic  fie  fid),  o!)ne  ba^  er  tragen  rannte,  if)m  anfrf)miegte.  5^m 
fam  ber  5[öunfd},  Dl)ne  ^aufe  mit  il)r  burd}3nn3al3en  biö 
jum  ©d)tt)eigen  ber  ^iebeln.  @ö  n)ar  if)m  tüiz  eine  ©etig* 
feit,  jTcf)  fo  oI)ne  Unterbrect)ung  gu  bre{)en.  ©eine  ^dnjerin 
fliijlcrte  if)m  jn:  „©inb  ®ie  mit  ?ine  55Iuncf  gefommen?" 
(sie  t)dtte  i{}n  gu  gern  für  fic^  gel)abt.  3(ber  ba  gefd}a^ 
etmaö  Uner^orteö: 

2)ie  fleine  Sine,  jTd)  üor  ^iferfiic^t  t)er3ef)renb,  ^atte  ftd) 
rae^r  unb  mel)r,  n)ie  jum  ^l6$nrf)en  Sßorfd)ießcn,  tor* 
gebeugt,  bie  icei^  geiDorbnen  Sippen  jufammenpreffenb, 
tk  bunfelblauen  5BciIrf)enaugen  ju  einem  ?Higd)en  fnei* 
fenb;  unb  —  ein  (Sprung  üon  il)r  in  ben  firf)  bref)en* 
ben  Äreiö,  ein  SSegrei^en  beö  SO?dbd)cnö  auö  ^ituffenö 
STrmcn,  ein  9^ieberfd)Ieubern  ber  ^dnjerin  unb  ein  ^auft* 
fd)tag  ihr  inö  ®ejTd)t  unb  ein  I)ajligfleö  ^ortgerren  beö  gdnj* 
lirf)  üerfleinerten  3(Itf)auö  —  aUeö  ta^  n^ar  bie  (Sarf)e  einer 
(Siefunbe.  T)k  SO?ujTf  f)6rte  mit  einem  greulid)en  9}?ißnang 
plo^rid)  auf,  ber  ^anjmeifler  jlürjte  mie  ein  mutenber  ?6me 
an  bic  ©teUe,  ?drm  ertonte  unb  fd)aUenbeö  ®ctdd)ter,  ®c* 
fd)rei  unb  SÖeinen  beö  fid)  mü[)fam  erf)ebenben  Q3Ionbd)enö. 
3^er  jlapeltmeifler  fannte  foId)e  ©jenen.  @r  ^ob  ben  5aft* 
l^ocf,  unb,  fojufagen  cinfdbelnb  mit  einer  getüunbnen 
(Sd)Ieife:  latalala,  lalalala,  la,  la,  fa,  fiel  bie  ?D?uftt  in  bie 
alte  SOBeife  tt)ieber  ein.  Unb  30eö  ging  n)ieber  feinen  ©ang; 
nur  bie  ©d)Ianfe  n3oUte  ftd)  nod)  nid)t  berut)igen  unb  ^atte 
ein  öon  il}r  gur  5Ud)e  angeflammteö  ,fnduet  um  ftd)  »er* 
fammett  beim  ndd)[lcn  ®d)enft{fd). 

Unterbeffen  ^atte  bie  gornfprüf)enbe  Sine  i^rcn  $ituö  unter 
einer  ^lut  n)enig  fd)on  Hingcnber  ©d)eIttt)orte  f)a|l:ig  treiter* 

264 


gcjogen.  3c?t  flanben  fle,  of)ne  ju  tüijjen,  n)ic  jTc  bal)m  gc* 
fommen  trarcn,  in  bem  fliUen  ©arten,  ben  jTe  t>orf)in  burd) 
hai)  @ittcr  betrad)tct  f)atten.  2ÖcIcf}e  ?HuI)e  l)ier.  3Me  Snarf)ti:' 
gallen  fd)Iugen.  2)er  Quell  plaujdjte  flarf  i)6vhav.  'Lex 
J^amburg^^Berliner  Snad)t3ug  raffelte  in  ber  ^erne.  5n  ber 
^iüa  rvax  eö  bunfel;  nur  burd)  ein  tt»eit  geöffnete^  ^enfler 
fcnntcn  |Te  im  erI}eUten  Sii^^ner  eine  tt)eifl)aarige  ^arae 
lefen  fc{)en. 

2riö  enblid)  5itu6  jur  ©efinnung  gefommen  war,  fagte 
er  bumpf:  „®ef),  ?ine,  id)  n^ill  aHein  ben  2Öeg  nad)  ^aufe 
finben.  2öir  fef)en  unö  nid)t  mef)r.  3d)  I)abe  genug  ein 
für  allemal  öon  biefem  STuftritt.     ®ef)  nun,  gel)." 

®ie  jlanb  (larr  unb  eigensinnig;  bann  fing  |Te  feife  an 
3U  fd)tud)3cn  unb  ging,  dlod)  einmal  n^anbte  fle  |td)  gu 
il)m:  „X;u  mußt  bie  (Straße  weiter  Verfolgen,  biö  bu  an 
bie  33Iaue  ^rucfe  fommfl.  2}ie  fü()rt  bid)  nad)  ^orn.  SGBenn 
irir  ben  2Qeg  jurucfgingen,  ben  mv  gegangen  finb,  n)iirben 
wir  Don  bem  fc^Iediten  ^raucnjimmer  unb  il)rem  2fn^ang 
überfallen  werben." 

Unb  jTe  ging,  erfl  ^ogernb,  bann  eiliger,  of)ne  jTd)  nad)  i^m 
um3u[d)auen,  weg. 

5ituö  blieb,  gdn^tid)  ernud)tert,  eine  2ÖeiIe  |^ef)n.  3fB 
er  hk  ©traße  gewonnen  f)atte,  fiel  il)m  bie  ganje  ©d)werc 
feiner  ?agc  aufö  ^erj.  @r  befaß  nid)t  fo  leichten  ©inn, 
jTd)  ben  uuangenel)men  3tt'ifd)enfaU,  ber  allerbingö,  wdr  er 
befannt  geworben,  fiir  if)n  i)htU  unerquicflid)e  ?^oIgen  f)aben 
fonnen,  aui  bem  Äopf  ju  fd)(agen.  S)aö  na{)m  er  ftd)  be# 
flimmt  bor,  ftd)  nid)t  weiter  mel)r  mit  ber  fleinen  ?ine  ein* 
julaffen,  tk  if)n  in  fo  rof)er  SGBeife  bloßgefleUt  unb  Idd)er* 
lid)  gemad)t  f)atte. 

3(B  er  bie  5Örücfe  überfd)ritten  f)atte,  I)6rtc  er  f)inter  einem 
53aume  ein  2ßimmern.  5Bcim  ^infef)en  entbecfte  er,  jufam» 
mcngefauert,  baö  SD?dbd)en.  5ebenfaUö  f)atte  jTe  if)n  l)ier 
erwartet;  baö  {)dtte  er  ffd)  fagen  muffen.  Sßeibertrdnen. 
üßetd)er  5D?ann  fann  ibnen  wiberjlel)en?  dv  f)ob  fie  liebe* 
»oU  ju  jTd),  unb  |Te  wanberten  fd)Weigcnb  nebeneinanber. 

265 


S5or  einer  Sffiirtfdjaft  l)iclt  eine  leere  2)rofd)fe.  5ituö 
»rollte  öcrfud)cn,  jTc  gu  mieten,  benn  ein  noc^  flunbenlangcr 
SCBeg  flanb  {{)m  beDor.  3flö  er  in  baö  ütejlauraut  blicftc, 
«m  ben  Äutfdjer  gu  finbcu,  fa{)  er  bie  Äel)rfeite  beö  fro^* 
nd)cn  ©onntagc:  S)rei  SCrbeiter  fpielten,  mit  furd)tl)arera 
Än6c^eII)autüerIujl:,  baö  f)eilige  Ü^ationalfpiel  bcr  2)eutjd)en, 
<£fat;  ein  jungeö  SOBeib  mit  einem  fd)Iafenben  ^inbe  fa^  ge* 
(angnjeilt,  «bermube  neben  il)nen.  @in  flvir!  SBetrunfencr, 
ber  feinen  ^opf  auf  bie  ^vinb  laugte,  oI)ne  baß  c^  i^m  ge# 
Tang,  if)n  aufred)t  gu  {)alten,  murmelte  unöer{l:dnblid)e  ÜÖorte 
t)or  ftrf)  f}in.  2)aö  ^aar  t)ing  if)m  in  bie  ©tirn,  feine  2(ugen 
haaren  gcfd)n)oI{en  unb  gerötet,  ber  33Ii(f  gdngtid)  t)erfd)n)om* 
men.  Sin  ?iebeöpaar,  efel^aft  gu  beobachten,  vertiefte  ftd) 
in  bie  gucferfußcjlen  Mffe. 

23eg,  nseg!  (Segen  ein  3*i>flngigTO<ii*f|^wcf  riß  ber  gefunbne 
?HoffeIcnfcr  frcubig  ben  ®d)Iag  auf,  unb  5ituö  2(It{)auö  unb 
Sine  33Iun(f  ful)ren,  Dl)ne  baß  ein  2öort  gVDifd)cn  il)nen  ge* 
n)cd}felt  n)urbe,  nac^  bcr  ^atmaiUe  in  STItona.  Unb  of)ne 
fid)  bie  .^anb  gum  3(bfd)ieb  gu  reidjen,  trennten  |te  fTdj. 
5itnö  mußte  nod)  eine  (Btnnbe  brand)en,  ef)e  er  fein  ?anb# 
^auö  erreid)te.  ?ine  5Ötund  mar  fd^on  uac^  wenigen  ®c^rit# 
ten  in  ber  jtonigöj^raße. 

3u  Jpaufe  angcfommen,  flagtc  (Te  ber  SD?uttcr  i^r  ?eib; 
unb  bcibe  beratfd)Iagten  biß  in  ben  fruf)en  SO?orgen,  tt)ie  jTd) 
bie  ©ad)e  noc^  gum  (Sntcn  n^enben  laffen  fonne. 


S5icr  2ßod)en  iraren  »ergangen.  (Sin  Reißer  Sunitag  bc* 
Idfiigte  ^O^miburg  unb  bie  ^ergogturaer.  Sor  bem  ?HoIanb 
ber  fleinen,  in  ber  3^df)e  ^amburg*2(ltonaö  tiegenben  ©tabt 
2öebel,  ber  einer  öerftcinerten  ^affecmu{)(e  nidjt  undf)nlid) 
fTcI)t,  l^anb  5:ituö  2(tt{)auö.  ?dd)etnb  über  hai  Ungcf)euer, 
tt»anbtc  er  |Td)  unb  trat  in  baö  naf)etiegenbe  2öirtef)au^,  be# 
pellte  im  ®urd)fd)reiten  beö  ^lurö  ein  ®lai  53icr  in  ben 
©arten,  unb  fanb  bort  an  beffen  @nbe  eine  2aube,  in  ber 
er  jTd)  niebertieß. 

2Ö6 


^ad)  einer  !)aI6en  (Btunbe  erfd^icn  ?ine  Sßluncf,  frf)ritt 
erregt  öornjÄrtö,  unb  jogerte  erjl  in  ihrem  @angc,  aU  jTc 
5itud  crblicfte.  :SunfeIrot  übergoß  ihr  fii^eö  ®cjTd)tc^en, 
unl)  auö  ben  großen  SOJdrrfjenaugen  flraf)Ite  bie  ©onne  in 
®tiicf  aufgegangener  (Sehnfncf)t. 

(Sie  hatten  ftd)  in  ben  legten  i)ier  SOBochen,  feit  jener  fftadjt 
in  SBiUerhube,  nid)t  gefehen.  5ituä  h^tte  jcbe  2(nndhernng 
i?ertt»eigert.  (gnblid),  alö  jTe  flehenttid)  gebeten,  ihn  gum 
legten  Wlal  fpred)en  gu  burfen,  iraren  |Te,  nad)  feiner  (Jin? 
irtilligung,  in  2ÖebeI  h^ute  jufammengetroffen. 

2itu^  hatte  in  ben  öier  üöodjen  l)avU,  fd)it)crc  Ädmpfc 
burd)gefon:et.  ^ntmer  trieber  brdngte  eö  ihn  jur  fleinen 
?ine  mit  aller  SD?ad)t,  unb  immer  toieber  half  ihm  baö  wiber* 
n)drtige  ^ilb  auö  ber  9?ad}t  in  55iUerhube,  feine  h^i^  auö# 
geflrecften  STrme  finfen  ju  laffen.  Uncrtrdglid)  blieb  ihm 
bie  S'rinnerung  baran:  tttic  entwurbigenb  für  einen  9)?ann, 
i)on  einem  ÜÖeibe  fo  behanbelt  gu  merben,  gleid)fam  auf 
offner  (Strafe,  öor  allen  beuten.  ©Ieid}gültig  fd)ienen  ihm 
hier  bie  5Bett)eggrunbe:  (5iferfud)t,  tlbereitelfeit,  ^errfd)* 
fud)t,  Sigentiebe. 

3(bcr  aud)  ba^  SO^dbd)en  hatte  fd)tt)er  leiben  muffen.  'töiU 
tcr  bereute  fie  ihre  Übereilung;  an^  bem  2)?armorherjd}en, 
baö  |Te  bi^h^»*  t'en  SWdnnern  ge3eigt  hatte,  fprang  ein  immer 
heilerer,  gtühenberer  Duell  ber  ?iebe.  Situö,  mit  feinem 
(5rn|l,  mit  feiner  Q3ejliramtheit,  machte  fie  bemÄtig.  Unb 
öon  5ag  ju  5ag  mehr  liebte  fle  ihn  unb  fehnte  fld)  an  fein 
^era- 

tflnn  fa^en  jTe  in  ber  ?aube.  3:itu^  bejn^ang  fein  ^lut, 
baö  jlürmifd)  luerben  wollte,  dv  blieb  gteid)mdßig  ruhig. 
(Sic  fprad)en  hi"  ^^'^  ^^^z  ^i^  enblid)  baö  9)?dbd)en  herauö  = 
platte:  „9Benn  baö  nicht  gefd)ehen  ttjdrc  in  95illerhube,  hdttejl 
bu  m.id)  bann  geheiratet?" 

„?nein/'  ertt)iberte  5:itu6.  Unb  ber  'voeid^e,  miticibötiollc, 
gutherzige  9)?enfd)  fprach  baö  SBort  im  5on  ijerle^enb  unb 
hohnifch. 

267 


Unb  tt)iebcr  gefc^a^  eö,  ba^  baö  SDZdbd)cn,  im  langfatnen 
®irf)*3wrücflef)nen,  bla^  n)ic  ber  5ob  trurbe;  juerjl  in  ben 
Sippen.  2)ie  3(ugenliber  fd)Io||en  (Td)  fafl  gan3,  unb  bic 
S3cild)enfarbe  ttjurbe  jur  j'd)n)ar3en;  unb  jTe  fat)  il)n  mit 
foId)em  9)?DrberbIicf  an,  ba^  er  jTct)  innerlid)  entfette. 

Unb  eö  voav  ein  ©djmeigen  eine  S)?inute  lang. 

5n  biefer  S)?inute  lie^  jTd)  baö  ©erdufc^  ber  3(u^enrt)elt 
^oren:  ein  9Sagen  fam  rafd)  angefal)ren.  2)er  Äutfd)er  I)ielt, 
fo  fdjneU  er  bie  ^ferbe  auf{)altcn  fonnte.  3n  ©ebanfen  mu^tc 
ber  S^bnx  fel)en  fonnen,  tt)ie  jTd)  mit  aller  2Öud)t  unb  Äraft 
ber  ^a{)rer  guri^cflegte,  um  bie  Siere  jum  ©tet)en  gu  bringen. 
Unb  eine  (Stimme  rief  einem  SSorübergcl)enben  gu:  „2)u, 
J^anneö,  tttef  fo  gob  un  lang  mi  mal  be  ^ietfc^  up;  be  iö 
mi  ebn  runnerfaUn." 

@in  ^enfler  n^urbe  im  2BirtöI)auö  geöffnet,  unb  ein  frei* 
fcf)enbeö  '^^ih  fcf)rie  drgerlid):  „5:rina,  5rina,  xoa  bliffjl 
bu  benn,  25eern." 

3Son  einem  aSogeId)en  in  ber  ?ndf)e  ber  ?aube  Hang  un? 
aufl)6r(id)  ein  dngjllidjeö  fiepen. 

2)aö  ?ind}en  toar  n^ieber  ju  ffc^  gekommen,  ©ie  f)attc 
jTd)  be3tt)ungen.  T)od)  i^r  ®ejTd)t  blieb  afct)fa^I.  '<Bk  cr# 
^ob  |Td|  unb  trat  t»or  5:ituö  I)in: 

„^u  ^afl  mid)  fru!)er  oft  gebeten,  ba^  id)  mit  bir  ginge, 
um  bein  ?anbf)au6  unb  ben  ^arf  ju  fel)en.  Sd)  öermeigerte 
eö  jletö.  ?nun  .  .  .  ba  STUeö  auö  ijl  .  .  .  3n}ifd)en  .  .  . 
unö:  je^t  bitt  id)  bi^,  jeige  mir,  el)c  tt)ir  unö  für  immer 
trennen,  beine  2öof)nung.  ^ann  n)iU  id}  bid}  nid)t  mefjr 
beldfligen.  Unb,"  fu{)r  jTe  fjaflig  fort,  „la^  mid)  abl)oIen  in 
beinem  eignen  2Öagen." 

„5a,"  antnjortete  er  frei,  gut,  f)erjl{d);  „e^  ifl  baö  le^te 
SO?at.  2}?orgen  3(benb  um  fteben  nf)r  i)alte  id)  mit  meinem 
2Öagen  am  ©iegeöbenfmat  in  3(ltona  unb  voiU  bid)  bort  er# 
trarten.  Unb  tok  eine  ^ürjlin  n)iU  id)  bid)  empfangen  in 
meinem  Jpau^t/' 

3^a  fiel  jTe  if)m  gu  ^ü^en  unb  umflammerte  feine  Äniec; 

268 


bann  riß  (Tc  feine  ^dnbe  an  ftd)  unb  bebccftc  jTe  mit  brennen« 
ben  ordnen,  mit  bem  glül)enben  ©trom  if)rer  ?iebe. 


T)k  97ad)t  f)atte  baß  ?ind)cn  nirf)t  gej'd)tafcn.  ©d)on  frü^ 
am  SO^orgen  mar  jTe  aufgejlanbcn  unb  bereitete  ben  ganjen 
Sag  if)rcn  ^Tnjug  für  ben  2(benb  öor.  Um  öier  U\)v  nac^* 
mittagö  fldubte  ber  erjle  ^ubcr,  brannten  bic  ^Ihmmdjzn 
für  bie  Jörcnnjangen.  5n  baö  foflbare  33rautf)emb,  baö  jtc 
unb  bie  S??utter  in  i{)rer  SSerblenbung  angefcf)afft  Ratten, 
baß  jTe  beute  tragen  VDoUte,  go§  fTe  oben  in  ben  ©pi^eneinfa^ 
3i"Dei  tropfen  !6|^Iid)en  2Öobtgerucf)ö,  ber  i{)r,  njic  fo  man* 
d)eß  anbre  rcid)e  (Sefd)enf,  t>on  ber  freigebigen  ^anb  Situf* 
fenß  üerebrt  hjorben  mar.  (Sie  faf)  trie  ein  biß  auf  ben 
^unft  gcfd)macfüoU  unb  einfad)  gefleibeteß  ^rin3eßd)en  auö. 
Um  fed}ß  ein  b^Ib  fdiieb  jTe  üon  ber  SD?utter  mit  einem  f)er3* 
Iid)eren  ©ruf  unb  Äuß,  atß  fie  if)r  fonfl  beim  3fbfc^ieb  ju 
bieten  pflegte. 

3(urf)  ilituö  [)atte  fd)(ed)t  gcfd)Iafen;  eine  unerfldrlid}e  Un* 
rulje  peinigte  ibn  biß  jum  3(benb  unb  ließ  if)n  nid)t  jum 
Haren  teufen  foramen.  3fl)"n^Qt  ^<J^I  burrf)n3anberte  er  alle 
©die  unb  Sin^i"^^/  orbnete  immer  nocl)  mef)r  ?id)terfüllung, 
tvo  eß  irgenb  moglid)  mar,  an,  traf  3wbereitungen  mie  jum 
(Smpfang  einer  Königin.  STlß  er  ftd)  jum  2öeggel)en  ans^ 
fd)idte,  befaßt  er  einen  eleganten  ÜÖagcn,  ben  er  nid)t  oft 
benu^te,  ju  jTeben  Ubr  an  baß  (Siegeßbenfmal.  dv  ging  ben 
meiten  2öeg  biß  bal)in,  jlatt  gu  faf)ren.  Sßiet  ju  fruf)  mar 
er  an  SDrt  unb  (Stelle.  Um  fid)  bie  3^»*  3«  vertreiben,  hz* 
fud)tc  er  einen  am  Sßeflenbe  ber  ^almaille  erl)ol)ten  Sluß* 
fTd)tßpunft.  25ort  fc^te  er  ftd)  unter  bie  ©tammgdjle:  2Cr* 
beitßlofe  unb  meifl  gdnglid)  SSerfummerte  unb  ^cruntergefom* 
mene,  bie  t)ier,  Ijalh  ber[)ungert,  jurücfgebeugt,  in  fid)  gc* 
funfen,  auf  ben  SBdnfen  fd)liefen  ober  mit  I)offnungßlofen, 
glanjlofcn  klugen  in  bie  ^erne  jlarrten.  Unter  {l)m,  im 
^afenftucf,  baß  er  überfein  fonnte,  arbeiteten  auf  einem 
augenfd)einlic^  ^ol)en  (Steinbamm  tautloß  fünf  bei  einanber 

269 


ficl)enbc  Üliefen*3)ampffrdf)nc.  Äeine  $0?enfd)ent)anb  roax 
jTd)tbar:  fur3e,  rafc^  auögejlio^ene  mct^c  9lauc^iü6(!d)en:  bann 
bref)ten  jtd)  bie  S!)?afd)inen  ruf)ig  iric  auf  bem  3:cIIer.  3(n 
bcn  langen  SSoget  ©rcif^tO^U^n  fa^  ber  ©d)naBeI.  2)er  ©cf)na* 
tel  trug  eine  Äette,  unb  biefe,  unjTd)t&ar  geleitet,  ÄoI)Ien* 
forbe.  Unb  bie  leeren  Äorbc  fc^n^enften  o{)ne  (Sd)Wanfung 
nacf)  au^en,  raffelten,  für  5ituö  un^orbar  ber  SÖeite  falber, 
I)inunter  in  baö  nid)t  jtcl)tbare  ©cfjiff,  ttjurben  gefüllt,  l}o{>cn 
(td)  unb  fd)iDenften  bann  nad)  ber  ?anbfeite,  iüo  (Te  jTd)  in 
©utermagen  —  aud)  biefe  ttiaren  nid)t  gu  erfd^auen  —  mit 
einem  Äi:ppen  iDieber  öon  felbjl:  entleerten.  2)aö  fam  i^m 
^eute  fo  unl)eim(id)  üor:  bieö  gerÄufd)tofc  2frbeiten  ber  Wla* 
fd)incn,  o^ne  ba^  bie  beleBenbe  2)?enfd)enf)anb  ju  entbecfen 
tvav, 

^nbeffen  tuar  ber  SOBagen  am  ©iegeöbenfmal  angefomraen, 
f)atte  ^el)rt  gemad)t,  unb  ^ielt  mit  ben  öier  tüogenben  ^ferbe# 
leimen  nad)  Sttenfen  ju. 

(Selten  noivh  in  v^amburg*3f(tona  ein  SSiererjug  gefe^en, 
feiten  ein  gidnjenbeö,  prunfenbcö  ®cfd)irr.  @ö  liegt  baö 
in  bem  f  o  I  i  b  e  n  Sveic^tum,  ber  jTd)  {)ier  mef)r  alö  in  anbern 
SGBcltjldbten  im  Innern  ber  ^dufcr  funbgibt,  flatt  jtd) 
brausen  gu  jeigen.  @ö  liegt  in  einer  gett)iffen  ^efc^eibenljcit 
unb  gleid)gültigen  3unidl)altung  beö  ^amf)urg*3fltonaer 
SKiKiondrö;  eö  n)iberfle{;t  il)m,  du^erlid)  ju  gldngcn. 

SBon  bicfer  53efd)eibenf)cit  f)atte  auc^  5:ituö,  tro^  fcineö 
3SerfeI)rß  im  high  life  aller  ?dnber.  5n  bie  linfe  @cfe  feineö 
(5oupeö  gebrückt,  lie^  er  |Td)  lieber  üon  jtüei  ^ferben  jie^en 
alö  t)on  öieren.  ^eute  tt)arö  i{)m,  öieneid)t  aud)  in  ber 
Saune  eineö  ©ranbfeigncurö,  barauf  angekommen,  gwei 
^ferbe  mef)r  borfpannen  su  laffcn,  unb  fo  I)atte  er  bie  crjl 
üor  irenigen  3Bod)en  gefauften  5rafef)ner  ^eUfüd)fc  bc* 
foI)len. 

311ö  er  auf  fein  prdd)tigeö  ®efpann  3ufd)ritt,  lad)tc  if)m, 
bem  au^gcgeic^neten  3^af)rer,  bem  ^ferbeliebl)aber,  baö  »^erj. 

X)er  :©iener,  ber  il)n  f)attc  nal)cn  fc^en,  jlanb  fc^on  am 
(Sd)tag.     9)?it  Sitnö  auf  bie  9}?inute  traf  aud),  mit  bem 

270 


Vfnflantt  einer  jungen  .Oet'Sogin,  bie  Heine  ?ine  ein.  2ffö 
bie  bciben  eingefiiegen  n^aren,  fe^tc  |Td)  baß  ®cfdl)rt  in  jenen 
gleid)mdßig  f)aIbfd)neUen  Zvah,  ber  bie  ^ineingru^enben 
faum  mel)r  ha^  banfenbe  ^utabsic{)n  crfennen  Idpt. 

Äutfd)er  unb  ?afai  ja^en  öorn,  noie  |Td)ö  2)icnern  eined 
großen  J^txxu  jiemt:  grabauö  fd)auenb,  gleid)gültig,  ^od)«' 
mutig,  ja  üwa^  brutal  (tt)cg  ba,  ^lebö!).  97ur  einmal  mad)tc 
ber  Äutfc^er  eine  ganj  fleinc  ÄopfIinföbre()ung  unb  fniff 
iiai  linfe  STuge  ju,  unb  ju  gleid)er  S^it  mad)te  ber  ?afai 
eine  faum  bemerkbare  Äopfred)töbreI)ung  unb  fniff  baö  red)te 
2fuge  ju.  Unb  über  if)re  97afen  fort  fal)  baö  offen  gcbliebne 
3ruge  beö  (5inen  baö  gejd)Ioffene  beö  STnbern.  Unb  bann 
|d)auten  jTe  iDieber  mit  iüurbigem  @rnfl,  o^ne  mit  einer 
2}?iene  ju  jucfen,  grabeauö. 

Unb  blument)aft,  mit  bem  fcinjlcn  3Cnjlaub,  in  nad){dfjtg 
grajiofer  Haltung,  Ief)nte  bie  Äleine  jTd)  in  bie  ^oljler,  aU 
^dtte  |te  öon  ber  üBiege  an  nid)tö  anbreö  gefannt.  2ituö 
^ielt  eö  für  uner^eblid),  |Td)  öffentlich  mit  i{)r  3U  jeigen; 
n>ax  eö  bod)  nur  für  bie  eine  ^a\)vt  @r  Vüußte,  baß  bie 
3)?cnfd)en  ad)t  5:age  reben  triirben;  bann  aber  ijl  STllcö  öer# 
geffen.  5n  SO?etropc»Ien  benft  man  n{d)t  üeinlid)  unb  eng* 
I)er3ig  wk  in  ?anbfl:dbtd)en,  \:)at  and)  voa^vüd)  feine  3^it 
basu. 

2!er  ^auß^ofmeifter,  ein  dfterer,  ernftblicfenber,  grau* 
f)aarigcr  .^err,  empfing  fte  mit  einer  tiefen  Serbeugung  im 
^aupttor  beö  Jpaufeö.  3CIt{}auö  bot  ber  üoUenbet  grajicn* 
I)aften  (Srfd)einung  neben  jTd)  bcn  2(rm  unb  füf)rte  fie  gteid) 
red)t6  in  einen  ©peifefaal.  »Oicr  nahmen  fie  ein  fleineö 
@ffen  ein.  55ebient  mürben  |Te  i)on  einem  jungen,  gtattrajTer* 
ten,  fur3fd)n)ar3f)aarigen  ^errn  in  ^rad  unb  meißer  J^aH^' 
binbe.  S)aö  2??dbd)en  mar  außer  (Td)  öor  (Staunen,  aber  jtc 
ließ  eö  |Td)  n{d)t  mcrfen  unb  tat,  aU  ob  jTe  baö  alteö  feit 
i{)rer  Äinbf)cit  {}er  fcnne.  ®d)meigenb,  rafd),  i)6Uig  tauttoö 
feröierte  biefer  junge,  glattrajTerte,  fur3fd)mar5l)aarige  .^err 
in  ^racf  unb  meißer  Sßinbe.  ^ituö  mar  bie  3(ufmerffamfeit 
fetbfl:  er  legte  ihr  {)in  unb  mieber  mit  befonbrer  2(rtigfe{t 

271 


ein  gutcö  (Btudd)tn  auf  bcn  fttbernen  5eUer.  S^ie  ließen, 
fo  fein,  fo  ^elt  unb  bod)  fo  (cife,  feie  ®Idfer  fd'ngen,  oI)ne 
baß  ein  SBort  gefagt  mürbe,  unb  er  rebete  it)r  gu  feiner  ©peijc, 
gu  feinem  $runfe  ju.  2(uö  einem  ©trauße  ncficite  er  eine 
befonberö  fdjone  rote  ?Rofe  unb  bat  jTe,  ftc^  bicfe  inö  »^aar 
JU  flecfcn. 

3^ur  aB  3frtifd)ocfen  gereid)t  )t)urben,  imußtc  |Tc  nid)tö 
bamit  anjufangen  unb  6erüf)rtc  jTe  beöl)alb  nid)t,  geriet  aber 
nid)t  in  ^^erlegenljeit,  fonbern  meinte  gelajjen,  baß  i^r  bicd 
„Dbfl"  ijon  jc^er  öer^aßt  gen^efen  fei. 

5ituö  bat  um  bie  (5rlaubniö,  bie  5afcl  auf3uf)eben;  unb 
l^r  ttjieber  ben  üvm  bietenb,  gingen  ffe  burd)  ein  37eben* 
gimmer  in  ben  ©arten.  3n  ber  geöffneten  ^lugeltur  flanb 
ber  junge,  glattrajTerte,  fur3fd)tt)ar3l)aarige  ^err  im  g^racf 
unb  tt)eißer  55inbe.  Situö  fagte  im  SSorbeiget)n  ju  il)m: 
„Une  paire  de  gants,  Charles!"  Sß^ö  tüirb  nun  gefd)el)en, 
fragte  (Tcf)  baö  ?ind)en.  SBaS  mag  er  it)m  tüol)!  gefagt  f)aben, 
nod)  baju  in  einer  fremben  ©pracf}e?  3(ber  cö  gefd^al)  nid)tö 
SBefonbereö.  2)er  junge  2J?ann  brachte  nur  für  5ituö  ein 
^aar  frifd}e  ®Iace'f)anbfd}uI)e. 

9^un  füf)rte  er  ffe  burd)  ben  auögebcl)ntcn  ^arf,  ber  fogar 
fleine  2ßdlber  in  jTd)  ^u  fd)Iießen  fc^ien.  5n  ben  ^^reibereien 
unb  ^almenl)dufern  Sprangen  tt)ie  öon  felbjl:  bie  ^örcn  auf, 
Vrenn  fie  fid)  ndl)erten,  unb  boc^  jeigte  fic^  fein  9}?enfd). 

3(nf  einer  2rn[}6f)e,  bie  jiemlid)  fd)roff  jum  breiten  ^luß 
abfiel,  blieben  fie  flel)en  unb  öerfenften  fid)  in  bie  n)eite  3ruöi! 
jtd)t. 

(5ine  jlarfc  <Bd)rünU  brucfte.  T)zx  .^immel  njar  gleid)* 
mdßig  afd)grau  überwogen;  nur  über  Harburg  ^d)ob  ffd)  in 
unmerflid)er  Q3en)egnng  eine  rabenfd}rt)ar3e  ÜÖoIfenmanb, 
hinter  ber  eö  unaufl)6rlid}  leife  bonnerte. 

3(Iö  Hamburger  Äinber  fannten  fie  jebe^  2)orf,  jebe  5nfet, 
jeben  5urm. 

@ö  ebbte. 

2:ituö  fragte  feinen  33efud)  unöermittctt,  ob  ffe  tt)ol)I, 
VDcnn  ibre  ©terbeflunbe  gcfommen  fei,  bei  ?JIut  ober  <ihht 

272 


bic  ?ippen  für  immer  fc^ liefen  trurbc;  in  einer  bicfcr  Seiten 
muffe  eö  bod)  gefd)el)n.  >Daö  2}?dt)d}en  anttt)ortete  nicf)t;  fle 
Icl)nte  jTcf)  fd)aucrnb  an  il)n  an.  (5r  f)atte  um  t)icö  heftige, 
fonberbare,  Mütenfd)n3eUenbe  ®efd)6pfd)en  ben  3(rm  gelegt 
unb  fte  an  ffd)  gc3ogen.  2r6cr  ba  fiel  il)m  tt)ieber  bic  un* 
feiige  9^ad)t  in  53iUerl)nbe  ein,  er  lief  ben  STrm  jTnfen  unb 
jlanb  njieber  üert)inblid)*l)6flid)  neben  i!)r.  5n  biefem  STugen^ 
blicf  fül)Ite  ffe,  bafi  eö  gu  (5nbe  gcf)e  mit  feiner  ?iebe,  baf 
fie  niemals  if)n  erringen  tpürbe,  unb  fie  befd)Iof  —  3(Ue6 
h)ar  öon  i^r  in  ber  legten  dlad)t  biö  aufö  ©d)Iußpünftd)en 
überlegt  —  baß  er  flerben  muffe;  unb  mit  it)m,  fnrj,  un* 
mittelbar  nad)  il)m,  ttJoUte  aud)  fte  ber  3öctt  if)r  legtcö  ?ebe* 
h)oI)I  fagen.  Äein  anbreß  ^erj  foUte  jemals  an  feinem  ^er# 
Jen  ruhen;  feine  üon  il)m  ern)dl)Ite  Herrin  foUte  jemaB  mit 
i^m  biefen  reid)en  SÖeftg  teilen. 

Unb  rcdhrcnb  fie  il)re  ?0?6rberangen  mad)te,  flarrte  er  un* 
auögefe^t  in  bie  fdjtrarje  SBotfenmanb  über  Harburg,  {)inter 
ber  eö  of)ne  3fufl)6ren  leife,  batb  fd)n)dd)er,  balb  fldrfer; 
grollte. 

3(nf  bcm  Slücfgang  n)arb  i{)nen  beim  (Einbiegen  in  einen 
2Öcg,  ber  fid)  nat)e  bei  bem  ?anbl)auö  üorubermanb,  ein  über* 
rafd)enber  3rnblicf:  alle  üldume  beö  gemaltigen  ©ebdubeö 
nad)  ber  ©artenfeite  ju  maren  feenl)aft  erteud)tet.  ^n  allen 
®emdd)ern  büßten  .^unberte  meiner  Äerjen  auf  fronen  unb 
Äriflallen  unb  ?eud)tern. 

2Öie  eine  Königin,  ber  in  e^rerbietigfler  SGBeife  ein  95c# 
fl^er  fein  (Sid)toß  unb  feine  (Sd)d^e  geigt,  führte  5ituß  bie 
Heine  ?ine  burd)  bie  btenbenben  Si^^^icr*  unb  ®aalreif)en. 
©ie  lief  feinen  5luf  ber  SSermunberung  ^oren;  nur  alö  fte 
bic  ©d)tt>eUe  feineö  riefTgen  Slrbeitöraumeö  uberfd)ritt,  fam 
ein  fafl  gefc^rieeneö  „70)"  unb  „3rd)"  über  bic  erflauntcn 
?ippen. 

3CIleö,  jebe  geringfle  Äleinigfeit,  bie  53ronjen,  97ippeß,  2)?a* 
jolifen,  bie  S5ud}er,  bie  taufenb  nü^Iidjen  unb  unnü^lidjcn 
(Sad)en  unb  ®dd)eld)en  mußten  it)r  erfidrt  werben.  Unb 
biefe  (Stoffe  unb  gelle  unb  $eppid)e  unb  $üd)er  unb  Quaflen 

8.  vn,i8  273 


unt)  g^ranfcn  unb  SBorI)dngc.  ÜÖic  bicfcr  Farbenreichtum 
ju  ber  taubengrau  0cf)altenen  ^u^berfe  ^a^te,  bie  ungeteilt, 
in  (Jinem  ®tücf,  ben  ganjen  33oben  bebecfte. 

$ituö  Uit,  ba^  jTe  ftrf)  an  ben  9}?ittertifd}  fe^e.  (5r  I)oIte 
bann  eine  feingefd)(iffene  @laöflafd)e,  gefüllt  mit  bunfel 
golbgelbem  9Bein,  unb  3tt)ei  Äcld}gldfer.  3(Iö  er  cingefc^enft 
^atte,  bemertte  er,  ba^  fein  fleincr,  {ang{)aariger  ©eiben* 
pinfd)er,  ber  man(f)e^  5af)r  fd)on  t)inter  jtc^  gefc^oben  t)attc, 
auffaUenb  fein  ^cifereö  (Stimmc^en  gegen  baö  $0?dbc^en  ge# 
braud)te,  ja  fogar  üerfud)te,  if)re  ^acfen  gu  beiden.  Um  jTe 
ju  befreien,  na^m  er  baö  ^ünbd)en  unb  trug  eö  I)inauö,  ba^ 
eö  fid)  braufien  auf  bem  ^lur,  vdo  il)m  für  ^ei^e  ®ommer# 
tage  ein  fül)teö  ?cberpot|ler  lag,  berul)igc. 

^aum  l)attc  er  bie  5ür  im  Ülücfen,  alö  ba^  ?ind)cn  ein 
Fldfd)d)en  I)erüor3og,  cö  fd)üttelte,  gegen  bie  ndd)|l:e  ?ampc 
^iclt  unb  —  aber  ba  I)orte  jTe  feine  ©d)ritte  3urücffd)aUen. 
3lafd)  üerfd)n)anb  baö  Ftdfrf)d)en  in  ber  5:afd)e. 

3riö  jte  einen  ©d)tucf  öon  bem  golbgelben  9Bein  genom* 
men  I)atte,  ber  if)r  n)ic  I)ei^e  ©d)Iangen  burd)  bie  STbern 
fd)Iüpfte,  fiel  il)r  SBticf  auf  baö  (5Ifenbeinbitbd)en  auf  bem 
(5d)reibtifc^.  ©ie  ging  I)in,  um  eö  in  bie  ^anb  ju  ncl)men: 
„2©er  ijl  baö?"  —  „2)u"  —  „3d)?"  —  „5a,  fTcI)|l  bu 
nid)t  bie  3[f}nlid)lfeit?"  —  STber  fc^on  fd^meifte  if)r  unruf)igeö 
3fuge  nad)  ber  SÖaffenfammlung  hinüber.  @ie  bat  5ituö, 
if)r  nd{)cre  Srfldrung  ju  geben.  SReugicrig  folgte  jTc  feinen 
2ßorten. 

„Unb  baö  S5eil,  baö  !rumrae  ©d)mert,  tt>aö  i|l  e^  bamit?" 
fragte  |te  I)a|lig,  n)dl)renb  i{)re  QBangen  erröteten;  „n)eö{)alb 
l)dngt  eö  hier  unter  all  ben  fd)onen  klingen  unb  »Reimen?" 
5:ituö  er3df)Ite  il)r,  ba^  er  cö  in  einer  launigen  ©tunbe  bort 
untergebrad)t  i)ai)z, 

„Unb  njo  ^afl  bu  c^  ^er?" 

„3(uö  X)araaöfuö.  3(10  ic^  üor  einigen  5D?onatcn  in  ®j)* 
ricn  reifte,  \)ah  id)  miterlebt,  n)ie  in  jener  ©tabt  einem  SScr* 
bred)cr  mit  biefcm  53cil  ber  Äopf  abgefd)tagen  njurbe." 

„X)aö  I)ajl  bu  felbjl  gefe^n?" 

274 


„3d)  ging  über  einen  6ffentlid)cn  ^Ia$.  ^er  SO?iffetdter 
\oüU  bort  grabe  gerid)tet  »erben.  ®o  blieb  id)  jlcl)n  unb 
»erfolgte  ben  Vorgang." 

„Unb  h)ie  .  .  .  n)ic  niad}te  ber  genfer  baö?"  fragte  jTe 
rafd). 

„97un,  id)  entfinne  mid)  nur  beffen:  ber  SSerurteilte  jleUte 
fic^  aufred)t  I)in,  fd)lug  bie  3Crme  untereinanbcr,  unb 
bann  — " 

„ —  unb  bann,  unb  bann  — " 

„{){eb  if)m  ber  ^reifnedit  ba^  .^aupt  mit  einem  J^Wh  ab. 
T)ai  l)Q\^t,  ber  ^icb  n^ar  fo  bn?fd)neU  gefd^eljn,  mit  foId)er 
®ett)alt,  ba^  ber  Äopf  tt)oI)I  gwei  ©efunbcn  nod)  ftc^  oben 
f)iclt,  cf)e  er  auf  bie  (5rbe  fiel.  (Spdter,  cö  war  eigent? 
lid)  ein  llnjTnn,  faufte  id)  bem  SWeiflcr  Stotmantet  bad 
®d)tt>ert  ab." 

„?a§  eö  mid)  in  ber  ?ndf)c  befel)cn/'  unb  fd)on  Yoav  bfe 
Ä(cine  auf  ber  ^f)aifeIongue  unb  I)ielt  eö  in  ^dnben. 

„Um  ©otteömiUen,  2ine,  cö  i|l  I)aarfd)arf;  nimm  bid)  in 
3fd)t." 

3(ber  fle  n)ar  fd)on  mit  bem  2)?orbmeffer  I)eruntergefprungen 
unb  betrad)tete  eö  mit  tcd}genben  STngen.  „T^u,"  fagte  jTc 
finblid),  tad)enb,  Jd)  mod)te  eö  blinb  einmal  burd)mad)en, 
25u  bifl  ber  S5erbred)er,  unb  id)  bin  ber  »genfer,  (stell  bic^ 
bort,  id)  bitt  bid),  mitten  inö  3immcr." 

SDBie  in  il)rcm  5Banne,  tat  5ituö,  toai  jTe  ttJoUte. 

„Unb  n)ie  war  eö  nod)?  3)er  5D?iffetdter  faßte  bie  2frme 
untereinanber?    iD,  bitte,  bitte,  tue  cß  aud)!" 

Unb  5ituö  tat  eö. 

5e|t  ndf)erte  jte  (Td)  il)m;  aber  fle  war  gu  flein.  (Jifig 
fd)Ieppte  |Te  jTd)  jwci  n)eid)e  grüne  ©ammetfiffen  I)eran  unb 
jleUte  fid)  barauf. 

„®o,  nun  jlel)  flilt  .  .  .  3frfo  fo"  .  .  . 

Unb  3:ituö  jianb  wie  auö  ©rj  gegoffen,  um  eine  <Bd)attit* 
rung  bidffer  aU  fonfl,  mit  »erfd)rdn!ten  3(rmen,  ein  wenig 
blob  Idd)elnb,  er^obnen  S^au^Ui, 

18*  275 


Xik  steine  I)oIte  jum  fd)drfjlen  Spkh  auö;  unb  mit  bcr 
Äraft  if)reö  ganjen  ?ebenö,  bie  fid)  in  fciefem  Zugenblicf  in 
it)r  vereinte,  ließ  fte  baö  (£)d)tüert  burd)  bic  ?uft  unb  — 
burd)  ben  ,0<itö  il)^«^^  Opfert  faufcn.  (5ine  iSefunbe  noc^ 
blieb  ber  ^opf  an  feiner  alten  ©teile,  bann  foUerte  er  auf 
ben  taubengraufarbnen  5:eppic^  unter  ben  '^i^d)  unb  ücr* 
Ijarrtc  bort  mit  au^geflrecfter  SunQC.  25er  Stumpf  brac^ 
fd)tt)cr  in  jT^  jujammen 

?angfam,  tangfam,  gleid)fam  bei  jebem  (Sd)rittc  jogernb, 
baö  rojarot  angcbaud)te  Ungetüm  in  ber  t)eruntert)dngenben 
?Hed)ten  ein  vrenig  fd)aufelnb,  ging  jtc  auf  bic  «saalecfc  ju, 
wo,  bid)t  unter  ben  beiben  6jllid)en  ^enflern,  ein  9lut)ebett 
5ituffenö  |lanb,  unb  legte  ftd)  auf  bie  turfifd)en  3:üd)er  unb 
perjTjdjen  ^olfler.  X)ann  legte  jTe  baö  ©d)tt)ert  über  il)rc 
53rufl,  jog  triebcrum  baö  gldfd)d)en  ^eröor,  tranf  eö  mit 
ldd)elnben  ?ippen  auö,  unb  Jd)aute  unöeriüanbt  in  ben  25oU* 
monb.  Unb  niemals  tjatte  bicfer  fo  große  t)eild)enblaue  Äinber» 
äugen  auf  jTd)  gerid)tet  gefe^en.  3^er  ^immel  lcud)tetc 
flernenflar,  alle  2öolfcn  fd)ienen  öerjogen;  nur  bie  fdjmarjc 
SBettermanb,  faft  öierecfig,  bunfelte,  faum  üerrudt,  noc^ 
immer  über  -O^rburg.  ?eife,  ununterbrodjen  grollte  öon  bort 
ber  3)onner  l)erfiber. 

2)ie  ©tillc  trurbe  nur  burc^  baö  ©d)lagen  ber  ?nad)tigallcn 
«nterbrod}en,  unb  burd)  baö  forttt)dl)rcnbe  fldglid)e  üöinfeln 
unb  (2)d)nuppern  be^  fleinen  ^infd)erö  an  ber  3;urfd)n)eUc; 
er  tütttertc   baö  frifc^e,  ftcfernbe  53tut  feineö  ^erru. 


276 


Die  öergcffcne  ^ortenfic. 

3cf)  l)atte  einige  Sage  in  einer  fleinen  ®tabt  ju  tun. 
3CUe  fleinen  (5tdt)te,  ot)ne  3fuönaf)me,  ftnt)  Iangn)fili9.  Unb 
bann  fommcn  unfre  unangenel)mcn  menfcf)tirf)en  (5igenfd)af* 
ten,  irf)  jage  unfre  nnangenef)men,  met)r  gum  3Sorjd)ein  alö 
in  großen  etdbten:  bie  ÄIatfd)fud)t,  bcr  9^eib,  bie  ecl)eet* 
fud)t  3um  SÖcifpiel.  97irf)t  einen  <Bd)iud  Äaffee  fonnen  mx 
trinfen,  of)ne  ba^  eö  fofort  baö  ganje  S!:rtd)cn  wei^.  2n 
?icbe^fad)en  I)ilft  bie  benfbar  größte  SSor|Td)t  nid)t;  eö  ifl 
bod)  am  anbern  9}?orgen  3(Ueö  befannt.  ^j^reilid),  aud)  it)rc 
guten  @i9cnfd)aften  t}abcn  fteinc  ©tdbte:  frijd}e  l*uft  unb 
einfame  «Sipajiergdnge, 

Unb  trie  bej^ed)rid)  jTnb  jTc,  trenn  tt)ir  auf  furgen  SBefuc^ 
ober  jur  (5rt)oIung  bort  rreiten:  n)ie  ibpUifd)  fonimt  und 
bann  bieö  ?eben  üor,  noiz  t)armIoö,  n>ic  patriard)alifd),  ja 
tt)ie  parabiejTfd).  Unb  eö  jlecft  bod)  l)inter  alt  biefer  jc^ein* 
baren  ^armlojTgfeit  nid)t  nur  ber  oft  grell  jutagc  tretenbc 
©goiömuö,  fonbern  aud)  eine  furd)terlid)e  5eiInal)mtofi9feit. 
2)aö  ganje  große  ?eben  in  großen  5Bert)dttnif[en  gef)t  fpur* 
loö  öorbei  an  unb  in  jebem  fleinen  SHej^c. 

X)a^  ©tdbtd)cn,  h30  id)  mid)  einige  Sage  aufl)alten  mußte, 
lag  entgücfcnb.  @in  rafd)ftießenbeö  3^lüßd)en  mit  öieten  bun-. 
ten  SBimpeln  im  ©üben,  ein  beiralbeter  ^ol)enjug,  gleid)« 
fam  trie  ein  ?Haupenbufd)  öon  ferne  an3ufe!)n,  im  Ü^orben, 
^aiben  im  2öeflen  unb  Ojlien  fd)lo[fen  eö  ein. 

Sin  {)errlid)er  ©ommertag  ging  ju  (5nbe.  3d)  faß  öor  ber 
Sur  beö  einjigen  2Öirtöl)aufeö  unb  tranf  mein  SÖier.  Um 
bie  ?inben  ber  Äird)e  gaufeiten,  trie  tan.jenbe  <Sd)neeftocfen, 
.^unberte  öon  ^of)ln?eißtingen,  2)er  2Öod)entt»agen  fam  unb 
l)ielt.  2)ie  ^ferbe  befamen  if)ren  «O^f^t^  öorgefd)dttct,  unb 
tranfen  bann  in  jenen  langen,  bel)aglid)en  B^q,tn.  >Dad; 
SQBaffer,  njenn  fte  i>k  Äopfe  auö  bem  (5imcr  flectten,  tröpfelte 
Pon  ben  Sef^en  aufö  ^flafler.  Unb  nun  famen  aud)  bie  all* 
abenblid)  l)eimgctriebnen  Äüf)e.  5ebe  fannte  i!)ren  ©tall, 
i^ren  Vorweg;  unb  ol)ne  öiel  .^ott  unb  J^ü  unb  Zmtd)U 

277 


h^eifung  traten  ftc  in  bic  i^ncn  fcf)on  geöffneten  ©tdlle.  3^ur 
eine  buntrote  Änt)  fd)icn  eigcnftnnig  ju  fein.  «Sic  erfcf)rccfte, 
prufient)  unb  fd)nuppcrnb  (jTc  I)atte  >Dur(l),  einen  trinfenben 
^ubel.  2fber  einige  ^eitfc{)ent)iet)e  beö  fleinen  «Owtejiungcn 
erinnerten  ffe,  alle  ?narrt)eiten  ju  unterlagen. 

7ilt>  id)  mein  3i"ii"er  jum  Subettgeljen  auffucf)en  tDoUte, 
turd)fd)ritt  id)  ben  (Saal  beß  «^aufeß.  Siefer  iSaal  fa^  auö 
»t»ic  aUt  fotd)e  ©die,  n^enn  jTe  fojufagen  nid)t  im  2^ien|lc 
ftnb  ju  größeren  (5ffcn,  STuftionen,  ^angfeflen,  SSercinö* 
ft^ungen,  ©eneralöerfammlungcn,  ot)nc  „tr»eld)  le^tere"  bcr 
£)cutfc^e  nid)t  ju  leben  öermag.  5D?eine  Sd)r{tte  l)aUten 
burd)  bie  ?eere.  2)ie  fleinc  ?icb{)aberbü{)ne  n)ar  öerl)dngt, 
baö  alte  ^laöier  bicf  bejlaubt.  STuf  einem  rot  angejl:rid)e» 
nen  5annentifd)e  ftanb  eine  geleerte  SÖierflafc^e.  2(uf  einem 
®tu{)l  tag  ein  ^efen.  2)en  einzigen  Icbenben  (Bdjxnnd  beß 
iüeiten  toten  9^aumeö  bitbete  in  einem  ^enfl:er  eine  ^orten|Te. 
Ober  unb  ober  in  f)6d)fler  Sie**/  J^igt^  fie  if)re  fd)6nen  2DoI< 
benbdile.  3tn  if)rem  ®tdmmd)en  l)ing  an  einem  ^aben  ein 
tüeißrö  ^ap^tdfetd)cn  Tlnf  biefem  5dfeld)en  flanb  bie  97um* 
mer  731.  5d)  fragte  bie  mir  begcgnenbe  3Birtin,  toai  cö  für 
eine  SÖeiranbtniß  t)abe  mit  bcm  einen  Sopfgeirdc^ö,  tt)eöt)alb 
jtc  cö  nid)t  in  iljr  2Öof)njimmer  net)me.  Sie  antnjortete 
mir,  baß  man  bie  »^ortenfie  öergefjen  tjahz  ab3uf)oten.  ©ic 
fei  ein  ©etrinn  au6  bcr  legten  ?otterie  bcr  5ierfd}au;  nun 
miiffc  jTe  l)icr  fo  lange  jlel)en,  biö  bie  S^it  abgelaufen. 
tlbrigeniJ,  fitgtc  fic  ^nju,  feben  Sic,  baß  fte  feine  9?ot  leibet; 
(c^  begieße  jTc  tdgtid),  unb  taffe  i^r  ©onnc  unb  ?{c^t  gufom* 
men,  fo  t»ict  ftc  ^aben  ioill. 

2)ie  ^ortenftc  ging  in  meine  $rdumc  über.  93atb  jtanb 
fte  oben  auf  bem  9)?ittctmafl  eineö  9licfenfd}iffcß,  unb  bie 
SöcUen  bcö  Ojcanö  umfd)tugcn  unb  umfprigten  ftc.  Söatb 
flanb  ffc  auf  einem  gotbnen  Heller  üor  einem  tt)ciß{)aarigen 
unb  trcißbdrtigcn  Äonig,  bcr  teifc  t)or  ffd)  l)infprad):  25ie 
SO?enfd)cn  liebe  id)  nid)t,  aber  bie  33Iumcn  liebe  id),  benn  bic 
Sßtumen  fd)n)a$cn  nid)t.  9htn  n^ieber  trar  fte  bie  cinjigc 
greube  einer  atten  92dt)crin:  alle  3fugenbticfe  fal)  bie  fleißige 

278 


^rau  öon  if)rer  fd)tt)eren  2(rbeit  auf  unb  6ctrad)tete  liebe* 
öoU  ben  ©tocf,  unb  jTe  f)ielt  babei  immer  ben  ^opf  cttrad 
fd)icf.  Unb  nun  gar:  bie  Jportcnfie  ii)ud)6  jur  ®r6ße  einer 
ungel)cucrn  @i(i)e;  unb  id)  l)6rte  ein  Ülaufd)en:  fo  fef)  id) 
au^  auf  bem  Jupiter.  Unb  eö  tüurbe  eine  bieder  ^ortenjTeu, 
bie  bie  ©roße  einer  (5id)e  l)atten,  ganj  pf)antafli|d):  9Bun# 
berbare  ®cfd)cpfe,  mit  ^lügeln  flatt  C^ren,  tanjten  unb 
rutjcf}ten  unb  fingen  jTd)  unb  tacl)ten  unb  fid)crten  in  if)ren 
3tt>eigen.  Xia  erjd)icn  ein  Ungetüm,  ba^  bie  formen,  aber 
öiel  geirattiger  aU  auf  (5rben,  beß  Ärofobtiö  batte.  Unb 
baö  Ungeheuer  fd)ielte  üon  unten  I)inauf;  unb  eö  jlrecftc  eine 
lange,  lange,  fd)malc,  fpi$  gulaufenbe  ^img,t  auö,  unb  lecfte 
ftcf)  gefd)icft  bie  merfujürbigen  ®efd)6pfe  öon  ben  tjflen  I)er# 
unter.  Unb  bieö  Ungetiim  tr>anbte  fid)  nun  aud)  gegen  mic^ 
unb  iroUte  mid)  öerjd)Iucfen.  3d)  üerfud)te  um  ^ilfc  ju 
rufen,  um  v^ilfe,  S^il — fe;  aber  id)  hxa(ijtt  feinen  5on  I)cr* 
au(?.  Unb  fd)tt)ei^gebabet  ertt)ad)te  ic^.  (5ö  trar  geller 
9}?orgen. 

3nö  id)  mid)  angefleibct  t)atte,  brdngte  eö  mid),  bie  35Iume 
3u  bcfud)en,  bie  mir  foId)e  5:rdume  gefd)cnft  f)atte.  ®ie  flanb 
cinfam,  feinem  gur  ^reube,  tric  gejlern  im  ^enfler.  @in  großer 
SÖrummer   ruf)te    jTd)    auf   ber   Siffcr  1  bcr  Stummer  731 

5nt  freunblid)en  ®arten  bcö  ^otelö  na^m  id)  meinen 
Äaffee.  2fUc  jene  befannten  SO?orgengefd)dfte  f)atten  be* 
gönnen,  '^er  Spauitmd)t  roUte  ^dffer  burd)  bie  (fingangö* 
tür.  25ie  Äod)in  fd)Iug,  ju  meinem  (5ntfegen,  mit  rafd)en 
SBeilbicbcn  3cl)n  (5nten  bie  Äopfc  ab;  ju  meinem  nod)  größeren 
Sntfc^en  flogen  unb  flatterten  bann  tk  ent{)aupteten  SBogcl 
eine  ganje  ©trecfe  nod).  5d)  l)6rte  bie  fd)eltenbc  (Stimme 
bcr  2Birtin  auf  baö  ®tubenmdbd)en.  2)rei  3Bcinreifenbc 
fpiciten,  hJtrflid)!  am  fd)6n|len  2)?orgen!  if)ren  ©fat  in  einer 
?aube.  @in  ©utßbeft^er,  ber  eben  tior  bem  ^aufe  fein  ®c* 
fdl)rt  angel)alten  f)atte,  fprang  öom  SÖoif  unb  befTd)tigte,  in* 
bem  er  mit  ber  Jpanh  f)inuntcrfu^r,  bad  red)te  «Hinterbein 
cincö  feiner  SDBagenpferbe.    (5in  Sßauer  ging  mit  einem  ©acf 

279 


üoH  quicfenbcr  ^crfcf  ober  bcn  ^la^.  >Dcr  veid)e  SBddcrmeifler 
bruben  flanb  in  bloßen  Sßeincn  unb  in  treifem  Unterzeug; 
er  fam  mir  öor  h)ie  ein  S^ertrild),  öor  feinem  ?aben.  @r 
brad)te  feine  furje  pfeife,  bie  augenfdjeinlic^  nict)t  rec^t 
giel)en  njoltte,  beffer  in  93ranb,  ben  red)ten  S^igefing^r 
energifcf)  l)inein|lo^enb.  Unb  n^aö  ba  fo  me^r  in  tdglirf) 
gleicher  2Öiebert)oIung  abtduft 

liU  irf)  mic^  in  bie  Iiterarifd)en  ©e^eimniffe  beö  ?ofal* 
bldttd)enö  gu  vertiefen  traci)tcte,  I)6rte  id)  bie  (Stimme  beö 
3fuöruferö.  ^d)  legte  bie  S^itung  auf  ben  5:ifc^  unb  I)orcl)te. 
©ef)en  fonnte  id)  ben  n^acfern  «^erolb  nid)t,  treil  ihn  mir 
bie  ©artenplanfe  öerbarg.  2(ber  id)  l)6rte,  waö  er  funbgab: 
„SSun  be  ^uffc^on  hi  S^ani  9??ef)renö  ^lit  9?amibbag,  fummt 
nir  no^." 

^aufc.  2>ann  trieber  brei  (5d)tdgc  mit  ber  ©locfe:  „@ünn* 
bag  grote  X)anjmuftf  bi  ^vi\d)an  (5f)Ierö  in'n  „@6ten 
bringet";  marb  of  'n  fett  (Stüin  üerfegelt." 

9}?ir  fd)o^  ^jlo^Iic^  ein  ©ebanfe  burd)  ben  Äopf.  5<^ 
rief  ben  eben  t>oruberget)enben  Kellner:  „^itte,  fagen  ©ie 
bem  3ruöningler,  er  m6d)te  einen  3(ugenblicf  ju  mir  fommen." 

„(5el)r  n)of)I." 

2)er  3(u^rufer  fam.  @ö  njar  ein  alter,  frummge^enber 
9}?ann  mit  einem  ernflen,  gleid)gültigen  ®eftd)t.  5d)  tt)anbtc 
mid)  ju  if)m:  „.^icr  nel)men  S^ie  baö  ^e\)nmaxf^vLd,  unb  rufen 
©ie  bann  burd)  baö  ganje  ®tdbtd)en  auö,  ba^  ber  ©eminn 
97nmmer  731,  öon  ber  ?otterie  ber  legten  5ierfd)au  I)cr,  noc^ 
immer  nid)t  abge{)olt  fei;  in  einigen  5agen  n)dre  ber  Termin 
abgelaufen." 

2)cr  2fuöflingter  Yoax  eö  fe^r  aufrieben.  fSlad}  einigen 
9)?inuten  fd)on  I)6rte  id),  ba^  er  in  gteid)md^igem  5one  baö 
öon  mir  ®ett)unfd)te  in  ^enfler  unb  ^uren  burd)  bie  ©trafen 
br6f)nen  liefl. 

(5ö  fam  njic  eine  35eruf)igung  über  mic^.  5d)  fprang,  aU 
menn  mic^  ein  n)id)tigeö  (Jreigniö  riefe,  auf  unb  eilte  in 
ben  ©aal,  um  nad)  ber  ^Blume  ju  fe^en.  "XU  id)  ffe  öor 
mir  faf),  l)dtte  id)  jTe  liebfofen  mögen.    Unb  aller^anb  vvil)t« 

280 


fame  unb  ruf)rfelige  ©cbanfen  burd)3ogcn  mid);  trunberbarcr 
2öeife,  benn  id)  gct)6re  burd)auö  nid)t  311  bcn  „empfinbfamen" 
SD?enfrf)en.  2öaö  aud)  ging  mid)  benn  eine  Dergef[ene  S^oxf 
tcnjle  an;  ein  einfad)cß  ®tdmmd)en,  tüicö  gu  Jpnnberten  in 
ben  ^enflern  ber  3Sol)nI)dufer  llef)t.  ?dd)erlid).  3d)  Bc^ 
griff  mid)  nid)t.  2öar  eö  bie  ?angett)eile,  bic  mid)  ju  foId)en, 
minbejlcnö  überflufjTgen  ©ebanfengdngen  trieb?  Unb  auö 
meiner  33crubigung,  bie  id)  öort)in  üerfpurt  I)atte,  atö  id) 
ben  2fuörufer  I)6rte,  entjlanb  eine  llnrul)c.  2d)  lic^  mir 
(Btniji  unb  3;ifd)  bor  ben  Eingang  beö  »Oot^t^  flellen,  unb 
trartete.  3(ber  fein  9}?enfd)  erfd)ien,  ber  ben  ©ctüinn  ah' 
\)oUn  ttioltte.  2)er  S03irt  fagte  mir,  ba^  bie  Stummer  jTd}er 
öon  einem  ?anbmann  ber  umliegcnben  256rfer  ge3ogen  fei. 

^er  SOcittag  fam.  5d)  njartcte.  5d)  a^  brausen  auf  mci? 
nem  ^la^  oor  ber  2:ur.  3a,  id)  mid)  unb  tranfte  nid)t  üon 
ber  (Stelle,  nur  ba^  id)  ah  unb  ju  in  ben  ®aat  ging,  um 
nad)  bem  ©tdmmd)en  3U  fef)en.  „?iebe,  fd)6ne  33tume,  bu 
foUfl  nod)  ein  SD?enjd)enf)er3  erfreuen."  Wlit  biefcn  leife 
gefprod)enen  ©orten  ertappte  id)  mid)  auf  bebenftid)  weic^* 
I)er3igen  3Begen.  S)iein  @ott,  ujenn  bod)  ber  ©en^inncr 
fdme!  ÜBirt  unb  üöirtin,  Äellner  unb  ©dfle,  id)  merfte  cö 
beutlid),  fingen  an,  mein  5?enef)men,  id)  lie^  nid)t  nad)  mit 
fragen,  rcd)t  njunbcrlid)  3U  finben.  3a,  ein  ruppig  unb 
jlruppig  auöfel)enber  35ieI)I)dnbIer,  ber  aber  ben  (5d)alf  im 
3?acfen  3U  f)aben  fd)ien,  fam  grabeött)egö  gu  mir  unb  fragte 
mid)  unöcrmittelt:  „©eggn  ©e  mal,  toat  {)ebbt  ®e  egentlic^ 
mit  be  33Iom?"  3d)  faf)  i{)n  gro^  an,  unb  antwortete  if)m 
ebenfo  rul)ig,  wie  er  mid)  ruf)ig  gefragt  {)atte:  „(Sel)n  ®e 
mal,  bat  geit  ®e  garnir  an."  X)er  SSiel)f)dnb(er  entfernte 
|td)  brummenb.    ?0?eine  Unruf)e  wud)ö. 

5d)  fa^  nod)  immer  an  meinem  5ifd)d)eu  unb  wartete. 
(5ö  fd)Iug  fed)ö  Uf)r  öom  5urm.  2)a  erfd){cn  in  ber  (Strafe, 
bie  auf  baö  2Öirt(Jl)auö  3ufül)rtc,  ein  flcine^  3)?dbd)en,  baö 
ad)t,  neun  3al)te  3df)Ien  mod)te.  @ö  t){elt  in  ber  ?Ked)ten 
ein  wei^eö  3ctteld)en.  3d)  fprang  auf  unb  eilte  il)r  jlurmifc^ 
entgegen.    5d)  ri^  i^r,  oI)ne  jTc  weiter  ju  fragen,  baö  ©tuet« 

281 


(^en  Rapier  avit>  ber  ^anb.  iKid)tig,  cö  rt)ar  bic  Stummer 
731.  2)aö  2J?dbd)en  trar  gekommen,  um  ben  ©etrinn  ab* 
3ul)oten.  ©ie  fct)ien  ettt»aö  enttdufdjt  3U  fein,  alö  id)  it)r 
im  ©aal  ben  Sölumentopf  jcigte.  ©ic  t)atte,  tüie  ftc  mir 
cr3dl)Ite,  beflimmt  geglaubt,  baß  i^r  ©eroinn  ein  Ianbtt)irt* 
fd)aftlicl)eö  ®erdt,  ein  ©paten,  eine  ^arfe,  eine  ©djaufel 
genjefen  fei.  3!)ie  kleine  na^m  ben  ^ubfdjen  ©tocf  in  ben 
2(rm.  2«^  begleitete  fte  I)inauö.  Unb  e^  war  vrie  öon  felbfl 
gefommen,  baß  ic^  mit  il)r  ging;  ic^  tüoUte  fte  hU  an  iljrc 
2Öof)nung  bringen. 

2Öieber  tt)arö  ein  fo  f)errnci)er  ©ommerabenb  trie  gcflern. 
35er  2öocf)enit)agen  fu{)r  ein.  2)ie  Äul)c  famen,  fld)  mit 
ben  ®d)tt)dn3en  bie  fliegen  tüegflatfdjenb,  getrieben  öon  ber 
langen  ^eitfd)e  beö  jungen  ^uterö.  Um  bie  ?inben  an 
ber  Äirdje  gaufetten  ^unberte  »on  ÄoI)ltt)eißlingen.  Unb 
burc^  biefen  fleinfldbtifd)en  ©ommerabenbfrieben  fd)ritt 
neben  mir  bie  kleine.  @ö  war  ein  entgucfenbeö  SÖilb:  ©ie 
ging  an  meiner  ?Ked)ten,  im  redjten  3(rmc  baö  blütenüber* 
füllte  53dumd)cn  tragenb.  ^k  ©onne  glitt  über  il)re  t)eU* 
blonben  J^aaxt,  bereu  3opfß^  wad)  polnifd)er  2(rt,  runb  um  ben 
Äopf  gelegt  tt)aren.  @ö  trar  ein  fo  jierlidjcö  2)ing,  baö 
gan^e  ^erf6nd)en.  Unb  mdljrenb  fte  forgfdltig  baö  @ett)dd)ö 
trug,  fd)aute  jTe  im  plappern  gu  mir  auf.  Unb  toai  fte 
mir  alle^  er3dl)lte!  2fnna  Hamann  Ijabe  geflern  ba^  rote 
^leib  angcf)abt;  in  biefen  5agen  foUe  jle  felber  gu  S^ani 
©aling,  bcm  2}?itd)bauern  il)rer  Altern,  nad)  Döborf,  unb 
tt)ic  fel)r  fic  fic^  barauf  freue.  Unb  bann  befam  id)  öon 
iljrer  ©d)ule  unb  öon  il)ren  ?et)rern  ju  ^oren,  üon  Onfetn 
unb  Tanten  unb  g^reunben  unb  Sßerrranbten.  ©0  fc^rittcn 
n?ir  munter  uberö  ^flajlcr,  atö  njdren  mir  feit  3al)ren  bie 
beflen  S5cfannten.  „5a,  aber  vok  ^eißt  bu  benn,  baö  ireiß 
ic^  nod)  nid)t",  fragte  id).  „(5mma  ©tul)r;  unb  h)ie  ^eißt 
bu?"  3d)  nannte  if)r  meinen  S^amen. 
„©inb  irir  nun  balb  bei  beinem  ^aufc,  (5mma?" 
@bc  trir  eö  erreid)ten,  erfunbigte  id)  mic^,  tt)er  benn  eigcnt* 
lid)  baö  ©tdramd)en  gett)onnen  t)abc.  Unb  bie  fleine  (5mma  er* 

282 


»iberte  mir,  baß  tai  Coö  ifjrcm  93rubcr  gef)6rt  \)aht,  ttv, 
t>om  Seminar  beurlaubt,  jc^t  ju  .^aufc  tt)ot)ne,  lt>ei(  er  fe^r 
franf  fei  unb  immer  ju  53ctt  liege,  unb  ber  tcol)!  uod)  t)cutc, 
fegte  fic  mit  öoUig  naiöer,  ja  mit  n)icf)tigcr  ©timme  ^inju, 
flcrben  muffe. 

„üöaö?  ^ein  93ruber  muß  I)eute  flerben?  3f^  er  fo 
fd)n)cr  !ranf?    Unb  baö  erjdf)lfl  bu  mir  er|l  fti^t,  S'mma?" 

9}?eine  SD?icne  tttar  ernft  gemorbeu.  ^(^  bebacf)te  in  bie* 
fem  2(ugenblicf  nidjt,  baß  ein  ^inb  neben  mir  fd)ritt.  2)ie 
fleine  (5mma  fing  über  meine  flrengen  QBorte  an  ju  tüeinen. 
3fber  id)  berut)igte  flc  gteid)  luieber.  Unb  in  ben  2öimpcrn* 
trdnd)en  büßte  bie  (Sonne. 

9?un  njaren  tt?ir  an  Ort  unb  ©teile,  di  wav  ein  fleincö, 
einfloctigeö  ©ebÄube.  (5in  ungemeine^  @ctt)ud)er  gelber, 
nirf)t  feltener  Ütofen  überf^ann  bie  gan^e  SSorbermauer. 

5d)  trat  mit  bem  2)?dbrf)en  Ijinein.  Unb  öon  bem  3fugen* 
blicf  meinet  3nöl)auötretenö  an  fam  eö  mir  öor,  ali  ^abe 
id)  t)on  j[el)er  ju  biefer  ^amilie  gel)6rt.  5d)  füllte  mid)  alö 
g^amilienglicb.  SHidjtö  fd)ien  mir  an  unb  in  bem  Jpau^t 
unb  bei  ben  mir  biöl)er  gdnjtid)  unbefannten  ?euten  fremb. 
Unb  fonberbar,  aud)  ic^  fd}ien  biefen  guten  SO?enfd)en  burd}* 
ani  nid)t  fremb  ju  fein. 

2(B  bie  fleine  (5mma  unb  id)  eintraten,  merftc  id)  an 
allem  fofort,  baß  ein  ©d)n)erfranfer,  ein  ©terbenber  in  ber 
9ldf)c  treile.  3^ie  ^auöturglocfe  tt)ar  abgcjlellt;  über  ben 
5reppenflufen  lagen  5üd)er  unb  5eppid)e.  (5ine  alte  SBdrterin 
fam  mit  finflerer,  beforgter  S!)?iene  auö  bem  Heller,  ©ic 
trug  ein  »armcö  ©etrdnf:  jun^eilen  lüftete  fte  ben  Xiecfel 
unb  pufletc  t)inein.  ©ic  ging  f}inauf.  25er  Slrjt,  ein  junger 
SD?ann,  fam  t>on  oben.  @r  blieb  bei  mir  jl:cl)en  unb  fd)üttelte 
ben  Äopf:  „So  ifl  balb  auö."  25ann  öcrfd)tt»anb  er  burc^ 
bie  jlumm  gett)orbene  .0<iuötür. 

tiberall,  fo  fam  eö  mir  Dor,  roc^  eö  fc^on  nad)  jenen  ©du* 
ren  unb  (Jffenjen,  bie  Xüiv  fprengen,  n)enn  eine  ?eic^c  nod^ 
im  ©terbejimmer  liegt. 

283 


fflVLXi  nal)m  id)  ber  ficincn  ©mtna  ben  ©toc!  ah.  ®ic  fa^te 
mid)  an  ber  Iinfen  .^anb.  Unb  fo  jliegen  toir  beibe  l)inauf. 
Od)  öffnete  leife  eine  5ur,  bic  mir  üon  bem  Äinbe  feejeicl)net 
tt)ar.  ^ier  fanb  id)  ben  SSater.  @r  flutte  ben  ^opf  in  bie 
?infc.  (5r  tt)einte  nid)t;  aber  er  "mar  jum  UmjTnfen  gebeugt. 
5c^  3eigtc  il)m  baö  Q3dumd)en.  (5r  nicfte  nur;  bann  ttjieö  er 
auf  eine  ©tubentür.  <Sie  xvax  angetel)nt.  Od)  frf)ob  jtc  auf. 

5n  einem  matt  crI)eUten  Slaum,  in  ben  aber  bie  ©onne 
einige  ©traf)Ien  fd)icfen  burfte,  lag  in  einem  53ett  an  ber 
SGBanb  ein  etwa  3n.mn3igjdl)riger,  bartlofer  SO^ann.  X)ie 
SQ3angen  traren  if)m  eingefallen,  (ix  ttianbte,  oI)ne  ben  ^opf 
ju  brel)en,  bie  3(ugen  ju  unö,  fd)tt)er,  mit  2rn|lrengung.  Unb 
ein  l)immlifd)eö  ?eud)ten,  tt)ie  id)  eö  nie  bei  einem  a)?enfd)en 
beobad)tet  f)atte,  brang  an^  feinen  2fugen:  fo  fanft,  fo  liebe* 
üoU,  fo  flillfelig,  fo  jufrieben.  dv  {)atte  bie  fd)6ne  SÖlume 
entbecft.  Unb  id)  ttsufte  nun,  lüeöt)atb  id)  an  bem  ganjen 
5:age  eine  fDtd)e  Unrul)e  gel)abt  {)atte.  Od)  fonnte,  id)  burftc 
nid)t  ju  fpdt  fommen,  um  einem  ©terbenben  bie  le^te  ^reube 
ju  bringen. 

©eine  alte  SKutter  lag  auf  ben  Änieen  öor  feinem  ?ager. 
dt  t)atte  i^r  bic  ?in!e  uberlaffen,  bie  jte  immer  njieber 
flreid)elte  unb  mit  Muffen  bebecfte.  3«  ^dupten  jlanb  ber 
n)iirbige  ^aflor  beß  Drte^.  dv  f)ielt  bie  ^dnbe  über  bie 
Äopflef)nc  be^  33etteö  gefaltet.  Wlit  furjen  Raufen  betete 
er  laut,  bie  ©tirn  jebeömal  auf  feine  ^dnbe  fenfenb. 

X)ie  fleine  (5mma  unb  id)  jtcUten  auf  einen  5ifd)  gu  ^ü^cn 
beö  Traufen  bie  blül)enbe  ^f lause;  n)ir  jlellten  jtc  fo,  ta^  er 
jtc  ganj  fel)en  fonntc. 

Suweilen  ful)r  ein  üöagen  unten  öorbci.  2)urc^ö  geöffnete 
^cnfler  flangen  bie  (Stimmen  fr6l)lid)  fpietenber  Äinber;  unb 
ein  befonberö  {)eUeö  ©timmd)en  fang:  „?aterne,  ?atcrne, 
©onne,  SD?onb  unb  ©ternc,"  unb  fang  biefen  SScr^  immer 
n)ieber. 

Od)  l)atte  mic^  fo  gcflcUt,  bic  fleine,  mid)  dngjllid)  an# 
fd)aucnbe  (5mma  nid)t  loölaffenb,  ba^  mid)  ber  Äranfe  nic^t 
fal).    Unb  tt)dl)renb  bic  SO?utter  mit  beiben  ^dnbcn  bic  fall 

284 


»crbenbe,  mit  ®d)tt)ci^  ftd)  6ene^enbc  Ifnfc  Spant  if)reö  ©of)* 
ncö  I}ielt,  unb  tDdI)rcnb  ber  ^ajlor  inbrünflig  feine  ©ebcte 
fprad),  lagen  bic  bredjenben  3(ugen  beö  ©tcrbcnben,  aU  fdf)e 
er  ben  ^immd  offen,  auf  ber  üergeffenen  ^ortcnfie. 

Unb  ber  3:obeöenget  fd)ritt  tjerein;  unb  fein  ^almentticbcl 
6erüf}rtc  bic  bleid)e  ©tirn.  2)er  junge  9)?enf(i)  t)atte  au^* 
gelitten. 

Die  angefd)obnc  5ür  öffnete  fid).  5ci)  bemerfte  ben  ganj 
gebrod)nen  SSater;  ordnen  lieferten  i^m  jegt  burrf)  bic  öor6 
®eftd)t  gefd)Iagenen  ?^inger. 

Der  greife  ^rebiger  f)iett  wie  fegncnb  bic  ^dnbe  auf  bem 
Raupte  ber  gujammengcfunfnen  $0?utter.  «Seine  3(ugen  Ijingen 
üerfidrt  an  ber  Decfe  in  |Tcf)erm,  feflem  ©laubcn  an  ben  ^ei* 
lanb.  5n  feinen  ebetn  @efid}t«?jitgcn  lag  bie  'ikhc,  bie  merf* 
tdtigc  'ikhz  ju  feiner  fleinen  ©emeinbc,  ju  ben  S}?enfcf)en. 
Unb  feine  ©timmc  UhU  in  tiefem  Q3affe:  (5r  ifl  bei  ®ott 

(5ö  n?ar  eine  gro^c,  ernjle,  feicr(id)e  Sl}?inute. 

Die  3(Ite,  bie  id)  unten  mit  bem  bampfenben  ®efd^  gc* 
fel)en  I)attc,  crfdiien.  ®ie  l)ob  abermalö  ben  Derfel  af>, 
unb  roc^  unb  puflete  hinein.  ®utc  3(Ite,  bein  Defoft  fommt 
äu  fpdt. 


285 


5(uf  bei'?D?ai'fcbtnfe(. 

T>Mt  3^ommfen,  ber  ©tranbüogt,  flanb  üor  mir.  Ober 
fünfzig  3af)te  ^atte  ber  Stegen  3linncn  in  fein  bartlofeö  2(nt* 
lig  gefurd)t,  {)atten  bic  SOBinbe  öerfud)t,  baö  fletö  furj* 
gefcl)orene  v^aar  ju  ^acfen.  tlber  fünfzig  5af)re  njar  2)üfe 
97onimfen  ©tranböogt.  @r  ^attc  mir  nur  ju  mclben,  ftjenn 
ettt)aö  ganj  Söefonbereö  Vorgefallen  ober  gefunben  mar.  S)aß 
gefrf)al)  feiten.  2)aö  gett)6i)nlid)c  ©tranbgut  jTnb  53a(fen, 
Tonnen,  Seid)en,  SÖrarffiucfe:  ©ad)en,  bie  nur  ben  <Stranb# 
Hauptmann  ange{)en. 

X)üh  ?nommfen,  ber  ©tranböogt,  jlanb  »or  mir.  @rregt 
unb  —  jlumm.  2)ie  Sippen  fprac^en,  aber  ic^  ^orte  feine 
SGBorte. 

„9?un,  ?nommfen,  ttjaö  I)afl  bu,  voai  gibtö?"  ©c^on 
n?ollte  irf)  anfangen,  ungebulbig  ju  hjcrben,  alö  er  I)erauö# 
preßte:  „2)at  iö  to  grdjTg,  ^err."  5c^  na^m  ^ut  unb  (ötocf: 
„^afl  bu  einen  ©cnbarmen  benad)rid)tigt?"  (5r  f (Rüttelte  mit 
bem  Äopfe.  I^ann,  tt>dl)renb  tt»ir  fd)on  im  @el)en  n^aren, 
fagtc  er:  „^Dat  beit  ni  nobig,  »^crr."  2)üfe  ?nommfen  fct}{en 
2fUeö  um  jTd)  l)er  l^ergeffen  ju  I)aben.  @r,  ber  fonfl  fo  dngtl* 
lic^  bie  ^ormlic^feit  voal)xte,  ber  fo  refpeftöoU  anttt)ortete,  ging 
^eute,  flatt  an  meiner  linfen,  an  meiner  rerf)ten  <BdU.  "KnU 
Porten  befam  id)  uberf)aupt  nicf)t  me{)r  üon  it)m.  2)er  alte 
^urfrf)c  VDurbe  mir  nad)grabe  unf)eimlicf). 

SGBir  gingen  auf  bem  SHorber  STußenbeirf).  (fö  toav  ,f)on 
^hh',  bie  tieffle  dhU.  Qluf  ben  ffiatten  rief  ber  STüofettfdbler 
fein  ^uitf),  ^uitl);  ungcl)eure  ©rf)trArme  Don  59?6it)en  nal)men 
f[rf)  junjeilen,  tok  auf  Äommanbo,  auf,  um  fogleirf),  unter 
großem  ©efdjrei,  n){eber  einzufallen.  STlleö  i|^  in  Q3Ieifarbc 
gctaud)t:  bie  galligen,  bie  tt)ie  ^ortö  auöfef)en,  um  einem 
f)inter  il)nen  liegenben  ^riegöf)afen  alö  erfle  ®tad)el  ju  bie* 
neu,  bie  Ufer  im  Djlen,  bie  SGBolfen,  bie  SSoget,  ber  ^immet. 

ÜBir  tranbern  auf  bem  jl:cllenn)eife  unergrunblid)en  2)eic^ 
nad)  2Öeflen.  3«  unfern  ^ußen  im  ©üben  liegt  bie  große, 
reiche  S^orbfeeinfel  ©cl)meerI)Drn.     3(uf  bem  ndrf)flen  S5in* 

286 


ncnfccid),  f(i)arf  am  ^immcl  auögc^nitten,  reiten  ein  ©aucr 
unb  fein  ®o{)n,  f)inter  einanber.  5ßor  i{)nen  liegen  SSfl(\)U 
jdcfe.  93?an  l)6rt  orbentlid)  bie  frf)rt)eren  ©dule  fd)wappfen 
unb  flap^jjen  in  ber  Äleie,  bie,  fnieI)ocf),  bie  ^ferbe  mübe 
mad)t.  dlun  ftnb  |Te  in  ber  Wlu\)U  angefommen.  Sangfvim 
—  ol)a  —  mit  frummflen  Änieen  rut|d)en  SSatcr  nnb  ©ot)n 
toon  ben  beiben  Q3raunen.  Sabber  brinft  'n  juren  ^unfd): 
^ee  mit  ®d)napö  of)ne  3«^^^-  ^e  <Bhn  '\u\)t  to.  fftiin  lUU 
tern  fTe  JDieber  auf  bie  ^ferbe,  o{)ne  SDief)Ijdcfe.  Sabber 
öorut,  be  ©dn  arf)ternaa.  SO?an  l)6rt  Vüieber,  man  |TeI)t  eö 
3h)ar  nur,  baö  ®cf)n)appfen  unb  (Stampfen  ber  ®dute.  ?nu 
funb  fe  ant  ^uö.  95eibe  fallen  trieber  fd)tt)er  »en  ben  ®du* 
len.  Sabber  floppt,  unb  be  ®dn  fmoft  achtern  3^ief  'n 
©igarrflummet. 

SO?it  unö,  über  bie  Rennen,  iro  fette  ©d)afc  grafen,  gcl)t 
ein  frdftiger  ?anbmann,  ber  nacf)  feinem  abfeitö  tiegenben 
^of  tüiU.  (fr  ^ai  ben  langen  ©pringjlocf  in  ber  »O^inb,  unb 
ffef):  mit  ber  ^leganj  einer  Sßallettdnjerin  frf)tttebt  er,  nacf)* 
bem  er  einen  STugenBticf  ben  ©runb  fonbiert  I)at,  über  bie 
oft  rcd)t  breiten  ©rdben. 

3Cn  unferm  STu^enbeid)  |l:el)t  nur  üereingelt  ein  S^o.\xi,  öon 
fleinen  beuten  beiro{)nt.  2(B  tDir  \iz\  bem  erflen  üorbei* 
fcmmen,  ruft  ein  S^a\)n  feinen  «Rennen:  ©lucPufufnfufufnf, 
^<x^i  auf.  2)ie  Rennen,  biefe  emig  freffenben  5iere,  picfcn 
unb  fdiarren  ru{)ig  n)citer.  Henning  fte{)t  mit  fd)iefem 
^amm  ju  unö  I)inauf,  öerttjicfelt  babei  ben  redeten  ©porn 
in  einen  (Strof)f)atm,  fud)t  |Td)  erbofl  ju  befreien,  freijl  unb 
fdllt  um.  SOSer  f)at  fd)on  einen  umgefallenen  ^at)n  ge* 
fcl)en? 

3fuf  bem  (Strof)bacf)  ber  Äatc  ftgen  bie  ©tare  in  i^rcm 
fufen  ®eplauber. 

SSie  flill  eö  ifl.  3fuö  ben  Si}?arfd)cn  bringt  faum  ein  5on; 
üon  einigen  ^cfen  flingt  ba^  ©lucffen  ber  Äalfuttifd)en  ^ul)* 
ner  f)eriiber,  jumeilen  Äinberlad)en  öon  einer  SOBcrft.  35er 
SBinb,  natürlid)  SOBeflnjinb,  I)at  ftc^  gelegt;  3legenn)olfcn 
jie^en  langfam  am  ^immel. 

287 


„2)or  ...  bor  iö't"  ruft  ^toelict)  2)ufe  S^ommjen,  bcr 
©tranbüogt.  Sd)  f)attc  in  bic  S!)?arfd)  {){nuntergcyrf)aut,  unb 
nun  n)icber  meinen  Äopf  nad)  Sßejlen  unb  Ü^orbmeflen  nDcn* 
benb,  Ijabe  ic^  einen  fonbcrbaren  3(nblicf:  2(uf  bem  2)eirf)c, 
^unbert  ©d)ritt  öor  unö,  fl:ct)en  etn^a  jVüanjig  2)?enfd)en  mit 
allen  S^ic^ew  ber  9?engier,  ber  ^iivdi)t,  beö  3ri)tt)et)renö,  ber 
53eratung.  ©ie  fommen  mir  tt)ie  eine  ©ruppe  ÜÖilber  üor, 
bereu  einfame  5ufet  eben  ein  ^rembling,  mit  crflem  ©prung 
auö  bem  ^Boote,  betritt. 

„X)or  ...  bor  iö't"  rief  ttJieber  S^ommfen  unb  jeigt  mit 
bem  ?^inger  auf  ben  ©tranb.  Stiraö  (Sd)n)ar3cö,  etwa^ 
2Öeiße^  liegt  bort;  meljr  erfennc  irf)  nod)  nid)t.  5d)  bin 
bei  ben  53auern  angefommen  unb  fel)e,  ba^  unten,  mit  auö* 
gebreiteten  3rrmen,  ©rtrunfene  liegen. 

.S'einer  öon  ben  3"fd)auern  ifl:  ju  bereben,  mit  mir  ^in# 
unter  gu  jleigcn.  5cl)  gcl)e  allein  auf  bie  ?eirf)cn  ju.  3(1) 
.  .  .  id)  pralle  jurxicP:  baö  ^atte  id)  nid)t  ernsartet.  2)aun 
fefl  brauf  loö. 

3ruf  einer  breiten  njei^en  ^lanfc  lagen  neben  einanber 
gtrei  2!??enfd)en,  gefreugigt:  ein  junget,  n)ei^eö,  jierlid)  ge* 
bautet  ^dh  unb  ein  t)erhilifd)er  9?eger.  ©ie  VDoren  nadt; 
um  bie  ^iiften  beiber  wavzn  purpurne  2:iid}er  gefd)lungen. 
ilBie  feltfam  baß  bod)  Vüar,  ba^  id)  an  ein  ^aar  5otenfopf# 
fd^metterlinge  benfen  mußte,  bie  id)  in  meinen  Änabenj[af)ren 
cinjl  an  einem  3:age  gefangen  unb  neben  einanber  auöge# 
breitet  aufgcfpießt  ^atte  .  .  . 

2öeiß  unb  ^urpur,  <B(ijtr)ax^  unb  ^urpur.  ^dj  Vöerbc 
rul)iger  unb  öerltere  alleö  ©rauen.  T)k  SBauern  mer* 
!en  H,  ©le  n?ollcn  ju  mir.  3d)  befe{)le  mit  ber  ^anb, 
baß  ffe  oben  bleiben  follen.  3e^t  beuge  id)  mid)  ju 
ben  53e{ben.  X)aö  Sßrett,  auf  hai  fie  gefd)lagen  finb,  d{)n# 
lid)  ber  5;iir  ober  ber  ©anb  einer  öerfd)it)enberifd)  au^^geflat* 
tctcn  Kajüte,  fcl)eint  an  allen  ©eiten  genjaltfam  abgebrod)en 
JU  fein.  (5ö  ifl  n)eiß,  unb  nun  fef)  id)  eö  genau:  eö  l)at 
Pergolbcte  ^eificnumfaffungen.  (5ö  ifl  entfd)icben  ein  ©tücf 
ter  ÜÖanbjier  aui  einer  Pornet)m  eingerid)teten  Äajute. 

288 


Sucrfl  bctrad)te  id)  bie  ^xau.  2öel(^  ein  junget  ®cficf)t* 
d)en.  2öie  Iieblid)e  3iJgc-  9^id)tö  ifl  ücrjerrt;  tüie  benn 
aud)  beibc  ?cid}en  auöfct)cn,  alö  feien  jTe  nur  ßanj  fur3e 
Seit  im  SOBaffer  gcmefen.  Die  STugen  jlef)en  bei  bcr  jungen 
grau  balb  offen;  id)  fef)c  ein  tiefeö  ©lau.  ?angeö  r6tnd)cö 
^aar  fließt  um  it)r  ^aupt.  3(ber  .  .  .  o  .  .  .  o  .  .  .  tt)ie 
fd)dnt)Iid)!  Diefe  fleinen  fd)neeigen  ^dnbe,  an  benen 
bie  STidgel  lang  unb  abgerunbet  ftnb  (jTe  {)aben  bic 
gorm  einer  ^afelnuß),  biefe  fleinen  lieben  ^dnbe  jTnb  mit 
großen,  plumpen,  öerroilcten  ©d){fföndge(n  burd)(loßen.  2)aö 
53Iut  l}at  bie  ©ee  abgenjafdjen. 

t)er  37eger,  bef[cn  linte  gingerfpi^en  fajt  bie  rcd)ten  bcr 
grau  berül}rten,  fo  nai)e  tagen  fie  an  cinanber,  I)at  eine 
gebogene  9?afe  tt)ie  ber  fd)6n|le  iKomerjungc.  2)ie  Oberlippe 
ifl  emporge^ogen  unb  geigt  baö  ®ebiß  eineö  f(etfd)enben  .^un# 
beö.  3(ud)  feine  ^dnbe  jTnb  mit  großen  öerrojl:eten  ®d)iffö* 
ndgeln  burd)bof)rt.  ©eine  @e|l:att  ijl:  riefengroß,  eine  9)?ori* 
turuö  te  fatntat?gigur,  ein  ©labiator  Ü^eroö. 

Die  güße  Sßeiber  ftnb  fejt  mit  bicfen  5:auen  umfd)nurt, 
unb  biefe  burd)  mel)rere  ?6d)er  im  SÖrett  gegogen  unb  auf 
ber  iKücffeite  flarf  berfnotet. 

Um  aller  ^eiligen  n^illen,  tt)o  fommen  bie  SBeiben  I)er?  Daö 
ijl  flar,  t)a^  jTe  nid)t  lange  im  ÜÖaffer  gelegen  ^aben.  Die 
glut  l)at  jTe  bann  an  unfern  (Straub  gcfpült. 

.^unbert  SSermutungen  rüurben  in  mir  tt)ad);  t)unbert  p^an* 
tajl:ifd)e  SÖilber  brdngten  ftd)  in  mir  .  .  . 

Die  ©onnc  ging  unter,  fo  munberöoU,  vrie  tüir  eö  niemals 
auf  bem  gefltanbe,  aud)  nid)t  auf  ber  Oflfee  fel)en.  3^ifd)en 
fd)tt?ammigen,  bunflen  2Öolfenmaffen  fd)offen  taufcnb  ?id)tcr. 

Unb  bie  glut  fam,  unb  bann  tt)ieber  bic  (ihhz'^  unb  bann 
fommt  tt)icber  bie  glut,  unb  bann  »icber  bic  (ihbz,  u.  f.  xt>, 
u.  f.  tt). 


8.  vn,i9  289 


(Beijti  tva^rl)aftig  fd^on  kiftvtid)  ju. 
•S)rinnfn  ft^afft  ba«  bvaße  (^eiinbc, 
draußen  fc^wanft  im  ^ru^Ungöreinbe 
f>o<i)  in  bet  «Stva^en  etn  Sunbel  @tro^; 
Unb  bie  §ul)vlfut,  ^ela^o^, 
©rillen  ben  SUeifft  fcf)on  au^  ber  §evne. 
6i,  wie  tvinft  ft'cty  fo  gut  unb  fo  gerne 
3rgenb  ein  iSci^epplein  in  atlev  3?u^ 
3n  bev  Sc^enfe  M  SWovgenö  fru^. 

■0an6  •{ocpfen. 

SBor  furjcm  la^  id)  baö  munberf)u6j'(^c  ®cbic^t.  ^and 
^opfcn  tt)irt)  jTd)  ben  (Stoff  auö  einer  fubbeutfd)en  ober  r^ei* 
nifd)en  «Kneipe  geholt  ^aben. 

2)?ir  fie{  eine  (Sd)enfe  „beö  2}?orgenö  ftuf)"  ein,  in  ber 
ic^  nicl)t  ein  fo  (ujtige^  3fUertüeUögejTnbeI  angetroffen  ^atte. 

fO?ein  ^rennb  Span€  in  SO?ünc^en  hat  mid),  if)m  eine  @ee# 
l)unb][agb  ju  „arrangieren".  (5ö  njar  ^nbe  3(pril,  nnb  id) 
mu^te  il)m  leiber  erttjibern,  ba^  nid)t  bie  S^it  //Cinf"  ®ce* 
I)unbe  fei.  @r  möge  njarten  hii  WtitU  '!^nli'^  id)  fei  bann 
gerne  bereit. 

2(Uein  jtatt  einer  brief(id)en  ^(ntirort  erfd)ien  mein  ^rennb 
felbfl  bei  mir  nnb  erfldrte,  er  l^abe  im  ©ommer  feine  ^dt. 
2Öaö  ttjar  ju  mad)en?  @r  lie^  nid)t  ab  mit  33itten,  unb 
fo  fuf)ren  n)ir  benn  mit  bem  2)ampffd)iff  nad)  ber  ?norb# 
feeinfct  Untiel)6rn.  (5ö  mad)te  mir  ?^reubCy  meinem  ?^reunbe 
bie  ii)m  gdnjli^  unbefannte  SQBett  ber  Söeflfujlc  ©c^Ieönjigö 
ju  aeigen. 

2öir  ttjaren  alfo  auf  llntj[et)6rn.  Qlm  erflen  ?OZai,  furj 
öor  Sonnenaufgang  VDoUten  tüir  nad)  ber  ^d{)re  aufbred)en, 
bie,  anbert{)alb  ©tunben  üon  unferm  2öirtöf)auö  entfernt, 
unö  nad)  ber  fällig  ^agg  bringen  follte,  n^o  mir  ein  lieber 
©efanntcr,  ber  ^aflor,  n3oI)nte,  unb  öon  Xüo  an€  mir  bann 
unfre  9?orbfeefa^rt  nnb  ba^  ©eel)unbj[agen  beginnen  »oU# 

290 


ten.  5cf)  I)atte  au  bem  dntt  bcn  @wcr  (Slifc  nad)  ^agg  6e* 
fleUt. 

2)?orgenö  um  brei  Uf)r  ttjecfte  unö  bcr  fünfjef)nidf)nge  6of)n 
beö  ^aujeö  mit  ben  2öorten:  „^c  ^eer  fünb  all  bor."  Äein 
^age  trarö,  bcr  unö  mit  tiefer  SSerbeugung  bie  SWetbung 
mad)te:  bie  ^ferbe  (tnb  gefattelt!  aber  ein  frifcf)er  ^riefen* 
junge  mit  roten  33aden.  (5r  foUte  unö  begleiten,  um  auf 
baö  ©epdcf  3U  ad)ten. 

(5in  eijTger  SBinb  n?et)te  unö  um  hk  97afen.  3m  Ojlen 
(lanb  bie  (Sid)el  beö  37eumonbö  in  n)ad)fenbem  9)?orgenrot. 

„3u  ^ferbe,  meine  ^errn,  ju  ^ferbe!"  rief  id)  patf)etifdj. 
ÜÖir  Vetterten  auf  bie  fcf)tt)eren,  plumpen  ©ÄuIe,  unb  ber 
3ug  fe^te  fid)  auf  bem  unergrunbfid)en  9}?ittelbeid)  in  ^e* 
»egung.  SBoran,  feittt)drtö,  ging  aU  ^üf)rer  mein  alter  ©ce* 
f)unbjagbbeg(eiter  J^avxo  SBaf)ne  SBanbicffen.  dv  trug  mein 
©etretjr.  2)?ein  ^reunb  .0<inö,  ber  ta^  feinige  umgef)dngt 
f)atte,  ritt  öor  mir.  dv  faf)  im  2)dmmerlicf)t  tt)ie  ein 
Chasseur  d'Afrique  auö.  .^inter  unö  fd)(o^  bie  9teit)e  unfer 
®epdcfauffef)er,  ber  fleinc  5oI)anneö.  2Öie  ein  3[ffd)en 
f)ocftc  er  anjifd)en  ben  ?Heifefdcfen,  tt)ic  baö  3tffd)en  auf 
bem  Äameele.  (Bd)x\tt  öor  €ict)ritt,  langfam,  famen  njir 
njeiter. 

5n  einigen  ^aten  n^arcn  fd)on  bie  ^amilien  aufgeilanben 
unb  fa^en  um  ben  ^eetifrf).  2öenn  trir  üorüber  ritten,  fonn* 
ten  tüir  in  bie  unöerI)ijUten  ^en|ler  fehen.  di  rüf)rte  mid>, 
bie  innige  ^reube  ber  (Altern  ju  beobad)ten.  J^ier  fa^  bad 
Äleinjle  auf  bem  @d}o^e  beö  3Saterö;  bort  »erteilte  bie 
WlütUv  SD?iIcf)  unb  S5rot.  ©inmal  bod),  ef)e  ber  Sßater  ben 
gangen  2:ag  bei  fremben  ?euten  arbeiten  muß,  voiU  er  feine 
hieben  um  jTd)  t)erfammeln.  3fbenbö,  vomn  er  3urucffe!)rt, 
ifl  bie  fleine  (SefcUfcfjaft  oft  fct)on  in  ben  93etten,  unb  er 
felbj^  ijl  tobmubc. 

Sßei  ben  a}?üf)(en  munbeten  njir  in  ben  SQBinterbeid).  2)ie 
^tut  (lurjte  fct)on  {)eran.  2)aö  9j^eer  Idrmte  gu  und  l)erauf. 
Snod)  irar  cö  nidjt  öoUcr  SKorgen. 

*«*  291 


„T>a  mad)tc  ®ott  bic  ?5^eflc,  unb  fd)ieb  baö  SBaffer  unter 
ber  %c^t  öon  bem  2Öaffer  über  ber  ^efle.  Unb  eö  gejd)al)  alfo. 

llnb  ©Ott  nannte  bie  ^eflc  «^imrael.  2)a  tt)arb  auö  2(benb 
unb  23?orgen  ber  anbere  S^ag." 

SD?ein  §reunb  entJd)Io^  ftd)  ju  ber  nirf)t  ganj  neuen  SQBen* 
bung:  „5;^alatta,  3;l)alatta."  5ct)  {)üllte  mid)  fefter  in  xatU 
ncn  attcn  Dffijierömantel.    (5ö  tt)ar  bitter  !a(t. 

©nblid)  tfl  baö  3iel,  bie  ?^df)re,  errei(f)t.  2Öir  Vetterten 
tüieber  öon  ben  ^ferben.  .^an^  unb  id)  flrebten  einem  ^aufc 
ju.  2fB  tt)ir  in  bie  ©tube  traten,  bemerften  Xüiv,  in  gren* 
jenlofen  ©d)mu5  »erfenft,  jn^ei  ©rei^e.  2)er  eine  l)atte  |Td) 
eben  öon  ber  SBanf  erI)oben;  ber  anbrc  pu^te  an  einem  @e* 
tt)el)r,  tt)eld)eö  nod)  einmal  fo  lang  n)ar  njie  er  felbfl.  33eibe 
f)atten  (StroI)l)<iIme  im  fd)IoI)n)ei^en,  ungefdmmten  ^aar. 
1!)a^  cinjig  Srquicflidje  voav  ber  ®erud)  bcö  9laucf)cö,  ber 
üom  Dfen  avii  tk  ©tube  burd)jog. 

25ie  beiben  Sflten  fd)icnen  unö  Qavnidjt  gu  bemerfen;  jie 
()antierten  rul)ig  n^eiter.  5d)  fprad)  ben  einen  plattbeutfc^ 
an.  dv  antwortete  nid)t,  Jonbern  flopfte  (td)  eine  fteinc, 
uralte,  3erbrod}ene  Tonpfeife,  (lecfte  jTe  in  ben  3al)nIofen 
SOJunb,  nal)m  bann  auö  bem  Ofen  mit  ber  S^ant)  (ja!)  eine 
fleine  Äo^Ic  unb  legte  jTe  in  ben  ^opf.  5d)  fragte  ben 
anbern,  tt)aö  er  mit  bem  langen  @en:iel)r  beabjtdjtige.  dt 
VDoUe  bamit  fd)ie^en,  tvav  bie  Untvoovt,  bie  meinen  ^reunb 
gu  einem  red)t  boöl)aften  ?dd)eln  öeranla^te.  SHun  bat  i(^ 
um  einen  ©djnapö.  25ie  ©reife  antn?orteten  mit  (5iner 
(Stimme:  „9^ei — i"  (nein).  „3jl  t)i^r  ^^nn  fein  2Öirtö« 
{)auö?"  „97ei — i."  „2öcöl)alb  I)aben  ©ie  unö  benn  baö 
nid)t  gteid)  gefagt?"  „Snei — i."  9Bir  empfat)len  unö.  S8or 
ber  5ur  trafen  tt)ir  ben  jungen,  ber  unö  in  baö  ^oftwirtö* 
l)auö  füt)rte. 

3riö  n)ir  in  bic  (Sd)enfjlube  traten,  vcar  jTc  leer,  ^urc^ 
eine  angelefjnte  5iir  Porten  trir  folgenbeö: 

„5rf  tnag  cm  uid),  icf  h)iU  cm  nid)/'  rief  cntrüjlet  eine 
tDciblic^c  (Stimme.     @in   SKann  antwortete  in  ndfeinbcn, 

292 


laiiggejognen  iJcncn:  „.^or  tod),  trat  Babbcr  bi  frf)rifft." 
^awn  fing  bicfe  ©timmc  an  ju  lejen: 

„Unaufmerffame  5:od)ter!  T)u  \oü^  ^ir  man  bor  bie 
Stirn  fcf^reiben:  jTebenmal  oerrücft.  97agel  junt  ©arge  3^ei* 
neö  Süaterö.  97od)  einmal  erf)ebe  id)  meine  (Stimme,  um  X)id) 
gu  fagen,  mo  unred)t  2)u  tujl.  SD?einertjen  !}at  jed)öf)unbert 
SD?arf,  iji  ^ujler,  ift,  trenn  and)  funfunbüicrjig  5al)re  alt, 
bei  gute  ©efunbheit;  t)at  für  l)unbertunbfünf3ig  5D?arf  ?0?66cl 
fd)on  unb  eine  ^affeetrommel  gefauft;  bebenfe,  er  liebt  25ir, 
er  trill  man  T)\x  f)aben"  ... 

^eftigcö  2Öeinen  beö  SO^^td^enö  unterbrad)  ben  ?efer. 
X)ann  fagte  fie  fdilnd)3enb:  „S}?in  ®ott,  icf  fann  ben  ^icrl 
bod)  ni  nehmen,  I)e  fann  mi  jo  nid)  mal  anficfen;  trat  ^d)a\l 
id  mit  fon  ?0?infd)en  ton  2J?ann,  be  mi  nic^  mal  anliefen 
fann." 

2)er  trüber  anttr ortete: 

„Un  n3o  fein  jd)rifft  ^c  bi!  ^6r  bod)  man  blotö  SD?einertfcn 
fln  ^reef  an: 

^fngebeteter  ©tern  meiner  (2)ef)nfud)t!  ©ilberne  ©id)cl 
meiner  (Sonne!  STngebetete  meinet  »^ergenö,  I)6re  auf  mein 
5Iet)cn.  2)er  ^orijont  meineö  ©lüdeö  trirb  n?ie  bie  3}?orgen« 
rote  flrabtcn  — " 

T)ai  Wlatd)£n  rief:  „97u  !)6r  up,  3cf  rerflaa  hat  nid). 
9^ei — i,  trenn  f)c  mi  ni  mal  anfiefen  fann.  ®on  2D?infd)en; 
trat  fd)aUf  mit  fon  tD?infd)en"  .  .  . 

2)ann  Iad)te  fle  auö  öoUem  .^alfe. 

Um  ber  ^ortfe^ung  biefeö  Hxva^  pc{nt{d)en  3tr{egefprdd)eö 
3U  entgef)en,  flopfte  id)  auf  ben  '^H^it)  unb  rief:  „2ßirtfd)aft." 
?autIofe  ©tiUc  trat  augenblicflid)  ein.  @ilig  fc^iencn  jTc^ 
jtrei  50?enfd)en  3U  entfernen. 

SBalb  fam  ber  2ßirt,  ben  id)  üon  früf)cr  f)er  fannte.  SDir 
begrüßten  un^.  (5r  ergdlitte,  ba^  baö  ^agger  ^Mjvhoot  nod) 
n{d)t  in  ©{d)t  fei.  SBir  liegen  unö  5:ee  geben.  5d)  befaf) 
mir  bie  SÖitber  in  ber  ©tube:  X)ic  berü{)mte  SD?aria  öon 
Sarto  ^olci  in  einer  Sßertaufenbfad)ung  aU  ®rofd)enb{Ib, 
mit  jenem  efell)aften  SD^unbn^infelaug,  ben  trir  fo  oft  auf 

293 


ben  ^cflfgenbilbcrn  finbcn.  Durd)  bie  58crö(c(fdltigung 
fomnit  biejer  3^9  f)inein. 

97c6en  ber  SO^aria  I)ing:  ©cbeufHatt  für  bic  ^rcunbc  ber 
S)?ifiTon.  25icfc  unb  bünne  ^ajloren;  über  i^nen  @raf  3^"* 
jcnborf  mit  einem  ®iraffenfopf. 

3fn  ber  gegenüberliegcnben  2öanb  trar  ein  du^erfl  anjie^en* 
beö  ©emdlbe,  (Stempel  9?euruppin,  angebrad)t:  Sine  jl^cnbc 
25ame,  bie  ju  einer  neben  il)r  fle^enben  I)inauffd)aut.  sbeibe 
trugen  (Sd)mad)t(ocfen  unb  vraren  golbüberlaben.  25arunter 
flanb  (baö  „Seu^"  toav  mit  fetten  Settern  gebrucft): 

"Ste  2;6cl^tev  bc«  Äaifet«  eon  SWu^lanb: 
mavia  fpii(^t,  bie  ^olbe  33raut, 
3"  ''^'^f*^  <Sc!^weflfr  frei  unb  laut: 
©ftvojfm  feab  icf)  meine  SEBa^l, 
^rinj  ßeuö^tenbcrg  ivitb  mein  ®ema^l. 

Unterbeljen  iüar  ein  neuer  ®aft  eingetreten.  @in  alteö, 
bartlofeö  (^eemannögejTc^t  Iacf}te  raid)  an,  baß  bie  braunen 
5abaB3d{)ne  jum  Sßorjdjein  famen.  „<3ünb  (Se't,  2)iebri^?" 
fragte  iä),  „^au,  ^crr,  icf  tt)iU  Ülicfmer  3pfen  Dotter  mit* 
gemn  u)ß)ßi  ^agg"  (nac^  «Oogs)-  ^^  nimmt  eine  3i9ft^te 
k)on  mir. 

3n  bie  5ur  tritt  ein  großer  ?anbmann,  bem  man  anjTe^t, 
baß  er  ©etb  ^at.  (Sed)öma[  gemiß  \)at  er  einen  bicfcn 
©d)al  um  ben  ^alö  getegt.  X)er  2öirt  nimmt  i{)m  el)rerbietig 
ben  ^luöerflocf  ah,  an  bem  SO?aße  jur  ?0?ef[ung  für  ©c^afe 
unb  tHinböiet)  angebrad)t  jTnb.  dv  fpric^t  eifrig,  leife  mit 
bem  (Eingetretenen,  bem  SO?atabor.  2)iefer  n^enbct  nun  gnd# 
big  ben  J?opf  ju  unö  unb  fagt:  „2^ie  Ferren  tt)oUcn  auf  bie 
©cebunbiagb;  baö  burfte  noc^  ju  frül)  fein." 

^ie  ©tube  füllt  jtd)  allmhi)M).  2fIIeö  trinft  5:eepunfd)  in 
Staffen.  Da  ft^en  am  5:ifd)e:  (?f)rifd)an  58otter  (er  f)anbelt 
mit  Butter  unb  heißt  eigenttid)  (5t)riflian  ^autfen),  ^ermann 
2:)ifd)er  (er  ifl  5ifd}lcr  unb  f)eißt  eigentlid)  ^ermann  ^eter* 
fen),  fKidmer  ©mibt  (er  i|l  ©c^mieb  unb  I)eißt  eigentlich 
S)?arfuffen)  unb  ^eter  ©otbat  (er  mar  öor  fünfjig  Sauren 

294 


t)dnifd)er  Untcroffiaier  imb  fennt  feinen  3"n<inien  lange  n\d)t 
mef)r). 

®ie  flogen  oft  mit  ben  Waffen  an.  Älimpertö  nid)t,  fo 
ftappertß  bodi. 

2(uö  t)eu  Iebf)after  trerbenben  ©efprdc^en  Hingt  baö  2Bort 
®d)afe  un3dl}ligc  S!}?atc  ^erauö.    <3ci)afc  unb  immer  irieber 

®d)afe. 

^lo^rid)  ruft  einer:  „2)e  2(nfegger  (2(nfager)  fummt!" 
2öir  fef)cn  alle  jum  ^enjtcr  I)inauö.  2)cr  2(nfager  tritt  ein, 
bleibt  mitten  im  ©djenfjimmer  flel)n,  nimmt  ben  .^wt  ab 
unb  fagt,  bie  3(ugen  f)od)  red)tö  gcbrel)t:  „SWabbe  SO?ab* 
befen  Ictt  iceten:  ffn  g^ru  iö  bi  ®ott."  '^ci  3fnfagerö  Sölicfe 
bleiben  oben  rcd)tö  ^aften  bei  einer  ?5^(afcf)e  ^omeranjcn* 
?if6r,  üon  bem  it)m  bann  ber  Sßirt  einen  einfd)enft. 

2}?abbe  SWabbefen  |Tn  ^ru  iö  bi  ®ott.  ©ro^e  Sßewegung. 
T)CT  ^all  tt)irb  Icbf)aft  befprod)en,  unb  bie  Sern)anbtfcf)aft 
üon  SÖ?abbe  3)?abbefen  unb  feiner  (5f)efrau  hU  inö  taufenbjlc 
®lieb  nad)gcre(i)net.  SD?ir  brummt  nod)  !)eute  ber  ^o^f  üon 
all  ben  SRamen  unb  ben  9)?abbefenfc^en  Sßerf)d(tniffen,  bie 
mir  gu  er3dl)Ien  ber  3)?atabor  für  gut  fanb. 

2)a  öffnet  jTd)  mieber  bie  5ür,  unb  ber  ^d^rmann,  ein 
^^riefe  toon  ^agg,  ruft  l)inein:  „All  right."  (@r  iDar  jmei 
3af)rc  in  ben  ^Bereinigten  ^taattn  gemefen.)  2öir  |Tnb  balb 
im  großen  Sßoote.  T>W  ^aljvt  ijt  ftürmifd).  3w^fifß«  bnrc^* 
ndffen  unß  ©d)neefd)auer.  3luf  ber  gallig  iuerben  tt)ir  öom 
^afloren  unb  feiner  lieben^tt)urbigen  g^rau  mit  alter  ^rcunb# 
fd)aft  emipfangen.  2)ie  gallig  ifl  f(ad)  n)ie  Rapier.  @^c 
tüir  hin  Äird)enn3erft  erreid)ten,  mußten  rvxt,  ber  un3d{)tigcn 
balb  tiefer  balb  feid)ter  n^erbenben  Ülinnen  ttjegcn,  ga^Ireic^c 
Ummegc  mad)en, 

3rm  Ü^ad)mittag  füf)rt  unö  ber  ^ajlor  auf  ber  S^allio,  um# 
I)er.  T)iz  ein.^elnen  SBerften  ragen  auö  ber  %{^d)^  n){e  flcinc 
g^cflungen  {)erauö.  (Sie  bcflcl)en  anö  fed)ö  biö  jTeben  ^dufcrn 
meiflenö,  bie  in  ber  ?D?itte  einen  oft  red)t  {)übfd)en  ©arten 
umgeben.  2)ie  SÖdnbe  ber  3in^"^er  ftnb  alle  mit  ^liefen  be# 
legt.    Qi  l)errfd)t  l)olldnbifc^e  Üleinlic^feit.    2)aö  runbe  ©c»» 

295 


fTd)t  ber  ^^rauen,  bie  t>cn  5:url6an  unb  bic  fncjTfdje  5ra^t 
tragen,  I)at  etwaö  2(partcö.  ^racf)töoIle  alte  (Silberfad)cn, 
auö  frul)eren  3cil)tl)unberten  jlaramenb,  ^aben  |tc^  Don  Äinb 
gu  Äinbeöfinb  »ererbt. 


3r(ö  Vüir  trieber  im  ^aflorat  angefomraen  waren,  fanben  wir 
einen  fafl  ungen)6l)nlirf)  großen,  alten  jptxxn,  bem  ber  ge* 
tt)efene  Offijier  anf  ber  (Stelle  anjufef)en  war.  2öir  würben  be* 
fannt  gemad)t.  (5ö  war  ber  bdnifd)e  2??ajor  a.  2).  S^ielfen, 
ein  na[)er  SSerwanbter  ber  ^ajlorin;  er  tebte  in  ber  ^rc* 
biger-^amilie  fd)on  über  jwanjig  3at>re.  fftodj  immer  t)dtte 
ber  I)erfulifcf)  gebaute  ^aim  mit  bem  :prdd)tigen,  bicfen,  ge# 
wellten,  weißen  ©cfjnurrbart  unb  ben  öoUen  iKotweinwangen 
j'd)6n  genannt  werben  fonnen,  f)dtte  nid)t  eine  furd)tbare 
SHarbe  baö  @e|td)t  entflcUt.  Slü^rte  fie  üon  einer  ©ct)uß* 
wunbe,  öon  einem  ^all,  üon  einem  ©turj  mit  bem  ^ferbc 
^cr?  Xier  obere  5eil  ber  9^a[e  war  ein  unf6rmlid)er  .fnor* 
pel;  eine  fc^wargfeibene  SÖinbe  öerbarg  baö  fel)tenbe  linfe 
STuge. 
/j*  2)ie  llnterl)altung  war  tebl)aft.  Ser  SO?ajor  f^^rarf)  öiet 
unb  anregenb  öon  einem  ^ommanbo  bei  bem  139.  frango:« 
jTfd)en  Sinien?5ufanterie??Hegiment  in  2(Igier.  di  würbe 
bann  mujTgiert.  2)ie  ^oflorin  fang  jene  flillen,  lieben  bd;» 
nifc^en  unb  frf)Wcbifd)en  SSolfölieber;  ber  SO?ajor  begleitete 
jTc.  3(lö  er  jid)  balb  nad)  bem  5ee  jurüctjog,  erjdl)lte  unö 
unfer  freunblid)er  üöirt  beffen  @efd)irf)te: 

9)?ajor  9?iel[en  würbe  1845  öon  ,^openf)agen,  wo  er  alö 
»Hauptmann  unb  Äompagnie*SI}ef  hzi  einem  ^dgerbataiUon 
geflanben  ^atte,  alö  Wlaiov  unb  ^ommanbeur  beö  192.  5n^ 
fanterie'53ataiUonö  nad)  ber  überaus  fc^on  gelegenen  oft? 
jütifd}en  ©tabt  3lggerl)uuö  öerfegt. 

(5r  »erließ  ungern  bie  ^auptflabt,  wo  er  jeit  fcincö  ?ebenö 
in  ©arnifon  gewefen  war.  2>er{)eiratet  mit  ber  5od)ter  eiueö 
Äopenl)agener  ©roßf)dnblerö,  I)atte  er  |Trf)  gdnjlid)  in  bie  23cr# 
l)dltniffe  ber  großen  ©tabt  ücrwebt  unb  eingelebt.  Qiü<i}  war 

296 


CO  if)m  fajl  md)t  benffcar,  bcr  „Oonnc  be^  ^ofcö"  nun  fern 
bleiben  ju  muffen.  (5r  get)ad)te,  feinen  3(t)fd}iel)  ju  nef)men. 
3fber  feine  %rau  glaubte  ef)rgeijiger  fein  ju  muffen  alö  er. 
3fufSerbem  lic^e  |Td)  njol)!  in  nirf)t  gu  langer  3eit  ^'n^  9lücf# 
öerfe^ung  nacf)  Äopenl)agen  erm6glid)en.  S)?ajor  S^ielfen 
inad)te  tee^balb  feine  fcienftlicf^en  9}?eft)ungen,  lieg  feine  grau 
unb  oier  jlinber  in  bem  l)ubfcf)en,  l^on  il)m  fduflid)  ern3orbe* 
nen  ?ant)f)auö  öorldufig  ^urücf,  unb  fuf)r  mit  bem  ^ojl# 
bampfer  im  Januar  nad)  3(ggerl)uuö. 

^ier  jiberna{)ra  er  fofort  baö  Äommanbo.  X)zv  fur^lid) 
üerflorbene  Äommanbeur  hjar  ein  frdnflid)er,  „fnacffliefe* 
liger"  alter  ^err  gett)efen.  Um  fo  xm\)v  freuten  |Td)  bie 
£)ffijiere,  einen  fo  jlatttidjen  unb  rafd)en  gül)rcr  erl)atten 
gu  f)aben.  Unb  in  ber  "Zat  fd)ien  jTd)  ein  ncueö  ?eben  im 
^Bataillon  gu  regen.  SO?a|or  92ielfen  ritt  fc{)neibig,  fomman* 
bierte  fd)neibig,  mar  über{)aupt  ein  jd)neibiger  ^crr;  immer* 
I)in  fein  5abet  für  einen  Dffijier. 

v^err  Ütielfen  mietete  |Td),  el)e  er  ein  iijm  jufagenbeß  ^auä 
für  jTd)  unb  feine  g^amilie  gefunben  I)atte,  bei  einem  Bürger 
in  ber  (Stabt  ein,  di  waren  ^rvd  gro^e,  l)übfd)e  3inii"C'^ 
mit  ber  '^ui\id)t  nad)  bem  SSHavtU,  bie  öon  je{)er  unoer* 
f)eirateten  £)ffijieren  ber  ©arnifcn  alö  Ouartier  gebient 
f^atten.  ^err  »^elgefen,  ein  n)oi)II)abenber  X)red)ftermein:er; 
unb  feine  fleine  runbc  grau  n^aren  flolj,  ben  »^errn  Äom# 
manbeur,  unb  jugicid)  Äommanbanten  ber  ©tabt,  in  il)rem 
.^aufe  gu  bef)erbergcn.  2Öof)I  I)unbertmal  am  5age  tief 
bie  gute  grau  ^elgefen  anö  genjler,  um  ben  öor  ber  5:ür 
auf*  unb  abgcl)enben,  in  feinen  roten  2)?antel  ge{)üllten  ^oflen 
gu  fef)en  unb  immer  tt)ieber  gu  fel)en.  Unb  gar  h)enn  ber 
SO?ajor  jTd)  jum  3ru^gc[)en  rnflete,  ttjaren  SSater,  SD?utter  unb 
bie  ad)tjebnidl)rige  5:od)ter  ,faren  am  genfler  f)inter  ber 
©arbine,  um  immer  öon  neuem  fid)  nid)t  fatt  freuen  gu 
fonnen,  n^enn  ber  ^oflen  bem  ^inaußtretenben  bie  öor* 
fd)riftömd^igen  (5f)renbegeigungen  ertttie^. 

grdulein  Äaren  f)atte  baö  Ungtücf  gef)abt,  mit  ber  5od)* 
tcr   einer  in   ber  3^ac^barfd)aft  2(ggerf)uufenö   tt)of)nenben 

297 


©rdfin  erjogen  ju  fein.  3f)re  gefcnfd)aftli(f)e  (Stellung  mußte 
baburd)  in  hie  fd)iefc  dhnt  geraten.  2)enn  Äaren,  bie 
innigfle  ^reunbin  ber  jungen  ^omteffe,  hJoUte  anbercrfeitö 
(unb  tai  fcl)ien  ia  fo  natürlid))  nic^t  öon  if)ren  Altern 
lalJen.  <Bk  tt)ar  baö  einjige  Äinb,  unb  iDurbe  cbenfo  üon 
SSater  unb  2??utter  geliebt,  n)ie  jTe  jdrtlirf)  bie  beiben  frob* 
lid)en  unb  freunblid)en  3flten  üere^rte.  ®o  fam  eö,  ba§ 
(Tc  if)r  ?eben  teilte;  balb  tt)oI)nte  jTe  auf  bera  (Scf)lojye,  balb 
bei  if)ren  Altern  in  ber  @tabt.  SÖefud)te  ftc  bie  ©rdfin 
unb  ihre  5:od)ter,  genoß  fTe  bie  üoUe  (5l)rerbietung,  bie  eine 
junge  2)ame  öon  ©tanbe  beanfprud)en  fann.  Sn  ber  ©tabt 
galt  jTe  bagegen  id  ber  „(Jrjlen  Ätafje"  für  nic^t  eben* 
biirtig. 

.faren  flimmerte  tai  wenig.  ®ie  njußte,  baß  |Te  fc^on 
fei;  baß  eö  \\)v  nid)t  an  freiem  fef)len  n^erbe  aud)  auö  ber 
„(5r|len  Älaffe".  Unb  in  ber  5at,  Äaren  n^ar  eine  ©dion* 
l)eit.  25ie  grauen  Singen  fal)en  ani  bem  blaffen,  flafjTfc^ 
geformten  ®ef[d)td)en  ein  trenig  fatt  unb  |lreng  in  bie  2Öelt; 
bod)  tdufd)ten  fie. 

Um  eö  bem  Sptivxn  S)?ajor  fo  bequem  unb  tt)ol)ntid)  njie 
mogli(^  im  ^aufe  ju  mad)en,  ^atte  .farcn  jTd)  nid)t  ge# 
fd)eut,  ben  ^ommanbenr  felbfl  ju  bebienen.  2)aö  2)ienfl# 
mdbd)en  burfte  nid)t  im  3i"iTOßr  beö  Offijierö  erfdjeinen. 
2??ajor  S^ielfen  fal)  eö  gern;  er  freute  jTc^  immer,  tt)cnn 
baö  fd)6nc  SO?dbd)en  eintrat,  um  il)m  ben  Kaffee,  ober  fei 
cö  iüaö  eö  fei,  ^u  bringen.  (5r  fannte  il)r  5Berl)iltniö  gur 
grdflid)en  ^amilie  nod)  nidjt,  unb  l)ielt  be^l)alb  ,^aren  fÄr 
baö  flcine  t)ubfd)c  Sßörgermdbel,  bem  er  öertraulidjer  be* 
gegnen  fonnte  aU  ber  2)ame  im  ©alon.  ®o  fam  cö,  baß 
er  gutDeilen  in  lufliger  ?aune  feinen  Tivm  um  i^re  »O^ftc 
legte  unb  bie  junge  55rujl  an  feiner  gefd)nurten  unb  waU 
tierten  fuf)lte.  ,^aren  h)ef)rte  cö  nid)t.  2)od)  fam  cö  nie 
JU  tt)eitern  2Sertraulid)feiten. 

^er  SD?ajor  ^atte  in  ber  erjleu  3eit  feiner  53efannt# 
fdiaft  mit  Äaren  nur  jene  Smpfinbungen  ge{)abt,  tt)ie  fte 
jeber  frifc^e  Wtann  einem  jungen  SO?dbd)en  gegenüber  ju 

298 


^abcn  pflegt.  I)od)  allmdfjlicf),  ofjnc  ba^  er  eö  rec!)t  racrfte, 
trar  ein  gro^ereö  ^ntercffe  für  bie  t)ubfd)c  3^red)f(erötod)ter 
in  fein  ^crj  ge309en,  unb  cineö  SKorgenß  ern)ad)te  er  in 
gtul)enber,  jlürmifci)er  ?iebe  ju  Äaren.  dx  glaubte  fefl,  ba^ 
and)  er  il)r  nid)t  gleid)gultig  fei.  Ober  bieö  pl6^Iic{)e  (5r# 
tt)ad)en  einer  l}ei^en  ?iebc  fonnte  er  fid)  feine  ?He(f}enfc^aft 
geben.  SSiellcidjt  I)atte  ein  Umflanb  Ijkx^ü  beigetragen,  tt)ic 
{l)n  juweilen  ber  S^faü  fenbet:  Äaren  war  alö  Äinb  in  ein 
großem  2)?ef[er  it)reö  Satere  gefallen,  baö  eine  S^arbe  auf 
ber  einen  ^tiu  beö  ^alfcö  gurücfgetaffen  ^atte,  öom  3BirbeI 
beö  ©enicfö  biö  ju^r  Äef)te.  25ie  Sßunbe  mar  üortrefflid) 
gef)eilt;  nur  ein  feiner,  blutroter  (Streifen,  tt)ie  ein  fc^malcö 
Samtbdnbdjen,  mar  jurucfgeblicben. 

Ober  biefe  9?arbe  mad)te  jTc^  ber  2}?aior  Äaren  gegenüber 
jumeiten  in  I)armIofer  2Öeife  luflig;  jTe  Iad)ten  bann  beibe. 
(Sineö  5ageö  seigte  er  bcm  jungen  9}?dbd)en  ein  taunigeö 
®ebid}td}en,  in  metd)em  er  |Te  ?0?aria  (Stuart  nannte,  bie,  alß 
fd)on  baö  SSeil  baö  ^aupt  üom  ?Humpf  trennen  moKte,  burd) 
einen  ©nabenfprud)  gerettet  mürbe.  X)er  «genfer  f)atte  fc^on 
ba^  fd)mere  53eit  auf  ben  jarten  meinen  v^alö  gefegt,  um 
gemifiermafen  abjumdgen  unb  ju  fielen  unb,  ju  furd)tbarem 
©d)Iage  auöI}olenb,  mit  einem  einjigen  .^iebe  ber  jungen 
fdjonen  Königin  ben  5:ob  ju  geben. 

Xk^  ®ebid)t  (aö  er  ^aren  öor  unb  mar  Don  (Stunb  an 
mie  ternarrt  in  bie  „junge,  fd)6nc  Königin". 


9??ajor  Ü^ielfen  3df)Ite  funfunböierjig  Cebenöja^re,  mar  alfo 
nid)t  jung  me{)r.  2Benn  and)  gro^  gemadjfen  unb  üon  frifd)er, 
gefunber  ®efid)töfarbe,  jeigten  fid)  bod)  fc^on  graue  ^aare; 
unb  namentlid)  mu^tc  er  bem  fd)6nen,  meUigen,  langen, 
braunen  «Schnurrbart  mit  einem  ^drbemittcl  ju  ^ilfe  fom# 
men,  baö  er,  a(ö  er  feine  ?iebe  ju  ber  munbcrf}ubfd)en  J^an^f 
genofjTn  entbedte,  forgfditig  öerfdjlo^,  md{)renb  eö  fonfl  gang 
unfc^ulbig  3mifd)en  feinen  5oiIcttegegenjldnben  gelegen  l)otte. 

299 


2D?aior  Ü^ielfen  jd^Ite  füiifunböier^i'g  ?ebcnöj[a^rc.  @r 
hjar  feit  giranjig  5al)ten  öerl)eiratet,  fein  dttefler  (Siot)n  öor 
furgem  ?eutnant  im  26.  2)ragoner*9legiment  gett)orben. 

SO?aior  Ü^ielfen  sdl)ltc  funfunDöiergig  ?ebenöial)rc  unb  — 
f)atte  noc^  nie  geliebt.  (5ö  f)atte  i  ^  n ,  atö  er  ein  bilbs» 
I)u6fd)er,  armer,  fiinfunb3n)anjigjidf)riger  Dffijier  gettjefen 
tt)ar,  ber  au^gejeicfjnet  tankte  unb  ®efeUfd)aftöfpieIe  ju  lei* 
ten  iDu^te,  feine  ^rau  ge!)eiratet,  o{)ne  tia^  er  eine  fcefonbre 
Steigung  für  bie  borne^me  Äaufmannötodjter  gefüf)It  I)atte. 
25ie  dhi  n)ar  trogbem  nicf}t  unglücflid)  gen)orben;  beibe 
{)atten  ju  n^enig  ^erj,  badjten  ju  real  öom  ?eBen,  aU  ba^ 
befonbre  (Sturme  bie  ru[)ige  ©eeflAct)e  it)reö  el)elid)en  ?eben^ 
getrübt  t)dtten.  (Sie  Ijatten  jTd)  üortrefftic^  in  cinanber 
eingelebt. 

3?nn  burd)su(ftc  i^n  jum  erjlen  SD?aIc  mit  elementarer  ®e* 
njalt  ba^  ®efüt)t  ber  ?iebe  ju  einem  frf)Dnen  3Öeibe.  @ö 
n)urbe  il)m  3uerfl:  garnid^t  red)t  flar.  2Öie  ein  ^d{)nrid^ 
fd)n)ang  er  ftd)  aufö  ^ferb  üor  feiner  ÜÖoI)nung  unb  lie^ 
eö  tanken  unb  elegante  2Öenbungen  mad)en,  n)enn  er  |tc^ 
öon  ^aren  beobad)tet  glaubte.  (5in  fo  fd)neibiger  SDffijier 
er  tt)ar,  er  übertraf  nun  ben  füngflen  Leutnant  im  turnen 
unb  2:an3en.  ^rerjierte  er  fein  SBataiUon,  fo  braufle  er  tt)ie 
ber  SOBirbeInjinb  öor  ber  Gruppe  f}erum,  of)ne  ^u  bonncrn 
unb  ju  n)ettern,  iDie  er  ju  STnfang  feinet  .^ierfeinö  getan 
f)atU. 

>Dann  tt)ieber  fd)ien  er  toic  betdubt  ju  fein;  fo,  n^enn 
er  nad)  ber  g^etbbienflübung  an  ber  (Spi^e  feineö  53ataiUon^ 
nad)  ^aufe  ritt.  @ö  überfam  ifjn  eine  wunberbare,  fofl* 
tid)e  (Stimmung,  ttjenn  er  bie  (Sofbaten  t)inter  |td)  fingen 
I)6rte.  ^rü{)er  I)atte  er  fein  Jfuge  für  fd)6ne  fünfte  unb 
3(uöjTd)tcn  in  ber  Umgegenb  gef)abt,  nun  blieb  er  oft  f)alten 
unb  fonnte  lange,  lange  auf  einen  entfernten  SBud)entt)aIb, 
auf  einen  bti^enben  ©eeflreif,  auf  ein  @el)6ft  in  5Bdumen 
f)infd)auen,  inbeffen  bie  Äompagnieen  jTngenb  hei  if)m  üor# 
überwogen.  Ratten  il)n  bie  20?annfd)aften  biö{)er  nur  ge# 
fürd)tct,  nun  fingen  fte  an,  für  i{)n  ju  fdjirdrmcn:  ber  mcrf=' 

300 


ttturbigc  .f ontmanbeur,  todj  nie  bcn  SSorgefe^ten  üergeffenb, 
)r>ud)^  il)nen  inö  «^crj. 

(5ö  trat  batb  ein  2Öenbepunft  ein.  TiU  er  eineö  Sageö 
Äarcn  jlürmijd)er  umfaffen  tüoUte,  trat  fte  leid)enbla^  gurucf, 
unb  bebicnte  il)n  öoii  bicfer  ©tunbe  an  nid)t  mcl)r. 

2)cr  9J?a|or  glaubte  trogbem  fidjer,  ba^  Äaren  in  it)n  ücr? 
Hebt  fei;  er  bilbcte  jTd)  ein,  ba^,  weil  er  öer[)eiratet,  biefer 
Umjlanb  baö  2)?dbd)en  beilege,  nict)t  met)r  in  feinen  Äreiö 
gu  treten.  @r  fannte  jTd)  felbfl  nid)t  me{)r:  3(IIcß  tt»irbelte 
um  it)n  {)erum.  53alb  n^aren  eö  n)ilbe,  Ieibenfd)aftlid)e  ®c* 
banfen,  balb  hjicber  lief  er  tr>ie  ein  öerliebter  <Sd)uIer  im 
3intmer  ^in  unb  f)er  unb  jagte  taufenbraal  mit  ftummen 
Sippen  ober  laut,  n^nn  er  allein  h>ar:  „SO?in  ^uö,  min 
fcte  lille  .^aren,  min  fote,  fote  ^ige;  ic^  liebe  bid)  ja,  irf)  tiebe 
hid)  ja." 

@nbtid)  bod)  befann  er  jTd),  baß  er  t)erl)eiratet  fei  unb  liebe 
Äinber  babe.  (5r  fal)  fefl  unb  lange  auf  ba6  auf  feinem 
©d)reibtifd)  jlef)enbe  Q3ilb  feiner  ^rau.  (5r  wollte,  er  mußte 
|Td)  losreißen.  fHur  einmal  nod}  tt)ünfd)te  er  einen  ganzen 
5ag  mit  ^aren  ju  »erleben,  bann  follte  feine  ?iebe  für  enjig 
begraben  fein.  Unb  biefen  „einen  5ag"  ^atte  er  fid)  fauber 
jured)t  gelegt: 

(5r  mietete  einen  fleinen  »^afenbampfer  unb  lub  jum 
28.  2}?ai  fein  Dffijierforpö  ein,  feine  @d|le  ju  einer  ©om# 
mcrfa[)rt  Idngö  ber  Äüfle  ju  fein.  2)ie  öert)eirateten  Dffi* 
giere  famen  mit  il)ren  S)amen.  ^err  Ü^ielfen,  ein  gern 
gcfet)ener  ©ajl  auf  bem  ®ute  ber  ©rdfin,  noax  felbfl  l)inauö# 
geritten,  um  biefe  unb  it)re  5:od)tcr  jur  2eilnabme  an  ber 
^at)rt  gu  »eranlaffen  unb  ju  bitten,  ^rdulein  ^elgefen  mit:« 
gunebmen.     ,^aren  folgte  ber  freunblid)en  ^inlabung. 

2)er  28.  'S!flai  tt)ar  ein  !6fllid)er  ©ommertag.  25er  ^Tuö* 
fing  »erlief,  mic  fTd)ö  altegeit  abgun)icfeln  pflegt.  2)aö  ?0?u# 
ftüorpö  fpielte  guerfl  fafl  unaufborlid);  fpdter,  aB  ein  %a^ 
SBier  feine  Sßirhing  getan  l)atte,  erflangen  bie  2Öeifen  feite* 
ncr  unb  in  nid)t  fo  genauem  3uf<in^nientreffen  ber  5njlru* 
mcnte  tt)ie  in  ben  SSormittagöjlunbeu.    3(Umd^(id)  tcav  ber 

301 


2f6enb  gefommen;  eö  trat  SGBinbjliUe  ein.  T)tt  SOBimpel  am 
®rof mafl  fcf)(icf.  93ci  ben  Dörfern,  ®utcrn,  einjetnen  ^ofcn, 
an  bencn  baö  ®rf)ifflein  bic  Mjle  entlang  üornberfd)n)amm, 
mürbe  bcr  2)anne6rog  gel)ift;  nnb  cö  fat)  ^Jrdc^tig  auö,  »ic 
(tc^  im  fr{fd)eflen  Sßnc^engrün  bie  rote  ?^ai)ne  mit  bem  meinen 
Ärenj  a^oh,  a)?an  {)atte  fid)  in  ©ruppen  »erteilt,  @c* 
fdngc  mib  ?ieber  liefen  öom  3:)ampfer  auö  Ü6er  bic  f^iUen 
2Öaffer,  ah  nnb  ju  n^urbe  ein  ©dE)erj,  ein  203i^  laut  Be* 
rac^t. 

Wlit  bem  ?Kucfen  an  baö  Ofcerlic^t  ber  Kajüte  gelernt, 
fa^en  Äaren  nnb  ein  junger  Leutnant  ©onffen  bicf)t  neben 
einanber.  ^er  Dffigier  {)atte  forgfdttig  ein  ^laib  über  bie 
Äniee  beö  blaffen  SD?dbd)enö  gebecft.  Äaren  Ief)nte,  in  bem 
innerflen  S}?dbcI)engefuf)I,  bie  befle  ©tfi^e,  and)  forderliche, 
in  einem  jlarfen,  jungen  SO?anne  ju  finben,  mit  (eifer  S5eu* 
gung  beö  ^aupteö  an  ber  ®d)ulter  if)reö  Äaüalierö,  ein  njenig 
bie  ©efellfrfjaft  öergefycnb,  in  ber  jTe  |Td)  befanb.  5f)r  gegen* 
über  flanb,  mit  mel)reren  Ferren,  ber  SD^ajior.  ©eine  3(ugen 
blicften  rul)ig,  um  feine  S!)?unbtt)infet  fpielte  unb  jucfte  eö 
unauf()6rlid);  er  uberf)afpelte  ffd)  formtic^  im  3fnefboten? 
erjdtjten.  ^aren  I)6rte  jTe  nidjt;  if)r  fd)Dneö  STuge  f)ing  am 
SD?onbe,  if)re  red)tc  »O^n^  tiefl  jTe  il}rem  fflad^hav.  (Sic  fuf)Itc 
oft  ben  ®rucf  feiner  Jpanh  unb  gab  if)n  n)ieber.  2)er  erfle 
Äu^  in  crfler  Siebe  ifl  ber  ^immet;  ber  erfle  ^dnbebrucf, 
feife  ertt)ibert,  öietleid^t  unter  taufenb  STnttJcfenben,  ifl  ber 
jtebente  ^immel. 

Äaren  unb  ?eutnant  ©onffen  Ratten  ftd)  lange  öon  3fn# 
fc^n  gefannt,  eö  irar  biö^er  eine  unauögefproc^enc  Siebe  ge* 
wefen;  fic  n)ed)ferten  \)enU  baö  erjie  ÜÖort. 

Ser  junge  £)ffi3ier  ^atte  um  bie  @rlaubniö  gebeten,  Äaren 
nac^  ^aufe  ju  begleiten,  unb  fte  i^m  ben  SBunfd)  gemdfjrt. 
2)er  ^ajor  aber  tt>ar  in  ein  2Öein^auö  gegangen  unb  hctvanf 
|Tc^  fo,  ba^  er  bie  SHac^t  im  .^aufc  beö  2ßirteö  bettjußtloö 
jubringen  mu^te. 

Unb  nun  fam.en  bic  5:age  bcr  (5iferfud)t;  unb  nun  famcn 
bic  Dualen  bcr  @ifcrfud)t. 

302 


X)cr  Leutnant  erfd){en  oft  bei  «^clgefcnö.  @r  mar  ber 
©ot)n  cineö  öcrmcgenbcn  ©utöbefi^erö.  5n  ber  (Btatt  n)urbc 
t)on  feiner  SSerlobung  mit  Äaren  9ejprod}en:  baf  er,  um  lai 
fd}cne  2)?dbd)en  I)eiraten  ju  fonnen,  ben  3(bfd)ieb  nel)mcn 
n)oUe,  unb  roaö  berglcirf)en  Sieben  mct)r  njarcn. 

2ÖeId)e  ©tunben  »erlebte  ^err  9^ie(fcn.  @ine  trütenbc 
(5ifcrfiicl)t  I)atte  if)n  gcpacft,  bie  (td)  fajl  jur  ütaferei  fleigerte, 
trenn  er  rvu^te,  baß  ©onffen  mit  bem  fcl)ünen  9}?dbd)en  allein 
h)ar.  D  ^fui,  pfui!  fagte  er  jTd),  unb  bennoc^  jlanb  er  mit 
gerfpringcnbem  bergen  an  feiner  5ür  unb  ^ord)te.  3(uö  ben 
anbern  Simniern,  n)enn  jTd)  abenbö  bie  (Stille  auf  ben  (Strafen 
eingefleUt  l)attc,  fonnte  er  beutlid)  bie  ©lucflicljen  fpred)cn, 
(ad)en  unb  fd)ergen  Ijoren.  (5r  ging  auf  unb  ah  unb  ab  unb 
auf  in  feiner  (Stube,  er  fd)Iug  jTd)  t)or  bie  (Stirn;  unb  ein* 
mal  l^urjte  er,  fafl  o^nmdd}tig,  auf  bie  Äniee,  üergrub  ben 
Äopf  in  bie  ^olfler  beö  ?el)nilul)Iö,  unb  meinte  fjerjjer* 
bred)enb,  „Äaren!  ^areu!"  »or  jTd)  l)inmurmelnb.  (5r  aß 
unb  tranf  fafl  nid)tö,  fobaß  eß  ben  üBirtöteuten  fd)(ief[ic^ 
auffallen  mußte.  (Sic  at)nten  uidjt  ben  3wf^n^nienl)ang  bcr 
(Sarf)e. 

@r  ttjar  allein  mit  jTd)  unb  feiner  Siebe;  niemanb  ^attc 
er,  bem  er  fic^  öertrauen  fonute  unb  burfte.  3n  bicfem 
Kampfe  traf  i^n  ein  SBrief  feiner  ?^rau.  ®ic  fd)rieb  il)m, 
ta^  jTe  am  erjlen  5uti  nacf)  3(ggerl)uuö  fommen  merbe,  um 
enblid)  felbfl  eine  2Öol)nung  ju  fud)en;  jTe  begreife  i^ren 
SO?ann  nidjt  mel)r,  feine  Sßriefe  feien  fo  fur^  unb  üermorren, 
baß  fle  jTd}  dngjiigc.  3(uf  feine  il)rer  3al)Irei(f)en  fragen 
erf)alte  fic  je  2(ntn)ort. 

Unb  ber  erflc  5uti  jlanb  üor  ber  5ür.  SSergebenö  f)attc 
.^err  SHielfen  2(lleö  getan  unb  üerfud)t,  feine  ^khe  ju  ^aren 
auö  bem  bergen  ju  reißen.    (5ö  mar  il)m  nid)t  gelungen. 

(So  fam  ber  le^te  5uni  f)eran.  (5ine  feltfarac  3(ngfl  über« 
fiel  if)n.  @r  mußte  faum  mcf)r,  maö  er  tat.  @nblicf),  am 
2(benb,  tjatte  er  einen  @ntfd)Iuß  gefaßt.  2)ie  (Stille  ber  leeren 
ÜÖüjle  jog  in  fein  ^erj.  @r  nal)m  feinen  fec^öldufigen  ?Re* 
öolöer  unb  lub  i^n,  üorber  genau  bie  ©efd)offe  prüfenb;  bann 

303 


xibtc  er  jtc^  üor  bem  ©piegcl  bcn  toblic^en  Äopffc^uß  ein. 
@rab  in  bie  ©tfrn  foUte  bie  Äuget. 

2(m  anbcrn  2C)?orgen  tt)ar  bcr  2)?a|or  fnil)  auf;  er  gog  jTc^ 
befonberö  forgfditig  an.  2)ann  ging  er,  nad)bem  er  einen 
leisten  ^ölicf  in  t)k  Äommobenfct^ieblaben  getan,  unb  nad)* 
bem  er  ioie  get'DPl)nIid)  feinen  ,faffee  getrunfen  l)atte,  auö 
bem  »0<^ufe.  3)er  ^oflen  mad)te  if)m  bie  ^onneurö.  X)ie 
^anb  beö  SO?aj[orö  rnl)te  Idngcr  alö  fonfl  an  ber  Wlu^i. 

©ein  2öcg  füf)rtc  il)n  in  einen  nal)en  5Öud)enmaIb.  SSon 
ttjeitem  i)6rte  er  fd)on  baö  Ülaufd^en  ber  ©ee,  ber  ein  frifd)er 
Ojl:n3inb  f)übfd)e  ttseiße  !0?iit3d)en  aufgefegt  l)atte.  ^Sine  3f6* 
teilung  ©olbaten,  oon  ben  ©d)ie^|ldnben  !ommcnb,  begegnete 
tl)m.  2)er  %ül)xzx  melbete.  Ser  ?0?ajor  blieb  fleljen,  n^ie  in 
©ebanfeiT,  bann  fagte  er,  aU  Vüenn  er  abn)efenb  mdre,  jum 
Unteroffijier:  „5ci,  ©ie  {)aben  ja  gan3  red)t,"  inbem  er  il)m 
fo  eigentümlid^  in  bie  blauen,  ef)rlid)en  Jutenaugen  blicfte. 
X)o&i  er  befann  fid)  rafd)  unb  banfte  nun  militdrifd).  X)ie 
3(btcilung  entfernte  |Td),  ben  unterbrod)nen  ®efang  n)ieber 
aufne{)menb.  (Snblid)  fd)ien  er  fein  S^d  erreid)t  ju  I)aben.  (5ö 
tüar  bie  Mu^i,  bie  t)ier,  ©anb  tt)ie  überall,  tt3of)l  ^unbert 
^up  fleil  abfiel,    ^er  2Öalb  trat  bid)t  ^ran. 

2)er  Si)?aj[or  fe^te  fid)  unb  Iel)nte  ftd)  an  eine  ^ud)e.  (5in 
njunberüoUer  ©ommermorgen  ging  über  bie  fdjone  5rbe. 

^err  97iclfen  fal)  t)inauö  inö  9)?eer  nad)  ber  9^orb*(5cfe, 
einer  fleinen  3nfel,  tt)o  fid)  guerfl  baö  öon  Äopenl)agen  fdlligc 
S)ampfboot  jcigen  mu^te.  So  tüar  neun  Ul)r  gett)orben;  balb 
mußte  eö  ftd)tbar  n^erben.  Unb  in  ber  5at,  ein  feiner  iKaud), 
nod)  f)inter  ber  5nfel,  mad)te  ein  fdjttjar^eö,  )üagcred)teö 
©trid)eld)en  am  blauen  ^immel.  ®aö  @ejTd]t  beö  Si}?aiorö 
öerdnberte  fid),  eö  n)urbe  fal)l,  bie  2D?uöfeln  fd)ienen  ju  er* 
fd)laffen.  ^er  flarfe  große  9??ann  er^ob  ffc^  mül)fam  unb 
flarrte,  vorgebeugten  ?eibeö,  auf  bie  ©ee. 

Unb  ndt)er  unb  ndber  fd)aufeltc  baö  ©d)iff  f)eran;  unb 
auf  bem  SSerbecf  fianb  bie  9)?aiorin,  noc^  immer  eine  fc^one 
^rau,  unb  belorgnettierte  bie  ®egenb. 

304 


3(iif  bcm  Slanbe  beö  ®ant)f)ugetö  flarrtc  bcr  Si)?aj[or  f)inauö; 
t>ic  2(ugcn  tüurben  grofier,  dng(llitt)cr,  entfe^ter,  je  nd^ev 
tviö  ©rf)iff  Ijeranbarapfte. 

dlun  fonntc  er  bcutlid)  fcl)on  bic  SO?enj'd)en  auf  bem  ©c^iffe 
erfennen:. feine  ^rau  .  .  .  @ott  im  .^immet! 

Unb  nun  gejdjal)  ctnjaö  3)?erfmürt)igeö  (er  I)at  e^  mir 
alleö  fpdter  er3dl)It):  (5r  njurbe  ganj  ru{)ig,  fe^te  jTci),  faf) 
nod)  einmal  nad)  ben  Patronen,  Iel)nte  ben  Äopf  gurucf, 
fegte  ben  Üteöotöer  auf  bie  ©tirn,  grabe  ober  bie  9?afen* 
murjet,  unb  brucfte  (o^. 


X)er  (5rjd^ter  I)attc  einen  STugenblicf  innegehalten,  bann 
ful)r  er  fort:  „S^en  ©d)Iu^,  meine  Ferren,  {)aben  ®ie  oft  in 
Dlomanen  unb  97oöeUen  gelefen.  Der  Si??ajor  alfo  fd)n)ebte 
öiele  3ÖDrf)en  in  5obeögefaI)r.  dx  I)atte  fel)Igefd)offen,  feine 
?^rau  pflegte  i^n;  cnblid)  gena^  er  forperlic^.  3^^^  5a^re 
raupte  er  bann  im  5rrenl)auö  jubringen,  hU  er,  gefunb  ent* 
faffen,  in  meiner  ^amilie  eine  Unterfunft  fanb.  SÖ?eine  ^rau 
unb  id),  bie  ganje  5nfe(  liebt  if)n.  @r  ijl  üoUfldnbig  fkrcn 
©eijleö;  feine  ®efd)id)te  fennt  er,  boc^  üermeiben  tüir  öon 
il)r  mit  if)m  ju  fpred)en.  Siie  SO^ajorin  flarb  »dljrenb  ber 
2(nn)efen{)eit  i^reö  SD?anneö  in  ber  ,franfenanflalt.  ©ie  er# 
fuf)r  auö  feinen  ^f)antafieen  3(Ue6.  T)k  ^inber  jTnb  glücf*' 
iid)  üerl)eiratet  unb  befud)en  unö  oft  auf  ber  einfamen 
^aUig." 


3Cm  anbern  SO^orgeu  gingen  mein  ^reunb  Jpan^  unb  id) 
an  53orb  beö  i)on  mir  ged)artertcn  (Sn^crö  @tife.  5d)  {)atte 
ben  ?abungöraum,  fo  gut  eö  ging,  für  unö  beibe  einri^ten 
(äffen. 

<a  foUten  jlarfe  ^rufung^tage  n^erben  für  meinen  ^reunb. 
3a,  n)er  aB  5dger  nidjt  ad)t  3;age  nad)einanber  hd  ®d)tt)ar3# 
brot,  2Öurjl  unb  ®d)napö  in  ®ebulb  auöljalten  fann,  ber 
ifl   eben   fein   Sdger.     Dbgteid)   id)   alle   moglidjen   guten 

«•  vii,20  305 


SÖiffcn,  Äonferücn  unb  2Bein  unb  3tum  in  unfre  2Crc^e  SHoal) 
\)atu  bringen  laffen,  mürbe  cö  Jpani  benn  bocf)  ju  üiel,  atd 
njir  t^ier  5age,  ol)ne  and)  nur  einen  ^unb  gefei)en  gu  I)abcn, 
im  2Öattcnmeer  t)erumgetreujt  waren,  mit  ben  bcfannten  fect)^ 
(gtunben  ©d)IicffejI|T8en  unb  fed)ö  ©tunben  freie  %ai)xU  Xsai 
3öettcr  war  abfd^eulid).  3um  ©eefonig  ober  (gcebunbjdger 
n)ar  mein  greunb  nid)t  geboren. 

@nb(id),  am  fünften  5age,  faf)en  tpir  auf  SBup{)eöer*©anb 
einige  «^unbe  liegen.  3nö  93oot  alfo.  ?angfamc  2(nnÄ{)c* 
rung;  jTe  gelang.  2öir  lagen  rect)tö  unb  linB  be^  alten 
^arro  Söat)ne  S3anbicffen,  ber,  vermummt,  feine  munber* 
baren  SO?dnnd)en  mad)tc,  inbem  er,  3(rme  unb  Sßeine  öer* 
fd}rdnfenb,  batb  tt>ie  eine  ©d)tange  jTd)  iranb,  batb  ftd)  auf* 
rid)tete,  balb  iüicber  jufammenfanf.  Unb  rid)tig  war  ein 
alteö  5ier  fo  bumm,  „auf  ben  ?eim  ju  get)en".  di  fam  neu? 
gierig  ndl^er;  fct)on  jaben  wir  bie  guten,  treuen  ?fugen.  „Seit 
i^t^t,"  flüjlerte  id),  unb  im  ^euer  brad)  ber  ^unb  jufammen. 

2)er  3>^ccf  war  erreid)t.    ÜÖir  fegeüen  nad)  ^aufe. 

(5rj^  geflern  I)attc  id)  einen  93rief  üon  meinem  ^reunbc, 
worin  er  mir  mitteilte,  baß  er  nod)  I)eute  ben  «sanb  an  fei' 
ncm  ,^6rrter  fühle,  ber  ihn  troß  ber  fcfteften  ^leibung  in  fo 
reichem  50?afle  auf  ber  3agb  beim  ©tiUIiegen  auf  ber  ©anb* 
banf  gefigelt  \)aU, 


306 


!^aö5(benteuert)cö?0?a(orö®(6cht^n. 

©0  erjdl)Ite  mir  mein  ^veunb,  ber  «Hauptmann: 

3flö  ict)  Dor  ;5tt)ci  5vil)ren  in  bic  fleine  pofenfd)e  <Btaht  öer* 
feßt  »rorben  voav,  unb  id)  am  jiüeiten  5age  in  eine  jener 
t>crrdud)crten  Äauivirfneipen,  wo  bie  ^ameraben  öerfef)rten, 
eintrat,  l)crtc  id)  auö  bem  S^ebengimmer  eine  überlaute, 
fd)vcicnbe  Stimme: 

„Siicfeö  3al)t  t)aben  iuir  biete  g^elbmdufe  gehabt." 

„(Selbflmorbe?"  antwortete  einer. 

„S^ein,  ^elb — mdu — fe,"  fd)rie  tt)ieber  bie  anbre  (Stimme. 

di  trar  mir  fofort  flar,  ba^  I)ier  einem  Rauben  etwaö 
i^erfldnblid)  gemadit  ttjerben  foUte.  2(uf  mein  fragen  öer* 
nat)m  id),  baf  cö  bcr  alte,  beliebte,  fajl  gdnglid)  taube  Wiajox 
a.  X).  ®l6dd)en  fei,  ju  bem  jcbcr  l)inginge,  um  mit  il)m 
auf  biefc  2öeife  einige  2ßortc  ju  tt»ed)felu. 

SÖalb  njurbe  id)  gu  it)m  t)ingcfül)rt,  um  i{)m  öorgeflellt  gu 
werben. 

5d)  traf  einen  |^attlid)en,  gro^gen)ad)fencn,  f)orf)  in  ben 
©iebjigern  fle{)enben  ^errn,  ber  mit  unenblid)  fleifen  SSater* 
mcrbcrn  unenblid)  (ieif  auf  bem  ©ofa  fa^. 

?D?aior  @t6cfd)en  \)k^  er  nid)t,  fo  würbe  er  nur  genannt, 
unb  eö  l)atte  mit  biefem  9"iamen  fotgenbe  SÖewanbtniö: 

2)er  greife  «O^i^i'  tranf  tdglid)  gnm  5riil)jlücf  eine  f)albc 
^lafd)e  Stotwein,  fonberbarcr  3ßeife  ülotwein,  wdf)renb  wir 
2fnbern,  ww  ba^  in  ^olen  nviturlid)  ifl,  Ungar  öorjogen.  97un 
blieben  it)m,  bem  fonjt  peinlid)  faubern,  immer  in  feinem 
überl)dngenben  ©d)nurrbart  3:ropfen  l)dngen,  hie  fleincn 
®l6cfd)cn  glid)en.    2)eöl)alb  trug  er  feinen  Spi^namen. 

3d)  l)6rte  i^on  il)m  öiel  ^obenbeö.  3cber  rül)mie  if)n  alö 
einen  freunbnd)en  alten  ^errn,  ber  frifd)  mit  ber  Sugcnb 
ginge,  |Td)  für  3{IIe^  interefjTere.  2)a  er  woI)II)abenb  war, 
fo  war  eö  bei  biefem  liebenewürbigen  ©reife  nid)t  gu  tier# 
Wunbern,  ba^  er  jlct^  offne  Jpanb  I)atte.  (5ö  mad)te  il)m  bic 
größte  ^reube,  97ot  unb  Äummer,  wen  cö  aud)  traf,  gu  Per* 
fd)eud)en,  wo  er  nur  fonnte.    (Beim  3"traulid)feit,  feine  nie 

20*  307 


tvanUnhe  ^fltcf)ttreue,  tt)ie  er  |Te  aU  ©olbat  gcseigt  I)atte, 
tüurben  genug  er)t)d{)nt.  Äurj,  er  tt)ar  ber  ©entleman,  ber 
beiitfd^e  Dfftjter,  wie  er  fein  [oU.  3(n^er  einigen  Gunter* 
lic^fciten  he^a^  er,  tüo^t  öon  ber  Statur  n{rf)t  bamit  be? 
anlagt,  nid^t  bie  @abe  ber  „^nitiatiöe",  jene  ®abe,  bic 
jebem  Dffijier,  jebem  ©olbaten  notn)enbig  eigen  fein  rau^. 
(5ö  fel)(te  i^m  (unb  beöf)atb  ttjar  er  an  ber  SO?ajoröecfe  ge* 
fd)eitert)  jeneö  rafd)e,  fofortige  »^anbetn,  hat  fo  burdjauö 
erforberlid)  ijl:.  (5ö  fehlte  if)m  baö;  er  jogcrte,  backte  ju 
knge  erft  na^,  hii  er  ben  ©ntfc^Iu^  gefaf5t  I)atte.  2ßir  aUe 
lüiffen,  baß  in  gegebner  ?age  ber  Sffisier,  ber  ©olbat  lieber 
blinblingö  ttii)n  ben  erfl:en  ©cf)ritt  tun  foU  unb  muß,  aH 
baß  er  ^in  unb  f)er  erwdge:  foU  i(^  ober  foE  id^  ni^t.  SO?it 
einem  2öort,  eö  mangelte  if)m  an  ®eijl:eßgcgenn)art,  er  ließ 
ftd^  bupieren,  ober  um  eö  gut  beutfd)  ju  fagen:  überrumpeln, 
^interö  ?id)t  fuhren,  übertölpeln. 

3Son  feinen  3(bfonbernd)!eiten  iüie  üon  feiner  großen  »^er# 
jenögüte  h)urben  allerlei  ©d)nurrpfeifereien  er^dljtt:  2)ie 
^6rf)|le  ©träfe,  bie  er  feinem  SBurfd)en,  I}atte  biefer  gefehlt, 
auferlegte,  fanb  er  barin  angebrad)t,  baß  er  eine  öolle  ®rf)a^# 
tel  3«nbI)ot3er  auf  ben  ^öoben  beö  Sintmcrö  jlreute  unb  nun 
bem  Si}?iffetdter  jurief:  (sammle  auf! 

3lacl)tö,  fo  ging  bie  (Sage,  unb  er  l^aht  bieö  auc^  in  fein 
3iöilf>er{)dltniö  mit  f)iniibergenommcn,  I)dttc  er  |l:etö  ben  aller* 
fd)tecl)tejlen  Tlnjug  öor  feinem  Sßette  ausbreiten  laffen,  um 
hd  ent|^el)enbem  ^eucr  ober  2i'larm  glcict)  biefcn  bei  ber  ^anb 
ju  ^aben.  X)ie  beffere  ©arnitur  foUte  bann  unter  allen  Um# 
fldnben  gcfc^ont  tperben. 

Unb  bcrlei  ®cl)rullen  üon  if)m  gingen  ^aljUdd)  üon  SO^unb 
ju  ^unii  unb  boten  namentlich  ben  Leutnants  unerfc^opf* 
liefen  (Stoff. 

$Bon  feinem,  n3oI)l  in  manchen  g^dllen  nur  ju  n)e{cl)en 
S^ev^m  gingen  grabeju  fomifd)e  ©erudjte  im  (Stdbtdjen.  ©o 
f)ieß  eö,  eö  f^aht  H)n  t>or  einigen  5agen  einer  gefragt,  n)eö* 
I)alb  er  einen  Trauerflor  trage,   „^a,  ja,  ^eute  üor  ac^tje^n 

308 


3al)rcn  flarb  baö  jungfle  Äinb  meiner  (Sd)irejler."    2Öie  alt 
trar  eö  benn?     „(5ö  fiart»  fd}on  nad)  brei  5agcn." 

£^t)er  eö  rebete  il)n  einer  an: 

„503cef)alb  bcnn  fo  üerjlimmt?  ^aben  .^err  SWajor  irgenb 
eine  nnangcnef)mc  9?ad)rid)t  erl)alten,  iüenn  man  fragen 
barf?    ^err  Wlayor  fe{)en  ja  redjt  bebenftid)  auö." 

»5a/  ia,  I)ente  ijl  ber  5obcötag  beö  ®of)neö  meineö  ba* 
maligen  »^auemirteö." 

„2Sie  lange  ijl:  bcnn  baö  ^er,  »^err  SD?ajor?" 

„®rabc  öor  breiunbjnjanjig  5al)ren.  ^rf)  f)ab  ben  93engel 
nid)t  gefannt;  aber  ber  SSater  fjicit  fo  öiet  üon  i^m." 

Unb  df)nl{d)e  übertriebene  ^erjenöregnngen  rrurben  in 
J^üUe  unb  ^^^nlle  er3dl)(t. 

dv  ^ielt  auf  feinem  ©ofa  jeben  2)?ittag  geirifferma^en 
(5our  ab,  ^ercte:  2(Ue  bie  (Jintretenben,  nacf)bem  fte  im  ^eife 
gnten  5ag  geiüünfrf)t  fjatten,  gingen  juerfl:  ju  if)m  unb 
fcf)rieen  if)m  irgenb  ein  2ßort  inö  £)I)r,  ein  ®ticf)tt)ort.  ^ieö 
galt,  ob  er  eö  bcrflanben  hatte  ober  nid)t,  al^  ein  '^tid)tTn 
für  il)n,  ba^  er,  nun  (oögetaffcn,  bem  ^ragenben  eine  (dngcre 
ober  fürgere  @r3d{)tung  jum  beflen  gab. 

!Äuf  biefe  25eifc  ehrten  wiv  ben  guten  alten  ^errn  unb 
freuten  unö  über  i^n,  n.">enu  tt?ir  bemerkten,  njie  gern  er 
fotrf)e  2fnbrüUereicn  I)atte.  SO?ir  fcl)ien  er  befonberö  gc* 
Vüogen  ju  fein,  fei  eö  au^  )uelrf)cm  ©runbe  immer. 

3um  ©eburtötag  ©einer  SO?ajefldt  njar  er  fletö  unfer  ®ajl. 
Safür  gab  er  unö  einmal  jd^rtid)  ein  „folenneß"  ^rühjiücf. 
53ci  einem  biefer  ^ejle  fa^  er  neben  mir.  3d)  unterhielt  mid) 
mit  i[)m,  fo  gut  eö  ging.  5n  biefen  ©tunbcn  eröffnete 
er  mir,  ba^  er  ein  Sagebud)  aU  junger  Dffijier  geführt 
ijaht  .  .  . 

„^err  ?0?aj[or  madjten  bie  Äam:pagne  gegen  bie  ^olcn  mit 
anno  31?" 

„Um  ®otteött)iIlen,"  rief  mir  mein  anberer  92ad)bar  ju, 
„rül)rc  bei  i^m  nic^t  an  biefe  ®efd)id)te!" 

300 


Unb  in  bcr  ^at:  2)er  Wlaiov  fcf)icn  „öerfd)nupft".  2)ic 
SO?Hnbtt)infet  f)ingen  ganj  tief.  2)ic  Satcrmortier  flarrtcn 
jikUaunig  grabauö.  53alb  jcfeocf)  ^tte  id)  if)n  jc^on  in 
anbreö  ^al)nüaffer  gefüt)rt;  bie  Untcrbaftung  naijm  irieber 
i^ren  f)arratofen  ®ang. 

Unb  jTet)e  ba:  2){e^  Sagebnc^  fam  ridjtig  in  meine  J^dnbe, 
unb  tt)nnbcrbar,  id)  fanb  in  if)m  „2)aö  S-fbentcucr  beö  9??a? 
jorß  ©Icddien". 

3d)  er3d{)le  bie  Heine  ®t^d}id)U  in  einem  anbern  l^eutfc^, 
atö  ttjie  id)  jTc  in  jenen  ^Idttern  fanb.  2)aö  ijl  ju  bc; 
bauern:  benn  beö  bamaligen  ?entnantö  @prad)e  irar  furj, 
flar,  jeben  ^leinfram  tt)egtaf|enb  —  bagegen  leiber  auc^  §u 
nud)tern. 


3rm  21.  3uti  1830  marfdjierte  bcr  erjle  3ug  ber  8.  Äom« 
pagnie  beö  237.  5nfanterie#?Kegimentö  nad)  ®d)to^  ?ubowo, 
im  füb6jllid)en  5cite  ber  pren^ifd^cn  ^roüin^  ^ofen.  25er 
3n)an3igidl)rige  baumlange  Leutnant  ®locfd)en  füf)rte  ben 
3ug.  S)aö  ganje  237.  Snfanterie^'Dtegiment  l)atte  i?or  einigen 
^agen  33efel)(  cr[)atten,  (etanbquartierc,  unbeflimm.t  auf  Xüit 
lange,  (dngö  ber  rnfftfdjen  ©renje  ju  nehmen  im  füb6find)cn 
2Bintet  ber  ^roöinj. 

(Si  toax  ein  über  bie  SDia^cn  i)ei^er  9?tittag,  burd)  ben 
bcr  junge  Dffijier  feine  3(bteitung  bem  '^id  3ufut)rte.  ?0?it* 
tcn  burd^  eine  au^gcborrtc  ®raö|leppe  ging  ber  fanbige^eg; 
nirgenbö  ein  SÖaum,  ein  53dumd)en,  ein  S^avi^,  ein  DucÜ, 
zin  3)?enfd).  2)od),  ein  ^enfd)enfinb:  3n  ber  im  grellflen, 
flnfjTgen,  jitternben  ©onnenIid)t  fd)mac^tenben  ^bnc  g(dl)te 
aU  cinjigcr  ^arbenflecf  baö  fnaUrote  Si}?icber  einer  nic^t 
jn  ^reit  "oon  ber  (strafe  auf  bem  g^clbe  arbeitcnben  S3duer{n 
I)erau6. 

©anj  in  bcr  ^erne,  im  28ejlen,  tag  bunfelblauer  2öalb, 
bcr  crfcl)ntc  ®d)atten.  3rber  xok  öicl  {)unbert  (5d)ritte 
nod)  bi^  ju  biefem,  bem  2öalbe  öon  ?ubon)o.  »O'^iter  il}m, 
imifytt  ber  Leutnant  auö  feinen  .harten,  lag  baö  ©d)Io^. 

310 


2)cr  3uS  Iicf5  fcic  ©tirnen  f}Ängcn.  3(uö  fceit  Äopfbe* 
fcecfungen  rann  unaiifl)6rlid)  ber  ©cf)rrei§  grabcju  in  Spinnen, 
bi'e  er  jTd)  gearbeitet  l)atte,  unb  tag  bicf,  fniftenartig  in  ^d)tr>ar5* 
grauer  ^arbc  auf  beti  @ejTd)tern  ber  Sl}?u^fetierc.  X)ie  'Jöim* 
pern  tttaren  roie  mit  braungelbem  9??ef}I  bejlreut. 

„SOtuf?  i  benn,  mu^  i  benn"  .  .  .  begann  ein  ©olbat,  aber 
cj?  fiel  feiner  ein  in  feinen  ©efang,  unb  fo  erlofd)  bic  ©timme 
gleicf)  irieber. 

X)k  SD?uöfetierc  Ratten  if)re  groben  bunten  5afd)entüd)cr 
3»üifd)en  ben  erflen  unb  britten  ülocffnopf  geftecft,  um  jTc 
alle  ?rugenblicfe  t)eri3or3U3iet)en,  ba^  fie  fid)  bie  ^aare,  ben 
SbaU,  ben  3?acfen  trocfnen  fonnten. 

„35aß  mir  deiner  mit  bem  5ud)  bie  3(ugen  tt)ifd)t!"  rief 
einigematc  ber  Leutnant.  2)ie  fragen,  gu  jener  3^'*/  burf* 
ten  nid)t  geöffnet  tüerben.  (Sie  glid)en  bennod)  fotd)en,  bic 
fein  jleifeö  ^utter  befa^en:  fo  fd)Iamp{g,  na^,  anflebenb  burd) 
ben  furditbaren  iSd)tt)ei^üerIufl.  2)ie  feud)ten  5:rcpfen  im 
Sßrotbeutel  tt)aren  Idngfl  „alle". 

„9}?orgen  marfd)icren  irir"  .  .  .  fing  VDiebcr  einer  an. 
„J^ait  bein  Wlani",  fd)rie,  of)ne  jTd)  umjufef)en,  ber  tauge 
^tugetmann;  „ffieber,  n^aö  foll  baö,  taffen  (Sie  bie  ®toffen/' 
fd)att  barfd)  ber  Sffijier.  :Diefem  gingö  trie  feineu  beuten, 
aber  er  burfte  jTd)  nid)t^  merfen  tajfen.  drollig  I)ocfte  il)m 
baö  fd)rDar3e  3:ornifi:erd)en  3tt)ifd)en  ben  (5d)uttern,  ttjie  einem 
®d)utfnaben,  ber,  im  3Bad)^tum  feinen  Äameraben  öorauö* 
gefommen,  nod)  immer  ben  Ätaffenranjen  tragen  mu^. 

X)er  3"g  jog,  ber  (5nge  beö  2Öegeö  l)atber,  „in  9teif)cn 
gefegt,  red}t^nm".  S)?an  I)6rte  in  il)m  fortn)dl)renb  ein  teifcd 
3[d)3en  unb  8t6t)nen.  2)ie  2tugen,  fafl  fo  flier  mt  bie  eined 
toll  iüerbenben  ^unbe^,  fingen  an  ben  ^acfen  ber  SSorber^» 
mdnner. 

(5ö  trurbe  nnertrdgtid)  i)d^, 

S?er  ?eutnant,  batb  öorn,  balb  t)intcn,  batb  red)tg,  batb 
tinfö,  ermunterte  unauff)6rtid).  „Tfta,  97ef)ring,  {)er  bamit," 
unb  er  na^m  einem  faum  nod)  öornjdrtö  fonnenben  fteinen 
2)?uöfetier  mit  einem  Ülucf  öon  {)inten  baö  ®en?ef)r  ah  unb 

311 


trug  eö  auf  feiner  rechten  <Sd)uIter.  din  tiefer,  f^neUcr 
2)anfeöBti^,  oI)nc  ba^  jTrf)  ber  Äopf  gur  (Butt  iDanbtc,  traf 
ben  Leutnant  auö  ben  5fugen  beö  gdnjlic^  (Ermatteten. 

„.^err  ?eutnant,  id)  bitte  austreten  ju  bürfen."  „3(d} 
wa^,  ^itbebranbt,  tt)ir  finb  ja  gteid)  ba;  f)er  bamit",  unb 
„nju^jpbig"  {)atte  ber  Offizier  ^ilbebranbtö  fc^njere  SO^u^fete 
auf  ber  linfen  ®d)ulter. 

^er  Leutnant  überfegte,  ob  er  ^auje  befe{)Ien  foUte.  3u* 
gleich  ma^  er  bie  ©trectc  hii  gum  2ÖaIbeöenbe.  3>t)eitaufcnb 
(5cl)ritt  noc^,  ^oc^flenö.  2)a  raupte  3öaf[er  fein,  t)a  n?ar 
@d)atten. 

„9?a,  ge^tö  benn  garniert  rael)r,  grenjel?  2Öaö  I}urapctn 
(Sie  benn  fo?    Äeine  3el)n  fD?inutcn." 

,,^0^1'^  Leutnant,  mir  irirb  fd)Ied)t  üor  ben  3(ugen."  25cr 
Offizier  tat  ba^  ®en)e^r  feiner  rerf)ten  ®d)u(ter  gu  bem  auf 
ber  linfen;  bann  nal)m  er  and)  ^^renjel  ba^  @ett)c^r  ab. 

Sier  2öatb,  ber  2öalb!  (5nblid)!  „Einlegen!"  befaf)! 
ber  Leutnant,  oI)ne  erfl  irgenb  ein  anbreö  Äommanbo  gu 
geben.  Unb  3rUe^  lag.  ,^aum  ba^  eö  nod)  einem  mogli^ 
gett)efen  tt)dre,  gur  @rteid)terung  einen  ütiemen,  eine  (Sdjnalle 
gu  lofen,  ^n  offnen.  Unb  OiUei  lag  \vk  tot,  mie  t)inge|Td)eIt 
unter  ^ufd)  unb  SÖaum.  Qiud)  bie  Unteroffigiere  rührten 
jtd)  nid)t.  Unb  ber  Offigier  lie^  fte  gen)df)ren.  9^un  galt 
cö,  Söaffer  gu  fud)en.  2)er  Leutnant  ging  gang  allein  in  ben 
SGSalb.  (Sd)on  nad)  einigen  (5d)ritten  fanb  er  ein  muntre^, 
fd)neUfIießenbeö,  bunHeö  2Ödfferd)en,  mit  (Sd)aumperlen  an 
ben  fKdnbern,  mit  fd)n)ad)en  2öirbeld)en  in  ber  59?itte.  2!)a 
tt)oIIte  er  |td)  mit  bem  Äopfe  guerfl  nieberflitrgen,  um  bie 
öorjlrebenben  Sippen  gu  trdnfen.  3(bcr  er  übermanb  ftd); 
in  feiner  @ute  bad)te  er  erjl:  an  feine  Seute,  bann  an  jTc^. 
@r  ging  gu  feinen  beuten,  bie  im  eingeengtejlen  ©d)tafe  nid)t 
merften,  ba^  it)r  Leutnant  gef)n  öon  il)nen  bie  ,^od)gefd)irre 
abfd)naUte.  20?it  biefen  gef)n  Äod)gefd)irren,  bie  er,  je  fünf 
red)tö  unb  linH,  über  feinen  ^egen  unb  bie  (5d}cibe  gegogen 
I)atte,  trat  er  Jüieber  feinen  2Öeg  gur  rafdjen  Ouelle  an.  j^kv 
angefommen,  f)ielt  er  eß  nid)t  mel)r  auö.    2)egen,  (Sd)eibc, 

312 


^'od)gefd)irre  flogen  gur  (Jrbe.  ^>Iatt  auf  bem  ?ci6e  licgcub^ 
mit  gefd)Ioffenen  2(itgen,  mit  breitem  9??unt)e,  tt)ic  ein  5ier, 
l'og  er  bie  SÖeUe  in  jTd).  ^dlmdljlid)  iinirben  feine  @e|tci)tö* 
güge  iüieber  mcnfd)Iid).  (5r  erl)üb  fld).  3(6cr  er  na\)m  nid)t 
fein  5afd)entud),  um  |Td)  ju  reinigen  unb  ju  trccfnen;  er 
jog  cö  nid)t  I)eröor,  eö  n^ar  if)m  tüie  eine  ®6tterfreubc,  ba^ 
bie  nafjen  ^rc^fen,  wie  bei  einem  ^ferbe,  ba^  bie  Sefjen 
auö  bem  (Simer  f}ebt,  über  Äinn  unb  JpaU  liefen.  STJun 
rafc^  bie  Äod)gefd)irrc  i)oU  unb  gurücf.  3(1^  er  angefommen 
—  ba  mn|5te  eö  tt^ol)!  iüie  ein  feud)ter,  SSerlangen  n)ccfen* 
ber  ^uft  über  bie  (S'd)Idfer  gel)n. 

„SOBer  trinfen  w>\U,  fann  trinfen,  Sffiaffer  jle{)t  üor  cud)," 
tonte  bie  Stimme  bcsJ  3wgfü{)rcrö,  Unb  ba  öffneten  fid) 
einige  2(ugen,  unb  met)r  unb  mc{)r,  unb  roie  njitternbe 
?nü|lern  gingen  bie  9?afenflügel.  Unb  bann  fam  ber  leben* 
bringenbe,  lüieber  blutgebenbe,  bie  ©eefe  aui  bem  ©tarr# 
frampf  erlofenbe  5runf.  Unb  einer  I)ing  gierig  am  anbern, 
biö  aud)  er  ba€  dla^  in  fTd)  flürgcn  fonnte.  SSiel  üBaffer 
lief  beim  trinfen  an  ben  S??unbn)infeln  nebenbei.  2)rei# 
mal  mu^te  ein  Äommanbo  bie  ^od)gefd)irre  njieber  füllen, 
bann  trat  cnblid)  bie  l^urflbefriebignng  ein. 

„<So,  ÄerB,  jmei  (Stunben  geb  id)  ^dt]  nun  fd)Iaft  ^nd) 
auö."  Unb  aud)  ber  lange  Leutnant,  bie  ^dnbe  unter 
ben  9?acfcn  fdjicbenb,  bie  ^cine  fpreijenb,  lag  im  ©d)atten 
auf  bem  SO?oofc  unb  fd)Iief  fd)on  in  ber  ndd)flen  ©efunbc. 

Unb  n)df)renb  bie  ©otbaten  im  2öalbe  ruf)ten,  ging  nod) 
immer  ber  ©onnentob  über  bie  «Steppe,  bie  |Td)  unerme^* 
lid)  Dorm  2Öatbeßranb  au6bef)nte. 


5uö  ©Dbieöfi*3inimcr  beö  (5d)Ioffeö  ?ubott)o,  in  bem  bie 
©rdfin  ^jerlinefa  unb  if)re  neun3ef)njd{)rige  5oc^ter,  Äom* 
teffc  Tfnal^ajTa,  fa^en,  trat  ein  iafai  mit  ber  frangojTfc^  ge* 
fprcc^enen  2}?elbnng,  ba^  bie  Solbaten  eben  auf  ben  «Oof 
rücften.  QiU  er  jTd)  entfernt  I)atte,  fprangen  S!)?utter  unb 
'^oc^ter  auf  unb  traten  an  ein  ?^enflcr.  93eibc  trugen  bie  pol* 

313 


nifcf)c  ?anbcötrauer:  tieffrf)iüar3c  ÄTeiber  mit  fjanbbreiten 
meinen  Streifen  am  (Saume. 

„2ßir  tüerben  il)n  falt  be[)anfce(n/'  fagte  tit  ?0?uttcr. 

„3Bir  trerben  \i)n  f)6fiidi  t)e{)anbeln/'  fagte  Iad)enb  bie 
$od)ter;  „ber  Dffijier  unb  feine  ?eute  fonncn  nicf)tö  bafür, 
ba^  fte  nad)  ?u!)OiPO  befof)ten  finb." 

„(Straffommanbo  für  un^,  ?auer#  unb  STufpa^^^Äommanbo 
für  unö." 

„Tflun,  ©enöfe,  tt)ie  iflö?"  rief  ber  Dffijier  feinem  i^m 
entgegentretenben  SBurfd)en  $u. 

„©el}r  feineö  Ouartier,  «^err  ?eutnant." 

Unb  ta^  n)ar  eö  in  ber  ZaU  S)rei  Sin^n^ci"/  in  einer  ^Iud)t 
3ur  ebnen  (5rbe,  mit  2ruöfTd)t  in  ben  gepflegten  ^arf,  waren 
ihm  geboten.  2)aö  le^te  baüon  tt)ar  ein  53aberaum.  Unb  fo 
balb  n)ie  moglid)  lag  unb  ptdtfd}erte  er  in  ber  SO?armor* 
luanne.  3öar  baö  eine  (Jrquicfung!  Ttann  faf)  er  jtd)  um 
in  2öobns  unb  ©d^Iafjimraer.  3(uf  einem  5ifd}d)en  fanb  er 
ein  eingelneö  Sßudilein:  ^'bomaö  a  Äempiö.  @ine  fri^figc 
,f inber{)anb  ()atte,  in  kteinifd)er  ©d)rift,  auf  bie  erj^e  (Seite 
gefd)rieben:  „Quarrtirein  ferr  gutt  emfoUen."  :Saö  foUtc 
^ei^en:  „2)cr  (Einquartierung  fe{)r  gu  empfe{)Ien."  "Ser  un# 
frein?iUige  ®a|l  Iad)te,  aB  er  bie  3Borte  laö.  !J)ie  tt)eitrc 
S5efTd)tigung  fpartc  er  |Td)  für  morgen  auf.  53alb  lag  er 
unter  ber  rotfeibenen  2)ecfe  im  breiten  'Sdüt  2)ie  teifen, 
öorfid)tigen  ©djritte  «Senßfeö,  feineö  SÖurfd)en,  liefen  balb 
beutlid)  erfennen,  ba^  er  im  tiefjlen  iSd)lafe  liege. 

^l'ra  anbern  SWorgen  mad)te  er  ber  ^d)lofi1;)evrin  feinen 
SÖefud).  (fr  l}atte  geglaubt,  3)amen  mit  flatrifd)em  ^ppu^ 
gu  finben;  fanb  jtd)  aber  bei  ber  Äomteffc  enttduf d)t.  @r 
begegnete  einem  t^oUig  blonben  50?dbd)en  mit  blauen  treuen 
klugen  unb  runben,  gefunben,  roten  2öangen. 

T)k  Unterf)altung,  bie  bie  glcidie  njar,  tüie  auf  ber  gan* 
jen  jiöilifterten  2Öelt  in  ber  gleid)en  ?age,  tt?urbe  franjo* 
flfd)  geful)rt.  ®l6(fd)cn  l)atte  |tc^  biefcr  ©prac^c  öoUig  be=: 
mdd)tigt. 

3(lö  er  |Tc^  t)erabfd)iebete,  fagte  i^m  bie  ®rdfin,  ba^  jte 

314 


mit  if)rer  2od)tcr  fletö  um  \ed)6  Uf)r  öaö  2)iner  ncf)mc.  Sin 
©cbecf  für  {t)n  rrerte  öon  nun  an  neben  il)ren  ^Id^en  liegen. 

Unb  er  a^,  ttjcnn  irgcnb  il)m  bieö  ber  2)ien|t  erlaubte,  um 
fec^^  Uf)r  mit  ben  beiben  Samen  gufammen. 

@ie  tDaren  fafl  immer  nur  ju  :2)reien.  Sann  faßen  ffe 
an  einem  großen  breiecfigcn  5i[cl)e,  einer  (Spielerei  beö  ad)t* 
jcf)ntcn  3vit)rl)unberte.  Sie  ^otftif  tuurbe  öermieben,  unb 
fo  gelang  Dl)ne  2}?ul)e  eine  I)armlo[e,  oft  l)eiterc  ^tauberei. 

Hn  ben  2)?ontagen  fanben  jTd)  nod)  gnjei  ©dflc  ein:  ber 
Qihhi  beö  (Scf)Ieffe^,  ein  junger  fanatijd)  au^fel}enber  2öelt* 
geifllid)er,  unb  »^err  ©jnaiber  (fprid)  (S'naibet)r  mit  bem  5;on 
auf  ber  legten  ©übe),  ^err  ©jnaiber  njar  ein  poIonijTerter 
Seutfdjer,  benen  el)rlid)er  37ame  (5d)neiber  I)ief.  (5r  t)atte 
itber  bie  jTeben3ig  3af}rc  [)inter  jTd).  (Seine  SÖefd)dftigung, 
b.  {).  feine  .O^uptbefd)dftignng,  n^ar  er  bod)  fonjl  bie  red)tc 
.^anb  ber  ^amilie,  bilbete  bie  3norbnungl)attung  ber  großen 
S8ibnott)ef.  SSon  feinem  alten  Saterlanbe  f)atte  er  faum  S*r* 
inncrungen;  nur  ha^  Sa<l:er  ber  Sentfd)en,  über  hai  fid)  alle 
anbern  SScüer  fo  öerdd)tlid)  auöfpred)en,  ben  5runf  l)atte  er 
nid)t  übern)inben  fcnnen.  Sod)  ba  er  fid)  Ijeimtid),  in  feinen 
^riüatgemdd)ern,  biefem  ©efd)dft  Eingab  unb  feine  ®to* 
rungen  baburd)  Veranlagte,  fo  fd)ien  cö  feiner  ju  bcmerfen. 
©onjl  hjar  er  f)armIo6  unb  gutmütig. 

Qln  einem  biefer  ?!)?ontage  fprac^  einmal  rafd),  unüberlegt 
bie  Äomteffe:  „^eute  clfen  njir  nid)t  am  Srciecf.  Sieö  Sreiecf 
fommt  mir  fletö  bor  irie  baö  STuge  ©otteö,  baö  auf  ben 
5D?drften  fleiner  ruf|Tfd)er  (Stdbte  Ref)t." 

Scr  STbbe  trurbc  feuerrot  im  ©eftdjt.  (fr  crf)ob  ftc^  unb 
fan,^efte  in  polnifdjer  @prad)e  bie  Äomtcffe  fo  fd}arf  unb 
bitter  ai>,  ta^  biefe,  biö  in  bie  ^aarwurjcln  errotenb,  auf* 
flanb  unb  jTd)  mit  einem  I)iIftofen  ^Ud  auf  ®l6cfd)en  fofort 
entfernte. 

dlad)  bem  Siner  ging  ber  Leutnant,  un3ufrieben  bamit, 
baß  er  bie  Äomtcffe  in  feiner  2Öeife  in  <B(i)u^  genommen 
^attc,  in  ben  ©arten.    (5r  traf  fTe  in  einer  ?inbenallee.    (sie 

315 


fa^  auf  einer  ^anf  unb  fpielte  im  «Saitbc  mit  if)rem  ©onnen* 
fd)irm. 

®Ic(fd)en  fc^ritt  Iebf)aft  auf  |Te  ju:  „Äomtcffe"  .  .  . 

Qihcv  jTe  öerf)arrte,  o^nc  auf3ufe{)eu,  in  i()ver  ©telluug.  Unfc 
nun  fam  ein  ÜÖuuberbareö:  3(B  fid)  ber  ?eutnaut  ju  i^r 
gefegt  I)atte,  lehnte  jTc  :pt6^(id)  it)r  ^aupt  an  feine  55rufl. 
Unb  i{)r  immer  nod)  auf  ber  (5rbe  iüeilenbcö  STuge  fprad): 
5Iöe^I)atb  flanbefl:  bu  mir  nicl)t  Bei? 

Unb  ber  Leutnant,  bef[en  frifd)eö,  fr6l)Iid)eö  «^erj  tdngfi 
jTe  liebte,  f^dmte  jTc^. 

2ßie  um  |Td}  ju  ertofen  auö  ber  :peinlid)en  ?age,  fprad)  er 
baö  erfle  2Öort:  „®ie  I)a6en  mir  uocf)  immer  nirf)t  bic  Silber 
beö  jungen,  fo  friif)  öcrfl:or6nen  ?anbömann^  öon  3{)nen  ge* 
jeigt.    SOBdre  baö  jegt  nid)t  angängig?" 

©tumm  flanb  ffe  auf  unb  füf)rte  i{)n  in  bic  @emdIbe{)aUe 
\)i^  jungen,  „fo  frul)  tJerf^orbnen"  poInifrf)en  ?anbömannö. 
^ort  angefommen,  fagte  jTe:  „3)?e{n  Sater,  ein  geiflöoUer, 
öorurteil^Iofer  9)?ann,  a(ii,  baf  er  lebte!  fprad)  immer  nur 
im  I)od)|len  ©ntjucfen  tion  bicfen  55i(bern.  Unb  nun  lajfen 
«Sie  unö  beginnen.  ®ie  (Srfldrungen,  bie  id)  S^nen  gebe, 
ftnb  bie  meineö  Saterö: 

AÖie    treulofe    ^rau. 

3Öenig  gefaKner  @d)nee,  fo,  ba^  baö  SO?ooö  f)crauöftcf)t. 
SSor  einer  bid)tcn,  engen  5annentt>anb  i|l  ein  X)ueU  gettiefen. 
@in  fleiner  fd)rDar3fd)nurrbdrtiger  .^ufarenoffijier  in  einem 
gelben  STttila  flarrt  jlreng,  üorgebeugt,  mit  ^fwai  offnem 
SD?unbe  auf  ben  üon  i^m  (5rfd)of|enen.  ©eine  ^ijlole,  ge* 
fenft,  jeigt  nod)  ben  re^tentjlromenben  ?Kaud).  X)er  ©egner 
in  ^racf  unb  ft)ei^er  SÖinbc,  liegt  auf  bem  Söoben;  bie  linfe 
«^anb  l)at  er,  im  g^aUen,  auf6  ^crj  geprefit.  ©ein  ©cfunbant 
^d(t  i{)m  einen  Sorbeerfranj  über  hk  blonben  ^aare. 

SOBaö  benn?  (5in  Üforbeerfranj?  ^at  fein  ^rcunb  für 
ein  cttüaigcö  ^obeöereigniö  ben  aufgefpart?  31^  ein  beriif)m# 
ter  S!}?ann  geflorben?  Sin  (Staatsmann,  ein  2)id)ter,  ber  im 
?eben  öergebenö  nac^  if)m  gcjirebt  Ijat,  i^n  jegt  im  2obe 

316 


erfl  empfdngt?     Unb  iüie  ber  '^(rjt,  bei*  Unpartciifd)c,  Der 
^rcunb  entfegt  auf  if}n  t)inunterblicfen! 

2)cr    Üöirbeltanj. 

5n  einem,  wie  Don  5}?enäe(  geraarten,  i)ürnel)men,  moberneu 
SÖallfavit  brel)n  fid)  t>k  ^aare.  3n  einer  (5(ie  flel)t,  baö  ,Sinn 
auf  baö  lange  Sd^wert  gcf^iilit,  ein  mei^IangüoUbdrtiger  iKit? 
ter  unb  '\d)aüt  gwo  2}?dbd)en  3U,  bie  f)ier,  in  ber  (5cfe,  einen 
rafenben  äöirbeltanj  auöfüf)ren.  Sßeibe  I)ai>en  rel)braune 
5fugcn.  S^  ifl  flar  erjTd)tnd),  vok  fle  |Td)  im  Taumel  befinben 
—  eine  ©emdlbefammtung  ijl  fein  ^öad^öfigurenfabinett. 
IDie  eine  {)at  bie  Sippen  offen,  tt)ie  jum  legten  3(temfd)opfen. 
(5in  ©pigentud)  fdUt,  n)ie  öon  ber  !2)ecfe  fomraenb,  grabe, 
cttüaö  über  bera  ©d)eitel,  jvoifdjen  |Te.  2)aö  ®ejTd)t  beö  alten 
Slitterö  ijl  freubig,  Äünjllcrfrcube  dupernb.  Unb  biefer 
?Kitter  im  mobernen  SBallfaat! 

2)i  e    Siebe. 

(5in  offentIid)cr  ©arten  im  .^intergrunbe.  @ine  tebl)afte 
®efeUfd)aft  treibt  ftd)  bort:  trinft,  tad)t,  ptaubert,  fpajiert, 
geniest  ben  fonneuberfullten  3?ad)mittag.  SSorn,  ubern)6lbt 
Pon  einem  blüf)enben  ©olbregenbufd),  fief)t  ein  ^aar:  Sin 
blafieö  9}jdbd}en,  in  beren  3ugß«  etwaö  Sßefonbreö  ifl,  jTe^t 
mit  i{)ren  tiefblauen  2(ugen  einem  SO?anne  falt,  rut)ig,  boc^ 
aud)  etttjaö  öern^unbert,  grab  inö  ®efTd)t.  @r  ^at,  ^anb* 
einjeln,  il)re  ^dnbe  in  ben  feinen,  unb  fd)aut  fie  burd)* 
bringenb  an.    Unb  er  bringt  flurmifd)e  2Öorte: 

„3)?dbd)en,  9?tdbd]en  bod);  id)  liebe  bic^  ja!  3c^  bin 
ungtücf lid):  :2)u  tiebfl  mid)  nid)t.  @iel)fl  bu  nid)t,  iraö  id) 
beinetnjegen  leibe?  3}?dbd)en,  2)?dbd)en"  .  .  .  unb  eö  ifl 
Cauf  bem  SÖilbe),  aU  irenn  feine  9?afenfluge(  in  ^Öeiregung 
ttsdren. 

fftidjt  weit  üon  if)nen  flel)t  ein  junger,  fd)tt)ac^fdd)elnber 
^err,  ber,  in  hellbraunen  @Iacc{)anbfd)uf)en,  mit  bem  3eige* 
fingcr  ber  Sinfcn  auf  ein  I)erunterf)dngenbeö  SBud)enbIdttc^en 
fnippfl:  „3(d)  njaö,  la^  if)n  fd)tt)a§en,  ba^  2)?dbel  gel)6rt  mir." 

317 


S^apolcon,  mit  itntcrgeycl)lagncn  3(rmcn,  |lcf)t  am  jenfei* 
tigcn  Ufer  bcr  Slficr  in  flutenbllcr  ©onne.  (5r  allein  i(l 
öcn  ?icl)t  umfaminert.  Ober  fcie  ganjc  ?anbfd)aft  jonjt  liegt 
ein  grancr  25unfl.  3:aufent!c  ftreben  bem  Äaifer  jn:  2)aö 
©enie  in  feinem  @goiörauö  ^kl)t  Qük  an,  |Te  miiffen  mit  it)m 
untergef)n. 

:Ste£<jeitö  beö  ^luffeö,  if)m  jii,  reitet  im  (5cl)ritt  auf  einem 
(Sd)immcl,  mit  öerbnnbcnen  3(ngen,  ^urjl  ^oniatoiüöfi.  «Sein 
^fert)  fiif)rt,  im  ©ebrAnge,  ein  pl)anta(iifcf)  gefd)mücftcö  3»* 
geunermAt)d)cn.    ©ic  jtnb  unmittelbar  t»or  ber  (5Ijlcr. 

£)cr    geflurjtc    (Jngcl. 

>Daö  S5i(b  ifl  faum  jef)n  S^U  im  SSierecf.  Sladjtjlimmung; 
matte  S!}?onb6eIeud)tung.  25ic  fd)Iafenbe  @rbe  mit  trenigen 
?id)tpnnften.  3^'frf)cn  il)r  unb  bcm  »^immel  iiberjd}ldgt 
(td)  eine  golbne  ©cflalt  mit  roeigen  g^Iügeln.  3(uö  einer 
SGBolfe,  naturlid)  unoerl)dltni«?md0ig  gro^,  ragt  ein  berbcr 
Sffiafferjliefel  fd)rdg  nad)  unten.  X)ic  5dufd)ung  ber  uncr* 
me^Iid)en  Entfernung  3n)ifd)cn  ^immel  unb  @rbe  ifl  mdrd)cn# 
I)aft  grauffg. 

Eine  ©minenj,  bie  öor  fnr^em  öor  biefem  ©cmdtbe  ge^^ 
jlanben,  I)attc  feinl5d)elnb  t>el)auptet,  ba^  if)r  ber  2Öaffer< 
fiiefel  nid)t  fo  übel  gefalle,  ^ebenfallö  muffe  er  bem  {)ei* 
(igen  ^etruö  gel)6ren,  ber  ja  g'ifdjer  gcwefen  fei  unb  gen)iß 
einen  tüd)tigen  ^ritt  t)abe  öerabfolgen  fonncn. 

S)?a3  eppa . 

3fuf  einen  Södren  gefd)naUt,  tt>ie  trir  il)n  fennen  auf  bcm 
burd)gef)enben  ^ferbe,  liegt  S!)?a3eppa.  25er  ^BAr  fd)rcitet 
ruf)ig  burd)  ben  5ÖaIb.  9led)t^  unb  linfö  öon  H}m  begleiten 
il)n  ein  2ÖoIf  unb  ein  ^ud}ö.  3(uf  jcbcm  ber  beibcn  l)orft, 
flugelfd)lagenb  unb  mit  ge6ffnetem  ©djnabel,  ben  er  nad^ 
2)?a3eppa  gierig  l)adt.  ein  9labe. 

318 


X)er  5ecf  cl. 

(iin  öoUcnbet  (\e3eicl}nctcr  unt)  gcmattcr  gelber  X)ad)öf)unb 
ft^t  auf  einem  blauen  5:cppicf)  nnb  }d)aut  traurig,  mit  fd)ie# 
fem  ÄPpfe,  auf  feinen  neben  il)m  tot  au<?geprecft  liegenden 
.^errn.  Söofcurrf),  ireöl)alb  fein  ^err  geflorben,  ijl  nid)t  er* 
fcnnbar. 

„3ruf  ber  ^ügeri)6l)   im  2)orf 
2öoI)nt   bic   fcl)6ne2(nnemari  e." 

<Bo  tüürbe,  beutfd)  uberfe^t,  ungefdl)r  bic  nbcrfd)rift  lauten. 

SBon  einem  mit  einem  ^aufc  bcfe^ten  ^ügel  fommt  teb# 
f)aft  Iad)enb  ein  fei)r  blonbeö,  bitfcl)ubfcl)eö,  blaudugigcö 
Q3aucrnmdfcd)en.  X)ie  ?6cfc()en  an  ber  ©tirn  ftnb  n.ne  öon 
fleinen  ^fropfen3ief)ern  gebrel)t.  Ober  bie  linfe  (Sd)ulter 
baumelt  ein  9led)en.  3(n  beffen  .Oot3Sd!}nen  jappelt,  an  fünf, 
fecl)ö  ©ummij^dben,  wie  ein  .Oampelmdnndjen,  ber  Heine 

©Ott. 

»:         *         « 

2rB  STnaflaffa  unb  ®l6cfd)cn  öor  baö  le^tc  5BiIb  t)ingetreten 
»aren,  rief  ber  Leutnant  fajl  cntfe^t:  „X)aö  |tnb  (Sic  felbjl, 
^omteffe." 

X)ie  junge  ©rdfin  er3df)Itc  if)m:  ^er  9)?aler  fei  auf  einer 
tReife  öon  Äopenbagen  nad)  2)eutfd)Ianb  einige  5age  unfrei* 
trillig  in  einem  f)oIfleinifd}en  X)orfe  geblieben.  25urd)  'Siah* 
brud)  ober  irgenb  einen  anberen  llmflanb.  (5r  f)abe  bic  ^dt 
benu^t,  um  bie  5od)ter  beö  v^ufnerö  3U  malen.  (Sic  (bic 
Äomteffe)  aber  iriffe,  baß  bie  fd)onc  »Ootf^cii^prin  bic 
(Sd)n}efler  i{)reö  Saterö  gett»efen  fei,  bie  ber  3)?aler  f)eimlid) 
unb  unglucflid)  geliebt  ijahi.  5n  ^olflein  f}abc  er  auö  Dem 
®ebdd)tniö  if)re  ^uq^  tttiebergegeben. 

(5in  fd)rdger  97ad)mittagöfonnenflraf)I  Fam  burd)  irgenb 
eine  Spalte  unb  beleud)tete  baö  iÖauerumdbd)en  unb  ben 
fü^en  jappeinben  3fmor.  Unb  eö  mar  gan^  fiiU  .  .  .  ^mzi 
frifd)e,  febenbige,  junge  ^^erjen  aber  fd^Iugen  aneinanbcr, 
unb  gttiei  frijdje,  lebenbige,  junge  20?cnfd)enfinber  fügten  |Td). 

319 


2(m  SOJorgen  luidj  Diefem  öreigniö  traf  in  ^ubotwo  ein 
fel)r  nal)er  3Serrr)anbter  bet  ©rdfin  ein,  %uxft  S!}?id)ael  Opa* 
Uwt>ti,  Skn  aii^  5Öni[[eI  unb  ^ariö  2urucfgefet)rt,  n^ar  er 
mit  feinen  öier  nngarifcf)  gejd)irrten  ?Kap:pen  i)on  feinem  ®ute 
auö,  baö  bem  ®d)Io[fe  ber  ©rdfin  na^e  lag,  6ei  feiner  .^ufTnc 
üorgefaI)ren.  Unanf^orlid)  {)atte  er  n^d^renb  feiner  216tt)efen? 
^eit  bie  I)eftig|^e  ©ef)nfud)t  nacf)  2(najlafTa  get)abt.  2)ip  Äom? 
teffe  aber  IkhU  if)n  nid)t. 

2((ö  ber  rafd)e,  fdjiDarjdugige,  brei^igj[df)rige  3}?{cf)aet  er* 
fnt)r,  ba^  ©nqnartierung,  ein  {)u6fc^er  junger  Leutnant,  in 
2ubott)0  fei,  befd)Ioß  er  in  feiner  I)eftigen  3frt,  ben  SOBagen 
fofort  jurucfjnfdjicfen  unb  fid)  auf  einige  5age  bei  ber  atten 
©rdfin  ein3urid)ten.  ®d)on  ef)e  er  ben  SDffijier  gefe^en  I)atte, 
gliil)te  er  üor  @iferfud)t. 

©leid)  bei  5ifd)e  tt)dre  eö  beinaf)e  jnm  3(nöbrud)  gefom* 
men,  n)enn  ®l6dd)en  nid)t  in  taftüoEer  äöeife  abjnlenfen 
gemußt  {}dtte. 

X)er  3wf<ill  ffli^  t'ew  gürflen  jur  .^iffe-  3(n  bemfelben 
Sage,  abenbö,  traf  ben  Seutnant  ber  SBefel)!,  ftc^  angejTc^ts 
biefeö  fofort  mit  bem  fHegiment  am  begeidjneten  Drt  ju  öer# 
einigen,  d^  follte  unöer^ügtid)  in  (5itmdrfd)en  nac^  ^ofen 
rucfcn,  um  jTd)  ^ier  bem  großem  Srnppenüerbanb  ju  öereinen. 


3(n  einem  2(ugu|lmittag  marfc^ierte  n)ieber  Leutnant  ®{6cf* 
<^en  mit  bem  erjlen  SwQe  ber  8.  ,^om^5agnie  beö  237.  ^u- 
fanterie^Stegimentö  burd)  bie  ©raöfleppc  auf  ben  SOBatb  üon 
Subott)o  3U.  @r  marfd)ierte  mit  gefd)Ioffener  Drbrc.  3l)m 
tüar  ber  33efef)I  gegeben,  erjl  bann,  njenn  er  ben  n6rblid)en 
3lanb  be^  großen  ^oljeö  erreid)t  f)abe,  ben  ^riefumfdjlag  ju 
offnen. 

2)er  5:ag  roar  nid)t  fo  f)ei^  ttjie  üor  ein^m  3a^rc,  bod) 
immerl)in  fd)n)ül  unb  jugleid)  brennenb  genug,  ba^  er  ben 
3ug  unb  feinen  3^iil)rcr  freubig  aufatmen  lie^,  aU  enbtid) 
bie  erflen  53dume  erreid)t  waren. 

320 


Der  Leutnant  lie^  f)alten,  bic  ®ctt)ef)rc  jufammenfc^cn, 
wegtreten.    Dann  öffnete  er  ticn  gel)eimniööoUcn  2)^ttiU 

Leutnant  ®l6cfd)en  erl)dlt  l)iermit  ben  5Öefel)I,  oI)nc 

ju  fdumen,  auf  bie  ÄapeUe  beö  t)eitigcn  2(t)albert  im 

2öalt)  üon  ?ubott)o  ju  marfd)ieren  unt)  ben  fid)  bort 

öerflecft   ^altenben   ^ürflen   9}?id)ael   Dpaleiröfi   ge* 

fangen  ju  net)men.    3(ud)  feine  Begleitung,  ober  »er 

immer  jTd)  ba  auftjdit,  ifl,  oljne  3(uönal)me,  auf  bcr 

(Buüc  in  @ett)at)rfam  ju  nef)men.    5ebem  Sßiberflanb 

roirb  mit  ber  2öaffe  begegnet. 

2)cr  Leutnant  rief  feine  Unteroffiziere  jufammen  unb  teilte 

if)nen  baö  376tige  mit.    2)ann  ließ  er  an  bie  ®en)et)re  treten 

unb  ging  mit  feiner  3(t>teilung  auf  bic  fleine  Äird)e  loö. 

I)er  SOBeg  ttjar  if)m  öon  feinem  frufjeren  3(ufentl)alt  ^er  in 

©d)Ioß  ?ubon)o  befannt. 

Äaum  njaren  jTe  eine  f)albe  ©tunbe  gegangen,  ftang  ed 
wie  Drgelton  öon  fern.  @l6cfd)en  Heß  f)alten,  fc^arf  laben 
unb  gab  ber  9}?annfd)aft  55elel)rung. 

TiH  enger  (Sid^ü^enjug  würbe  angetreten.  5ebeö  üermeib* 
bare  ©erdufrf)  war  flreng  unterfagt.    SBorwdrtö! 

SSorjtd}tig,  fein  ,^nacfen  ber  3tt>eige,  fein  lautet  Äom* 
manbo. 

2)aö  Drgelfpiel  würbe  jldrfer,  ein  Änabcnc^or  war  ju 
f)6ren. 

25a  fcf)immern  bic  Weißen  üödnbc.  SQBinf  mit  bcm  (Sdbel: 
^alt.  3^ann  Umjingelung.  Unb  ber  Leutnant,  öon  gwei  Unter* 
Offizieren  begleitet,  trat  burd)  bie  einjigc  Zur  beö  Äird)Ieinö 
inö  innere;  baö  SDrgelfpiel  unb  ber  Änabend)or  fd)wiegen. 
(5ine  laute  (Stimme,  eö  war  bie  be^  3(bbeö,fcf)icn  eine  ©cf)luß# 
formet  3U  fprerf)en. 

3flö  ®t6cfd)en  eintrat,  bot  jTd)  if)m  ein  Sßilb:  S8or  bcm 
3(bbc  (in  großem  reid)gefd)mÄcften  Drnat)  fnieten  ^^firjl 
9)?id)ael  unb  3fnaj^afia.  2)er  ^riefler  ^atte  eben  ben  ©egen 
über  bie  Sneuöermdt)Iten  gefprod)en.  (Einige  Trauzeugen, 
barunter  bie  ©rdfin,  weinten.  2(lle  2)amen,  auc^  bie  ©raut, 
trugen  polnifc^e  ?anbeötrauer. 

«.  vn,2i  321 


©inen  2fugcnBlict  flutte  bcr  Dffi^icr,  bann  aber  fcf)ritt  er 
graben  2öegeö  auf  ben  Ultav  ju  unb  legte,  unter  bem  map 
lofen  (Jrjlaunen  unb  (5rfd)recten  Qllln,  fanft  bie  »O^nb  auf 
bie  ©d)u(ter  beö  g^ürjien  unb  fagte  laut  unb  langjam: 

„5ni  Spanten  beö  Äonigö,  meineö  ^errn,  giirjl  SD?id)ael 
Opaleujöfi,  jTnb  <B\z  mein  ©efangener,  unb  alö  üert)aftet 
l)at  (id)  bie  ganje  SOerfaramlung  fjier  an3ufei)en.  5eber  SBiber* 
jlanb  ifl  nugloö.  ^ic  Kapelle  i|l  umjleltt,  unb  bie,  bie  cö 
i)erfurf)en  trürbcn,  ju  entflieljen,  jTnb  beö  5obeö;  fedjjig  gc* 
labne  ®en)cf)re  rid)ten  il)re  SO?unbungen  auf  3;ür  unb 
genfler." 

@ö  entflanb  einige  ©efunben  eine  SSerfteinerung.  3(ber 
auö  biefer  lojle  jTd)  rul)ig,  njurbeüoU,  I)Df)nif(^  ber  STbbe. 
3(uö  feinem  Umn)urf  {)atte  er  Dorn  eine  (Sd)rift  genommen, 
unb  mit  feiertid)er  Verbeugung  uberreid)te  er  |te  bem  Dffi* 
gier:  „3d)  bitte  ju  tefen." 

©t6ctd)en  (aö,  erflaunter  unb  erflaunter  trerbenb,  tt)ic 
folgt: 

3d)  tt)iE  I)iermit  bem  ^urjlen  $!}?id)ael  D:paIeiDöfi  erlauben, 

fid}  am  23.  3rngu{l  1831  mit  ber  ©rdfin  Srnajlaiia  djer* 

linöfa  in  S)?eincn  ?anben,  unb  jnjar  in  ber  Kapelle  im 

3öa(be  üon  ?ubon}o,  trauen  ju  laffen. 
Sßerlin,  13.  3fnguj^  1831. 

griebrid)    2ÖiI{)eIm 
?Rer. 

?eutnant  ©loderen  flarrte  unb  jlarrte,  unb  n)ufte  nid)t, 
tt)aö  er  tun  foUte.  X)ann  aber,  nad)  einer  ?0?inute  pein* 
Iid)en  3^ad)finnenö,  tierbeugte  er  |Td),  alö  jlünbe  er  öor  fei* 
nem  ^enig.  Unb  laut  fagte  er:  „X)ie  SSerfammtung  ifl  frei 
unb  ungel)inbert.  ^er  58efel)t  ©einer  ^ajejldt  i<^  mir 
f)eilig." 


2(Iö  er  nad)  feiner  Surucffunft  feinem  5?ommanbcur  be* 
richtete  unb  ben  ^r(a^  bcö  Ä6nigö  öorjeigte,  Hoffte  i^m 

322 


bcr  Slegiinentöfoinmanbeur  cttüaö  drgcvlid)  auf  bie  ©c^ul* 
tcr,  fal)  i()m  frf}arf  in  bi'c  ^Tugen  unb  fagte:  „Wliin  junger 
^reunb,  (Sie  ftnb  arg  büpiert." 

3rUeö  ging  nun  feinen  @ang  unb  tt)icfeltc  ftd)  ab.  3n 
JBerlin  I)atte  man  feine  2(I)nung  üon  ber  (5rIauBniö.  ©eine 
SO?aje{ldt  waren  njenig  erbaut  jucrfl,  ba^  ber  ^ang  mif* 
lungen.  ^cr  angeb(id)e  @rlaß  jlcUte  jtd)  ^erauö  alö  eine 
falten  33Iutcö  für  alte  g^dlle  Vorbereitete  ^dufc^ung  cineö 
fd}laucn  '^riej^er^. 

?eutnant  ®lccfd)en  fam  öor  ein  ^riegögericfjt.  3(ber  fein 
gutiger,  alleö  SO?enfcl)lirf)e  fennenber  ^onig  fprarf)  ibn  frei. 

3fl6  bie  3(ngelcgenl)eit  bem  ^onig  in  t>oller  3(uöeinanber* 
fe^ung  vorgelegt  würbe,  bracl)  ber  l)ol)e  ^err  in  «^eiterfeit 
au^,  unb  fagte  larf)enb:  „Sofort  frei  fein,  nirf)tö  nad)tragen, 
aber  tud^tigen  ^Jeufjettel  geben,  weil  ftd)  übertölpeln  laf[en; 
barf  SDffijier  nie." 

2)aö  war  baö  STbenteuer  be^  guten  9)?aj[or^  ®l6(fd)en  gc* 
wefen. 


21*  32S 


©pdte  &nk 


:D  e  r  ^^  l  a  » f  c  ^0  a  n  ö. 

„2)e  SBIanfc  ^anö"  Xüaxh  unb  n)irb  nod)  I)cute  bie  97ort)s 
fee  üoii  fcen  bciitfd)eu  ^uflenben}of}nern  genannt.  Wlit  ber 
bofen  S^orbfee  f)aben  jTe  gcrnngen  unb  ringen  (te  nocf).  SSiete 
(Sturmfluten  l)abcn  llnenblid)eö  geraubt  unb  öernirf)tet  an 
Si}?enfcf)en  unb  Vieren  unb  ?anb.  X)ie  großen  fluten  nourben 
unb  ererben  erfl  gauj  au^er  jTc^,  n^enn  ber  SD^ean  me{)r  2öaf* 
fer  aU  geh)6f)nlic{)  nad)  Sterben  ge^d)icft  ^at  mit  bem  ©üb* 
tüejltüinb,  unb  n)cnn  bann,  fobalb  biefe  2Öa|]er  „oben"  jTnb, 
ber  ©türm  ^olo^tid)  nad)  Ülorbofl  brel)t.  25ann  brdngt  mit 
furd)tbarer  ©ewalt  bic  ©tromung  gegen  bie  2)eid)e,  Don 
^oUanb  hii  nad)  Süttanb.  (5r|l  im  tiorigen  3af)rl)unbert 
finb  bie  großen  2Öinterbeid)c  (bie  ®ee#  unb  3fu^enbeid)e) 
mit  au^erorbentIid)cn  Äojlen  unb  ©teuertaflen  errid)tet 
h)orben,  „matf)ematifd)"  errid)tet.  Unb  feit  biefer  S^it  I)aben 
nix  nid)t  mel)r  »on  foId)en  nberfd)tt)emmungen  unb  2)eid)* 
brüd)cn  gebort,  irie  (Te  fonfl  gang  unb  gdbe  tuaren  in  frül)eren 
Seiten.  Die  leßtc  gro^e  %lvit,  bie  üielc  SKenfc^enlcben  öcr* 
nid)tet  unb  öiel  ©d^aben  angefliftet  ijat,  tüax  ad)tjel)n^un* 
bertfünfunbjnjanjig.  Stm^  üor  biefer,  einige  2)?onate  öorl)cr, 
brac^  nur  eine  2)eic^jleUe  burc^.  5iBBdI)renb  3fIIe  babei  n)aren, 
jTe  auggubeffern,  fam  bic  grofic  ^lut  üon  ac^t3ef)nf)unbertfiinf* 
unbjn^anjig. 

5n  ber  92ad)t  biefer  „SSorflut",  tt)ic  man  (Te  tt)o^I  nennen 
!6nnte,  tt)enn  man  jTe  ju  ber  großen  ?^Iut,  bie  einige  Wio» 
nate  fpAter  einfette  unb  alle^  über(d)tt)emmte,  red)nen  tüilt, 
in  biefer  STiad)t  tüar  eine  ®efeUfd)aft  bei  bem  .^ofbefTger  53en* 
bir  ^laufen,  ©eine  2Öerft,  norblid)  öon  ber  (5Ibe,  lag  bid)t 
I)interm  3(u^enbeid).  SBenbir  ß^Iaufen  ^atte  ju  einer  ^inbö* 
taufe  gelaben.  TiU  ber  ©türm  gegen  2(bcnb  einfette  unb 
üon  SSiertelflunbe  gu  SSiertelftunbe  mud)^,  gingen  bie  @inge# 
labenen  nad)  ^aufe.  2(Ue  fud)ten  fo  rafc^  mie  moglid)  ju 
it)ren  ^ami(ien  gu  fommen.  2fber  faum  icaren  (Te  unterwegö, 
aB  ber  2)eid)  gerabe  öor  33enbir  (Jlaufenö  üöerft  brac^. 
2(Ue,  bie  jegt  noc^  miteinanber  unteriüegö  waren,  flüd)tetcn 

327 


fid)  jum  ^ofBeftgcr  .^arro  .^arrfen,  bcffcn  S^ani  jlufl  am 
ndd)|len  lag. 

^ier  mußten  alle,  ba  Mö  2Öaffcr  mit  fc^nellcr  ©ciralt  ge* 
fommen  tüar,  bic  ganje  9?ad)t  mit  bem  Q3e|T^er  unb  bcn 
©einen  auf  bem  Sßobcn  bleiben.  3fud)  ber  ^ajlor,  ber  mit 
ber  @efeUfd)aft  geflud)tet  war,  befanb  flc^  unter  it)ncn. 

3n  ber  »om  ^albmonb  befcf)ienenen  ©egenb  fonnten  (Te 
nur  bie  n)üflen  2öogen  fel)en,  bie  ^arro  ^arrfenö  2öerft 
umtobten.  (Snblid)  fam  ber  9)?orgen,  unb  bie  ©edngfligten 
fal)en,  baß  I)ie  unb  ba  in  ber  ?nad)barfcf)aft  einige  ^dufer 
eingeriffen  waren.  HU  eö  immer  I)eUer  würbe,  ließ  jTc^ 
erfl  erfennen,  wer  unb  waii  jTd)  aUcß  auf  bem  Sßoben  auf« 
^ielt.  (5ö  fat)  wilb  auö:  (5in  ^urd)einanber  üon  9}?obetn 
unb  ^auögerdt,  einige  ^k^^n  unb  (5rf)afe,  ein  Papagei  in 
feinem  ©auer,  eine  SÖiege  mit  einem  fd)reienben  Äinbe.  Unb 
alleö  burd)brdngt  öon  ben  9)?enfd)en. 

^rcrf  ^rerf^en  unb  bie  5oc^ter  ^arrfenß,  9)?erf  .^arrfen, 
flanben  bei  ^arro  ^arrfen  an  ber  ?ufe  unb  fc^autcn  iftn 
dngfllid)  an.  j^avvo  .^arrfen  bog  jTd)  aui  ber  ?ufe,  mit  ber 
einen  ^anb  bie  if)n  Umbrdngenben  3urucft)altenb,  unb  rief 
t)inunter,  inbem  er  ein  5au  warf:  „?^angt  ba^  5au,  ^err 
?anbüogt!"  HU  er  fTet)t,  baß  ber  ÜJanböogt  baö  Zan  in  ber 
.^anb  l)at,  bret)t  er  jTd)  um  unb  britllt  in  ben  ?Raum:  „5fl 
ber  große  ^cuerl)afen  I)ier  oben?"  Qlüc  fef)en  ftd)  um  unb 
fud)en.  .^arro  !)dlt  baö  5aucnbe  fejl,  baö  l)in  unb  ber 
fd)Wanft,  atö  wenn  fic^  unten  einer  im  jlurmifrf)  bewegten 
93oot  fcflflammert.  »^arro  fd)reit:  „1I)en  Jpahn  I)er,  ben  ^afcn 
^cr!"  Unb  f!rf)  bann  wieber  auö  ber  ?ufe  beugenb,  ruft  er 
nad)  braußen:  „galtet  fcfl,  ^err  ?anbüogt!"  ^er  ?anbüogt 
antwortet:  „(Scf)neU!  @ö  gel)t  nid)t  me{)r.  SO?eine  Ärdftc 
öcrtaffen  mid)."  »^arrfcn  wenbet  (td)  wieber  ju  ben  9)?enfd)en 
auf  bem  53oben:  „35en  »^afen!  2)en  ^afcn!"  3n  biefera 
3(ugenbtirf  wirb  er  gefunben  unb  an  »^arro  gegeben,  ber  wie* 
ber  l)inunterfd)reit:  „3^er  ^afen  fommt,  ^err  ?anböogt,  ipa^t 
auf!  37un!  Zan  loö!"  ®cr  ^afen  fliegt  f)inab.  (5ö  ifl 
totenfliU  im  Greife  geworben. 

328 


J^avro  Biegt  ffd)  f)inauö.  25ann,  jTrf)  aufrid)tenb,  ruft  er 
bcn  Serfammerten  ju:  „©erettet!  2)aö  tüar  fcie  l)6cl)flc  3fit." 
3m  linfen  3(rm  f)dU  ber  ?anboogt  (5i(e  (ßdcilie)  Q3oUmann, 
eine  junge  Sßitme,  bi'e  trie  eine  5ote  ben  ^opf  hintenüber« 
fen!t.  9)?it  le^ter  2rnjlrengung  fd)Iug  ber  ?anbtiogt  bcn  ^a« 
fcn  —  bie  'i!l{cd)U  pacfte  ihn  im  ?^aUen  —  inö  ^enjlerfrcuj. 
„2Öer  ijl  bei  ihm?  3cf)  fah  hc^f^"^^  3(rme."  @iner  ant* 
ttjortet:  „5abema  grerffen."  9J?erf  »^arrfen  fagt:  „5as 
bcma?  5abema  ifi  unten?  3d)  trill  3U  ihm."  Sic  bringt 
nad)  ber  treppe.  3(ber  einige  öerlegen  ihr  ben  ÜÖeg:  „53Ieib 
bod)!  @eh  nid)t!  2Öaö  wiU{l  bu  unten?  2)u  fannfl  bod) 
nid)t  halfen."  2)?erf  beruhigt  jTd):  „@ut,  gut!  3d)  bleibe 
ja."  (S>ie  geht  abjeitö  unb  j^eht  in  ©ebanfen.  .^arro  wen* 
bet  jtd)  in  ben  Ü^aum  unb  fragt:  „2öer?  5abema  ifl  unten?" 
@in  ©reiö  ermibert  ihm:  „(SahH:  bu  ihn  nid)t?  (seit  einer 
halben  ©tunbe  fd)on  fam  ber  ^oUfühne  in  einer  5onne  i)kv 
an  unb  blieb  unten.    2öir  fd)rien  ihm  bod)  alle  ju." 

„3(d)  ^0.  ^er  ©türm  blieö  njohl  l>iß  (Erinnerung  auö. 
3Cber  traö  iüill  er  l)iix^    ^rerffenö  Spa\it>  jleht  ja  uod)." 

„j^rerf  ^rerffen  ift  unten  jegt  bei  feinem  (Sohn.  (Er  ging 
hinab,  alö  bu  ben  ^afen  njarfjl.    25a  fommt  er." 

Sfuf  ber  oberflen  ^reppenftufe  Idrmt  grerf:  „55ringt  33et* 
tcn  h^r  unb  2)ecfen." 

^arro:  „2)aö  fd)n)immt  ja  no^  alleö  unten.  Söringt  boc^ 
bic  (Eile  herauf-" 

„®ie  liegt  in  tiefer  Dhnmad)t.  ^er  ?anbüogt  tt)iU,  baß 
ftc  be^h^itb  eine  furje  S^it  unten  bleibt,  ©ebt  nur  Q3etten 
her.  2)ie  g^lut  fpült  fd)on  x>on  ber  .^au^tür  jurücf.  Slßir 
fonnen  balb  bie  Söoote  unten  auö  ben  ^enflern  laffen.  3n 
ben  3i"^mern  ijl  fein  Söaffer  mehr." 

„©ut,  bann  gebt  an  ^rerf  Q3etten  unb  2)ecfen  unb  5:üd)er." 

3(Ueö  wirb  grerffcn  aufgepactt.  SDjjt  ihm  gehn  einige  bie 
treppe  hinunter. 

^arro  bleibt  an  ber  ?ufc  flehen  unb  fd)aut  hinauf.  2)ann 
fagt  er:  „2)ie  glut  jTnft  jurucf.  93ei  ^annwarft,  feht,  geigt 
fleh  fchon  ttjieber  bie  Ärone  bcö  X)ä(i)i.    Sa  muß  ber  Surch* 

329 


brud)  fein.  2)er  große  fpanifrf)c  2)reima|lcr  brennt  noci).   @r 
jT|t  quer  burrf)  S)?umme  SKummfenö  J^auö." 

.^arro  tüenbet  jTd)  an  ben  ^aflor  unb  bittet  tf)n  um  ein 
(Sebet.  S)er  ^ajlor  faltet  bie  ^dnbe  unb  fiel)t  nad)  oben. 
3(Ue  fnien  um  il)n.  ©er  ^aflor  betet:  „»^err,  trir  glauben, 
i)ilf  unferm  Unglauben.  5m  2(nfang  frf)uf  ®ott  .^imrael 
unb  (5rbe.  Unb  bie  (5rbe  n)ar  tt)üfl  unb  leer,  unb  eö  tt>ar 
finfler  über  ber  Siefe;  bcr  ®eifl  ®otteö  fd)iüebte  auf  bem 
2ßaffer.  Unb  ®ott  fprac^:  di  irerbe  eine  ?^e|le  3tt)ifd)cn 
ben  2öa[fern,  unb  bie  fei  ein  Unterfd)ieb  än)ifd)en  ben  2öaf? 
fern.  Unb  beine  Sföaffer,  großer  ®ott,  ^ajl  bu  tüieber  ge* 
fanbt,  unb  bie  ^efle  t)ajt  bu  genommen.  Unb  öieleö  f)afl  bu 
unö  genommen,  unfer  ?anb,  unfer  SSie^,  unfer  ®efd)irr.  SSie* 
teu  na{)mfl  bu  baö  ^auö.  Unb  üieleu  ual)mfl  bu  ben  Örs 
nd{)rer,  mand)em  fein  9Beib,  feine  Äinber,  bie  t»ou  ber  f^Iut 
ertrdnft  jTnb  unb  nun  im  n)eiten  Djean  treiben.  2)u  I)a|l 
eö  gegeben,  tu  l)afl  eö  genommen.  SJein  SJ^ame  fei  gc* 
priefen." 

S)er  ^ajlor  {)dtt  etnjaö  inne,  bann  fprid)t  er  tüeiter,  wie 
in  SSertt)unberung,  leife,  jag:  „^err,  tt)enn  mir  nun  auf 
unfere  2öerften  fommen  unb  finben  unfere  .^dufer  nid)t  mel)r, 
unfere  Sßeiber,  unfere  ^inber,  beuge  bemutig  unfer  ^aupt 
unb  ^a(te  unfere  3wnge,  ha^  wiv  nid)t  in  Serfuc^ung  !om* 
men,  b{(^,  ben  @ered)ten,  gu  Idflern." 

Unb  nod)  einmal  f)dlt  ber  ^ajlor  eine  SO^inute  inne,  bann 
f|jrid)t  er  mit  gldngenben,  freubigen  2(ugeu:  „Unb  nun,  »^err, 
gib  neue  ^raft  jur  3(rbeit,  jum  2(ufbauen.  ®ib  unö  bei* 
neu  ©egen.    Dein  fftami  fei  gepriefen  in  (5tt)igfeit.  STmen." 

3n  biefem  3fugenblid  traf  burd)  bie  ?ufe  ein  fdjrdger 
©onnenftraf)!,  aU  iüenn  er  jTd)  einen  SOBeg  bur^  bie  9BoI* 
fen  gefud)t  I)dtte.  (5r  blieb  nur  einige  ©efunben.  3(Uc 
l)atten  il)n  gemerft;  3(Ue  f)at  er  getrottet. 

3^er  ^a\tov  rief  n?ie  ein  «OcÜfet)er:  „2)ie  ©onne,  bie 
©onne!  ©otteö  ^fuge  f)at  unö  gefeiten!"  Unb  bie  2(ntt)efen* 
ben  fd)rieen:  „1)ie  (Sonne,  bie  ©onne!  ©Ott  will  unö 
I)e(fen!" 

330 


S^un  gingen  alle  bie  treppe  I)inunter.  3^ur  ^rerf  ^rerf* 
fen  unt)  ^arro  .^arrfen  blieben  oben,  ^rerf,  ber  an  ber 
treppe  jlel)t,  ruft:  „^arro!"  ^arro,  ber  norf)  an  ber  ?ufe 
ijl  unb  t)inanöfiel)t,  antnjortet,  fTd)  ju  ^nxt  mcnbcnb:  »?^verf, 
bn  bifl  nod)  t)ier?  SBaö  iviUjl  bu?"  grerf  fTet)t  finflcr  öor 
(Td)  l)in  unb  fprid^t:  „5ct)  bin  nid)t  bein  ®ajt.  9^ur  bie  %int 
trieb  mirf)  in  bein  Spani,  atö  id)  geflern  Sfbenb  mit  ben 
2rnbern  hn  bir  öorbeifant;  id)  fonnte  meine  2Berft  nid)t  mel)r 
erreid)en." 

„.^ab  id)  bir  meine  ©c^tDelle  Pertt)eigert,  ?^rer!?  J^ah  id) 
bid)  inö  ffiajler  gcjlo^en?" 

„^arro!" 

„2öa6  h)illjl  bu  nod),  ^rerf?  X)ie  2Öcge  jTnb  frei.  2)ic 
jßoote  fd)aufeln  fd)on  an  ber  5;ur;  waö  jleigfl  bu  nid)t  ein?" 

^rerf  gel)t  auf  ^arro  ju:  „"Seine  ^anb  tt)iU  id),  ^arro." 
iSr  (Iredt  if)m  feine  ^anb  entgegen,  bie  ^arro  nid)t  nimmt 
^rerf  fprid)t  n?ic  ju  fid):  „2Jein  ffieib  ijl  Idngjl:  begraben"  . . . 
^arro  fd)rcit  mütenb:  „2öaö  erinnerfl  bu  mid)!"  @r  gcf)t 
auf  ^rerf  ju,  al^  ttjenn  er  if)n  pacfen  »iU. 

^rerf:  „®ih  mir  bcine  ^anb,  ^arro." 

^arro:  „^d)  Xüiü  nid)t!"  SN  anfd)auenb:  „Unb  unfre 
gelber?    Unfer  flreitiger  ©renggraben,  ben  bu  — " 

^rerf  leife:  „:Sen  I)at  ®ott  biefe  9^ad)t  jerflort.  2)iefc 
©tunbe  ifl  {)eilig,  ^arro.  @ott  i)at  vß  fo  gefugt,  ©ib  mir 
beinc  .^anb. ' 

t^arro  bdit,  iüicber  ^inauöfc{)enb,  feine  red)te  ^anb  mie 
ab4t)e{)renb  unb  bod)  gebenb  nad)  rüdtrdrtö:  „^rerf!"  ^rer! 
ergreift  fie  unb  fagt  t'ollcr  Jp^xiU&itdt:  „5d)  ^alte  fic  fejl." 

^arro  tt)enbet  jTd)  ju  il)m:  „X)ie  ^lut  f)atö  abgenjafc^en, 
bie  ^tut  f)at  alleö  weggetragen.  2öir  tDoUen  öergeffen, 
T^^rerf."  Sie  beiben  2)?dnnet  |lel)n  jTc^  SCuge  in  3(uge  gegen* 
über,  ^rerf  fagt  geruf)rt:  „SSergeffen  .  .  .  öergeffen"  .  .  . 
^arro  antwortet  ^art:  „^cine  ordnen,  ber  Briefe  weint 
nid)t."  3(ber  ^rerf  antwortet:  „2)er  Briefe  i|l  ein  SOienfd) 
wie  alle  anbern.  fftmnicljn  3af)re  finbö,  ba^  wir  wieber 
bie  crjlen  ÜÖortc  miteinanbcr  wcd)fetn.     «^ier  wollen  wirö 

331 


gleicf)  tcfprec^en.  Unten  jTnb  jte  noc^  nict)t  fertig  mit  fcem 
Sinj^eigen  in  bie  53ootc.  ?a^  ^abema  unb  2)?erf  ein  ^aar 
ttjerben.  ©ie  get)oren  3nfammen.  2!)er  alte  (Streit  ipdre 
au^,  tt)enn  unfre  Äinber  — "  .^arro  meint:  „2)?erf  liebt 
beinen  5abema,  ic^  f)abö  gemerft." 

„Unb  $abema  beine  2}?crf." 

„Spaltl  2)aö  ijl  üorüber.  Sie  jnnge  Sffiittüe,  ßile,  l)atö 
i^m  angetan." 

„2)a^  jTe  nie  n^ieber  unfre  ?anbfd)aft  hctxttcn  f)dtte." 

„>Da^  bie  glut  jTe  biefe  dla&jt  mitgefcl)leppt  ^dtte." 

„3(ber  frül)er  bod),  ic^  irei^  eö  jTdjer,  fa^n  f[rf}  ^abcma 
unb  2)?erf  f)eimnd);  fle  Ijatten  jTcf)  gern." 

3ruf  ber  treppe,  I)erauffleigenb,  erfrf)eint  S??erf.  (Sie  get)t 
mit  ringenben  ^dnben  an  t)k  ?ufe.  ^rerf  unb  ^arro  ^aben 
fte  fofort  bemerft.  Si)?erf  f^5rid)t  für  jTc^  burd)einanber:  ,/^a* 
bema  liebt  |Te;  er  ^at  mid)  öerlaffen.  Sßenn  er  fid)  über 
fte  bog,  id)  fal)ö,  id)  fa^ö.  3ebeö  2Öimperf)aar  öou  it)m 
trurbe  für  fte  3um  WlanttL  3Öie  er  ben  ?anböogt  anfc^aute, 
ber  if)r  baö  «^au:pt  rücfte.  2öie  er  bie  (Stirn  jog  gegen  alle, 
bie  (5ile  3ured)ttegen  tt)oUten.  Unb  mid)  l)at  er  nid)t  einmal 
bemerft.  Äurj  ijl  ber  5ob"  .  .  .  SWerf  beugt  ffc^  au^  ber 
?ufe.  ^rerf  unb  »^arro  fpringen  ju  unb  galten  jTe  jnrüd. 
(Bit  ringt,  vok  abmefenb,  mit  i^ncn:  „?aßt  mic^,  ta^t 
mid)"  .  .  .  ^arro  fpric^t  auf  jte  ein:  „UnjTnnig  SD?dbd)en 
bu.  Saö  l)eißt  ®ott  Derfuc^en,  ber  bid)  biefe  ?Tiad)t  ge* 
rettet  l)at." 

3n  biefem  3CugenbIicf  fommt  (5ile  bie  treppe  l)eranf,  i^om 
Sanböogt  unb  üon  5abema  getragen.  (5ile  ifl  cl)nmdd)tig. 
(Einige  92ad)brdngenbc  t)aben  Sßetten  in  ben  3(rmen  unb 
legen  |Te  l)in.  2)er  ?anbtiogt  fagt:  „?egt  fte  fanft  nieber." 
2:abema  bittet:  „?affen  (Sie  mid)  nur  allein,  ^err  ?anböogt." 
2)ann  beugt  er  jTd)  gefd)dftig  über  bie  beh)u^tlofe  ßile. 
9)?erf  ^arrfcn,  bie  öon  il)rem  SSatcr  unb  öon  ^rerf  an  bie 
treppe  gefüf)rt  njorben  i|l,  rei^t  jTd)  loö  unb  fliegt  auf  Za^ 
bema  ju,  it)n  umftammernb.  ^abema  jTeI)t  fie  üerjüunbert 
an:    „2)u   f)ier,   2)?erf?"     (Sic   antwortet   leibenfc^aftlic^: 

332 


„jtomm  mit  [)iiiuHtcr;  irf)  bitt  hid),  fomm."  3fbcr  ^abcma 
gibt  if}r  fatt  TTnttrort:  „5rf)  f)abe  I){er  mit  einer  £)I)nmdd)* 
tigen  ju  tun;  tu  bijl  gefunb,  2)?erf."  ^a  Id^t  fic  (I)n  lod 
unb  bittet  if)ren  SSater,  (Td)  an  feine  ©cl)uttcr  Iel)nenl): 
„Ülimm  mid)  mit,  SSater.  ^d)  bin  t)icr  überflüfftg."  ^er 
Sanbüogt  fprid)t  bem  mit  feiner  5od)ter  öerfd)n)inbenben 
^arro  nad}:  „3d)  fd)iittle  3I)nen  unten  bie  ^anb.  Äopf 
^od),  v^arrfen!"  2)ann  njenbet  er  jTd)  gu  ^rerf  ^rcrffen: 
„X)aö  war  eine  9?ad)t,  ^rerffen!" 

„2)af  (Sie  f)ier  jTnb,  ^err  Canbüogt!  fflmi  bürfen  (Sie  und 
md)t  üerlaffen." 

„@f)e  wir  ben  'Seid)  fo  fefl  I)aben,  baß  fein  2)urc^bru(^ 
mel)r  moglid)  ijl.    5Äl)re  n)irbß  bauern." 

(5ile  ertt)ad)t.  (Sie  rebct  im  ^ieber:  „2)er  Sßalfen  jlurjt 
.  .  .  SD?ein  Sater  .  .  .  fein  53lut  riefelt  .  .  .  2)ie  3öeUe 
frißt  mid),  fle  I)at  3^^"^  ♦  •  •  SO?ein  SSater,  mein  SSater"  . . . 
2)ann  fd)Idft  |te  irieber  ein. 

2)er  ?anböogt  fagt  gu  ^rerffen:  „(Sie  glauben  nid)t,  tüie 
furd)tbar  biefe  dla&it  mar.  SDiö  gegen  3}?orgen  I)felt  jTc^ 
baö  ^auö.  (5ileö  SSater,  ber  alte  3anfen,  lag  üon  einem 
Sßalfen  erfd)Iagen.  d^  gelang  mir,  baö  SÖoot  auöjufegen. 
(5ilc  fanf  wie  tot  über  if)ren  SSater.  5d)  fonntc  jte  faura 
auf{)eben.  2(B  ic^  mit  ib^r  öom  ^aufe  abfließ,  brad)  2fUcö 
gufammen;  unb  bie  krummer  fd)n)ammen  mit  unö.  5<^ 
f)atte  genug  gu  tun,  baß  unfer  SBoot  nid)t  germalmt  vrurbe. 
Sieben  un6,  um  unö  ?eid)en  öon  S!)?enfd)en  unb  Vieren;  unb 
taufcnb  (Sad)en.  >Da  taud)t  bie  ?eid)e  beö  alten  Raufen 
bei  unferm  S5oot  auf.  (5ile  ertt)ad)t  uub  ftef)t  il)ren  SSater,  ber 
mit  ben  »paaren  in  ber  Ärone  cineö  Q^irnbaumö  l)dngen  ge* 
blieben  ifl.  (Sie  ifl  wie  waljnjTnnig,  will  l)inauö.  5d)  fd)Iagc 
il)r  bie  ©tirn,  unb  fie  fdllt  wie  lebloö  neben  mir  im  SÖoot 
f)in.  5d)  faf)  J^arrfenö  ^aud,  unb  eö  gelingt  mir,  I)ier^er 
ju  fommen." 

25er  ?anbüogt  fdbrt  fort:  „3c^  ttar  geflern  bei  ber  ©tranb* 
auftion  gewefcn.  2Ber  »on  unö  fonntc  bcnfen,  baß  ber 
(Sturm  fo  ploglic^  nad)  97orbwcfl  brc{)n  würbe.  3(^  fam  nur 

333 


biö  ju  Sanfcnß  J^ani,  h)eiter  ging  eö  nid)t.  3c^  l)a6c  nur 
getan,  n^oju  mid)  ®e(bjlerl)altung  jVüang.  2)a^  icf)  (5ile 
rettete,  ijl  ja  jelbj^öerlldnbnd)." 


3n  einem  gut  eingerid)teteu  3i"^i^cr  bcr  ?anbt)ogtci  fa^ 
bic  ^rau  beö  ^anböogtö  2:imm  2aöper[en,  ÄIotI)iIbe  ^ae* 
|3erfen.  <Bk  Ijatte  bie  (JUfcogen  auf  bie  ©eiTellebnen  gejlu^t 
unb  bte  gefprei^ten  ?^inger  gegcneinanber  geflellt.  3t)t 
gegenüber  lianb  ihr  ©djmager  3eppe  ^aöperfen,  Ülittmeijler 
im  bdnifd)en  .^üraffTerregiment  53aron  Sowenorn,  ber  für 
einige  2Öod)en  auf  Urlaub  eingetroffen  n)ar. 

„9?imm  cö  mir  nid)t  für  ungut,  liebe  Jl(ot{)iIbc^"  meinte 
ber  ülittmeifler,  „aber  eure  ?anb[ct)aft  ifl  fürd)terlid).  2öenn 
bu  unb  5imm  nid)t  f)ier  tt)dret,  irf)  tt)ü^te  nid)t,  toie  id)  eö 
auö{)alten  foltte.  Unb  id)  bin  bod)  cr|I  feit  gej^ern  ba.  ^u, 
Qirmfle,  unb  Simm,  i{)r  feib  nun  fd)on  über  3el)n  5al)re  auf 
biefem  n)eltöergeffencn  ?^tccf." 

„5a,  über  jelin  lange  2a{)re,  3eppe." 

„5jl  benn  leine  50?6glid)feit,  ba^  jtc^  5imm  anberönjo  öer* 
bcffern  fann?" 

„9htn,  nad)  enblofen  SÖitten  unb  tiberrebungen  f)atte  ic^ 
5imm  fo  ireit,  ba^  er  in  ^openf)agen  feine  ißerfe^ung  bc* 
Anträgen  vuollte;  ba  fam  bie  ©turmftut,  unb  nun  tüiU  er  nid)t 
t)on  l)ier  n>eg,  biö  ber  '^dd)  georbnct  ifl.  Unb  bamit  fonnen 
tt)ieber  5al)re  t)ingel)en." 

„3fber  rric  f)dltf}:  bu  eö  benn  au^  in  biefer  @infamfcit? 
2I)r  kht,  berjcif)  mir  bie  ^ragc,  nod)  immer  glücflid)?" 

„(Spred)en  iuir  üon  iraö  anberm.  5d)  ^abe  mic^  no(^ 
immer  nid)t  erf)oIcn  fonnen  öon  ber  fd)recflid)cu  ©turmflut* 
nad)t,  nienn  aud)  fd)on  9)?onate  »ergangen  jTnb." 

©ie  erf)ob  jTd),  unb  bcibe  traten  anö  ^enfler:  „'f^kv  (lanb 
id)  bie  ganje  5nad)t,  bie  S^ant  aufö  ^erj  gepreßt.  5imm 
umr  nid)t  annjefcnb.  5d)  »erging  in  2fngfi  um  i{)n.  2)u 
(Tebjl  bie  ganjc  ?anbfd)aft  üor  bir:  2öennö  aud)  nur  ein 
X)zi(jtihxu(i)  gewefen  ifl,  aber  id)  fonntc  bod)  n}d{)rcnb  ber 

334 


?flad)t  ein3e(nc  SÖrÄnbe  fe^en,  bic  burd)  bi'c  ÜlatlojTgfeit  ber 
Sßett>of)ner  entltanben  fein  modjtcn,  weil  |Te  bei  bem  über* 
flurgten  ^tiicf)ten  in  bie  oberen  Üldurae  nid)t  3{cf)t  gegeben 
Ratten  auf  ^erb  unb  ?id)t.  3^u  |Tel)|^  ba  baö  gro{)c  2ßracf 
auf  bem  fleinen  ^ügel.  Xia  lag  baö  ^anö  9)?umme  2)?umm# 
fenö.  (5ö  brannte.  3n  bieö  brennenbe  Jpauö  fat)  id)  ein 
gro^eö  (5d)iff  mitten  f)inein)agen  unb  fefljt^en.  93atb  ftanb 
aud)  bieö  in  flammen,  (ii  tviav  ein  fpanifd)er  ^reimaflcr, 
ber  burd)  ben  gebrochenen  2>eid)  t)ineingcfa{)ren  ifl.  ^6) 
faf),  vok  bie  SD?annfd)aft  auf  bem  :Decf  I)in  unb  f)er  rannte. 
2(m  anbern  ?0?ittag  enblid)  fam  5:imm  jurncf.  SGBir  grüßten 
unö;  bann  ging  er,  aH  todre  nidjtö  gefd)cl)en,  auf  fein 
QJürean,  um  gu  arbeiten." 

„5Ö0  benn",  fragte  ber  ?Hittmeifler,  „f)at  er  bie  S^ac^t  ju* 
gebrad)t?" 

„(5r  mar  nad)mittagö  ju  einer  ©tranbauftion  gegangen,  bie 
bort  angefet:t  mar,  mo  fpdter  ber  2)eid)brud)  gemefcn  ift. 
2fB  er  fd)on  untermcgö  nad)  «O^iwfc  ^ar,  xiberfiel  ibn  bie 
^hit,  unb  er  fam  nod)  glücflid)  auf  bie  2Öcrft  beö  alten 
Saufen.  5n  ber  ?nad)t  rourbe  biefer  üon  einem  abflürjen* 
ben  Sßaifcn  erfd)tagen.  5imm  rettete  bann  in  einem  5Boot 
bie  5:od)tcr  bcö  @rfd)(agcnen,  eine  junge  SSitirc,  C^dcilie 
SßoUmann  an^  Berlin,  bie  feit  einem  {)alben  5af)r  hd  if)rem 
Sater  lebte,  tlber  fte  mirb  bir  ^arrfen  Tinfvooxt  geben 
fcnnen." 

„3fber,  liebe  ÄtotI)iIbe,  \mv  ifl  ^arrfen?  @ö  ifl  unmog* 
tic(),  ba0  id)  fd)on  3(lte  fenne  in  ber  ?anbfd)aft." 

Sin  2)iencr  trat  ein  unb  metbete,  ba§  Jperr  .^arrfen  unb 
feine  5od)ter  SO?erf  bdten,  i?orgeIaffen  ju  tücrben. 

„5d)  laffe  bitten." 

„Quand  on  parle  du  loup",  tad)tc  ber  Ütittmeijler.  „©nt, 
er  fann  mir  iiber  tk  junge  2Bittt)e  mitteilen,  di  bdmmert 
mir  ein  3(benteuer  auf." 

^rau  ÄIotI)iIbe  l)attc  nod)  Bcit  ju  fagen:  „^cp^JC,  nimm 
bid)  bor  ben  ^rieftnncn  in  3rd)t."  2)a  crfd)ien  fc^on  «^arro 
«Oarrfcn  mit  feiner  5:od)ter  SO?erf. 

335 


3»crfl  brel)tc  ftd)  baö  Oefprdc^  um  bic  (Sturmflut,  unb 
v^arrfen  crjdblte,  ba^  |ie  nid)t  fo  jd)Iimm  gewefcn  fei. 

^rau  3aöperfen  fragte,  trie  lange  cö  moI)l  baucrn  tuörbe, 
biö  ber  Seid)  trieber  in  Drbnung  fei. 

^arrfen  ermiberte:  „Äeiu  2(bfel)cn,  gndbige  ?^rau.  (Sine 
neue  ©turmflut  fann  jeben  5ag  fommen.  2öir  finb  erfl 
fidjer,  u>enn  eö  feine  ©ommerbeid)c  me^r  gibt;  n)cnn  tit 
2)eid)e  für  alle  ^dlle  fd)ugen." 

„(5o  n>erbenö  3al)re  n)erben.  2)oc^  tüir  jTnb  abgcfommen 
öon  3I)ren  2Öünfd)en,  »^err  .^arrfen." 

„(5ö  ijl  furj  gejagt:  S)?einc  5:od)ter  SKcrf  m6d)te  (n  Äo* 
pent)agen  ober  in  Hamburg  in  einer  gebilbeten  ^amilic  baö 
«Oauöwefen  lernen,  ^öiö  nun  bie  2(bmad)ungen  getroffen 
finb,  tohx  eö  il)r  fel)ntid)jleö  Verlangen,  jTd)  in  ber  ?anb* 
öogtei  bei  3f)nen,  gndbige  ^xaü,  umfe^n  ju  bürfcn,  bamit 
fte  nid)t  ju  unöorbereitet  in  bie  2öelt  tritt." 

ÄlotI)ilbe  ging  mit  ^reuben  auf  .^arrfenö  ^tan  ein. 
i^arrfen  fragte  nad)  bcn  SÖebingungen. 

„5d)  habe  nur  bic  eine,"  antirortete  ^rau  Saöperfcn: 
„3)?erf  bUibt  gleid)  l)ier.    3d)  fd)icfe  nadj  il)ren  (Sadjen." 

©ie  erI)ob  jTd).  2Ödl)renb  jTe  ftd)  mit  3}?erf  entfernte,  bat 
fte  «O^rrfen,  il)rem  i3'd)n)ager  bie  ®efd)id)te  ber  jungen  2öitnje 
gu  ersdt)len. 

^arro  manbte  ftd)  an  bcn  Stittmcifier  unb  bividjUU  i{)m: 
„2)ie  @efd)id)te  ber  jungen  Söitiüe  Sdcilie  —  bei  unö  (5ile 
genannt  —  ifl  balb  gegeben:  3l)r  2Sater  lebte  in  unfrer  ?anb* 
fd)aft  öon  einem  fletnen  ?KuI)ege{)alt.  ©eine  5od)ter  (5ilc 
öerl)eiratete  fid)  nad)  53erlin,  tt)o  fte  fc^on  nad)  einem  t)alben 
5al)re  2öittt»e  n^urbe.  (Sie  30g  bann  ju  il)rem  SSater  l)ierl)er, 
um  il)m  bie  2öirtfd)aft  ju  führen,  ©ie  l)at  eö  aber  nid)t 
l^erflanben,  fid)  bei  unö  unb  mit  unö  ein3uleben.  >Dic  3Öei* 
ber  finb  eiferfud)tig  auf  fTe." 

„X)a  bin  id)  gefpannt,  fle  ju  fel)en.  203ie  ifl  il)r  9luf 
fonfl?" 

„£)l)m  jeben  5abel."  ^arrfen  cmpfaf)!  ftd).  2)cr  ?Hitt* 
meifler  ging  anö  ^enfler  unb  fal)  feinen  55ruber.    (5r  backte 

336 


über  if)n  in  biefem  Tfugenfclicf:  ^tnmer  ernfl,  immer  ru^ig; 
\o  fenn  icf)  i{}n,  fotang  id)  bcnfen  fann.  3riö  Änabe  30g 
er  jTd)  in  jTd)  jurücf;  unb  alö  2)?ann  ifl  er  fo  geblieben, 
©eine  einzige  ^reube,  feine  einzige  (5rI)oIung  ifl  bie  STrbeit. 
Unb  feine  einzigen  ©ebanfen  finb,  ttiie  er  feinen  9)?itmen* 
fcl)en  bc{)ilflid),  il)nen  nu^Iid)  fein  fann. 

X)cr  ?anbt)ogt  trat  ein:  „Xia  bin  icf)  trieber." 

2)er  ^Kittmeifler  anttt)ortete  iljm  Iad)enb:  „Unb  bu  erlaubfl, 
l)a^  id)  mid)  gleid)  entferne.  Cffen  gejlanben,  id)  m6d)te 
eure  gef)eimniööoUe  junge  23ittt)e  Site  SDoUraann,  bie  bu  auä 
ben  fluten  rettetejl,  tennen  lernen." 

•öcr  ?anbüogt  \ai)  feinen  Sßruber  ein  tt)enig  »erbu^t  an. 

„5a/  aber  njaö  ma(f)fl  bu  benn  für  ein  ©ejTdjt,  5imm? 
2)a  I)ab  id)  trieber  meinen  moraIifd}en  trüber.  2)u  foUtejl 
bid)  freuen,  ba^  mir  baö  ^erj  nad)  3(benteucrn  fd)tdgt;  ic^ 
mdr  f)ier  fonjl  rcrtoren.  Äeine  Unruf)e,  5imm;  fürchte  nid)t, 
ba^  id)  ÄlotI)iIben  unb  bir  Unanne^mnd)feiten  mad)en  rrerbc. 
3rbbio!" 

I^er  ?anböogt  blieb  allein.  @r  flanb  am  2ifd)  unb  flutte 
feine  .^anb  auf  if)n.  ©eine  ©ebanfen  gingen  i{)ren  un< 
rul)igen  2Beg:  5d)  fannö  nid)t  Idnger  tragen.  Unb  boc^ 
f)ei^t  eö  n^eiterlebcn.  2)a^  id)  mir  QiU  nid)t  auö  bem  Äopf 
bringen  fann.  SÖaö  fagt  mein  lieber  Äaifer  SO?arf  3furct? 
SBe{)altc  bie  ©egentrart  in  beiner  ©en^alt! 

^rau  Sdcilic  SÖoUmann  tt)urbe  gemelbet. 

„5d)  bin  ju  fpred)en." 

^ef)alte  bie  @egenn>art  in  beiner  ©ewatt! 

Sdcilie  55oIlmann,  in  tiefer  ^rauerfleibung,  trat  ein. 

„®uten  5:ag,  ^rau  Sßollmann;  tromit  fann  id)  3l)nen  bc* 
f)ilflid)  fein?" 

„5d)  fomme,  um  3f)nen  noc^  einmal  ^erjlid)  ju  banfen, 
unb  (ba^  fagtc  jTe  leifer)  um  ?ebn)o()l  ju  fagen." 

„?cbn3of)l   ju   fagen?    ©ic   trollen   bie   ?anbfd|aft   t)er^ 
laffen?" 
„5c^  jlef)c  je^t  ganj  öetcinfamt  ^ier.    SSertranbte  mci'ncö 

8.  Vn22  337 


»erjtorBencn  SDianneö  in  5ÖerIiii  ^aben  mir  angeboten,  ju 
i^nen  3U  3ief)en." 

„Unb  rrann  molten  ®ie  reifen,  ßite?" 

„SJtorgen." 

„a}?orgen  frf)on?  2öenn  id)  3f)nen  raten  barf:  3ßarten 
(Bit  nod),  biö  5f)re  I)iejTgen  2fngelegenl)eiten  georbnet  JTnb. 
3d)  bin  aU  3^r  ®acf)tt)atter  be|leUt,  unb  ba  trdre  boc^  noc^ 
manc^eö  3U  befpredjen." 

„TiUv  id)  mcrf)te  n)eg.    (5ö  fdltt  mir  fdjtüer,  ju  bleiben." 

„@ö  fdUt  3I)nen  frf)n)er,  ju  bleiben?  ©ie  I)aben  jiegt  eine 
f)iibfd)e  SOBoI)nung.  ^anrf)eö  üon  3l)ren  @ad)en  ifl  anf* 
gcfifd)t  unb  {lel)t  wieber  in  5f)ten  Sin^m^tn." 

„Unb  n)ie  lange  I)dtte  id)  nod)  ju  bleiben?" 

„2)aö  Idft  jTd)  nid)t  anf  ben  Sag  beflimmen.  (Einige 
5IÖod)en  njirbö  immerl)in  bauern." 

„2)ann  irerbc  id)  fo  lange  tt)arten." 

„3^cf)men  ©ie  meine  .^anb  alö  Xianf." 

„QiU  3^anf?" 

„5a  .  .  .  fonj^  .  .  ,  eö  n)ürbe  mir  2öeitldufigfciten  üer* 
urfad)t  I)aben." 

2)er  ?anböogt  ging  mit  i^r  anö  ^enjler:  „®e^en  ©ie,  wie 
bie  ?anbfd)aft  öon  I)ier  auö  liegt.    X>ort  jlanb  3t)r  ^au6." 

^ife  ttteint.  „SDf),  bitte  .  .  .  bie  Erinnerung  .  .  .  58er* 
geben  ©ie  mir,  ba^  idj  tt»eine."  ®ie  nimmt  eine  ^anb  beö 
?anböogtö,  beugt  |td)  barxiber  unb  fu^t  jTe. 

2)a  trat  bcr  Slittmeifler  ein.  „5d)  fiore  in  bienjllid)cn 
3rngetegen{)eiten,  bitte  um  (gntfrf)u(b{gung." 

„9?ein,  nid)t  im  geringflen,  lieber  Seppe."  I5er  ?anböogt 
J?crneigt  jTd)  öor  (äiU,  bie  f)inauöget)t.  :Der  ?HittmeijIer  mad)t 
if)r  eine  tiefe  SSerbeugung. 

„TiUt  2Better,  3:imm,  wer  war  bie  X)ame?" 

„liai  noav  ^vau  SÖoUmann." 

,,t)ie  junge  2öitwe?  di  taufenb,  ba  will  id)  f)interf)cr. 
2)u,  93ruber,  I)afl  fein  ^erj  für  fo  waö.    ?cbwot){." 

Der  ?anbüogt  bleibt  allein  unb  fagt  leife  toor  fid)  ^in: 
Äein  ^erj  bafur.    SOBcnn  er  mein  J^cra  gefef)cn  ^dtte,  wie 

338 


c^  mir  W  in  bie  ^aBabern  fdjiug.  (5ö  traf  jTd)  gut,  ba^ 
3cppe  eintrat.  Sßci  ©Ott,  eö  I)dtte  nid^t  üiel  gefel)lt.  Unb 
tüic  fd)n)ad)  id)  gewesen  bin,  jlatt  jTc  in  it)rem  @ntfd)Iu^ 
ju  bejldrfen,  fd)cn  morgen  abjureifen  .  .  . 

X)rau^en  n^urben  I)eftig  gegeneinanberrebenbe  (Stimmen 
laut.  2ier  ?anbi)ogt  fa.f)  gefpannt  narf)  ber  5ür,  bie  ptog* 
üd)  aufspringt:  ^rerf  §rerffen  jerrt  feinen  jTd)  flrdubenben 
®o!)n  Sabcma  inö  Sinimer.  SD?it  einem  tt)utenben  Stucf 
fd)Ieubert  er  feinen  ©oI)n  üon  ^d).  ^abema  bleibt  mit  nacf) 
unten  gerid)teten  3(ugen  jlumm  jlefjen.  ^rerffen  Idrmt,  oI)ne 
ben  ?anböDgt  um  @ntfd)ulbigung  ju  bitten:  „Sßor  bie  Obrig* 
feit  foUft  bu,  bu  nid)tönu|iger  5nnge  bu!" 

X)er  ?anböogt  tt)enbet  |Td)  ben  Sßeiben  ju:  „3(ber  ^rerffen, 
h)eld)e  STufregnng;  n?aö  ifl  vorgefallen?  S3or  allen  3!)ingen 
bitt  id}  um  3lul)c." 

^rerffen  fprid)t  reibenfd)aftlid)  jum  ?anbüogt:  „3u  nid)tö 
ifl  er  tauglich  feit  ber  (Sturmflut.  @r  arbeitet  nid)t,  fd)aiit 
in  bie  ^Öolfen.  ^eut  tvaxi  ju  arg.  5d)  öermieö  il)m  ernfl# 
fid)  feine  eh)ige  Äopfl)dngerei.  25a  ging  er  gegen  mic^  an. 
g^ajl  vohvi  JU  5dtlid)feiten  ausgeartet  3tt)ifd)en  SSater  unb 
®oI)n.    3!)er  Site  Iduft  er  nac^." 

„aSater!" 

„?iegt  nad)tö  öor  i^rem  ^enjler." 

„SSater,  id)  bitt  bid)!" 

I5er  ?anbüogt  mengte  fid)  je^t  ein:  „1!)aö  ftnb  Sachen 
3tt)ifd)en  Sßater  unb  (SoI)n,  in  bie  fid)  bie  Dbrigfeit  nid)t 
einmifd)en  fann." 

„5Berfud}en  (sie  eö,  ^err  ?anböogt!  5d)  bitte  (Sie.  .^at 
einer  noc^  (Gewalt  über  il)n,  finb  ®ie  cS.  Um  2Ser3eif)ung, 
ba^  id)  fo  eingetreten  bin.  5d)  ge^e.  ©ie  njerben  meinem 
(Sof)n  ben  red)ten  2ßeg  meifen." 

Unb  bamit  ging  ^rerf  ^rerffen  unb  lie^  bie  55eiben  allein. 

„5abema!" 

3rber  3:abema  bleibt  in  feiner  tro^igcn  Haltung,  auf  ben 
S5oben  j^ierenb. 

„5abema!" 


22* 


339 


„^crr  ßanbtioflt?" 

„SDBiUfl:  bu  nid)t  ndf)cr  treten.  3d)  n){U  bid)  nicf)t  fcf)et« 
ten.  ®iet),  bein  junget  ^erj  ijl  getroffen;  fd)tt>er.  (5d 
fclutet.  2)u  tiebjl  aura  erflen  Wlal  Du  liebjl  Site.  3fl  eö 
nic^t  fo?" 

„3a,  J^err  Sanböogt." 

„tHun,  5:abcma,  ^at  ^iU  tidj  gern?" 

5abema  tdmpft  mit  feinen  ordnen,  „^d)  Bin  i^r  gleich« 
göltig." 

„Unb  nun  fdmpfjl  bu  ben  erflen  garten  Äampf.  (5ö  bönft 
bid)  unertrdglid).  3tber  bu  n3ir|l  nid)t  baöon  flerten.  2CU* 
mdl)(id)  fommfl  bu  ttjieber  gu  bir.  (5in  9)?ittel  nenn  ic^  bir: 
3frbeite!  @ö  ifl  baju  n)af)rlid)  je^t  ®elegenl)eit  bei  unö. 
.^ilf  beinern  braöen  SSater.  3tt>ing  bid),  an  bie  (Sd)oUe  gu 
benfen,  an  ben  ©paten,  tt)enn  bu  i^n  in  bie  ©c^oUe  jloßt!" 

3;abema  fd)Iud)3t.  >Der  2anbüogt  legt  feinen  3(rm  um 
il)n.  „Unb  nun  I)6re,  mein  junger  ^reunb:  5n  einigen 
2QBoc^en  üerldßt  unö  Site.    SDann  »irfl  bu  frei  fein." 

Unb  för  fic^  fagtc  ber  ?anböogt:  jDann  jTnb  tt)ir  beibe 
frei. 


>Der  ©arten  ber  SSogtei  tag  hinter  einem  ^nnenbcid).  Xia^ 
?anbl)auö  flanb  üon  ?Hicfcnefd)en  umfdumt.  STuf  einem  ®raö* 
p\al^  Xüav  eine  ©onnenut)r,  bie  bie  5aI)rcö3aI)I  1711  trug. 
3fuf  bem  3eigcr  (lanb:  Una  ex  hisce  morieris.  (5n  einer 
biefer  ©tunben  tt)ir|l  bu  flerben.)  3(uf  ben  2)eic^  I)inauf 
fut)rte  ein  fd)rdger  ^u^tt^cg.  @^  »rar  ein  I)eißer  5unitag. 
3(n  einem  ©artentifd)  fa^en  im  ©d)atten  ^rau  5a^|3erfen 
unb  SOierf  ^arrfen,  mit  (Stiefereien  in  ben  »^dnben.  ^rau 
ÄIotI)iIbe  fagte  ju  9)?erf:  „ffluv  jttjei*  breimal  im  5af)rc 
l)aben  njir  t)icr  einen  fdjonen,  (lillen  5ag  tric  f)eutc.  •Diefe 
paar  5age  finb  bann  immer  tt>ic  eine  Heine  S5crf6l)nung 
für  mid)." 

„5d)  fann  eö  5f)nen  nad|fiil)tcn,  gndbige  ^rau.     2Öir, 

340 


bfe  Yoiv  {)icr  geboren  |Tnl>  unb  bic  übrige  SOBelt  nid)t  fcnnen, 
fül}Icn  unö  trol)I." 

„3öifien  ©ie,  liebeö  Äi'nb,  baß  eö  ^eut  gerabe  brei  SWonate 
finb  feit  ber  fc^recflicf)en  Snad)t." 

„(£ie  foUcn  nidjt  meljr  an  bie  ©turmflut  benfen,  gndbigc 
^rau." 

„Unb  trenn  ic^  taufenb  5al)re  alt  n)ürbc  ,  .  .  (J'ö  ijl  mir 
Äbrigenö  öoUig  unerfldrticf),  tt>ie  fd)ncU  firf)  alleö  erl)ctt  ^at." 

.^interm  X)cid)  erflang  eineö  SD?anneö  Stimme: 

X)U  bricf)fl  ein  bürreö  3l[jllein, 
Saö  ifi  \o  fnofpenleer, 
Unb  vsid)\l  mir  bann  bic  v^dnbe  — 
2Sir  ja^n  unö  nimmermel)r. 

ÄIot{)iIbe  unb  2)?erf  I)ord)ten. 

„2Ber  mag  ber  ©dnger  fein?" 

„^er  »^err  ^Kittraeifter?" 

„3fber  id)  bitte." 

3n  bemfclben  3fugenbli(f  erfdjicn  ber  iHittmcijler  auf  bem 
Xidd)  unb  ging  in  ben  ©arten  gu  ben  3!5amen. 

ÄIot{){Ibe  rief:  „2Öahrf)aftig,  hn  bijl  e^!" 

2)er  9tittmeiflcr  begrüßte  bie  2)amen  unb  fprad)  luj^ig: 
„Qid),  ttjenn  id)  baö  gen)ußt  l)htU," 

„3^aö  af)nte  id)  aUerbingö  nid)t  lion  bir,  baf  bu  eine  fo 
I)übfd)e  ©timme  l)a%" 

„Unb  baß  id)  außerbcm  ber  '^idjUv  beö  ?icbeö  bin/'  Iad)tc 
ber  ?Kittmei|ler. 

„2Öie?  2)ann  mußt  bu  eö  gleid)  f)erfagen,  aB  (Strafe  für 
beine  tlberrafcf)ung.    Unb  n)ie  {)eißt  bie  fiberfd)rift?" 

„3a,  irie  foUö  benn  f)eißen;  baran  l)ah  id)  nod)  nid)t  ge* 
badjt.     ^alt,  fo  follö  {)eißen:  „Verbotene  ^kU", 

^ie  97ad)t  ifl  rau^  unb  einfam, 
T:k  Q3dume  fle^n  entlaubt. 
@ö  ru{)t  an  meiner  ©c!}ulter 
2)ein  fummerfcf)tt)ereö  ^au^ot. 

341 


SSon  ben  Seichen  ebben  tk  SCßaffcr, 
5n  bie  ^erne  jiet)t  ber  ^tinb, 
®Ieicl}gültig  gldnjen  bie  Sterne, 
^ein  fc^oneö  3(uge  VDeint. 

2)n  br{d)f!  ein  burrcö  3ljllein, 
X)aö  ijl  fo  fnofpenleer, 
Unb  reic^jl:  mir  bann  bie  ^dnbe  — 
2Öir  fa^n  nn^  nimmermef)r. 

„Sfber  it>ie  fommfl  bu  ju  bem  ®ebid)t?    3«^  Bin  erflaunt." 

„<Sofo,  lata,  id)  erbad)tö  mir  üorI)in  auf  ben  SO?ufc^etn 
am  «Stranbe.  ■S)od)  tu  mir  ben  einzigen  ©efallen  unb  I)alte 
mid)  m(i)t  für  einen  2)irf)ter.  ^er  hin  iö:)  nid)t.  3(ber  irf) 
I)abe  großen  «junger.    2)aö  marf)t  eure  ©eetuft." 

„2öiUfl  bu  ^ler  frü{)flücfen  hti  unö,  bann  irirb  ^rdnlein 
i^arrfen  alleö  {)erbringen." 

„SÖitte,  feine  Umfldnbe.  ^d)  ge^  inö  »^an^  unb  ej^c 
brinnen." 

„@ut,  id:^  f)abe  alteß  für  bic^  jured^tgejlellt.  Su  ■wti^t  ja, 
n)0  ber  3lübe^f}eimcr  flef)t." 

„^aufenb  35anf !  tibrigenö,  id)  bin  balb  trieber  t)ier;  bann 
muffen  bie  25amen  einen  (Spajiergang  mit  mir  machen.  @ö 
ifl  ju  fd)6n.  3(uö  jcbem  Äicfclj^ein  bli^en  t>iele  ©onnen. 
2öir  f)aben  balb  ^od)fIut.  25ie  2öeUe  ifl  fo  liebenömürbig, 
^eut  ein  Äinbergeplanber  ju  ^Idtfd)ern.  2(Ifo  feine  Teufelei 
baf)inter."  'Sann  ging  ber  ?Äittmeifler  inß  ^aui.  5n  ber 
5:ür  iranbte  er  fid)  nod)  einmal  unb  rief  ben  £)amen  gu: 
„'Lit  ®onnenfd)irme  bring  id)  mit." 

^rau  2ai5perfen  fagte  ernjt  ju  9)?erf:  „^d)  n)ei^  nid)t,  baö 
@ebid)t  I)at  mir  baö  Sptv^  beflemmt." 

„Ol),  gndbige  ^rau,  «Sie  foUen  nid)t  traurig  fein.  3(Ueö, 
alteß  njirb  nod)  gut  njerben." 

„Sie  liebet  ^inb  Sie,  mit  5f)i"em  irunben  ^erjen,  unb 
trcjlen  raid)  nod).  «Oo'^f"  ®ic,  SD?erf,  h)ir  wollen  beim  Spa* 
giergang  nad)I)er  mal  bei  bem  Spaii'\i  öon  ?^rau  ^oUmann 

342 


üorbeigel)n.  Sd)  fennc  itjre  neue  3Bol)nung  nod)  nid)*.  2J?ei* 
nem  (£d)tt)agcr  braurf)en  wiv  unfre  3(bftd)t  nid)t  ju  üerraten. 
2^er  fcf)tt)drmt  für  jTc  unt)  ifl  öerliebt  in  fic;  aber  er  nimmtd 
auf  bi'e  Ieid)te  ©rf)ultcr.  2ßaö  ijl  eö  eigentlid)  mit  biefer 
^crfon?  5cl)  I)6re,  baß  jTe  uad)  93erlin  ju  SSerwaubten 
gief)en  iriU.  2öa^  l)at  beun  mein  9)?ann  immer  in  iljrem 
^aufe  3U  tun?" 

„(5r  ift  il)r  ©ad)n)atter  unb  I)at  beeljalb  mand)e6  mit  {f)r 
3U  befprec^en." 

3eppe  crfc^eint  tüieber.  3(Ue  ge^en  nun  ben  Tizid)  f)inauf, 
um  il)ren  ©pagicrgang  anjutreten. 

S03ie  auf  ber  95ul)nc  im  5{)eater  toarö:  Äaum  jTnb  bie  brei 
yerf(f)n)unbcn,  alö  bie  junge  SOBitwe  ben  ©arten  betritt,  ©ie 
I)at  fle  ttjegge^n  fel)en  unb  ireiß,  baß  jTe  allein  im  ©arten 
i(l.  (Sic  fe^t  fid)  in  einen  ©tul)l  unb  bidttert  im  Sßuc!)  üon 
^rau  5aepcrfen^  fcf)ldgt  cö  gleid)  barauf  iüiebcr  ju.  Siann 
fd)arrt  jte  mit  ifjrem  @onnenfd}irm  im  Sanbe  t»or  jTd).  (Sic 
jT^t  ganj  in  ©ebanfen  unb  I)at  cö  nicl)t  bcmcrft,  baß  ber 
ÜJanboogt  eben  anö  ber  5iir  getreten  ifl.  (Sie  erfd)ricft.  3)er 
?anbüogt  bittet  fle,  mit  il)m  auf  fein  Sfrbcitö^immev  ju  fom# 
men,  voo  fte  alteö  bcfpred)cn  fonntcn.  (Bk  ge()cn  bort()in. 

„2Öaö  t)erfcf)afft  mir  bie  ^reube?  5ct)  al)nc,  baß  (Sic  mic^ 
fragen  ttJoUen  tuegen  beä  Sßerfaufö  5I)reö  .^aufeö.  3^un, 
bie  Ser^anblung  ifl  angefegt." 

„5d)  trollte  allerbingö  — " 

„Unb  fo  flel)t  eö  bei  2^nen  fejl:,  baß  (Sic  unö  für  immer 
»erlaffen  tt)oUcn?" 

,,5a." 

„3(ber  bann,  n^enn  id)  (Sie  nic^t  met)r  fel)e?  So  muß 
fein,  Site?  Äein  STu^teeg  mel)r?  9??ad)cn  (Sic  mir  ben 
3(bfd)ieb  nid)t  gu  fc^njcr.    S^cin,  nein,  nod)  fein  3£bfd)icb." 

Jüie  junge  2Öitn)c  njcint. 

„Raffen  (Sic  jTd)  .  .  .  2Öann  reifen  (Sic?" 

„9)?orgcn  beflimmt." 

„Unb  aUti  um  unö  ^er  flc^t  mitten  im  fc^onflcn  (Sommer* 

343 


tag."    2)er  Sanbfogt  nimmt  if)rc  ^dnbe  unb  fagt  Icifc:  „'^d) 
liebe  bid)." 
2)urc^ö  offene  ^^enfler  flang  beö  Ülittmeifler^  (Sitimme: 

25U  bridjfl  ein  burreö  tjjllein, 
2)aö  ifl  fo  blutcnleer, 
Unb  retdjjl  mir  bann  bic  .^dnbe  — 
2öir  fa^n  unö  nimmermel)r. 

^cibe  ^aben  ben  SSerö  gebort,  ©ic  f)atten  ftd)  umfdjhingen. 
2)ann  rafft  firf)  ber  ?anbt)ogt  jufammen:  „5ct)  icerbe  aliii 
in  Drbnung  bringen,  baß  (Sie  morgen  reifen  fonnen." 

„5d)  banfe,  banfc  5f)nen." 

®ie  ge^t  njeg.    3^er  Sanböogt  gittert  am  ganjen  ,^crper. 

3m  ©arten  trifft  ber  iKittmeiflcr  5:abema  ^rerfjen  nnb 
fragt  i^n:  „^e,  n)o^in?" 

„5c^  trollte  jum  »^errn  Sanböogt.  ^d)  tt>\U  mir  einen 
3lußlanböpaß  auf  bem  S5ureau  geben  laffen  unb  bcm  »^errn 
Sanbüogt  Sebnjo^l  fagen." 

„3ct)  ioeiß  nicf)t,  ob  er  g»  fprecl|en  ijl.  SBo^in  trollen 
®ie  benn  reifen?" 

„5n  Hamburg  wiü  id)  9)?atrofe  n)erbcn/' 

„9led)t  fo!  5mmer  ^inauö  in  bie  28elt.  'i&itU,  fagen 
©ie  mir:  i^r  ^abt  tvcl)!  feiten  fo  ^ei^e  5age  trie  ^ente?" 

„5a,  foldje  {)eife  5age  {)aben  trir  feiten.  93alb  njirb  ein 
®emitter  l)eranf3ief)n.  SSielleic^t  iji  cö  fcl)on  ba  in  einer 
©tunbe.  Xiat>  trdre  nicl)t  gut:  biefe  ?flad)t  ^aben  trir  ©pring* 
flut.  2n  furjem  fe^t  ber  SBefln^inb  ein.  ^cx  Sütöogel  i|l 
Knrul)ig.  X)aö  fenn  icf).  Springt  baö  ©enjittcr  ©türm  unb 
fcf)ted)teö  ÜSetter  unb  brel)t  ber  ©türm  bann  nad)  9?orbtt)ejl, 
furcl)t  icl)  für  unfre  ?anbfcl)aft;  bie  2^urd)bruc{)öflelle  öon  ber 
legten  ©turmflut  ifl:  noc^  nic^t  birf)t." 

,3^m  ^ucfuc?,  icf)  I)abe  feine  ?uil,  l)ier  eine  tlberfcl)tt)em* 
mung  mit3uraad)en." 

@ö  bonnert  \d)Voad),  bumipf  groUenb. 

^eibe  Ijordjcn.    ^abcma  fagt:  „3)a  ifl  eö  frf)on." 

344 


„kommen  ©ic  nur  mit  mir  f)ine{n  gu  meinem  55rut)er. 
di  bonncrt  trieber. 


g^rau  ÄIotl}ilbe  |lef)t  allein  in  if)rem  3intmer  ber  5anb# 
t>ogtei,  baö  im  2)dmmerlicf)t  bcö  @ett)itterf){mmelö  liegt.  X)er 
X)iener  tritt  ein. 

„(Sinb  im  gangen  ^au^  Citren  unb  ^enjler  gefc^Ioffcn, 
3o^ann?" 

„@ö  ijl  alleö  beforgt,  gndbige  ?^rau." 

„"ähtv  irie  i|l  eö  benn  moglid),  ba^  baö  ©emitter  fo  rafd) 
aufkommen  fonnte?  SSor  jttjei  ©tunben  fa^  id)  uod)  im  ©ar* 
ten.    ^aben  löir  ©übnjcj^tüinb?" 

„©eflfubit>eft;  unb  eö  fdjeint,  aU  wenn  er  na<i)  ©üben 
brel}en  h)iU." 

„bitten  (Sie  ben  ^errn  Sanböogt,  id)  mo(f)te  i^n  f)ter 
fprerf)eu." 

„2)cr  ^err  ?anbüogt  ifl  ausgegangen." 

„3(nßgegangen?" 

„3?ur  auf  ben  Tidd},  tvk  id)  f)6rte,  um  nad)  bem  2ßetter 
ju  febn." 

„^ann  bitten  (Sie  ben  ^errn  Slittmeijler  unb  ^rdutcin 
^arrfen." 

@ö  bligt  unb  bonncrt  fcf)tt)acl). 

^Iotf}iIbe  gef)t  unrul)ig  f)in  unb  !)er. 

„5ct)  tt)ei^  nid)t,  tt>eld)e  STngll  mirf)  überfallt.  (5ß  irirb 
bunfter  unb  bunfler.  3(Ilmdcl)tiger,  nur  nid)t  STJorbofl  jegt, 
bann  jTnb  tüir  öerloren.  ®cld)e  SOBaffermalJen  unö  fc^on 
bie  glut  gebrad)t  I)at.  2)a6  SGBaffer  mill  nid)t  gurücf. 
(Springflut.    2öenn  bod)  5imm  !dme." 

2)er  tHittmeifler  tritt  ein.  „X)a  bin  icf),  liebe  Älotl)i(bc. 
X!er  2Ö{nb  tt)ill  mir  oben  mein  ^urmjimmer  abreißen." 

ÄlotI)ilbe  jeigt  mit  bem  Ringer  l)inauö.  „'JDu  jicl)fl  bie 
2)?uf)re  bort?" 

„3a.  X){e  finget  laufen  tt)ic  rafenb  f){ntercinanber.  S03ic 
^inber,  bie  jTd)  ^afdjen.  " 

345 


㨟t)tt)efltt)inb!" 

„2f)r  tnit  eucrn  emigen  ÜÖettergefprdc^cn.  SOBccft  rairf) 
morgen^  5of)ann,  jo  brüUt  er  mir  2Öeflfüt)tt)e|l  in  tiz  SD^ren, 
über  trie  immer  bie  !Hid)tuiig  ifl." 

„25re{)n  |td)  I)eute  bie  g^lugcl  nac^  S^orbtoejl,  fe^  id)  unfern 
Untergang  öorauö." 

„3(lfo  jTnb  bie  S03inbmiit)tflugel  «nfcre  (Srf)icffaBtun* 
ber." 

„2Ö0  5imm  bleibt.  3cl)  bitte  birf),  5e:p^3e,  ftef)  nac^  if)m. 
(5r  flel)t  f)interm  ©arten  auf  bcm  2)eid).  ©ag  il)m,  ba^  id) 
mid)  fd)tt)er  dngflige;  unb  bring  it)n  mit." 

"5d)  9cl)e  if)n  l)oIen." 

S)?erf  ^arrfen  tritt  ein. 

„iSie  ^aben  öerireinte  3(ugen,  liebe  9)?erf." 

„5c^  bin  betrübt  unb  frol)  jugleic^.  3of)anu  fagte  mir 
eben,  ba^  5abema  eben  auf  bem  Sßüreau  feinen  ^aß 
empfangen  unb  öom  ^txxn  ?anböogt  3(bf(^ieb  genommen 
f)abe." 

„3(rmeö  Äinb!  unb  bod)  fann  i^  S^nen  nur  ®Iücf  ttjün- 
fc^en,  ba^  (Sie  Don  ber  ?)ein  erlofl  finb.  5n  einem  5a{)re, 
unb  irerbenö  me{)rerc,  ifl  Sabema  toieber  \)kv  unb  trdgt 
bann  feine  erjlc  ?iebe  auf  ^dnben.  Unb  aUcö  ijl  »ergeben 
unb  öergeffen." 

„3Bie  ®ie  immer  "^voft  für  ^Tnbere  I)aben,  gndbige  ?^rau." 

„3üfo  baö  n)ar  bie  junge  SBitVDe,  ber  lüir  üorf)in  begeg- 
neten, atö  n^ir  gurucffebrten.  5rf)  ^dtte  jTc  gern  ganj  nai) 
gefel)n.  (Sie  blieb  flet)en  unb  fd)aute  unö  nac^,  fo  famö  mir 
öor.  T)k  ruhige,  fd)(anfe,  fdinjar^c  ©ejlalt,  id)  Xüd^  nirf)t, 
fam  mir  öor  lüie  ein  fd)Ied)ter  (Jngel,  ber  t>w  g^lügcl  ju* 
fammengefd)lagen  I)at,  um  |Td)  bann  tuieber  unf)6rbar  in  bie 
SfBotfen  ju  f)eben,  aui  feinen  ^^dnben  ^ob  unb  Ungtucf 
(Ireuenb  auf  unfre  ?anbfd}aft." 

„Tiud)  ^rau  SBoUmann  njirb  nun  balb  öon  f)ier  abrcifcn." 

@ö  hlii&t  unb  bonnert  jldrfer.  ^Sie  2)amen  fdjrcrfen  ju* 
fammen. 

346 


„2GBo  5imm  unb  Seppe  bleiben!  9)?ein  2??ann  tjl  ja  nur 
auf  ben  2>eid)  l)inter  unferm  ©arten  gegangen." 

3nö  3in^n^cr  treten  ^imin  unb  Seppe. 

„^ier  bring  id)  bir,  liebe  ÄIotl)ilbe,  bcn  Söcggelaufenen. 
Sd)  fanb  il)n  rid)tig  auf  bem  'Dnd).  2)ie  3(rme  ^atte  er 
ausgebreitet,  aU  trolle  er  baö  9}?eer  befd)tü6ren." 

2)er  ?anbi)ogt  lad)t.  „3lur  fd)abe,  ba^  |Td)  bic  2öcllcn 
n{d)t  an  meine  S^uhcv^^iXü&ic  fel)ren.  2)aö  2Öetter  trirb  mit 
jebcr  9??inute  fc^Iimmer.  ®inb  53otcn  für  mic^  cingetrof« 
fen?" 

Mi  jc^t  ijl  feiner  gemelbet.  5:imm,  bu  milljl  boc^  nic^t 
an  bie  2)eic^e?    "Su  fannjl  unö  bod)  je^t  nid)t  allein  taffen?" 

„X)ie  ^flid)t  ruft  mic^.  S^r  njerb  id)  treu  fein  biö  jum 
@nbc." 

„^ic  ^flid}t  ruft  bid),  5:imm?" 

„2)ie  ^frid)t  befief)(t  mir  einjig  unb  allein.  2)ad  2ebcn 
^■aufenber  l)abe  id)  ju  üerauttüorten." 

„Unb  mid)  — " 

„3d)  überlafye  bid)  bem  ©c^uge  meinet  Sßrubcrö  unb  ber 
J^außbeii)ol)ner." 

2)cr  2)icncr  öffnet  bie  5ür  unb  ruft:  „SRorbn^efl!  2)ie 
J^erren  .0<irrfen  unb  ^rerffen  ftnb  eben  eingetroffen." 

2)ie  SÖeibcn  treten  jlurmifd)  ein.  ^rerffen  fagt:  „2!)er 
©türm  nimmt  l)eft{g  ju;  er  f)at  nad)  ?norbn)efl  gebrel)t.  ®c* 
faf)r  am  Äonigßfoogbeid)!" 

„Oinb  bie  fed)öl)unbert  9}?ann,  tk  id)  für  ben  ^aU  be* 
jlimmt  {)abe,  an  SDrt  unb  ©teile?" 

„2(lleö  in  Drbnung,  ^err  ?anböogt." 

^arrfen  melbet:  „3(uö  ber  2)urd)brud)fleUe  am  ^etenbül* 
lerbeid)  f)at  bie  ©ce  bie  tÄuöbefferungen  fafl  fd)on  tüicber 
n)eggeriffen.  25ie  für  biefen  ^aü  beflimmten  ad)tl)unbert 
9)?ann  arbeiten  mit  aller  Äraft  baran,  hk  ©teile  noc^  aui* 
jufüUen." 

„@ut,  meine  Ferren,  ©e^n  ©ic  öoran.  5d)  ttjcrbc  gleich 
itac^fommen." 

347 


"XUti  gcl)t  au€  bcm  Biii^i^cr,  nur  ÄIotf)iIbe  unb  bcr  Sanb* 
üogt  bleiben. 

„SDBenn  je  ein  ^unfc  ?ieBc  bein  ^crj  für  mirf)  beiregt  ^t, 
5:imm,  fo  xoavtz  {)ente  trn't  mir!" 

„(56  gel)t  nicf)t,  ÄIot{)ilbe.    2)ie  ^flic^t  über  Mzil" 

„53Ieib,  o  bleib!  din  ^urd^tbareö  ttjirb  gefc^c^en  .  .  . 
©onjl  fel)n  mir  unö  nidjt  ttjieber." 

„?ebe  n)of)t,  Ätotf)iIbc." 

2)er  ?anböogt  ge^t  aiiö  ber  5ür.  ^rau  3a^perfen  jTnft 
jufammert.  2)er  Ülittmeifler  unb  9}?erf  finben  (le  unb  bc* 
mul)cn  jTd)  um  jTe.     ®ic  tragen  fte  in  einen  ?e{)nfeUeI. 

g^rau  Sciöperfen  ermac^t  unb  fragt  fcf)n)ad):  „Sfl  er  wirf* 
lic^  tt)eggegangen?" 

5ep^e  entgegnet  il)r  liebeöoU:  „'Saö  mu^tc  er;  er  ijl  SBe* 
amter.    TiUi  3(ugen  fel)n  jegt  auf  il)n." 

,^Iot{)ilbe  fragt  nod^  einmal  gebel)nt:  „2fl  er  trirflid)  »eg* 
gegangen?" 

„2?u  mn^t  bid)  an  bicfen  ©ebanfen  genjo^nen,  liebe  ^lo* 
tl)ilbe.    Und)  biefer  5ag  njirb  üorubcrge^n." 

^rau  Sßöperfen  erf)ebt  |Td)  unb  get)t  langfam  anö  ^enflcr: 
„(5ö  lüirb  gan3  bunfel,  aber  bie  (Sterne  fc^einen  nid)t.  5e|t 
fte^t  er  am  3)eic!).  X)ie  2ßeUe  tt)iE  tt)ie  ein  iüutenbeö  5ier 
inö  ^auö,  Xüo  bie  ?dmmer  jTnb.  2)ie  ?dmmer  f)6ren  baö  ®e* 
briiU  beö  dornen  .  .  .  T)k  n)ilbe  ®ee  tobt  gierig  über  SfUcö 
^in.  ?TJur  bie  2Soge  jTcf)t  bie  SfBoge;  3ifc!)cnb  fpri^t  |te  an 
ben  J^immtl,  um  TillH  jornig  ju  Icfd)en"  .  .  . 

(Sie  geigt  mit  ber  ?Ked)tcn  in  bie  ?anbfd)aft;  mit  ber  ?in* 
fen  fireid}t  fie  jTd)  tai  Jpaav  nad)  rudwdrtö.  ^loglid)  jlrecft 
jie  jid)  ganj  I)od)  unb  fc^reit:  „2)a,  ba,  baö  ^auö  üon  ßile, 
umgingelt  unb  umjungett  öon  ben  SDBogen  .  .  .  3:imm  legt 
feine  3(rme  um  il}ren  S^acfen"  .  .  . 

^IotI)iIbe  fdllt  bem  ütittmeifler  unb  20?erf  oI)nmdd)tig  in 
bie  STrme.  2)aö  ?^enjl:er  rei^t  ftd)  auf  i)on  einem  fd)arfen 
(Sturmflo^.    (5ö  bligt  unb  bonnert  in  einem  fort. 


348 


©leid),  nac^bcm  ^rau  SÖoUmann  ^cimgcfe^rt  tt>ar,  hxad) 
baö  Unircttcr  lo^.  ©ic  foiinte  auö  if)rem  ^cnfler  bic  ©egcnb 
gut  uberfe^en.  (Sie  bemerfte,  trie  bie  ?D?enyd)en  t)in  unb 
^er  liefen,  Wie  gvofi  unb  naf)  bie  ®efal)r  ber  1I)eid)brud)e 
fein  muffe.  2)a6  ®ett)itter  I)atte  enblic^  nad)gelaffen,  aber 
ber  (Sturm  tt)ütete  immer  nod)  tt)ic  unjTnnig  unb  rüttelte  unb 
fd)üttelte  mit  bcn  2Belien  an  ben  •Deid)cn. 

2(Iö  bie  ?ftad}t  f)creinbrad),  flanb  fie  it>ieber  am  ^cnflcr 
unb  fd)aute  in  bie  2)dmmerung.  THod)  immer  traren  bie 
Xin&jZ  fejl  geblieben.  (Sic  bad)te  oI)nc  53ett)egung:  2öie  ber 
(Sturm  mid)  berul)igt  .  .  .  2J3ie  bie  2öeUen  tanjen  unb  neu* 
gierig  in  bie  3nfcl  fel)n.  SOBie  baö  2öaffer  über  bie  1)tid}z 
fprigt,  aU  fonnt  es  bie  ^cit  nid)t  erwarten  öor  Ungebutb, 
ben  neuen  93efTg  in  jic^  auf3une{)men  .  .  .  2öaö  laufen  bie 
CO?dnncr  burc^einanber?  >Der  2)eid)  \%  wer  wei^  an  wie 
öielen  ©teilen,  burd)gebrod)en.  O^ber  eilt  nad)  feiner  3öerft 
.  .  .  25aö  ®rab  in  ben  2ßogen  i|l  fein  fd)limmer  ©ebanfe 
für  mid),  id)  fenne  feit  meinen  erflen  5agen  baö  ?0?eer  .  .  . 
ÜÖenn  ic^  mit  ^imm  jlerben  fonnte,  an  feiner  53rufl  .  .  . 
2Öenn  er  mir  te^te  SBorte,  5roflworte,  ?iebeöworte  .  ,  .  2)ae 
3Baffer  fd)WiUt,  eö  be^nt  jTd)  auö  .  .  .  Äomm,  33ruber  3:ob, 
unb  füffc  mir  baö  «^erj  flill  .  .  . 

diu  bre^t  ftd)  um  unb  fTel)t  ben  ?anböogt,  ber  eben  ein* 
getreten  ifl,  üor  jTd)  flel)en.  (5r  breitet  bie  3frme  auö.  (5ile 
fliegt  mit  einem  (Sd)rei  auf  il)n  ju.  ^Der  Sanböogt  legt  i^r 
«Oaupt  an  feine  53ruft  unb  fagt:  „S5aö  ?eben  ^at  unö  nic^t 
üereint,  nun  will  e^  ber  5ob"  .  .  . 

2)aö  SOBaffer  bringt  herein,  alle^  fc^wanft  unb  wantt  wnb 
gel)t  unter. 

(5ö  i|l  üoltig  bunfet  geworben.  fHur  bie  wilbe  ®ee  ifl  jTc^t* 
bar,  bie  weifen  Ädmmc.  (Sonjl  ijl  nid)tö  ju  unterfd)eiben: 
fein  ®d)iff,  feine  2)?6we,  feine  ?eic^e,  feine  krümmer.  Tfluv 
baö  Urmeer.  STuö  einem  ÜBoIfenfpalt  gligert  ein  einziger, 
bofe  funfelnber  ^lammenflern. 


349 


Q5or  ^age^anbruc^. 

5rf)  ft^c  in  meinem  SfrBeitöjimmer  jur  ebenen  @rbe  am 
©d)reibtifc^  nnb  fe^c  burd)  bie  geöffnete  ©laötur  in  meinen 
©arten.  SBor  mir  tiegt  ein  ©ebid)t,  baö  mir  eben  ein  ^reunb 
„jur  unnac^jtc^tigen  ^injtc^t"  gefd)icft  l)aU    (5ö  ^eißt: 

?  i  e  b  e  ö  I  i  e  b  . 

28e(töereinfamt  nnb  öerlaf[en, 
ikU  kleine,  ft^  id)  f)ier. 
3(Ue  50?enfd)en  mu^  id)  f)affen, 
Äann  mid)  felber  nid)t  mef)r  faf^en; 
©u^eö  S}?dbd)en,  fomm  jn  mir. 

S5Iutenprad)t  nnb  grnne  S^ü^'ÖC^ 
Unb  bie  gan^e  g^rul)tingö3{er, 
®inb  mir  I)oIbe  ^ingcrjeige, 
Xia^  id)  janft  ju  bir  mid)  neige: 
©n^eö  SO?dbd)en,  fomm  ju  mir. 

^anfenb  3drtnd)e  ©ebanfen, 
Äeufd)e  SO?inne,  Ciebeögier, 
2)ic  ftd)  en)ig  in  mir  janfen  — 
Späh  Erbarmen  mit  bem  Äranfcn: 
©u^eö  3)?dbd)en,  fomm  jn  mir. 

(5ö  df)nett  im  ^ct)rreim  ein  »enig  einem  befannten  ©e# 
bid)t  öon  ^pron.  5d)  fcf)e  üom  ®cbid)t  h)eg  tt)ieber  in  ben 
©arten.    @in  flarfer  ^a^mingernd)  bringt  herein. 

5d)  ft^e  tt)ic  im  n)ad)en  3:ranm  unb  fd)tie^e  bie  3fngen 
unb  offne  jTe  njieber:  5d)  fef)e  baö  93ilb  eineö  ganj  jungen 
Offijierö,  baö  auf  meinem  <B>d)vdht\\(i)  fle^t.  (5ö  ifl  ein 
alter  ^^reunb  üon  mir,  ber  bor  öielen,  öielen  5af)ren  in  fei# 
ncr  SÖIute^eit  geflorben  ifl.  (5in  fdjmeralic^eö  Erinnern  über* 
fdUt  mid). 

350 


X)aö  Q3itb  jcigt  einen  faum  jn^anjig  5^{)rc  3df)Icnben 
Sentnant.  Sr  trAgt  bie  ^elbmü^e.  (Seine  ?infc  umfaßt  ben 
Änauf  feineö  <BhhtU,  auf  ben  er  jTrf)  jlü^t.  T>w  rcd)te  ^anb 
ijl,  ein  ft»enig  tl)eatralifd),  in  ben  2öaffenrocf  gefc{)obcn.  SSor 
feinen  ^üßcn  liegt,  ben  Äopf  auf  ben  SSorberpfoten,  ein 
großer,  magerer  2öoIföf)unb.  X)ie  5(ugen  beö  ?eutnantö 
fel)cn  ilrcng  unb  f)art  in  bie  2öelt. 

2??e{n  ^rennb  v^ubert  gef)6rte  nirfjt  ju  benen,  bie,  gefcf)nie* 
gelt  unb  gebxigelt,  nur  an  ÜÖeiber,  ^ferbc  unb  5cu  benfcn. 
„2öeiber,  ^fcrbe  unb  3eu"  jTnb  eine  ^{)rafe,  bie  mir  nur 
ju  oft  in  9\omanen  unb  S^oöellen  I)inne{)men  muffen. 

2)ie  ©runbjiige  feinet  SBefenö  n^aren  ein  graber  (Sinn, 
bem  jebe  ?uge,  jebe  ÖBertreiBung  felbfl,  ein  ©reuet  blieb, 
unb  ein  fcufrf)e^,  fittenreineö  «^ctj,  baö  jTcf)  empörte  unb 
aufbdumte  bei  jcber  @emein[)eit.  (Sein  tiefcö  SOBiffen  unb 
Tonnen  üevme^rte  er  mit  ^eißf)unger. 

Hubert,  bcr  iSof)n  eineö  re{rf)cn  rf)cinifcf)en  ®utßbejt$erö, 
l)atte  feine  3«genb,  feine  Äinbf)cit  einfam  auf  bem  ®cf)Ioffc 
feineö  Sßaterö  »erlebt,     2)ie  2}?uttcr  xcav  frül)  gejlorben. 

T)zx  atte  Sßaron,  ein  Ieid)tjTnniger,  lebenölufltger  ?D?ann, 
^atte  jTrf)  einen  ^arem  eingericf)tet.  ©einen  (Sof)n  ließ  er 
mit  feinen  Sfödrterinnen  unb  (Jr^ie^ern  im  linfen  ^^luget 
bcö  J^erren^aufeö  n)of)nen.  X>ai  fcf)Ied)tc  ^cifpiel  tdgtid) 
üor  STugen,  f)dtte  Hubert  ®efaf)r  laufen  fonncn,  in  bie  ^uß* 
tapfen  beö  SSaterö  ju  treten,  ttjenn  nicf)t  ein  junger  fat^o# 
Iifcf}er  ©cifltidjer,  anö  SDZunfler  empfo{)Ien,  feine  (Srjicfjung 
öom  3ef)nten  hi^  jum  fed}3ef)nten  ^afjre  geleitet  I)dttc.  I^iefer 
^riefler  hatte  ^ubertö  tiefe  tÄeligiojTtdt,  feinen  3rbfd)eu  öor 
ber  @emeinf)eit  befldrft  unb  bie  Äeufrf)f)e{t  feineö  ^erjenö 
befd)ii^t,  if)m  ben  (5f)araftcr  ge|ldi)It  unb  if)n  biö  ju  jenen 
^6f)en  gefüf)rt,  öon  n>o  ani  ber  junge  Sßaron  ffd)er  unb 
fejl  inö  n:»uflc  5al  beö  ?ebenö  f)inunter|leigen  fonnte,  um  ben 
öicien  ®efaf)ren,  benen  iuir  5D?cnfcf)en  alie  of)nc  2(uöna^mc 
auögefe^t  finb,  n)ic  ein  junger  ^clb  ju  begegnen. 

J^anö  Jpaw^tn,  ber  ^riefler,  mar  ein  ^fbtrunniger.  5nt 
nud)tcrncn,  burcf)  unb  burcf)  (utf)erifrf)en  (S(^te^tt>ig*^oI|leitt 

351 


geboren,  roav  er  in  2:übingen,  tt)o  er  5f)eolog{e  (kubierte,  jura 
Äatholijiömuö  übergetreten,  jum  ©ntjegen  feiner  ^rennte 
unb  SSerwanbtcn.  2öaö  i{)n  ben)ogen  ^aitc,  baö  proteflan^ 
tifd)c  mit  bem  fatI)olifcf)en  Söefenntniö  fojujagen  ju  üer* 
tanid)en,  mag,  \x>k  mir  ^ubert  einmal  erjdtjite,  au^er  ber 
tlberjengung  üietleid)t  aucf)  eine  unglüc!nd)e  ?iebe  9cn3efen 
fein,  bie  er  n)of)l  nur  burc^  biefen  ®laubenön)ed)fel  ganj 
gu  uberwinben  f)offte.  2)orf)  fommt  eö  auf  bie  ©runbc 
i^ier  nid)t  an.  ^at  bod)  jeber  3)?enfc^  mit  ffc^  allein  abju* 
red)ncn. 

^anffenö  bun!leö  ^aar,  fein  frf)malcö,  bleid)eö  ®ejTd)t, 
bie  etttjaö  eingefallenen  3lugen  liefen  il)n  gel)eimniööoll  er* 
fcl)einen;  in  ben  blonben  9^orben  feineö  ^eimatldnbdjenö 
pa^te  er  nid)t  mef)r  {)inein.  Unter  ber  du^crticl)en  Slu^e 
fd)tng  il)m  ein  leibenfc^aftlid)c^,  ebleö  .^erj. 

(5inma(,  er3dt)Ite  mir  ^ubert,  n^dren  er  nnb  fein  (5r3iet)er 
an  einem  t)errlicl)en  (Sommertage  burc^  bie  ödtertic^e  ^etb# 
mar!  gegangen.  (5r  erinnere  jtd)  biefeö  Sageö  gan^  genau: 
3(n  einer  befonberß  frfjonen  3(nöftd)t  auf  ben  f){er  breit  unb 
majefldtifct)  flie^enben  Sll)ein  l)dtten  fie  geflanben  nnb  ber 
flnfenbcn  (Sonne  nacl)gefcl)aut.  (5ö  fei  jlumm,  abenb(id)  um 
jTc  getuefen.  ^a  i)aht  ber  ^riefler  angefangen,  UI)Ianbö 
„(S^lo^  am  20?eer"  ju  f^3red|en. 

5ßct)l  fat)  tct)  bie  eitcvn  teitt, 
Dt)ne  b«  fronen  8t^t, 
3m  fi^irarjen  ^rauerf leibe; 
<S>tc  Jungfrau  faf)  icf)  nid^t. 

2)cr  ^riejler  t)abe  mie  ein  (Sel)er  baö  njunberüoUe  ®ebid)t 
ber  (Sonne  mitgegeben,  bie  in  biefem  ^Tugenblicf  mit  iljrcm 
legten  5>l{nfen  öerfd}tt)unben  fei. 


Hubert  l)attc  fiel)  balb  nac^  bem  beutfd)*fran3o|Tfd)en 
Kriege  mit  ber  5od)ter  eineö  Äammer()errn  ber  Äonigin  öcr* 
lobt.    2)ic  Iebf)aftc  junge  Äomteffe  fc^ien  unö,  feinen  ^reun* 

352 


teu  u«fc  Äamcraben,  nid)t  red)t  311  bcm  eniflcn,  fd)iDcig* 
famen  Dffijier  ju  gel)6ren.  ?(ber  jTe  gingen  glürflid)  neben» 
einanber  f)er,  )vk  eö  bie  2)?itn)clt  irenigflcnö  annat)m  unb 
anncf)men  mu^tc.  freilief),  ba^  bod)  ein  ^un!t  unb  gerabc 
b  e  r  üorf)anben  fei,  h)oruber  bie  SSertobten  nid)t  miteinanbcr 
iibereinflimmten,  VDußte  bamatö  feiner  öon  unö.  ©rfl  fpdtcr 
flagte  .^ubert  eö  mir:  ©eine  93raut  glaube  nid)t  an  ein 
?cben  nad)  bem  Sobe,  jTc  I)alte  unfern  legten  ^utöfd)tag 
für  baö  (5nbe  in  ^TUern.  ©eine  55efef)rungöüerfud)e  feien 
gefd)eitert,  ja  feien  lad^enb  öon  it)r  abgeiriefen  morben.  Unb 
baö  fd)merje  il)n  bitter;  barüber  fomme  er  nid)t  I)intt?eg. 

Unenblid)  fd)nter3(id)  mußte  baö  meinen  tt?af)rf)aft  from* 
men,  tt)al)r^aft  gidubigen  ^reunb  beunrul)igen  unb  üerjlim* 
men. 

Um  biefe  3cit  gcfc^a^  ti,  bafi  jtd)  bie  flol^e  SHannj)  in 
.^ubcrt  tJcrlicbtc. 


25ie  jlolje  ^^annj;  tt)urbe  in  ber  ©tabt  ein  außcrgen36f)n* 
lic^  fd)6neö  unb  ein  außergett)6t)nlid)  gut  gemad)fene^  9??db# 
d)en  genannt.  9BeöI)aIb  gerabe  bie  jl  0  1 3  e  Sf^annp,  ließ  \i<i) 
fd)iDer  fagen.  2)enn  „i^olj"  im  Sinne  beö  2öorteö  fonnte 
ftc  nid)t  genannt  tüerben.    @V^  ^"^  ©egentcil. 

X)ic  flotje  S^annp  flammte  auö  einer  angefe^enen  ^amilie, 
in  ber  bie  fogenannte  @efellfd)aft  gern  üerfet)rt  l)attz,  biö 
eß  burd)  bas  ©ebaren  biefeö  9}?dbd)enö  unmoglid)  gemad)t 
ttjorben  mar.  51}re  öietcn  ?icbfd)aften,  bie  jTe  ganj  offcnt- 
lid)  hctrkh,  brad)ten  bie  Altern  jur  SBer^n^eiflung:  ber  SSater 
erfd)oß  fid)  ifjretmegen.  Si)?utter  unb  ®efd)n)ijler  jogen,  nac^* 
bem  fte  fTd)  gdnjlid)  t)on  if)r  loögefagt  Ratten,  in  eine  Vüeit 
entfernte  ^roöin^. 

3(Uein  junicfgeblieben,  füf)rte  fie  ein  dußertid)  reid|e^ 
?eben.  ©ie  fleibete  fid)  üorne{)m*einfad),  tjielt  fTc^  eine  Bofe 
unb  beVüo{)nte  ein  eigeneö  ^auö  mit  alter  (Einrichtung  in 
einer  „erflen"  ®egenb  ber  ©tabt. 

8.  Vn,23  353 


(Sie  Iitb  3U  fid)  ein,  tuen  fle  iroUtc.  Unb  nal)m  cö  auc^ 
nicf)t  übel,  tüenn  man,  of)ne  abjufagen,  ttJcgSIieb.  SD?{t  if)ren 
©eliebten  n^edifelte  fte,  fo  oft  es  i^r  gefiel.  5n  it)rer  ?icbe 
gab  fie  jTc^  ganj  unüer{)oI)Ien,  tüie  eö  ©emiramiö  unb  ^atl)a# 
rina  getan  ^aben  raod)ten;  njenn  auc^  in  fc^neUerer  3fuf# 
einanberfolge. 

^en  Si)?uttern,  grauen,  S5rdutcn  «nb  SJj^bcfjen  trar  fte 
au^  erf(drl{d)cn  ©rünben  ein  ©d)eufal.  Unb  and)  S5urger* 
mciflcr  unb  ?Rat  l)dtten  fie  gern  auö  i^ren  SD?auern  entfernt, 
iDcil  jTe  Unglücf  anfliftete  nic^t  nur  bei  ben  Sunglingen, 
fonbern  aud)  bei  öcrl)cirateten  SO?dnnern;  jTe  jcrrif  I)ie  unb 
ba  eine  (5^e.  Unb  enbtic^,  ber  Äoramanbeur  beö  in  biefer 
©tabt  liegenben  Dtegiraentö  tt)ünfd)tc  jie  ju  allen  Teufeln, 
njeil  jTc  ben  guten  ©eift  feiner  Offiziere  beeintrdd)tigtc. 

2fUein,  man  fanb  nid)t  ben  triftigen  ©runb,  fte  auöju* 
n)eifen.  (Sie  xoax  eine  pünftlic^e  ®teuer3a{)Ierin.  Unb  lebte 
überl)aupt  nid)t  nur  in  auöfommiidjen,  fonbern  angenfd)ein* 
lic^  in  reicl)en  Scrl)dltniffen.  S^iemalö  auc^  ^atte  man  öon 
i^r  gef)6rt,  ba^  jTe  einen  ober  ben  anbern  getblid)  auögefogen 
ober  gar  ^ugrunbe  gerid)tet  I)dtte.  ©ie  htvoa^vU  au^erbem 
ben  duneren  ®d)ein  öortrefflic^.  ©o  fanb  man,  fo  fe{)r  man 
aud)  fud}te,  feinen  au^reirf)enben  ^Tnla^,  fie  ju  Derbannen. 

5d)  ftjar  einmal  mit  mehreren  Äameraben  hü  ii)T  gum 
SO^ittageffen  getpefen.  2)ie  Unter{)altung  blieb  biö  anö  (5nbe 
lebl)aft  im  ©ange.  Wlan  untert)ie{t  ftd)  üon  3(Uem.  Unb 
mir  fiel  auf,  njie  öorurteiBIoö  jTe  fprac^,  felb|l  über  X)inge, 
tk  jum  minbejlen  gewagte  ©egenjldnbc  waren.  ^ü^Uidj 
fiel  mir  auf,  ha^  jTc  uberauö  abergidubifd)  fein  mu^te,  unb 
baö  flanb  bod)  in  f)artem  2Öiberfprud)  ju  if)rer  fonfligcn  ?^rei* 
^eit.  5a,  gerabegu  ein  ©rauen  überricfeltc  mid),  atö  jTe 
jum  (Sd)Iu^  unö  „bic  Äarte  legte".  2)enn  biefe  harten 
—  jlarrten  öon  <B(i)mn^.  ©ie  waren  fo  fd)mu^{g,  afö  I)dtten 
gwei  ?0?atrofen  tdglid),  über  I)unbert  5a{)re  lang,  mit  i!)nen 
gefpielt.  2öegen  ber  fd)eu^ti(^en  ^rufle  biefer  harten  war 
einselneö  faum  noc^  flar  ju  erfennen;  jum  S5eifpiel  ein 
©d)tüffel,  eine  ^anU,  ein  ®(^iff  auf  bewegter  ®ec,  eine 

354 


^rone,  ein  ^err,  eine  X)ame,  ein  SBIumenjlrau^,  ein  Sßricf 
u.  f.  \r>.  t)ai  Kartenlegen  fd)ien  il)re  ^auptbefcf)dftignng 
ju  fein. 

25iefeö  fcf)one,  jonberbare  9}?dl)d)en  l)atte  jid)  plo^Iid)  in 
Hubert  öerlicbt.  (5in  junger  ®raf,  bcn  |te  grabe  beüor* 
gugte,  »urbe  öon  il)r  tt)ie  ein  nicf)t  rael)r  braud)barer  Diener 
entlafjen.  I^er  ©raf  »ar  au^er  fid):  feine  Sitelfeit  unö 
Eigenliebe  fanbcn  |Td}  aufö  ^6rf)jle  gefvdnft. 


Od)  erinnere  mid)  beutlid)  be^  5agc6:  2öir  maren  bom 
tRegimcntöererjieren  gefommen,  mit  unfern  befc^mu^ten 
Uniformen  unb  @c|td)tern  jum  ^rül)jlücf  gegangen,  unb 
fjatten  unö  bann  jum  llmjiehen  furo  Äafino  in  unfre  2ÖoI)# 
nung  begeben,  Äaum  njar  id)  in  bcr  meinigen  eingetreten, 
mein  SBurfd)c  ttjar  bamit  befd)dftigt,  mir  bie  fc^on  bereit* 
liegenbe  frifdje  2J}dfd)e  ju  geben,  ba  n)urbe  ^eftig  an  meine 
$ür  geflopft  unb  hiz  5ür  oI)ne  mein  herein  aufgeriffen. 

Hubert  ftanb  öor  mir  im  SrerjiersSfngug,  öon  oben  biö 
unten  bcflaubt.  (5r  ging  einige  ©d)ritt  fd)neU  f)in  unb  ^er 
unb  bat  mid)  bann,  meinen  S5urfd)en  ju  entlaffcn.  3(tem# 
toö,  nad)  SÖorten  ringenb,  fagte  er  ju  mir:  „@ö  ijl  uncrf)6rt 
.  .  .  2)u  njirjl  cö  nid)t  glauben  .  .  .  2)aö  üerbammte  .  .  ♦ 
(er,  ber  nie  flud)te,  nannte  ein  !)dflid)eö  ®d)eIttt)ort)  jTe 
iragt  eö,  mir  .  .  .  37ein,  eö  ijl  eine  ^offe,  ein  fd)ted)ter  ®paf 
.  .  .  .^ier  ijl  ber  SBrief.  5c^  bitte  bid),  lieö  i^n  gleid), 
je^t"  .  .  . 

„T)n  erlaubfl  mir  bod),  »Hubert,  erjl  ^amm  unb  ©ürjlc 
JU  gebraud)en,  mir  bie  .^dnbe  ju  tt?afd)en." 

„S^ein,  nein,  nein,"  fd)rie  er  aufgebrad)t,  „tt)afd)  bir  nad)» 
!)er  bie  ^dnbe!  I^iefer  ©rief  barf  nic^t  mit  reinen 
?^ingern  gel)alten  n^erben!" 

5d)  tt)urbe  neugierig:  „33itte,  fe^  bid),  Hubert.  ®o,  nun 
laß  mid)  Icfen." 

28*  356 


®tt\)xtzx  S^ivx  Seutnant! 

2)er  ©rf)Iuffct  lag  neben  bcm  Zmm,  bann  bte  5aubc  unb 
bev  SÖIumenflrauß.  Xiann  tarn  bic  Ärone  (eö  fann  fein 
3tt)eifel  mct)r  fein).  2)er  Q3rief  bebeutet  @elb  (ifl  mir 
gleid)gültig).    3fber  unten  unb  ^ulegt  legte  id)  ben  J^errn. 

<Bd)on  lange  ttJoUtc  id)  3l)nen  fdjreibcn,  ha^  id)  i^ie 
liebe,  ba^  id:}  (Sie  fe^r,  fel)r  liebe. 

^eut  '^benb  8  U^r  erirarte  ic^  «Sie  in  meiner  SÖo^i« 
nung.    (Sie  fommen,  ic^  hjeif  eö,  ju  mir. 

3^re  S^annp. 

„9?un/'  rief  .^nbert,  ber  gefpannt  meinen  3(ugen  gefolgt 
h)ar,  „toai  fagfl  bu?" 

„3ci)  fage,  ta^  ber  Sßrief  cc^t  ijl;  id)  fenne  il)re  ^anb# 
fc^rift." 

„2(ber  i|l  benn  bie  infame  ^erfon  öerröctt  gcttjorbcnl  SDBiUfl 
bu  mir  einen  ©efallen  tun?" 

„Unb  ber  irdre?" 

„®el)  3U  it)r  unb  fag  il)r,  ba^  id)  jte  fofort  ber  SÖeI)6rbc 
anzeigen  würbe,  trenn  JTe  mid)  norf)  einmal  beldjligt." 

„^ic  SBeI)6rbe  fann  in  biefem  ^allc  nict)tö  tun,  Jpubztt 
5ct)  rate  bir,  la^  cö  laufen,  tai  l)ei^t:  antworte  i\)x  nicf)t. 
I)od),  ba  fdUt  mir  ein  .  .  .  warte  .  .  .  ®nt,  fo  wcrb  id)^ 
mad)tn:  3cf)  gel)e  ju  if)r,  um  i^r  bic  ?eöiten  ju  Icfen.  2)u 
foUfl  Blu^c  üor  it)r  ^aben." 

fflod)  an  bemfelben  STbenb  war  id)  bei  ber  floljen  SHannj) 
unb  er3dt)Ite  it)r,  waö  jTe  mit  it)rem  SÖricf  angerid)tet  Ijabc. 
(Sic  war  untrojitid).  3mmer  wieber  beteuerte  fie  mir,  tit 
harten  I)dttcn  i\)x  propt)C3cit,  mit  bem  jwanjigftcn  3al)rc 
werbe  fte  glucflid)  werben  mit  einem  Seutnant.  ©eftern  fei 
il)r  jwanjigfler  ©eburtötag  gcwefen.  3I)rc  harten  betrogen 
jte  nie.  ©anj  entfrf)icben  werbe  Hubert  jTc  glucflic^  machen. 
®ic  liebe  i\)n  t>on  gan3em  ^erjcn. 

„3(ber  ^rdulcin  Scannt),  «Sic  werben  bocf)  unmoglid)  glau* 
ben  fonnen,  ba^  mein  greunb  .  .  .  ®ic  wiffen  wie  bie  ganjc 
(Stabt,  baf  er  üerlobt  ijl  unb  wie  glücflic^  er  lebt"  .  .  . 

356 


X)ie  floljc  THannt)  fing  an  ju  »einen.  Xai  war  fiir  micf) 
baö  3<^'rf)f"/  tnifJ)  3"  entfernen. 

2Ödl)renb  icf)  micf)  üon  il)r  öera'6fd}iebete,  faf)  jte  micf) 
(Inmm  an.  5n  it)ren  ^Tugen  lag:  3<i)  liebe  »^ufcert.  Sr  ifl 
üerloBt;  id)  tt)ert5e  il)n  feiner  ^raut  abfpenjlig  machen.  (5r 
foll,  er  n)irb  an  meinem  ^erjen  ruijen. 


Qi(i)t  ?agc  nad)  biefem  SSorfall  marfd}{erten  irir  gum  9}?a* 
noöer  auö.    .^ubert  unb  id)  jlanben  bei  berfelben  Äompagnic. 

©egen  (5nbe  ber  größten  Öbungen,  alö  n)ir  eineö  5ageÄ 
inö  ^itt)af  rucften,  mürbe  unjcr  Hauptmann  burd)  einen 
^obe^fall  in  feiner  ^amilie  in  bie  ©arnifon  gerufen,  ^ur 
ben  55curlaubten  ful)rte  id)  bie  Äompagnie.  tfliiv  .^ubert 
jianb  au^er  mir  bei  il)r. 

QiH  er  unb  id)  unö  öon  ben  Lagerfeuern  inö  3^^^  jurud* 
gebogen  f)atten,  lagen  mir  balb,  in  unfre  25ecfcn  gef)uUt,  in 
tiefem,  gcfunbera  <Sd)Iaf, 

5rgenb  ein  ©crdufd)  mußte  mid)  gemecft  f)abeu.  ®urc^ 
eine  ©palte  im  3^^*  f^f)  id)  bie  öerglimmcnben  ^oljflo^c^. 
um  bie,  in  i[)re  3}?dntel  eingemidett,  meine  Leute  fd)Iiefen. 
2fb  unb  3U  Hang  eö  auö  ber  3?dl)e,  alö  menn  fid)  jmei,  bie 
itid)t  fd)Iafen  fonnten,  leife  unterl)ietten.  3(b  unb  an  flang 
eö  aud)  mie  öerbatteneö  ?ad)en,  fam  ein  Klopfen,  ein  (Sd)ar* 
rcn,  ein  2öief)ern.  5u  meiter  ^erne  einmal:  „«^altl 
2Öer  ba!" 

5d)  mar  im  Q3egriff,  miebcr  e{n3ufd)rafen,  aU  id)  faf),  mtV 
|Td)  Hubert  ert)ob,  feinen  neben  if)m  liegenben  ©dbct  naf)ra 
unb  mit  biefem  bie  S5erfd)lußleinmanb  etmaö  auöeinanber* 
jerrte.  (5r  faf)  traurig  in  bie  ©terne,  bleid),  trojltoö,  iJoUer 
Kummer. 

„»^ubert!"  rief  id)  feffc. 

@r  bref)te  jTd)  rafd)  gu  mir:  „3d)  backte,  bu  fd)riefefl." 

„Hubert,  fomm,  fpric^  bic^  au^:  2öaö  fef)tt  bir?  SGBoran 
trdgfl  bu  fo  ft^mer?" 

357 


2)cr  junge  Offizier  lie^  bcn  <SdbeI  faKen;  cö  vourbc  bun!cl 
im  Seit.    2)ann  I)6rtc  id)  il)n  Icife  tüeinen  unb  fc^Iudjgcn. 

3cf)  fprang  auf.  „.^ubert!  grcunb!  2)?enfd)!  Jpalt  ein! 
(Srjd^I  mir.  2Öir  fenncn  unö.  Sei)  triU  bic^  troflcn.  3c^ 
fann  bir  öielleic^t  Reifen.  ®i6  mir  bein  «^crj  unb  tt>a^  bic^ 
qudit." 

Unb  ttjaß  er  mir  bann,  rul)iger  tüerbenb,  au^cinanber* 
fe^tc,  war  ein  fc^trercö  @et)eimniö,  tt)ar  ettüaö  5ro(lIofeö  unb 
3fnöjtd)töIofeö.  2)af  ic^  jucrjl  fc^ier  Derjnjeifclte,  einen  Olnif 
a^eg  ju  finben. 

»^u6ert  l)atte  ftc^  mit  allen  ^afern,  mit  jebem  SBIutötropfen 
in  bie  flolje  9^annp  ücriiebt.  (5r  ^attc  i^r  feine  Siebe  erüdrt. 
©ie  i)atte  an  feinem  .^alfe  gel)angen,  alö  irenn  jTc  \\)n  nie* 
malö  tüieber  freigeben  tt)erbe. 

(5ö  bdmmerte.  Unfre  Sßurfc^en  iraren  fd)on  beim  2öafc^cn 
unb  Äaffeemat)Ien.  ©iner  bon  beiben  rif  bummc  SGBi^e,  bie 
öon  bem  anbern  tüchtig  belad)t  tüurben.  (5in  junger,  ^3flid)t* 
eifriger  Unteroffizier  lief  feine  ^orporaIfcf)aft  antreten.  @in 
en)ig  faud)enber,  3ifd)enber  ©ergeant  meiner  Kompagnie,  auf 
bin  irf)  fonfl  grofe  ©tücfe  \)iüt,  fc^rie  einem,  bcr  nid)t  ttjac^ 
trerben  fonnte,  fo  morbömdfiig  in  bie  OI)ren,  baf  id)  öom 
3ett  au^  njettern  mnfte:  „?icber  ©cognaf,  nic^t  fo  laut, 
trenn  id)  bitten  barf." 

2d)  fanb  feine  S^it  in  biefcr  ©tunbc  bcö  angc^enben  ?dr* 
mcnö,  .^ubert  meinen  '3(at  ju  geben.  3c^  bat  ifjn,  jtd)  etwaö 
gu  gebulben;  id)  fdnbe  f[d)er  SO?ittel  unb  2Bege,  i^m  I)elfen 
gu  fonnen.  Unb  id)  überlegte:  9)?orgen  fdmen  toir  hjieber 
in  bie  ©arnifon  jurucf,  bann  njoUte  id)  ii)m  meine  SSor# 
fd)Idge  mad)en.  5d)  irufte  nid)t  red)t,  iuaö  ic^  i^m  in 
biefer  SD?inute  unb  aud)  ben  ganjen  Sag  über,  ber  mid) 
bienjllid)  burc^auö  in  STnf^jrud)  na^m,  n^eiter  fagen  foUtc. 

Hubert  gab  mir  feine  ^anb. 


3ftö  \üix  am  ndd)jlen  Sage  trieber  in  unfre  ©tabt  eins» 
marfd)iert  traren,  eilte  id)  fofort  in  bie  S03of)nung  .^ubertö, 

358 


um  il)m  meine  ^Idnc,  bic  idj  mir  injwifc^en  3ured)tgelc9t 
f|attc,  ju  geben.  3d)  t)atte  au^erbcm  Hubert  fd)on  unter* 
wegö  baf)in  öerfldnbigt,  ba^  ic^  il)n  gteic^  nad)  unfrcr  2(n* 
fünft  auffurf)en  iüiirbc.  3(ber  mein  ^reunb  war  unmittelbar 
nad)  bem  (Jinmarfd)  mit  öicrjetintdgigcm  Urlaub,  ben  er 
fic^  fd)on  auf  bem  iHurfmeg  in  bie  ©arnifon  öom  Dberflcn 
erbeten  I)atte,  abgereijl. 

(5^  uberfamen  mic^  fcf)timmc  3(^nungen.  Unb  nad)  brci 
3:agcn  !annte  jebcr  fd)on  ben  traurigen  Qfuögang  feinet 
jungen  ?ebenö. 

2öie  |Tcf)  biefe  Sragobie  abgefpictt  l)at,  fann  id)  nur  er* 
gdf)Ien  nad)  bem,  tüaö  baüon  bcfannt  gettJorben  \%  unb 
tüie  eö  mir  meine  ^I)antajte  eingegeben  I)at. 

«Oubert  gel)6rtc  ju  bencn,  bie,  nad)  bem  f)errtic^en  53ibcl* 
tüort,  feiig  |Tnb,  tt)ei(  jTe  reincö  ^ergenö  jTnb. 

^urd)tbar  muffen  feine  inneren  Kampfe  gewefen  fein:  >Dic 
jTttenflrenge  ©eele  meinet  greunbeö,  hit  3:reue,  bie  er  feiner 
SBraut  gefd)tt)oren,  ber  (5fel,  ber  SOBibernjille,  ben  it)m  öon 
ie{)er  jebcr  unlautre  Siebcögebanfe  einflößte,  bie  xM\)alU 
lofe  SSerbammung  jebeö  (ofen  S3erl)dltniffeö,  bie  (5{)re  fdjlie^* 
lic^,  bie  nad)  feiner  2)ieinung  üerloren  ging,  tt)enn  er  aud) 
nur  ein  Ieid)tfertigeö  2öort  mit  einem  3??dbc^en  gewec^felt 
l)dtte,  baö  fd)on  2(nbern  gef)6rt  f)atte  —  alleö  baö  mufite  er 
nun  über  ben  Raufen  werfen  unb  geworfen  t)aben,  aU  er 
jTc^  mit  ber  fioljen  Ü^annp  einlief.    3(ber  er  (iebte  jTe  .  .  . 

3n  äÖittenberg  flieg,  trie  »erabrebet,  bie  flotje  Ü?anni)  ju 
i^m  in  ben  3ug«  2n  Hamburg  nal)men  jTe  3in^nier  in  ber 
„@tabt  ©todf)oIm".  „53aron  ©atjbafem  unb  Sßaronin  ©alj* 
balem  au^  5öerlin"  flanb  in  ber  ^rembenlijle. 

Qlm  5age  fc^rieb  .^ubert  SÖriefe,  jum  3[rger  ber  jtotjen 
D^anni).  Dber  er  fa^  |Td),  med)anif^,  bie  SÖilber  an  ben 
SOßdnben  an.  9^ur  eincö  baDon  fd)ien  er  Idnger  inö  2(ugc 
ju  faffen:  3^ad)  ^rt  ber  berüf)mten  ^otenrcigen  taugt  ein 
tflaxv  im  ©d)eUengetDanb  mit  ©d)nallenfd)u^en  nad)  bem 
©efc^mad  beö  fxinf3el)nten  ^a^r^unbert^  üor  einer  9lcil)e 

359 


cinjeln  aufcinanberfolgcnbcr  Wlcn^djtn.  dx  tanjt  auf  ein 
gro^eö,  leereö  @rab  ju,  auf  baö  er  mit  einem  ©jeptcr  iüeijl. 
3^m  folgt  ber  Äoni'g,  ber  ^ifd)of,  ber  (Jbelmann  unb  fo 
fort,  tt)ie  xviv  eö  auö  bcn  befannten  SDilbern  fenncn.  3rber 
ganj  jule^t  jlel)t  ein  birfer,  iroI}Igendt)rter  Wlann  im  5Börger# 
njamö  beö  fedE)3eI)nten  5al)rf)unbertö.  dt  wiU  nid)t  mit* 
fpringen.  3Cuö  ber  red)ten  ^anb  3df)(t  er  ®elb  in  bie  linfe. 
^uBert  fonnte  jTd)  baö  nicf)t  erfldren:  2öarum  tan3t  biefcr 
bef)dbige,  du^crfl  felbfljufriebene  ©piej]burger  nid)t  mit  ben 
3fnbern  auf  baö  offen|lcf)enbe  ®rab  gu?  5nö  ©raB  mu^  er 
bod)  aud),  iric  alte  3(nbern  .  .  ♦ 

^aron  unb  Söaronin  ©atjbotem  auö  Berlin  tiefen  ftd) 
baö  (5f[en  aufö  Sii^i^^r  bringen.  3(benbö  ful)ren  fie,  gur 
{)od)jlcn  ^reube  ber  Ü^annp,  in  ein  Dperettcntfjeater.  d^ 
njurbe  Offenbadjö  „®d)6nc  Helena"  gefpielt.  Hubert,  bem 
überf)aupt  jeber  (Sinn  für  ^umor  fehlte,  f)afte  Dffenbad); 
er  fonnte  ftd)  nid)t  in  bie  ?u|l:igfeit  biefer  in  i{)rer  3frt  fkfj= 
|Tfd)en  ?0?u[tf  ^ineinfinben.  Scannt)  unterl)ielt  ftd)  !6fllid). 
@r  faf  blaf,  traurig  im  ^intergrunb  feiner  ?oge  unb  fprad) 
fein  28ort. 

f!fla(i)  bem  ${)eater,  aB  jTc  auf  i^rem  ^immtv  in  ber 
„©tabt  ®tocfl)otm"  gu  3fbenb  gegeffen  Ijatten,  fam  cö  3U 
einem  I)eftigen  STuftritt  jmifdien  if}ncn: 

9?annj)  Ijattc  if)ren  geliebten  ^ubcrt  flurmifd)  um^alfl. 
Unb  tt)ot)(  ^nm  erfreu  ^al  in  il)rem  ?eben  f)atte  if)r  »^«^rj  in 
h)irnid)er  ^kh^  gefd)Iagen,  in  rDirfIid)er,  aUeö  übernjditigen* 
ber,  alte  «Oinbernif^e  nieberrcifenber  ?iebe.  Unb  jTe  mod)te 
ftc^  ©ebanfen  iibertaffen:  »Hubert  für  immer  an  if)r  Spev^ 
unb  in  i^r  J^erj  ju  gief)en,  mit  il)m  burd)ö  ?eben  ju  ge^en, 
nur  if)m,  nur  il}m  öon  nun  an  bie  5reue  ju  n)a{)rcn. 

?fber  ein  2(nfalt  öon  rafenber  (5iferfud)t  auf  bie  früf)cr 
Sßeöorgugten  feiner  fd)6nen  53egteiterin  rif  Hubert,  r  i  f  if)n 
ju  ttjitbcn  Ungered)tigfeiten  ^in.  (5r  peinigte  unb  (\uäUt 
jic  fo  mit  SSormürfen,  baf  baö  arme,  fd)tt)er  gedngfligte  2)?db# 
d)cn  5ulc^t  in  Dl)nmad)t  fict.  Hubert  trug  fie  mit  flarfcn 
3frmen  aufß  93ett.    fRannp  ertt»ac^tc,  fd)tief  aber  gteic^  fejl 

360 


ein  imrf)  bcn  3(n|!rcngungen  bcö  ?agcö,  nad)  ben  legten 
[d)recf[id}cn  SSorfommm'ffen,  nad)  ben  i^ielcn  ordnen. 

di  toar  gegen  fünf  nf)r  morgens?,  aU  |Td)  ^ubcvt  üom  (Sofa, 
iro  er  in  bnmpfem  ©innen  gefeffen  Ijattz,  erl)ot)  nnb  auf  ben 
3el)en  ju  feinem  geöffneten  Koffer  fd)Iid).  @r  na{)m  einen 
gelabenen  3leoo(üer  t^erauö  unb  ging  mit  iijvx  ani  ^cnfler. 
^ier  ^jrufte  er  jebe  einzelne  Patrone. 

@g  Jüar  in  ber  S)torgenbdmmerung.  5Serfd)tafenc  ®d}ug* 
mdnner  jlanben  an  ben  ©den,  dn  3;)ienflmdbd)en,  baß  einem 
©d)(dd)tergefeUen  begegnete  unb  fld)  mit  bicfem,  flcl)en* 
Meibcnb,  in  ein  langet  @efprdd)  einlief;  ein  alter  2)?ann 
mit  tiorgebnnbenem  ©d)ur3feU  fdjiurrte  auf  Pantoffeln  öor* 
bei.  ?e^te  3^ad)3Ügter  auö  lujligen  Äneipen  fegelten  fd)n)er* 
fdUig  überß  ^flafler,  SBdcferjungen  pfiffen  ein  ?iebel,  eine 
Snad)tbrofd)fe  rumpelte  im  fd)Idfrigjl:en  Änidcbeintrab  Por^ 
über;  ber  ^nfaffe  budte  ben  nidenben  Äopf  nad)  öorn. 
^rdf)en  flogen,  immer  einzeln,  aber  in  fleter  9teil)enfoIgc, 
gegen  (Sonnenaufgang  ju;  bie  flammen  ber  ©tra^entaternen 
tt)urben  abgebre{)t,  ^abrifarbeiter  mit  55Ied)fannen  eilten 
if)reö  2Öegeö.  .S'teine,  rojTge  SBoIfen  im  Djien,  n)ie  fuße, 
unfd)ulbige  Liebesgötter,  jeigten  (id)  .  .  . 

3fn  v^ubert  jog  baö  alleö  üoruber  tt)ie  ein  ©d)atten3ug. 
(5r  fal)  alki  unb  fa^  nid)tö. 

(fö  ttjurbe  geller. 

?angfam  ging  er  anö  95ett,  auf  bcm  Scannt),  fe|l  fd)rafenb, 
auögeflredt  tag.  ©ein  ©e|Td)t  xoav  Icidjenblaß,  njie  au^ 
©tein  gef)auen.  ©ein  3frm  f)ob  ftd),  er  gitterte  nid)t.  dv 
ijidt  bie  SOBaffc  an  bie  red)te  ©d)Idfe  beö  ruf)ig  atmcnben 
a)?dbd)enö.     Sin  ©d)uß  .  .  .  5:oten|liUc. 

25ann  ging  er  rafd),  bie  STugen  flarr,  unbettjegtid),  gum 
©ofa.  (5r  fegte  fid)  I)inein  unb  tel)nte  ben  Äopf  jurficf  in 
bie  red)te  (5de.     (5in  jnjeiter  ©d)u^  .  .  .  5otenfliUe. 

Ober  bie  X)dd)er  bligten  bie  erjlen  ©onnen|lrat)(en.  ütajl# 
loö  entiüidclte  jTd)  baö  ©traßenlebcn.  ^cr  crfle  ^eitfd)cn* 
fnaU  beß  2ageö  Hang  auö  ber  ^erne. 


361 


Der  gelbe  5la|len. 

6lne  @if)ulben9efd)id)te. 

SD?{t  bcra  alten  (5f)Iertöabber,  Sßatcr  @f)Iert  ^ompfelbt,  faß 
irf)  ^eutc  £D?orgen  guj'amnten  auf  ber  SBanf  öor  feinem  ?abcn. 
(5r  i|t  jtebenunbadjtjig  3a{)re  alt  unb  t»erfief)t  mit  ^ilfe 
feiner  6eiben  unüerf)eirateten,  j^arf  ergrauten  ©o^ne  baö  erjle 
@efd)dft  unfereö  ©tdbtd)enö.  1)ie  ?inben  um  fein  S^aui 
|iel)en  in  Q3tüte.  2)ie  ?inbe  ijl  ein  banfbarer,  lieber  ^aura; 
il)r  Sßlatt  ip:  {)er5fürmig  (a  t)iff(  (Sd)ief{gfeit  ifl  allweit  babei). 
2öcr  f)at  jle  einen  Cinbentüatb  gefc{)en?     3^)  nid]t. 

DI  (5f)Iertöabber  ijat  nur  einmal  in  ben  [iebenunbad)tjig 
3al)ren  feine  S^timat  üertaffen,  auf  fünf  S©od)en,  2öie  lang 
ijl  eö  I)er?  tlber  fünfzig  3<if)re.  Unfer  (Stdbtdjcn  lag  feit 
langen  Seiten  mit  einem  Ü^ad)barborf  in  ©trcit  um  bie  Äat* 
tennjifd)  (,fa|enn)icfe).  53eim  Üleid)öifaramergerid)t  füllten 
ftd)  fd)on  fed)ö  ©die  mit  3(ften  in  biefer  3lngelegcnf)eit.  (5nb# 
lict)  rafften  jTd)  ber  ^lecfenöüor|lel)er  unb  bie  Statmdnner  auf: 
dti  tt)urbe  befd)loffen,  einen  3lu^frf)u^  ber  ?5urgerfrf)aft  3um 
Äonig  nad)  Äopenf)agen  ju  fenben.  ^riebrid)  ber  ®ed)|le, 
ein  fe{)r  gutmutiger,  Vöillenöeifrigei*,  aber  befd}rdnftcr  ^err, 
empfing  bie  „Untertanen"  in  feinem  ©d}loß.  (5*f)tertöabbcr 
^atte  gu  fpred)en  unb  gum  ©d)luf[e  bie  „©npiplif"  gu  über* 
reid)en.  3lber  er  nal)m  fd)on  ö  o  r  feiner  Siebe  mit  großer 
©d)nelle,  alö  n)oIle  er  eine  ^iftole  auö  ber  ^rnfl  reißen, 
baö  ©efud)  ^erüor,  um  eö  ef)rerbietig  in  bie  »0^"^^  feineö 
Äonigö  ju  legen.  Xier  23?onard)  erfd)raf  I)eftig  unb  ging, 
ben  unglücflid)en  (5f)lertüabber  fefl  im  3(nge  bel)altenb,  f)ajlig 
rüdmdrtö  mit  ben  2Dorten:  £>ooo,  tt)oUen  ©ie  mid)  erfd)ießen, 
mein  lieber? 

35aö  war  @l)lertöabberö  einzige  „®efd)id)te"  im  ?ebcn. 
Unb  biefe  njar  id)  gerabe  im  Q3egriff,  jum  ftebenf)unbcrtunb* 
ftebgigflen  'ifftal  gu  f)6ren,  atö  mir  ber  i)orüberge{)enbe  53rief? 
trdger  fagte,  baß  er  in  meinem  ^aufc  eben  ein  fd)tt)ereö 
^afet  für  mid)  abgegeben  I}abe.  5c^  berabfd){ebetc  mic^  bcö* 
f)alb. 

362 


3n  meiner  S03ol)nuug  angcfommen,  fanb  icf)  einen  (5id)enä' 
faflen  üor,  gelb,  lacfiert,  mit  2}?ef|Tngbeyd)I^.gen.  (iv  rvav 
43  cm  lang,  24  cm  f)od),  21  cm  breit,  tlbrigenä  ein  gang 
üerrucfter  Einfall  üon  mir,  il)n  g(eid)  gn  mcffen.  2)cr  <Scf)Infs= 
fei  tag  in  einem  ücrjtegelten  Sßriefumfrf)Iag  babei.  3(nö 
bem  53egteitfd)reiben  fonnte  irf)  erjl  garnid)t  flar  töerben. 
@in  mir  gdnjtid)  unbcfannter  «^err  ü.  !Kncfer6l)aufen  in  Sßer* 
lin  fanbte  mir  bieö  „örbjlucf"  öon  feinem  öor  einiger  Seit 
öerflorbenen  Sßettcr  ^anö  ö.  SWepenborff,  ber  eö  mir  auö* 
brücftic^  in  feinem  legten  3BiIten  üermarf)t  {)abe. 

SO?ei)enbDrff?  9)?et)enborff?  2Öer  mar  ^anö  öon  2??e9en# 
borff?  3ct)  fann  f)in  unb  t)er.  Snblic^  fiel  mir  ein,  ha^  irf) 
i)or  öielen  2nt)ren  in  üöieöbaben  mit  einem  alten  ^errn 
Jj.  9)?e9enborff  üerfet)rt  f)atte.  SOZepenborff  tüar  ein  langer, 
I)agerer,  j^ramm  get)enber  2}?ann  mit  einem  ®cneraBgejTd)t; 
feierlich,  öerbinblic^,  öornef)m,  milbe  in  feinem  Urteil. 

SSoUer  9?eugicr  öffnete  id)  bcn  fd)\reren  $id)enfa|len.  5<^ 
fanb  barin  einen  55rief  unb  ein  «O^ftrfjen,  betitelt:  ®d)ulben. 
©leid)  nac^bem  id)  bie  STnfangöjeilen  feinet  ®d)rcibenö  ge* 
lefen  {)attc,  flo^  burd)  mein  ®ef)irn  eine  flarfc  (5rinnerungö* 
tt)eUe.    Einige  ©d|e  lauteten: 

.  .  .  „(Sie  griffen  bamalö  unfern  gemeinfamcn,  unglucf« 
I{d)cn  Sßefannten,  ben  ^au^tmann  ?empferb,  fo  flarf  an,  ta^ 
id)  mid)  feiner  annehmen  mufte.  ©ie  fpradjen  öon  feinen 
,bolofen*  ©d)ulben,  unb  weiter  im  ©efprdd):  baf  ©c^ulbner, 
bie  (Sie  mit  (Sd)nlbenmad)ern  üertDcd)felten,  5f)nen  oI)ne  3(u^# 
nal)me  ?ügner  feien,  nnef)rlid)e  ?eute,  ia  fd}limmer  aB  2)iebe 
unb  SÖetrüger.    5d)  meinerfeitö  bef)auptete  .  .  . 

.  .  .  unb  fomit  lege  id)  5l)nen  meine  eigene  ®d)ulbcn* 
gefd)id)tc  üor.  2)er  ^elbe  ,^aflen,  tt)orin  ic^  bieö  ,^cft  ein« 
fargc,  fpielt  eine  ÜtoUe  barin"  .  .  . 

Unb  nun  flanb  mir  bie  «Stunbe  öor  3(ugcn:  «^crr  ü.  SOJepeu* 
borff  unb  id)  lüaren  über  einen  unö  nid)t  fremben  S^an^U 
mann  ?empferb,  ber  tregen  großer  (Sd)ulben  ^atte  ben  ^b* 
fc^icb  nehmen  möffen,  inö  ©efprdd)  gefommen;  unb  maren 

363 


frf)Iic^Iicf)  ÄBer  hai  5:f)ema  ©cfjulbcn  unb  ©rf)ulbenmac^cn 
im  allgemeinen  ztxüa^  aneinander  geraten,  llnb  nun  fiel  eö 
mir  rrieber  ein,  h)ie  licbeöoU  ^crr  ö.  SWepenborff  ben  ^aupt# 
mann  öcrteibigt  !)atte;  tt)ie  I)art,  ganj  gegen  feine  fonjiige 
®ett)o{)n^eit,  fein  Urteil  —  gegen  mid)  n)ar  e^  n)ol)I  I)aupt# 
fÄd)Iicf)  in  biefer  (Stunbe  gerict)tet  —  gegen  alle  fprad},  hit, 
oI)nc  hk  ©d)ulbenqual  311  fennen,  fdjonungöloö  über  jeben 
I)erfaUen,  ber  jTd)  in  bcbenflid)  öerttticfclten  @elbangelegen# 
f)eiten  befinbet.  3c^  erinnere  mic^  nod)  beutlid)  feiner  SOBorte: 
.  .  .  „?Uun,  alle  bie,  benen  angeborener  ober  anerzogener 
Drbnungöfinn,  ©elböerfldnbniö,  faufradnnifd)eö  ©enie,  fort* 
tt)dl)renbeß  3^enfen  an  bic  3w^»nft/  geregelte^  SSermogen,  fo* 
jufagen  üon  .0<iwfe  cm^  ju  »^ilfe  fommt,  alle  bie  toerben 
niemaB  begreifen  fonnen,  tüie  es  benfbar  ifl,  ta^  5:iefüer# 
fd)ulbeten  5:ob  unb  teufet,  Äranfheit,  SScrIeumbung,  furj  alle 
©reuet  ber  (5rbe,  ja-fclbfl  3<i^nfd}mer3en  unb  ?icbeögram 
in  ber  Seit  gleict)gültig  jTnb;  ba^  fte  ungeriJil)rt  unb  uns! 
hcvu\)xt  am  (Sterbebett  il)re^  bejlen  greunbeö  flehen  fon* 
iten"  .  .  . 


2)aö  ^eftrf)en  begann: 

TiU  ©eteftaner  ber  ^auptfabettenanftalt  l^atte  id)  mir  jum 
(Eintritt  in  hk  2(rmee  ta^  neunte  ©arberegiment  ju  g^u^  auf* 
gefd)ricben.  9}?etner  53ittc  irurbe  cntfprod)en.  50?it  ben 
^moröflügeln,  ben  Spauletten,  flatterte  id)  in^  tKegiment. 

5cf)  war  ber  ®ol)n  eineö  einfl  reidjen  n)eflfdtifd)en  ®ut^j= 
befi^erö.     3^er  Ütafen  becfte  Idngjl  m.eine  SOtuttcr. 

Äaum  brei  SO?onatc  voav  id)  Offizier,  ba  jlarb  mein  SBater. 
@r  t)interlie^  bie  öcrhjirrteflen  @elbüerl}dltniffc.  Ttai  ®ut 
mu^te  öcrfauft  trerben.  ©oüiel  id)  fonnte,  fud)te  ic^  ben 
Oldubigern  gcred)t  ju  h)erben.  Saburc^  ging  für  mic^ 
ber  le^te  Pfennig  öerloren.  3d)  tjdtte  nun  ben  ^bfd)ieb 
nel)men  muffen;  benn  oI)ne  jebc  3ul«ge  in  5ÖerIin,  SScrnjanbte 
^attc  id)  nid)t,  überl)aupt  aU  ?eutnant  ju  leben,  bürfte  un* 
burd)füf)rbar  fein.     3(ber  id)  blieb.     SÖZeinem  Slcgiracntö* 

364 


rommanbeur  unb  meinen  Äameraben  öcrl)eimlid)te  ic^,  tbvid)» 
tern)ei)e,  bie  mißlicl)e  ?agc. 

SGBegcn  unöcrmeiblid)er  3(uögaben  mufte  id)  batb  (Scf)ut* 
ben  raad)en;  eö  roaren  bie  crflen.  3l'6er  biefe  n^urben  frf)on 
nad)  einem  I)alben  3al)te  Idjlig;  id)  tt)ar  2Bud)erern  in  bie 
.^dnbe  gefallen.  2)ic6mal  rettete  mid)  ein  reid)er  ^reunb,  bem 
id)  mid)  im  Äabettenforpö  ange)d)Iof|en  t)atte,  unb  ber  auc^ 
mit  mir  im  fclben  iKegiment  flanb.  a}?er!tt>iirbig  genug;  benn 
n)dl)renb  id),  uberfprubcinb,  jiebem  mein  .^erj  gab,  ber  mir 
ein  freunbtid)eö  2Öort  fagte,  blieb  mein  Äamerab  |liU,  ernfl, 
in  jTd)  gefel)rt  aud)  in  ber  lufligjlen  ®ejeUfd)aft.  @r  gebot 
über  ein  grcßeö  Vermögen,  hai  il)m  unöerfef)rt  unb  un* 
angefreffen  am  5age  feiner  2SpUjdf)rigfeit  übergeben  tt)orben 
iDar.  Sr  trar  eine  jener  du^erlid)  falten  Staturen,  bie  ein 
milbeö,  m{tfül)Ienbeö  ^erj  für  it)re  2)?itmenjd)en  l)aben,  fo 
lange  fie  überzeugt  jTnb,  ba^  biefc  feine  $Berfd)tt)enber  jTnb. 
SD?it  fed)3ig Malern, nne  mit  feinen  fed)3igtaufenb,n)dre  er  gleic^ 
gut  im  ^aijxt  au^geforamen.  Df)ne  gei3ig  ju  fein  nod)  au&i 
ju  fd)einen,  obgteid)  mv  it)n  fo  nannten,  fparte  er  im  flei* 
nen,  gab  im  get)eimen  gro^e  (Summen,  tno  er  irirflic^e  9^ot 
tüußte. 

3(n  it)n  nun  iranbte  i(^  mic^  in  meiner  fflot  3c^  öcrgeffe  bie 
(Stunbe  nid)t: 

„(5f)e  id)  bir  I)elfen  fann,  mu^t  bu  mir,  lieber  ^anö,  flar 
nid)t  nur  jeben  Pfennig  bcincr  <Sd)ulben  auöeinanberfegcn, 
fonbern  beine  ganzen  9JerI)dItniffe." 

2)?and)  TTnberer  mit  feinem  5leid)tum  ^dtte  öietleic^t  nur 
gefagt:  Sßieöiel  braud)fl:  bu,  alter  ^erl. 

2)aö  ttjar  mir  ein  red)t  übler  2(nfang;  aber  eö  f)alf  n{d)t^. 
5d)  bcfd)rieb  il)m  umfldnblid)  meine  ®elböerlegenl)eit, 
beid)tete  jeben  ^oj^en  bei  .geller  unb  Pfennig. 

SD?and)  Tfnbcrer  mit  feinem  3le{d)tum,  unb  mit  bem  2ÖiI* 
len  unb  Tonnen,  mir  ^u  f)elfen,  !)dtte  nun  n)enig|^enö  gefolgt: 
5Biö  morgen  früf),  mein  alter  Äerl,  tt)irb  cö  mir  ein  SScr« 
gnügcn  fein,  bir  mit  bem  Quarf  bel)ilfli(^  ju  fein. 

?flid)t  fo  mein  greunb  ^aul. 

365 


dv  fccfriitcttc  mand)e  „unnüge"  2fuögaBe.  ®o  fagtc  er: 
2)u  t)dttejl  »?a{)rlid)  mit  jtrolf  ^aar  ,^ant)fcf)ul)en  auöfommen 
fonnen,  (latt  bir  brei  2)u^enb  anäujd)affen  .  .  ,  Unb  bieö 
©crüice  l){er;  aber  iDOju  benn?  3tt>ei  Waffen  unb  ein  ein* 
fact)eö  bkugerdnberteö  ju  3el)n  Malern  I)utte  ja  öoUfldnbig 
genügt.  Unb  nun  benfe:  neununbad)t3ig  5aler  brcije^n  ©il* 
Bergrofd)en  \)a\t  bu  n^cggemorfen  .  .  .  Unb  tt>aö  jel)e  id)  l)ier: 
einen  5eppic^  ju  jnjei^unbertunbjTebenunbjmangig  5alern. 
3^«n,  id)  ge|lef)e  .  .  . 

Unb  fo  ging  eö  ireitcr.  Snblid)  fagte  er  furj:  (5ö  ftnb 
jufammen  jmeitanfenbbrei^unbertunbeinunbfiinfjig  5aler 
breiunb3tt)an3ig  ©ilbergrofd^en.  ®nt,  i6)  tüerbe  eö  be^a^* 
len;  bie  '3ted)nungen  naturlid}  o^ne  3rbjug,  aber  bie  SOBudjerer 
crl)altcn  nur  SVa  ^rojent.  2)u  tüirjl  beöl)alb  bie  g^reunb* 
Iict)feit  ^aben,  biefe  @blen  ju  übermorgen  um  12  U^r  mittag^ 
in  meine  2Öo!)nung  ju  beflellen. 

(5ö  lag  in  allen  Söemerfungen  ^auU  etmaö  ^arteö,  ja 
^ot)nifd)eö;  mein  ^erj  30g  jtd)  jufammcn  unter  feiner  Ädlte, 
tt)enn  fte  and)  nur  fct)einbar  tt)ar. 

3um  ©d)lu^  fagte  er:  3^un,  ba^  irirfl  bu  einfel)en,  ©ffijiev 
fannjt  bu  nid)t  Idnger  fein;  eö  ifl  baö  unmoglid)  Dl)ne  3«* 
läge.  2)u  trirfl  bid)  alfo  entfd)lief5en  muffen,  h)aö  bu  nad) 
beinern  3lbfd)ieb  tun  Vüillft.  ÜJac^  3(merifa  ju  get)en,  rate  ic^ 
bir  nid)t.  2)ort  bein  33rot  ju  öerbienen,  trurbe  bir  nic^t 
gelingen.  2)agu  fe^lt  bir  aud),  öcrgei^  mir,  jebe  ^atfraft. 
^m  beflen  trdrö  öielleid}t,  ba  bu  gern  ©olbat  bifl,  trenn 
bu  bid)  öon  ben  .^oUdnbern  auttjerben  lie^efl. 

5c^  vrar  na^e  baran,  meinen  ^reunb  ^aul  tt)ütenb  ju 
ücrlaffen,  if)n  gu  bitten,  mir  meine  ®d)ulben  nid)t  ju  be* 
3at)len.  3Cber  id)  begirang  mid)  unb  ging,  if)m  t)er3lid»  meinen 
2)anf  auöfpred)enb,  frol)  unb  traurig  gugleid),  nad)  ^aufe, 

?nad)  einer  ©tunbc  crfd)ien  ber  S5urfd)e  ^aulö.  „3i^  2lut* 
irort  gett)iinfd)t,  S5e{)nfe?"  —  „9^ein,  ^err  Leutnant;  ber 
«Oerr  ®raf  I)abeu  mir  nur  befof)len,  ben  93rief  an  ^errn 
Leutnant  abzugeben."  —  „®ut,  SBeI)nfe." 

5c^  crbra^  ^aflig  1><JÖ  ®d)rciben: 

366 


Si'cbcr  ^anö! 

5d)  t)a6c  mi(^  anberö  befonncn.  ^u  BleiBfl.  5<^  werbe 
Dir  für  jcbeu  9}?onat  fünfzig  5alcr  Sut^Öß  geben.  2)amit 
fannjl  2)u  auöfommen.  3cl)  felje  X)\v  bi'e  ebengenannte 
©umme,  jabibar  tn  3taten  jeben  SP?onat,  bi'ö  jura  ^aupt* 
mann  erfler  Älajjc  aus.  fftuv  n^cnn  Du  einmal  burd)  irgenb 
einen  Umflanb  in  bie  ?age  fommen  j'oUtell:,  aueireid)enb  ®c(b 
gu  I}aben,  irurbe  id)  Did)  an  bie  SSerjinfung  mit  1  ^rojent 
erinnern.  3c^  n)erbe  bafür  forgen,  ba^  Dir  auc^  im  ^allc 
meinet  5obeö  biefe  B^it^SC  auögegaf)tt  n)irb. 

Sin^  l)ebe  id)  aber  I)ier  auöbrücflid)  ^eröor.  ©onjie  id) 
erfa{)re,  ba^  Du  iricber  ®d)ulben  —  etn^aö  2Öibertt)drtigereö 
im  ?eben  fenne  id}  nid)t  —  gemad)t  l)a%  3ief)e  ic^  fofort 
2(lleö  gurücf  unb  uberlaj|e  l^id)  Deinem  ®d)icfjal. 

3n  alter  g^rcunbfc^aft 

Dein  ^aul. 

Dad  !ül)te  (5d)reibcn  berührte  mid)  unangenehm.  2(ber 
anbererfeitö  tt)arö  bod)  eine  au^crorbentIid}e  ®üte  öon  {I)m, 
mir  ein  fo  großartigem  STnerbieten  ju  machen,  ^d)  banfte 
il)m  anö  innigflem  bergen. 

(5ö  ging  tüirflic^  ein  balbeä  5a^r  gut.  5c^  fc^rdn!te 
mid)  ein,  fam  mit  ben  fünfzig  Malern  aui>,  3«  meiner  eignen 
SSermunberung,  benn  mir  fef)Ite  jeber  ©elbfinn.  Dann  aber 
geriet  id)  fd)nell  in  bie  SBrüd)e:  Die  Unteroff ijiere  meinet 
©ataillonö  l)atten  (frlaubniö  erl)alten,  ein  5anjöergnügen 
gn  öeranflalten.  3"  biefem  n^urben  tüir  Dffijiere  eingetabcn. 
5d)  fam  an  biefem  2rbenb  burd)  ju  öieleö  5:rinfcn  in  fe^r 
f)eitere  ©timmung;  id)  n^ußte  faum.  mel)r,  baß  id)  ®eft  auf 
(£>eft  bej^ellte.  3fm  anbern  SO?orgen  fanbtc  mir  ber  2Öirt 
eine  ?Ked)nung  öon  244  Malern  für  in  ber  9^ad)t  üor{)cr 
öon  mir  geforberten  ef)ampagner.  3d)  I)dtte  mir  nun  f)elfen 
!6nnen,  njenn  id)  bem  3Öirt  gefagt  ^dtte,  nac^  unb  nad)  bie 
(gumme  be3al)len  gu  njoUen;  aber  baö  litt  mein  Spod)müt 
nid)t.    5c^  na^m  tüieber  gu  ben  ÜBud)erern  meine  3uflurf)t. 

367 


3(uf  bcr  ©teile,  gegen  l)ol)c  3infen,  crf)i'clt  id)  tai  ®clb. 
2lnt)ere  ©djulben  famen  halt  ^inju.  Unb  bamit  toar  mein 
Untergang  befiegclt. 

Tfiad)  acf)t  2Öod)en  reicl)te  idj  meinen  3lf)fd)ieb  ein,  bcn 
mein  iHegimentöfommanbeur  nur  mit  Bogern  l)6l)eren  SDrtö 
befürwortete.  2llle  bie  Dualen  beö  ©(f)eibenö  auö  geliebten 
S3erl)dltniffen,  üon  meinen  Äameraben,  I)atte  ic^  nun  burd)* 
3umad)en. 

Einige  ©tunben  öor  meiner  STbreife  trat  ^aul  bei  mir 
ein:  falt  unb  rul)ig  tvk  fletö.  (Sogar  eine  mir  in  bicfem 
2fugenblicf  red)t  unpaf^enb  bünfenbe  ©trafprebigt  mu^te  ic^ 
noc^  anl)6ren.  3lm  ®d)lu^  fagte  er,  njie  im  ©efprdc^öton: 
2)u  n)irfl  unmoglid)  in  ?Hecflingl)auyen  (bortl)in  n)ollte  idj  ju# 
ndd)jl,  eö  lag  in  ber  9^dt)e  beö  ®uteö  meineö  öerflorbenen 
SSater^,  {)ier  fanb  ict)  hjenigflenö  nod)  einige  Söefannte)  oI)ne 
alleö  leben  fonnen.  5d)  bitte  bid),  bicfc  fünft)unbert  5aler 
an3unel)men.  Unb  nun:  bie  ©d)nauje  ()od),  mein  guter  ^an^. 
2Du  f)ajl  bir  felbfl  bie  ©uppe  cingcbrocft,  nun  i^  |tc  auc^  ouö. 

Unb  bamit  berfc^n^anb  er. 


3uer|l  bicntc  id),  fd)on  im  gnjeiten  5af)r  Dffijier  geworben, 
ITeben  '^a\)xz  in  t)oUdnbiyd)en  SDienjIen  in  ben  Äolonicen. 
SD?u^te  aber  bann,  weil  id)  baö  Älima  nid)t  tdnger  ücts! 
tragen  fonnte,  nad)  (Suropa  jurucf.  (5ine  !leine  ^cnfion  »er* 
blieb  mir. 

5d)  vt)df)lte  eine  fubbeutfc^e  (Stabt  alö  3fufentf)altöort. 
3fber  ()ier  wie  überall,  wotjin  id)  30g,  fonnte  ic^  mic^  nic^t 
l)alten. 

(5nblic^  gftang  eö  mir,  in  einer  fleinen  ©tabt  ber  ^ro# 
üinj  ^ofen  eine  fleine  ©teile  aH  SSerwaltungöbeamter  ju 
crl)alten.  5c^  werbe,  folangc  id)  lebe,  bieö  9lcfl  nid}t  öcr# 
geffen. 


368 


2Cii^er  meiner  fiebctiidl)rigen  S^ienfljeit  in  I)oUdnt)ifd)en 
S^ienjlen  t)atte  id)  jpAter,  in  ben  legten  l)reijcl)n  5al)ren, 
nnr  in  großen  StADtcn  gcn)oI)nt.  SSon  meiner  ficinen  ^enfion 
fonnte  id)  natnrlid)  nirf}t  leben  unb  tvav  t)eöl)alb  immer  mz> 
fcer  in  (^cIt)DcrIegenI)eitcn  geraten.  Statt  mid)  tot3ufd)ießcn 
ober  in  ferne  ?dnber  ju  3iel)en,  )uar  id)  jo  ef)rtid),  aber  aud) 
fo  t6rid)t  gen?efen,  mit  meinen  3at)Ireid)en  ©lÄubigern  in 
Q3ricnr)ed)fel  ju  bleiben.  2)aburd)  trurbe  bie  ?afl  fortwdt)* 
renb  großer.  Surd)  meine  ewigen  2Serfpred)ungen  t)atte  id) 
grabejn  abfd)enlid)e  Unannel)mlid)feiten.  Unb  ba^  mit 
?ned)t. 

Q(nd)  ijon  bem  fleinen  potnifd)en  Drt  auö,  h)oI)in  mid)  baö 
®d)icffal  gcfiif)rt  t)atte,  benad)rid)tigte  id)  fofort  meine  fdmt# 
Iid)en  ©Idubiger.  S^atnrlid)  begann  auf  ber  ©teile  bie 
,^c{?jagb.  3n  ber  ?ilipntftabt  fanb  id)  beim  ^injng  alö  Sße* 
amter  einen  großen  Ärebit  offen,  ben  id)  ungefdumt  bc# 
nögte,  um  mid)  fo  l)übfd)  tt)ie  mogtid)  ein3urid)ten. 

2)er  2Serfet)r  mit  ben  „.^onoratioren"  tt)urbe  mir  ganj  an* 
gcnel)m.  2lber  id)  traf  feinen  unter  if)nen,  bem  id)  mein  ^erj 
auöfd)ütten  fonnte.  fftuv  ber  3(mt^rid)ter,  ein  prdd)tiger 
SO?en)d),  rrußtc  balb  S5efd)eib  burd)  bie  einlaufcnben  klagen. 

3d)  lebte  mdßig,  t)erfd)h)enbete  nid)t;  aber  bennoc^  lüurbe, 
burd)  tk  alten  ©Idubiger  befonberö,  mit  jebem  $ag  meine 
?age  uncrtrdglid)er. 

(5ö  muß  nid)t  angenet)m  fein,  am  2)?orgcn  feiner  v^i^i^^'' 
tung  ju  ertt)ad)en;  bennod)  fonnen  bie  ®efül)le  bei  biefem 
@rn)ad)en,  ttcnn  uber{)aupt  ber  ®d)faf  gefommen  ijl,  I)imra* 
lifd)  genannt  tüerben  gegen  mein  @rtt)ad)en  SO?orgen  ffir 
2)?orgcn.  üBaö  3rileö  fonnte  mir  ber  je  fid)  erl)eUenbe  $ag 
bringen.  3ule^t  fonnte  id)  nid)t  me^r  bagegen  an.  3c^ 
fd)tt)amm  auf  einfamem  SÖoot  mitten  im  03ean. 

(Seit  2öod)en  flecfte  id)  53rief  auf  S5rief,  felbj^  bie  3«* 
fd)riften  ani  bem  (Stdbtd)en,  uneroffnct  in  einen  gelben 
Mafien,  ben  id),  fo  fd)n)er  er  trar,  auf  allen  meinen  üleifcn 
unb  n>o  immer  id)  tt)oI)nte,  bei  mir  bel)alten  ^atte. 

8.  vn,24  369 


5<i)  erinnere  mid}  genau  ber  ad^t  SQBoc^en,  in  bcnen  id) 
mid)  nid)t  uBernjinben  fonnte,  einen  ^riöatbricf  ju  offnen. 
(5ö  n)ar  benn  bod)  bie  fc^recflid)ile  3eit  meinet  ?ebenö.  5eben 
SD?orgen  flanb  id)  mit  bem  bejlimmten  SSorfa^  auf,  bie  SÖriefc 
gu  erbrcd^en;  jcben  2(t>enb  fanf  ic^  jlcrbenömatt,  nerüoö, 
franf,  elenb  auf  mein  ^ett,  ^ei^  mir  ben  5ob  crfteljenb. 
(5ö  n?ar  im  5uni  unb  Suli.  (5in  befonberö  fc^oner  (Sommer 
begtucfte  unö.  (Jinjig  erquirfte  mi(^  ein  fliUer  ^kg  am 
fKanbe  eineö  ©e^oljeö,  öon  »o  id)  meilenweit  in  bie  Um* 
gegenb  je{)en  fonnte.  5n  ber  ^ernc  ging  bie  33al)n  öorbei; 
id)  »erfolgte  fel)nfud)tig  bie  9lauc^tt)oIfen  ber  ßofomotiöen. 
Unb  eben  braujle  ein  31^0  i'orüber  nac^  ^ofen.  ^attc  id) 
md)t  ftud)tig  f)eute  3)?orgen  ein  an  mid)  gerid)teteö  ©d)reiben 
auö  ^ofen  gefel)en?  2)ie  3(brcffe  tt)ar  fran^ojTfc^  gcfc^rie* 
ben.  (Sine  jierlic^e  SO?dbd)enf)anbfc^rift.  9)?ein  ®ott,  öon 
3(nafla|Ta;  naturlid),  t)on  3(nafla|Ta!  Unb  id)  ^attc  ben  55rief 
ebenfalls  in  ben  gelben  Mafien  geworfen. 

(5ta  jTa! 

3d)  ^atte  bie  f(eine  2)ame  neulich  mal  fennen  gelernt  in 
^ofen.    Unb  bann?    dlnn,  lüic  baö  fo  öorfommt. 

®anj  gleid).     '^d)  jlürmte  nad)  ^aufe. 

5d)  fd)Io^  ungejlum  ben  getben  ,f aftcn  auf,  unb  —  obeuj» 
auf  ruf)te,  über  einem  wiifl  über*  unb  burc^einanberliegeuben 
^rieft)aufen,  baö  3ierlid)e  (5d)reibcn.    5d)  crbrad)  eö  fofort. 

2)ie  Heine  reijenbe  ^olin  mit  ben  langen  fd)tt)ar3en  gled)# 
ten  flanb  mir  mit  cinemmal  (ebl)aft  üor  2Cugen.  3(ber  nun? 
yBeibergefd)id)ten,  ?iebeöfpiel  in  biefer  3^it? 

5d)  fd)rieb  if)r  I)aflig  wiebcr,  baß  id)  augenblidtic^  mit  fo 
ganj  abfd}eutid)en  SOBibcrwdrtigfeiten  gu  fdmpfen  \:)htW,  baß 
ic^  auf  ein  2ö{cberfcf)cn  öorldufig  i)er3id)tcn  mußte.  SSor* 
Idufig!    2BeId)eö  SBort  in  einem  ?iebeöbrief! 

^n  ein  voeitercö  Öffnen  ber  ^Briefe  im  gelben  Mafien 
backte  id)  an  biefem  3(benb  nid)t  me{)r. 

3(m  anbcrn  9}?orgen  erfd)ien  plo^Iid)  (Stafta  bei  mir,  Hebe* 
gtuf)enb,  fd)Iud)jenb.  ©ie  wolle  mir  f)clfen,  mir  abnel)men, 
xvai  fie  fonne.     Sßorin  benn  mein  Unglucf  bcflcl)e? 

370 


?ici)c  unt>  ®d)iilben!  Unöerembar,  Unt)  tiod)  fa^  am 
fclbcn  2ag  ©tajTa  neben  mir,  alö  ic^  Sßrief  für  Sörief 
öffnete.  2öeld)er  2iBal)nfinn,  bieö  nic^t  gleirf)  bei  jetieni 
angefomnienen  getan  ju  I)abcn.  53ei  öielen  toax  jegt  fd)on 
bie  STntnjort  ju  fpAt. 

©tajTa  faß  neben  mir,  trojlete  mic^,  ermutigte  mirf),  blieb 
bei  mir,  empfing  bie  ©Idubiger,  bie  oft  auö  fernen  ©egen* 
ben  famcn,  fdjricb  fiir  mid)  3(nth)orten,  fnrg:  njar  mein 
guter  @ngel. 

3:)aö  {)atf  mir  aber  ni(f)t  bruber  weg.  SD?eine  @acf)c  tt)urbe 
mit  jeber  ©tunbc  unhaltbarer.  5ebeö  klingeln  an  ber  «0<i»^* 
tür  erfd^recfte  mid).  5d}  fonnte  fein  @elb  mel)r  befommen 
für  bie  tfiglid)en  3fu^gaben,  unb  jeben  3(ugenbli(f  tt)ar  etnjaß 
gu  be3al)len:  bie  ®erid)töfoj^en,  bie  (Steuern,  alle  jene  feinen 
^Betteleien  für  SSercine,  Äonjerte,  bie  immer  hd  mir,  aU 
gu  ben  „©pigen"  gel)6renb,  iljren  3(nfang  naijmen.  "Xd), 
alle  bie  3at)Ireic^en,  ett)igen  ^Demütigungen.  2)cr  ©eric^tö* 
t)oU3{et)er  ht^udjU  mid)  oft;  mit  aller  ®d)onung;  aber  eö 
tourbe  bod)  balb  offenfunbig.  Tlluv  mit  dußerfler  ^ulje  ge» 
Tang  e^  mir,  bie  ^fdnbung  noc^  f)ingul)atten.  3»i"  Ober* 
fluß  ^attc  ic^  nod)  3öed)fel  unterfd)rieben,  um  mid)  ju 
retten. 

@ö  ging  nid)t  mel)r.  5d)  befd)Ioß,  ein  (5nbe  ju  machen. 
3c^  njoUtc  einen  legten  SSerfud)  hti  meinem  alten  ^reunb 
^aul  njagen,  ber,  öerf)eiratet,  auf  feiner  QJejTgung  am  9ll)ein 
tebtc. 

a^  n>av  nid)t  teid)t  für  mid),  gen^iffermaßen  mir  nic^tö 
bir  nid)tö  abjureifen.  5c^  tt)urbe  beobachtet.  STber  eö  gc# 
Tang  mir.  3c^  batte  einen  üierjef)ntdgigen  Urlaub  genom* 
men. 

Wldn  ^reunb  empfing  mid)  ful)t.  @r  fei  nun  nid)t  mef)r 
ber  SBermalter  feincö  aSermogenö  für  jtd)  allein;  er  Ijaht  für 
feine  ?^rau  unb  für  feine  Äinbcr  ju  forgen.  5d)  erl)ielt  nic^td 
au^er  guten  (5rma!)nungen. 

9f?un  befd)Ioß  id),  mir  ben  5ob  ju  geben.  3fber  id}  wollte 
auf  „anfldnbige  SÖeife"  flerben.     5n  53ad)arad)  blieb  id), 

24*  371 


mietete  mir  einen  Äaf)n  unb  fuf)r  in  tcn  ?R^ein  ^inauö,  um 
in  ber  ^rdcf)tigcn  (5ommernarf)t  —  ein  5Bab  ju  ncl)mcn. 
<B>d)on  fd)tt)amm  ict)  unb  frf)tt)amm  unb  fdjwamm;  baö  SÖoot 
mit  meinen  Kleibern  Xüax  lingfl  meinen  3(ugen  entfcfjwun* 
ben.  Unb  id)  n^urbe  nid)t  mube;  unb  baö  n)oUte  id)  boc^ 
gerabe  .  .  .  ^loglid)  I)6rtc  ic^  nirf)t  ireit  öon  mir  einen 
fnad)en  fd)neU  I)eranrubern  unb  gleid)  barauf  einen  %aVi  in 
ben  Strom,  @epldtfd)er,  Hilferufe.  SfUe  Äraft  fam  tt)ic* 
ber  in  mid):  ein  ^DJenfd)  in  @efal)r.  3d)  fd)n)amm  auf 
bie  (SteHc  ju,  pacfte  einen,  ber  im  UnterjTnfen  begriffen  trar, 
unb  brad)te  ii)n  mit  üieler  ?0?ut)e  anö  Ufer. 

3fm  anbern  9??orgcn  fa^  id)  bem  öon  mir  ©eretteten  in 
feinem  3»^^^^^  i"^  ^otel  gegenu&cr  unb  crfuf)r  eine  h)un* 
berbare  ®efd)id}te:  2)er  ettra  funf3igjdl)rige  (Jngidnber,  ben 
id)  aufö  ^rocfene  geBrad)t  ^atte,  Xüax  ber  britte  ®o{)n  eined 
Jperjogö.  dt  er3df)tte  mir,  ba^  er  mid)  feit  jwei  Sagen 
beobad)tet  I)abe;  er  f)dtte  balb  bcmcrft,  ba^  id)  bie  2{bftd)t 
gel)abt  ^be,  mir  baö  ?eben  ju  nehmen.  Unb  jur  fejlen 
ßberjeugung  tt)dre  i^m  baö  gett)orbcn,  al^  id)  mid)  gejlern 
3fbenb  fpdt  in  ben  ^af)n  fe|te;  er  fei  mir  nad)gefaf)ren,  bei 
einer  ungefd)ictten  93en)egung  über  ^orb  gefallen,  u.  f.  ir. 
5d)  fei  fein  Lebensretter,  er  fei  mir  biö  jum  ®rabc 
öer^flid)tet  .  .  .  Db  er  mir  (unb  er  er3dl)lte  baö  fo  ruf)ig 
h)ie  eine  gtcid)gu(t{ge  SGBetterbemcrfung)  mit  ®etb  au^l^eU 
fen  fonne;  id)  I)dtte  n)ot)I  (£id)ulben  unb  f)dtte  beSnjegen  bie 
(5rbe  öerlaffen  njoUen  .  .  . 

5d)  mar  juerj^  fprad)Ioö.  3fber  er  brüdte  mir  fo  innig 
bie  ^anb,  gab  mir  fo  I)er3lic^  ju  njiffen,  ba^  er  Öberflu^ 
an  ®etb  hahe  unb  ba^  eö  i^m  ein  gro^eö  SSergnigen  mad)en 
njürbe,  mir  gu  f)elfen,  ba^  ic^  einfc^Iug.  ^d)  er3dl)(te  i{)m 
öon  meiner  jat)relangen  Ouat. 

3fm  anbern  5:agc  ^atte  ic^  in  Äotn,  tt)ol)in  er  mit  mir  gc# 
fabren  njar,  bie  ©umme,  um  meine  fdmtnd)en  (Sd)ulben  hi* 
jal)Ien  ju  fonnen. 

5d)  behielt  meine  bienfllid)e  (Stellung  in  bem  fleinen  pol* 
nifd)cn  <Stdbtd)cn  tt)d!)renb  ber  ndd)flen  jwei  5af)re,  in  benen 

372 


mfcf)  mein  eng(ifd)er  ?5^re«nb  mit  namf)aften  (Summen  unter* 
itü^U.  Xia  —  eö  flingt  romanf)aft  —  ftaxh  ber  (Jngldnber 
unb  ^intertieß  mir  fein  großem  Sßermogen,  foba^  id)  fofort 
meinen  3fbfd)iet)  net)men  unb  in  eine  große  (Stabt  3iet)en 
fonnte.  Unb  nun,  a(ö  id)  ®elb  ^atte:  n)ie  Ieid)t  war  ed, 
burd)ö  ?eben  gu  fommcn,  gu  red)nen,  cinguteilen. 

9lur  n^enigeö  f)abe  ic^  nod)  l)in3ugufügen:  Sßon  Äoln  fuf)t 
id)  bamalö  nad)  ^ofen.  5d)  VDoUte  ©tajta,  tit  mit  it)ret 
toerttJitttjeten  9)?utter  gufammentt)oI)nte,  l)ciraten.  2)ieö  liebe 
®efd)opf.  2(ber  alö  id)  il)r  .0<iw^  erreid)t  l)atte,  fanb  id) 
fte  im  offenen  (Sarge.  3n  il}re  bunflen  ^aare  I)atte  jTd) 
ein  ,^ranj  üon  ttieißen  Slofen  fo  fef)r  üerliebt,  baß  er  ftd) 
unlösbar  in  jTe  verflochten,  ©tafia  n)ar  beim  gittern  ber 
(Sc^wdnc  in  einem  ^arfteic^  öon  einem  biefer  tücfifd)en 
5ierc  gefd)Iagen  tt)orben.  2)er  linfe  3frm  n)ar  gebrod)en. 
9?ad)  brei  5agen  trat  eine  .^ergtd^mung  f)in3U,  unb  bad 
junge  9)?dbd)en  üerfd)ieb. 

X)er  (Jngtdnber,  ber  mir  fo  gutig  gef)oIfen,  ber  mir  fein 
SSermogen  t)ermad)t  I)atte,  fd^rieb  mir  in  einem  Briefe,  ber 
mir  nad)  feinem  5obe  gefanbt  njorben  trar,  baß  er  burc^ 
Umjldnbe,  bic  er  I)ier  nid)t  tt)iebergugeben  braud)c,  in  @r* 
fal)rung  gebrad)t  t)abe,  wie  tief  ic^  in  (Sd)ulben  getüefen  fei. 
@r  I)abe  mid)  »erfolgt,  in  SBac^arad)  beflimmt  gemerft,  baß 
id)  mir  baö  ?eben  ^abe  nef)men  rooUtn.  dv,  ein  auögegeic^* 
neter  (Sd)n)immer,  l)abe  jTc^  nur  alß  ein  (Srtrinfenber  ge# 
flcUt,  um  ®elegent)eit  ju  befommen,  mir  burd)  meine  .^ilfc 
gu  {)elfen.  (5in  tt)pnig  (Spleen  tt)ar  allttjeil  babei  —  aber 
einerlei,  er  l)atte  mic^  gerettet  auö  ebetfler  9)?cnfc^enliebc, 


2)amit  enbete  9)?ei)enborffö  SÖerid)t.  5d)  na^m  fein  53e* 
gleitfd)reiben  noc^  einmal  in  bie  ^anb  unb  lai  cö.  2)er 
©d)luß  lautete: 

.  .  .  „2)aß  id)  5f)nen,  lieber  ^reunb,  meinen  gelben  @id)en* 
fajlen  öermad)e,  I)at  barin  feinen  ®runb,  baß  er  mir  lieb 
unb  njert  gett)efen  ijl.    @r  jtanb  jlet^  öor  mir  im  3»^"'^'^ 

373 


jur  drtnncrung  unb  @rma^nung,  nidfti  auf  bie  lange  93anf 
ju  fd)icbcn,  vrad  f^ncU  abgemacht  tücrbcn  fann;  unb  üor 
allem  ©riefe,  fo  6alb  Yoit  moglid)  nac^  i^rer  3(nfunft  ju 
offnen. 

äöenn  auc^  meiflenö  burc^  eigene  «Sc^utb  meine  erjlen 
©elböerlegen^eiten  entflanben  traten,  iramertjin  f)at)e  ic^  fte 
gebüßt  burc^  bie  jahrelangen  furd)tbaren  Ädmpfe. 

3ct)  erinnere  mid)  beutlid),  trie  f)art  ©ie  bamalö  in  2Bieö# 
baben  urteilten,  of)ne  ju  a^nen,  mit  tt)elc^er  ubermenfc^* 
Iid)en  3fn|lrengung  ftc^  grabe  jener  .Hauptmann  gemehrt 
I)atte. 

@cn)iß,  Ieid)tftnnig  unb  immer  tt)icbcr  Ieid)t|Tnnig  gemacf)te 
(Sc^ulben  finb  ein  SSerbrec^en,  n)enn  feine  3(uöjT(^t  öorf)an* 
bcn  ifl,  fte  ju  becfen.  Unb  bcnno^  —  bie  eh)igen  dualen, 
bie  2)emutigungen:  cö  ftnb  taufenbfdltig  teuflifc^e  ©trafen. 
3ebeö  ^auötürflingelgerdufd)  ifl  ein  ^ofaunenfloß  auö  ber 
^oUe. 

Unb  fc^Iie^fid):  ■Der  immerlt)df)renbe  ®(f)ulbengebanfe,  mit 
bem  man  umf)crgef)t,  ber  einen  nie  öerld^t,  tötet  aUei  @ble 
fn  unö,  nid)tö  mt\)v  vuljvt  unb  berührt  unö.  2Bir  iDerbcn 
falt,  unbetregt  gegen  frembeö  ?eib.  SBir  finb  nur  mit  ber 
einen  3(rbeit  befdjdftigt,  bie  Letten  abjuflreifen,  bie  un^ 
fc^njerer  unb  fcf^merer  ju  SBoben  giefjen  mit  jebcm  5ag,  hiQ 
fie  un^  enblid^  inö  ®rab  gcjogen  ^abcn." 


874 


^aö  (5f)cpaar  Maxi  ^tinriti)  unb  Suifc  Henriette  Ouint 
t)attc  bie  golöcne  »^od}5eit  fct)on  l)intcr  fid).  «Sic  l)attcn 
fTrf),  faft  auf  ben  5ag  gleirf)artn0,  üor  iiber  fünfjig  3a^reu 
öcrl)eiratet  in  einer  I)e|jTfci}eti  ©tabt.  ^a^  unmittelbar  nac^ 
ber  ^ocf)3eit  ging  Mavl  .^einrid)  nad)  bem  ©üben  unb  bradjte 
nad)  jrrei  5al)ten  feiner  jungen  ^rau  ein  ^ubfd)eö  SScrmogen 
nad)  J^ani.  2)arauf  3ogen  (te  gleid)  in  eine  norbt)ann6üerfd)c 
®tabt,  bie  fo  naf}e  bei  ber  (5lbc  lag,  ta^  man  jTe,  irenigflenö 
öom  ,^ird)turm  au^,  fel)en  fonnte.  iJie  ndd)|le  (Stabt  trar 
.^arburg,  n3ol)in  man  ju  ^u^  in  anbertl)atb  hii  jtDei  ©tun* 
bcn  gel)en  fonnte. 

2ßo  ^art  Jpdnvid)  Ouint  in  ben  jtt^ci  Sauren  geiüefen  ijl:, 
f)at  niemanb  erfal}ren.  @r  cr3d{)Ite  jletö,  bafi  er  in  ber  dürfet 
gearbeitet  I)abe  alö  (Sd)neiber,  unb  jirar  in  einer  9)?ilitdr* 
^anbwerföfldtte.  2öd{)renb  feiner  3(bn?efen{)eit  war  ber  ruf* 
f[fd)*türfifd)e  ,^r{eg   gettjefen. 

3(ber  feiner  glaubte  il)m  red)t  feine  3fuöfagen;  unb  fo 
n?u^ten  Äarl  »^einrid)  unb  feine  @I)efrau  allein,  ttjo  baö 
®elb  ()ergefommen  trar. 

(Sie  tt)ol)nten  am  @nbe  iljrcö  (Stdbt(^enö  in  einem  für  jtd) 
flef)enben  ^duöd}en.  (Sie  tt>oI)ntcn  ganj  allein.  Äarl 
»Oeinrid)  betrieb  fein  (Sd)neiberf)anbtt)crf  jur  öoUen  3ufne< 
benf)e{t  ber  (5{nn)o{)ner.  'SJie  (5f)eteute,  baö  »ußte  bie 
ganje  (Stabt,  tt)aren  au^ergett56l)nlic^  geiaig.  Unb  burd) 
i{)ren  ®eij  famen  jTe  mit  ber  ^zit  immer  mef)r  ab  üon  if)ren 
2)?itben3of)nern,  foba^  fie  jule^t  mit  feinem  me^r  öerfel)rten, 
gumal  ber  2J?ann  fein  @efd)dft  ganj  aufget)oben  ober  tüenig* 
flenö  nur  gum  (Sd)ein  aufred)terf)atten  f)attc.  Ülur  3un)eilen 
flopfte  abenbö,  trennt  gang  bunfet  gehjorben  trar,  ber  ober 
jener  an  bie  Jpanituv.  2)ann  tt)urbc  inttjenbig  rafd)  auf* 
gemad)t,  unb  ber  ®ajl  trat  ein.  @r  fanb  bann  alleß  fo,  aU 
ttjenn  ber  (Sd)neiber  eben  öon  feinem  5ifd)  aufgefprungcn 
fei.  X)ie  ^rau  {)atte  ein  offene^  ©efangbuc^  öor  flc^  unb 
fa^,  über  bie  SöriUe  weg,  bem  3(nf6mmling  entgegen. 

375 


„®ic  tüijyen,  rot^halh  id)  fomrae.  5cf)  fann  mid)  nirf)t 
mcf)r  I)a(tcn  imb  mu^  jc^t  3tt>citaufenb  Wlaxf  IjaSen,  ober  cö 
0el)t  fdiicf." 

„5a/'  antmortctc  bcr  ®d)neiticr,  „baö  ifl  Ie{d)t  gejagt: 
Streitaufenb  9)?arf  I)aben.  3(ber  trie  ijl  baö  ju  mad)cn?  ©ie 
njiffen,  tt»ie  fümmerlid)  id)  mir  mein  ©elb  üerbient  l}abe  unb 
t)erbiene.  Unb  nun,  n)eil  id)  alt  Bin,  fann  id)  nur  ab  unb 
ju  meinem  «^anbn)erf  nad)gef)n.  ÜÖo  foU  id)  benn  ba  baö  ®elb 
ijerfriegcn?    2öaö  fonnen  (Sie  mir  für  ®id)erf)eit  bieten?" 

3^cr  3(ngefommene  mad)tc  il)m  nun,  fo  gut  e6  ging,  bie 
(5id)ert)eit  flar. 

2)er  ©d)neiber,  ber  genau  bic  SSer^dltnijJc  alter  33ett)of}ncr 
ber  fleinen  ©tabt  fannte,  antn^ortete:  „ffla  ja,  id)  n^ill  cö  tun; 
aber  id)  fann  nid)t  anberö,  id)  mu^  öierjig  ^rojent  t)aben"  . . . 

„X)aö  fann  id)  nid)t  geben!"  rief  ber  SöittjlcUer  mit  dnU 
fc^cn.  „2)aö  |Tnb  ja  ad)tl)unbert  ^arf  im  3a{)r!"  Unb 
er  jprang  üom  ©tubl  auf. 

,Mvin  ja,  h)enn  (Sie  baö  ®elb  auf  ein  ganjeö  5af)r  f)abcn 
JDoUen.  ®ut,  mad)en  trirö  auf  ein  SSierteIjiaI)r.  Unb  ©ie 
jal)len  mir  bann  jweibunbert  Wlaxt." 

97un  gab  cö  ein  langcö  »^in  unb  ^er,  hii>  cnblid)  ber 
©d)neiber  üerfprad),  il)m  morgen  bie  jmcitaufenb  9)?arf  auö 
Hamburg  gu  boten. 

SSon  fotd)em  (Jinfommen  lebten  fte.  (5r  n.>ar  ein  2önd)erer. 
Tflüx  auf  bie  ^6d)fle  (Sid)ert)eit  tief)  er.  Unb  immer  von^U  er 
cö  ju  mad)en,  ba^  er  tt)egen  feiner  unget)euren  Binfen  nid)t 
mit  ben  @erid)tcn  in  3»f^"^"^e"l^('^  f^»"-  ?5^reitid),  auö 
«Hamburg  mn^te  er  jebeßmat  üon  feinem  ®etbe  I)Dten.  ^ort 
\:jatU  er  fein  ®etb  auf  öicr  üerfd)iebenen  SÖanfen  jlef)en. 
Tiu^  bem  ©runbe,  ba^  er,  )üenn  eine  ber  33anfen  faltit  get)en 
foltte,  immer  bann  nod)  bie  anbcrcn  I)atte.  ©eit  5al)r3e^nten 
tag  fein  ®etb  auf  ben  95anfen  in  »O^mburg.  Unb  ba  er 
bie  3infen  l^etö  flehen  tief,  fo  n)aren  |Te  3'nö  auf  3i"ö  g^* 
fliegen.  (Sein  3Scrmogcn  betief  |Td)  je^t  auf  cta^a  funfmat* 
I)unberttaufenb  ^avt  :2)aöon  iruften  nur  ber  (Sd)neibcr 
Ouint  unb  feine  ^rau.     (Sonfl  a{)nte  fein  2}?enfd)  etmaö 

376 


baüon,  trcnngtcirf)  im  (StÄt)td)cn  ein  unbejlimmte^  ®eruc^t 
ging,  ba^  er  jef}r  reid)  fei. 

2rber  wie  lebten  aud)  bie  5Öeiben:  97icf)tö,  nid)t^  gönnten 
jte  fTcf).  9?ur  ber  (Sonntag  jaf)  ein  ©tücf  %Ui\ö:)  im  5opfc. 
9?iemalö  terreiflcn  |Te,  niemals  gingen  jTe  in  5f}cater  ober 
Äonjert.  i5ei  SGBoIittdtigfeiti^jammlungen  gaben  jTe  immer 
nur  einen  gcringficn  55eitrag;  unb  tt»o  jTe  fonntcn,  brüctten 
fie  jTd)  aud)  um  biefcn. 

Saugte  er  auf  feine  Sßanfen,  fo  ging  er  ju  ^u^  nad)  J^ax* 
bürg  unb  fut)r  t»on  bort  vierter  klaffe  nad)  Hamburg.  3^)^' 
trodene  (Semmeln  t)atte  er  mit,  bie  er  im  ©ommer  untere« 
n^egß  in  ben  (Strafen  unb  auf  6ffcntlid)en  ^Id^en  öerget)rte, 
im  2Öinter  auf  bem  3?af)nbof. 

(Sonntag^  luaren  Ouintö  in  ber  Äird)e.  2)aö  f)ielten  ftc 
für  notn^enbig,  tciR^  tregen  i{}rer  „emigen  (Seligfcit",  teilö 
um  bie  3?crbinbung  mit  ber  Stabt  nid)t  ^u  verlieren.  3mmcr 
lag  audi  baö  ©cfangbud)  auf  bem  großen  (Sd)neibertifc^. 
Unb  tt)enn  einer,  bei  nod)  nid)t  gefd)Ioffener  ^auötur,  ein* 
trat,  I)6rte  er  gteid)  ein  ®cpldrr  tion  brinnen.  2)aö  tüax 
bann  ^rau  Duint,  bie  fofort  pm  ©efangbud)  gegriffen  unb 
angefangen  f)atte,  laut  barauö  gu  lefcn. 

3(ber  eine  unenbnd)e  ^rcube  f)atten  jTe  jeben  Sonntag 
3fbenb.  di  fam  Äciner  mehr  {)ercin,  mod)te  er  nod)  fo  fc{)r 
flopfen.  ^ann  l)atUr\  jTe  bie  Quittungen  unb  df)nlid)c  ^a* 
piere  öon  ben  sBanfcn  i3or  ftd)  I)ingelegt,  unb  nun  berec^* 
neten  fic  unb  bergemifferten  ftd)  über  if)r  SSermogen.  'Saö 
bartlofe,  pcinlicf)  jeben  5:ag  rajTerte,  natiirlid)  öon  if)m  fetbfl 
rafTerte  ®e|Td)t,  baö  n.M'e  pm  ^rcbiger  einer  ©efte  gef)Drte, 
mit  nad)  bieten  fallenben  njcißen  v^aaren,  Idct)elte.  25ie 
flrengen,  fcbarfen  S^flc  ebneten  fid).  Unb  mit  fanfter  S^ant 
|lreid)elte  er  alle  bie  fd)6nen  (5mpfang6befd)einigungcn. 
3fud)  ^rau  Ouint  tdd)elte.  Unb  bie  beibcn  2flten  befprad)en, 
n^aö  fie  alleö  f)aben  fonnten:  eine  große,  |latttid)e  SSilta, 
mit  Äutfd)er  unb  2öagen  unb  25ienerfd)aft.  2)aß  fte  reifen 
fonnten,  n)of)in  jTe  »oUten.  Unb  tt)aö  if)nen  fonfl  bie  ^f)an# 
tafle,  bie  nur  an  bicfen  (Sonntagabenben  erfd)icn,  eingab. 

377 


:Docf)  fie  Idd)elten  nur,  jlecften  forgfam  aUc  Rapiere  in  bcn 
großen  eifernen  Äaflcn  uub  yerma^rten  i\)n  in  fcer  Äommobc 
im  @d)Iaf3immcr. 


2)aö  (|{)epaar  Duint  f)attc  nur  einen  einzigen  33ern)anl)ten: 
baö  Minh  eineö  üerflorbenen  93ruberö  ber  grau.  2)iefcr 
$Bern)anbtc  I)ie^  gri§  2öct)t)erpfal)U.  (iv  lebte  in  bemfelben 
€)tdbtd)en  irie  fein  Dnfel  unb  n?ar  5ifd)IergefeUc.  @in 
guter,  fliUer,  fleißiger  9)?enfrf),  ber  fein  ^anbmerf  öerflanb. 
2(ber  er  trar  aud)  etnjaö  fcf)tt)erfdUigcn  ®ei|leö.  3^un,  ftebcn* 
nnbawanjig  5al)re  alt,  njolltc  er  enblicf)  SWeifler  »erben.  X>ai 
ging  je^t  grabe  gut,  n)eil  fein  Si)?ei|ler  geflorben  ttjar  unb 
er  üon  ber  5öittt)c  baö  ®efd)dft  für  öicrtaufcnb  Wtavf  über* 
nel)men  fcnnte.  3(ud)  ^atte  er  ftd)  jufi  mit  einem  tücl)tigcn 
2)ien|tmdbd)cn  üerlobt.  ©o  traf  benn  aHeß  fitr  i^n  jufam* 
mcn,  um  feinen  eigenen  ^erb  ju  grünben  unb  feinen  eigenen 
SOBeg  ju  gel)en.  3(ber  f)ier  l)aperte  eö:  eö  fel)lte  burct)aud 
an  ®elb.  ©on)oI)l  er  h)ie  feine  S5raut  f)atten  feinen  Pfennig 
t)on  ^aufe;  unb  baö  bi^cf)en,  baö  fte  fic^  erübrigt  t)atten, 
genügte  nid)t,  um  felbjldnbig  ju  n)erben.  2)a  gebad)te  gri^ 
2öebbcrpfal)II  feiner  SSertranbten.  ©ein  Dnfet  Ouint  mürbe 
il)m  jebenfaltö  bie  öiertaufenb  Wlavi  teilten.  2)iefer  ©ebanfc 
fe$te  fid)  fefl  bei  il)m.  3^^»^  fannte  er,  tt)ie  jeber  in  ber 
©tabt,  ben  fabell)aften  ©eij  feiner  SSerttjanbten.  dv  t)attc 
aud)  bcßl)alb  feinen  S5crfel)r  mit  il)nen.  1)001)  bieömal,  fo 
glaubte  er  jtdjer,  »würben  bie  üertt)anbtfcf)aftnd)en  Sßanbe  eö 
madjen,  ba^  iljm  fein  SDnfel  hai  (Selb  gdbe.  3)?ein  (Sott, 
er  ttJoUte  eö  ja  nic^t  gefcf)enft  I)aben;  fd)on  nac^  einigen 
5al)ren  irürbc  er  eö,  biö  bal)in  gut  üer^infl,  jurücfgeben 
fonnen.  @r  überlegte  einige  5age,  tt»ann  er  ben  (Sang  tun 
n)oUte,  unb  befd)Io9,  ben  ndd)(len  (sonnabenb  3fbenb  baju 
feine  ©onntag^fleiber  anjujiefjcn. 

2)iefer  (Sonnabenb  xoav  ein  tt>unberöoUer  9)?aitag.  1)ic 
53ud)finfen  traren  auf  er  fid)  öor  ?5^rcube.  2)ie  ©tarc  gingen 
fd)neU,  mit  nicfenben  Äopfen,  über  bie  3öiefen,  um  narfi 

378 


SGBfirmcm  j«  fiicf)cn.  Unb  bie  ?fla(i)t\^aUm  fangen  Sag  unb 
9?acf)t. 

gri^  5EBebber^3faf)U  l)atte  ficf)  mit  feiner  SBraut  alteö  über* 
legt,  traö  er  fprcd)eu  njollte  6ei  feinem  53efud).  Unb  bie 
Reiben  guten  3)?cnfd)en  tt)aren  üoUer  »Hoffnung,  ba^  e^  gturfen 
h)erbe.  5c  nd{}er  bcr  3(bcnb  aber  {)eranfam,  je  met)r  jog 
eö  ftd)  in  ^ri$  2Öebberpfat)Uö  ®eete  gufammen.  (5r  I)atte 
feine  23ertt>anbten,  bie  il)n  bei  feinem  legten  93efud)  un* 
freunblirf)  bel)anbelt  Ijatten,  lange  nidjt  gefct)en.  3^re  ^dlte 
bamalö  fdjnurtc  \i)m  baö  ^ct^  jufammen.  ^fber  er  bad)tc, 
h)enn  er  i{}nen  alleö  f(ar  auöcinanberfegen  n:)nrbe^  bann 
tvhv^  mogticf),  ya  gewi^,  baß  |te  il)m  Reifen  njurben.  Unb 
mit  biefen  guten  ©ebanfcrt  ftopfte  er  abenbö,  beim  Sunfel* 
n)erbcn,  an  tk  Zur  Quinta  an. 

2)ie  5iir  öffnete  ftd),  unb  v^crr  Ouint  fa^  mit  SSerttJunbc* 
rung  feinen  Steffen  üor  jTd)  jtel)cn. 

„dlun,  tvat)  gibtö  fo  fpdt  nod)?"  Wlit  biefen  ÜÖortcn  ge* 
leitete  er  if)n  inö  3i"^"ier,  n)o  feine  ^rau  faß,  öor  ftd)  baß 
©efangbud),  auö  bcra  jTe  eben,  n)ie  ^rig  SGBebberpfat)U  I)6rtc, 
angefangen  l)atte,  taut  ju  lefen,  alö  er  in  bie  ^auötür  trat. 
"Xud)  jTe  betrad)tete  ii)ren  Steffen  üermunbert,  über  bie  ©ritte 
h)eg.  Unb  eö  flog  ein  55Iid  auö  i^rem  3tuge  nad)  bem  il)reö 
©atten. 

„9^un  fag  mal,  njic  gef)tö  bir  benn",  fing  ber  3(Ite  an. 
„2)u  t)afl  bid)  ja  mit  einem  braöen  2D?dbd)en  öerlobt." 

„3}aö  \)ab  id)  eud)  bod)  angezeigt",  anttt)ortctc  ber  STleffe. 

„5an)ott,  jaiüoU,  baö  t)afl:  bu  iinö  angezeigt,  unb  tt)ir  ban* 
fen  bir  auc^  bafür.  ^at  beinc  ©raut  ein  bißd)en  ®elb? 
3;5enn  fonj^  gel)tö  bod)  nid)t." 

„SHcin,  (Selb  l)at  fte  ebenfo  ttjenig  mic  id),  unb  beö^alb 
fomme  ic^  5U  eud),  um  — " 

„^alt,  n?aö  meinjl  bu?" 

„Um  eud)  ju  bitten,  mir  auf  einige  5a^re  etttsaö  öorju* 
flrecfen." 

„Um  beö  J^immcH  tt)itten,  voo  bcnfjl:  bu  t)in.  2iu  tt)eißt 
boc^  n)ie  atte  3(nbern,  baß  meine  ?^rau  unb  idf  fein  ®elb 

379 


I)a6cn.  2)aö  Bifcf)en,  baö  mir  unö  (n  alt  bcr  3ctt  erübrigt 
ijaben,  liegt  auf  Öer  53anf  in  Hamburg.  Unb  baöon  fonnen 
trir  ni&jH  entbef)ren;  Daö  braudjen  voiv  felbfl,  trenn  trir  nun 
enblid)  mal  fo  njeit  jtnb,  ha^  id)  mir  nict)tö  me^r  öerbienen 
fann.  2)u  l)ajl  ja  and)  t»urd)auö  feine  ®id)er!)eit,  mein  lieber 
griß." 

„2)aö  tt)iU  id)  euc^  nun  mal  alleö  auöeinanberfegen.  dim 
©id)erl)eit  ^abe  ic^  md}U  >Daö,  n>aö  ic^  bejT^e,  finb  etwa 
fed)i?l)unt;ert  SOZarf  erf^arte  ©eiber.  3(ber  bamit  fann  ic^ 
nidjtö  anfangen.  Um  ju  f)eiraten  unb  um  bie  Söerfftatt 
öon  ber  SOöitnje  ju  faufen,  brauch  idj  öiertaufenb  SO?arf." 

„SSiertaufenb  SJJarf?  2)?enfd)enfinb,  bijl  bu  benn  öerrictt? 
SGBo  foU  id)  benn  b  a  ö  ®clb  ^erfriegen?  ®o  öiel  ^aben 
tt)ir  ja  faum  auf  ber  Söanf  in  »Hamburg.  9^ein,  baran  ifl 
nid)t  ju  benfen." 

g^ri^  ÜÖebberpfa{)U  fd)tt)icg  einen  3(ngenblict  unb  fa^  bor 
fid)  ^in,  bann  fagte  er  ruf}ig:  „2Öenn  i^r  mir  auf  öier  5af)re 
bie  öiertaufenb  SDJarf  U\\)t,  fo  geb  id)  eä  cud),  mit  Sinfen, 
in  jebem  3al)r  jurücf  mit  taufcnb  SD?arf." 

„3?ein,  lieber  %vilß,  baö  gel)t  nid;t,  baö  fann  id)  nid)t 
mad)en.  Unb  baö  mn^t  unb  baß  trirfl  bu  aud)  felbjt  einfe^en 
nad)  bem,  traö  id)  bir  eben  über  meine  $8erm6genöüerl)dlt* 
niffe  gefagt  I)abe." 

3lber  %v\^  SBebbcrpfa^U  fal)  »ieber  üor  jTd)  l)in  unb  fpra^ 
bann  n)eiter:  „©cl)t  bod)  mal,  i^r  leif)t,  baö  n^eiß  ja  bie 
ganje  ©tabt,  euer  ®elb  an  alle,  bie  eu^  barum  bitten  unb 
bie  ®id)ert)eit  geben.  Smmer  ^abt  i^r  euer  (Uelb  mit  3in* 
fen  jurücfbefom  — " 

,Mai  meinjl:  bu  ba?"  ertt)iberte,  ein  menig  bleich  ge* 
tt)orben,  J?cvx  Ouint.  „2öie  meinjl  bu  baß?  37un  ja,  bann 
tt)iU  id)  bir  mal  etwaö  fagen:  2(lle,  bie  ®id)er{)eit  ^aben,  be* 
fommen  @elb  üon  mir.  X)u  fannfl  feine  ©ici^er^eit  bieten, 
unb  bu  befommfl  nid)tö!" 

Wlit  %v\^  2©ebberpfa{)U  fd)ien  etn)aö  i)or5ugef)en.  (5r  blieb 
nod)  einen  2(ugenblicf  jT^en,  bann  er^ob  er  JTc^  unb  ging,  ol)nc 
?ebn)o{)l  3U  fagen,  ^inauß. 

380 


X>ie  beibcn  2fttcn  faf)en  il)tn  mit  treiten  2Cugen  nad);  unb 
jTc  blieben  aud)  jT^en  unt)  j'prad)en  fein  2ßort,  biö  grig 
üBebberpfaf)!!  auö  ber  ^au^tür  öerfd)»üunben  njar.  X)ann 
fagte  «^ctr  Quint:  „2)cr  fommt  ni(f)t  tüieber."  Unb  beibc 
Iad)ten  f)dmifd)  f)inter  it)m  I)er. 

^ri$  SGBebberpfabll  ging  nid)t  in  bic  ©tabt  jurücf;  er  ging 
^inauö.  ©ci)n)erfdUig  unb  alö  tt)enn  er  forperlid)  gefdjlagen 
njdre.    ©o  bufette  er  üor  |Tcf)  f)in. 

(5in  anberer  alö  er  ^dtte  jtcl)  jufammengenommen  unb  I)dtte 
jtcf)  gefagt:  9^un,  ba  trerb  ic^  mir  felbjl:  I)elfen.  @in  5ijcf), 
ein  ^d)ranf,  ein  ©ett,  eine  Äommobe  |Tnb  fd)neU  gemad)t. 
Unb  bie  3Bittt)e  Idßt  c6  mid)  abarbeiten.  3(Ifo  rafd)  gc* 
I)eiratet.    2rUeö  ttjirb  gef)en. 

3(ber  fo  bad}te  er  nid)t.  (5r  fonnte  eö  nid)t  faffen,  baß 
if)m  eben  ein  abfrf)tdgiger  S5efd)cib  geroorben  voax.  (ix  ging 
in  bie  'ifta(i)t  l)inein.  Unb  je  ttjeiter  er  n^anbette,  um  fo  mef)r 
umbunfelte  eö  if)n.  Sie  ganje  t)errtid)c  ®omraernad}t,  alle 
bie  97ad)tigaUen,  bie  toon  allen  ©citen  fd)lugen  —  er  t)6rte 
jte  nid)t. 

(5o  ttjar  er  immer  tüeitcr  gegangen,  biö  er  am  iHanbe 
eine^  fteinen  @el)üf3cö  antangte.  ^icr  ging  er  ju  einem  2Öei* 
benbaum.  T>amx  na!)m  er  fein  gro^eö  2:afd)entud),  fnotete  eö 
fejl  unb  legte  eö  über  einen  bequemen  3Cfl.  I5ann  legte  er 
jtc^  hinein  unb  ^dngtc  |Td)  auf. 


Qim  anbern  3)?orgen  irarb  ber  5ob  ^ri^  2öebberpfal)Uö 
gleid)  befannt;  aud)  Duintö  f)6rtcn  eö.  (Sie  f)atten  ®tücf 
gehabt:  deiner  I)atte  gefe{)en,  ba^  er  ju  feinen  Serwanbten 
gegangen  tüar.  (ftma  nac^  einem  3S{ertetjlaf}r,  afö  baö  ®e* 
rid)t  aUeö  in  Drbnung  gefunben  t)atte,  erbten  jTe  fogar  nod) 
bie  ()inter(aiTcnen  paar  {)unbert  3)?arf  il)reö  Steffen. 

3(Umdf)Iid)  n?urben  jTe  diter  unb  diter  —  unb  geiziger  unb 
geijiger.  97od)  immer  fonnte  Ouint  nad)  Hamburg  faf)rcn 
auf  feine  55anfen.  97od)  immer  ging  eö,  bag  er  mit  jtrei 
©emmeln  in  Hamburg  burd)fam.    2(ber  bie  Qfdjtjigcr  riicf* 

381 


ten  nd^er  unb  nd!)er.    Unb  gemac^  fing  eö  an,  mit  bcn  bei* 
bcn  arten  ?cuten  gu  I)apern. 

>Dcr  unertrdg(icl}flc  ©ebanfe  irurbe  il)nen  immer  mef)r  ber, 
ba^  anbre  'imU  il)r  @elb,  it)r  fd)6neö,  if)r  tt)unberfd)oneö 
®elb  in  hh  ^dnbe  Befommen  feilten.  @rben  {)atten  fie  nid)t; 
a([o  mu^te  eö  ber  (Staat  fein,  ber  eö  einbog.  9^ein,  bann 
lieber  irgenbcine  2ÖoI)Itdtigfcitöan{l:aIt.  3(nd)  baö  tioav  il)nen 
ein  greulid}er  ©ebanfe. 

©ic  überlegten  f)in  unb  fjer.  2)a,  eineö  2C6enbö,  jTc  Ratten 
nod)  fein  ?id)t  angeflecft,  alö  ber  SHoöemfeerminb  bie  testen 
SÖIdtter  brausen  an  bie  ^enfier  tt)arf,  fagte  pto^Iirf)  ber  2(lte: 
„(so  mad)en  tt)irö,  f)6re  mirf),  unb  erfd)ricf  nid)t,  unb  fall 
mir  nid)t  in  bie  ?Kebe.  2öir  Beibe  jTnb  an  ber  ©renje  an* 
gcfommen,  ha^  tt)ir  unö  gegenfeitig  nid)t  met)r  I)elfen  fonnen. 
9Ber  ttjei^,  balb  ttjirb  einö  üon  unö  franf,  unb  bann  muffen 
tüir  enblid)  33ei|l:anb  inö  ^auö  nef)men.  Dber  auct),  einer 
i)on  unö  flirbt.  SÖleibjl  bu  nad),  fo  n)ü^te|l  bu  nid)t,  tt)ie 
bu  ot)ne  frcmbe  SO?enfd)en  mit  bcm  ®elbe  auöfommen  foUjl; 
i&l  meine,  ioie  bu  eö  mit  ben  SÖanfen  mad)en  fonntejl.  ^enn 
bu  allein  üerraücl)te|l  nid)t  mef)r  nad)  Hamburg  ju  fa{)ren, 
um  bie  (Ba(i)z  in  Drbnung  gu  galten.  3e^t  |Tnb  tt)ir  nod) 
beibe  obenauf.  3^a  bcnf  id)  benn  fo:  5n  ber  2Öoc^e  3n)ifd)en 
2Öeif)nad)t  unb  92eujal)r  f)ol  id)  mir  an  einem  5age  baö  ge* 
famte  ®etb  f)ier!)er.  Dber  tdßt  eö  jTd)  nid)t  an  einem  5age 
bett)erfjtcU{gen,  fo  ne^m  id)  mel)rcre  5:age  bagu.  «O^iben  mir 
all  unfer  ®elb,  cö  mu^  annd{)ernb  eine  I)albe  SD?iUion 
9)?arf  fein,  f)ier  hd  unö,  fo  erfreuen  n)ir  unö  nod)  ^n^ei, 
brci  5:age  baran,  unb  gel)en  bann,  id)  tt)ei^  fd)on  eine  ©teile, 
unb  öergraben  eö  öier  ?^u^  unter  bie  @rbe.  ÜÖenn  mv 
juröcffel)ren,  öerbrennen  tt)ir  alle  Quittungen,  legen  unö  jur 
3tul)e  unb  fd)ticßen  bie  Dfenftappe.  2)ann  jtnb  mir  am 
anbern  9)?orgen  tot." 

@ö  mar  tooUig  bunfel  gemorben.  35aö  @f)epaar  Quint 
faf)  jTd)  nid)t  me^r.  Unb  auö  ber  1^unfelf)eit  Hang  bie 
Stimme  üon  ^^rau  Duint:   „@o  moUen  mir  eö  machen." 

382 


X)ann  l)pltc  fte  hk  ?ampc.  Unb  jTe  jaßen  nod)  bii  in  bie 
fpdtß  9^arf)t  auf,  um  altcö  genau  3U  be[pred)cn. 

Sf]3eil)nad)ten  tcav  halt)  ta.  Unb  in  ber  2öod)c  gmifd^cn 
Üöeif)narf)t  unb  Sneuial)r  ful)r  ber  3ritc  nac^  Hamburg,  um 
fein  @elb  abjuf)olen.  3(6er  bie  öier  SÖanfen,  auf  benen  ba^ 
@etb  (lanb,  niarcn,  ol)ne  mit  einer  23?icne  i^r  ©rflaunen  funb* 
jugeben,  n{d)t  imjlanbe,  baö  ®elb  gteirf)  aBautiefern.  @ö 
bauerte  mel)rcrc  5age,  bi^  e^  gefd)el)cn,  U^  enbtid)  baö  ganjc 
@elb,  cö  maren  491  783  2D?arf  32  Pfennige,  in  Quinta 
^dnben  tüax.  'darüber  ttjar  eö  SOtitte  beö  Sanuarö  ge# 
njorben. 

97un  fa^cn  jTe  beibe  an  ber  einen  (Seite  beö  gdnjlic^  ab* 
gebedten  großen  ®d)neibertijd)eö  unb  jdl)ften  mit  fd)mun3eln* 
ben  ®e|Td)tern  if)re  „®elber".  ZUe  5urcn  n^aren  üerfd)loffen. 

3rm  brittcn  5age,  abenbö  ac^t  U^r,  mad)ten  jTc  fid),  bic^t 
eingehüllt,  auf  ben  9Öeg.  @r  trug  einen  langen  (Spaten 
unter  feinem  Üloct.  di  voax  ein  fatter,  feud)ter  ^anuartag, 
«Oalbmonb.  (Sie  begegneten  feinem  9)?enfd)en.  dlad)  einer 
{)alben  ©tunbe  bogen  |Te  ab  öom  2Öege.  (Sie  tt)aren  an* 
gelangt.  9^ad)bem  jTe  ^id)  umgefe{)en  unb  gel)ord)t  f)atten, 
fing  ber  3ftte  an  ju  graben.  2)ie  (5rbe  trar  nid)t  gefroren, 
alleö  ging  gut.  TiU  er  bie  üier  ^uß  f)inauögen)orfen  I)atte, 
legte  er  baö  forgfam  in  Rapier  eingett)icfelte  ®elb  hinein 
unb  marf  baö  ?oc^  n^ieber  gu,  ebnete  bie  ©tcEe,  brücfte  ben 
©raöboben  n^ieber  barauf,  unb  —  begraben  tag  eö.  (Sie 
gingen,  fie  l)atte  itjn  eingel)aft,  alö  njenn  nid)tö  gefd)ef)en 
fei,  j^umm  tt)ieber  juriicf.  3«  «^ciufe  angefomracn,  üerbrann* 
ten  fte  erjl  alle  i{)re  Duittungen  unb  legten  ftd)  bann,  nad)* 
bem  ^err  €lmnt  bie  Dfenflappe  abgebref)t  ^atte,  ju  Q3ett. 

2(1^  am  gleiten  5:age  baö  ^auß  nic^t  geöffnet  mürbe, 
ließ  eö  ber  SÖiirgermeifier  aufbrechen,  ©ie  fanben  bie  beibcn 
STIten  in  ihren  Söetten  tot. 


383 


^er  alte  '^ßadEytmeJllcr 
Dom  ^ragoncrregiment  5ln^pac^?^at)reutl). 

@ö  I)at  fid)  in  ben  3al)i'en  ber  Sßefreiung^friegc  zugetragen. 
ffti&jt  in  ber  ©d)Iad)t  an  ber  ^a^had),  bei  ?eipjig  ober 
2BaterIoo  ober  in  irgenb  einem  anberen  großen  treffen, 
©onbern  i>ti  einer  größeren  Ülefognofjicrung,  n)ie  fie  jumeilen 
t)on  ben  Dberfelbl)erren,  öon  ben  Dberbefel)löl)abern  einer 
3(rmee  anögefnf}rt  nnrb,  entweber  nur  in  ^Begleitung  tion 
wenigen  ©eneralflaböoffi^ieren  nnb  3(bjutanten  ober  mit  ein 
ober  jrrei  Stegimentern  ?Hciterei. 

*    *    * 

X)k  ©ommerfonne  befd)eint  ein  einfameö  ^duöd)en  mit* 
ten  auf  ber  ^aibe.  (ii  i^  früf)morgenö.  58or  ber  $ür  ber 
^utte  jTljt  in  einem  alten  lebernen  ?ef)njlul)l  ein  @rei^.  (5r 
trdgt  bic  Uniform  beö  früheren  2)ragonerregimentö  2(nöpac^* 
^apreutl).    Qiudj  baö  3opfcI]en  fet)tt  nict)t. 

@r  ifl  ganj  allein.  Dh  hk  anbern  5ßen)o{)ner  beö  ^duö# 
c^enö  gef(ot)en,  ob  jTe  tt)eggefül)rt  ftnb  unb  tt)of)in,  \\t  gleich* 
giltig.     S)cr  @reiö  ifl  ganj  allein. 

5n  njciter  g^erne  üingtö  ttjie  \dCj\t)a(i)ei  l^onnern  eincö 
®en)itter6.  £>bcr  ftnb  eö  @efci)u$fd)Idge?  93alb  I)6rt  eö 
auf.  3n  ber  ?uft  gittert  unb  flimmert  unb  Qlnl)t  eö.  3Cuf 
ber  .^aibe  ijl  eö  fliU  n)ie  immer.  @inc  ?erd)e  fleigt  in  bie 
Süfte  unb  frof)Iocft  if}r  ?ieb.  2)er  eigentümlid)e  2)uft  ber 
.^aibefrduter  unb  ber  n^enigen  33tumcn  beö  fleinen,  arm* 
feiigen  ©artenö  ifl  ju  fpuren.  (5ine  fleine  (5'ibecf)fe  fd)iUert 
unb  fct)ie^t  pfeiIfrf)neU  öorbei.  @ö  ifl  ein  cinjigeö  93ienen* 
gefumme. 

'Lern  selten  fd)einen  (Erinnerungen  ju  fommen.  SO?it 
gVüanjig  fahren  jog  er  in  ben  Stt^^itcu  ©d}(efifd)en  Äricg 
aH  2;;ragoner  im  iKegimcnt  3fnöpad)*55at)reutt).  2)ann  mad)te 
er  öiete  ©d)Iad)ten  mit:  bei  ^of)enfricbebcrg,  bei  ^rag,  bei 
Ülo^bad),  hd  ?eutben.  2)ie  2(ugcn  beö  alten  ©olbaten 
bligen  .  .  .  SÖei  ?eutt)en,  tt)o  er  bie  feinblici)e  (Stanbartc 

384 


nat)m.  I5er  Äonig  ritt  an  i(}n  l)evan:  „2öie  l)eif5t  Sr?"  — 
„©tcinmanii,  Wlait^ht"  —  „<Bd)bnz  Zat,  mU  5I)n  betol)* 
neu,  dx  i\l  2Öad)tmei|lcr." 

S5ci  3ornborf,  bei  ?iegni$,  bei  5ovgau.  SO^it  3iptl)e«  ^ci 
Morgan!  Scrbammt!  ^ier  rei^t  eine  ®cfd)i*igfuget  htm 
2öad)traei|^cr  bcn  iinhix  %n^  n^eg.  3??it  Dem  (Eolbatcnjein 
ijlsJ  üorbei  für  immer  .  .  .  2)er  Stii^atibe  trdumt  ttjeiter: 
SSon  ber  l)übfd)cn  3}?üUerötod)ter,  bie  it)m  treu  geblieben 
ifl;  üoii  feinen  Äinbern,  Hon  Äummcr  unb  fd)rt5erer  5:ageö# 
arbeit,  i)on  ®tucf  unb  Siebe  unb  ^rieben,  dx  tt)ei^  nid)t 
mel)r,  tt)ic  lange  ba^  ^er  ifl;  er  n)ei^  nid)t  mc{)r,  irie  alt 
er  ifl. 

3un)eilen  jte^t  er  auf  unb  ()umpelt  mit  feinem  ©teljfu^ 
burd)  bie  offen  flc^cnbe  5ür  inö  J^auö,  wo  auf  bem  ^erb 
ein  ^euerd)en  lebt,  baö  i^m  feine  !arge  SD?ittag^fuppe  fertig 
mad)t. 

2)ann  f)umpelt  er  irieber  nad)  feinem  ?e{)nfluf)I  brait^en. 
di  ijl  batb  12  U{)r.  :2)ie  unenbtid)e  ®tiKe  unb  ^infamfeit 
ber  J^aibt  bauert  fort.  9^id)tö  ifl  ju  fe^en,  nidjtö  ijl  ju  f)6ren. 
97ur  ein  cinjigeö  Sßienengefuramc  tont  überall  alö  cinjigeö 
©erdufc^. 

Buireilen  nicft  er  auf  2D?inuten  ein.  SBenn  er  ermai^t, 
^ätt  er  bie  S^anh  über  bie  3(ugen  unb  befd)attet  jTe  gegen 
bie  ©onne.  2)ie  pralle  ©onne  tut  il)m  fonft  nid)tö;  er  finbet 
fie  be{)aglid)  voarm. 

SBei  einem  feiner  ®dnge  in^  Spau^  l)at  er  fid)  feine  Uni* 
form,  bie  Uniform  beö  ^ragoncrregimentö  3tnöpad)*55a9* 
rcutl),  angezogen.  Sie  f)at  er  |Td)  burc^  fein  langet  ?ebeu 
aufben3al)rt.  Unb  fo  |T^t  er  nun  in  feinem  ?e{)njlu{)l.  25en 
^allafd)  ijat  er  ftd)  umgegürtet.  2)aö  gefunbe  ^ein  trdgt  bcn 
^oI)en  ©ticfel  mit  Oporn.  2)cn  Ärüci|l:orf  I)dlt  er  in  ber 
?infen. 

5mmcr  nod)  biefelbe  ^tilk  unb  (J'infamfeit.  97ur  ein  ein* 
jigeö  53ienengefumme  auf  ber  ganzen  tt)eiten  ^aibe.  ©onfl 
ifl  uid)tö  ju  f)6ren.  Tim  »^orijont  flimmert  bie  .^i^e.  2)oc^ 
ttjaö  ifl  baö?     3fuö  biefer  flimmernben  »Oi^e  am  ^orijont 

8.  vn,25  385 


lofl  fid)  em  fd)traqcr  ^unft,  tofcn  jTcf)  fd)warje  fünfte.  SBalb 
i|lö  beutlicf)  unb  erfennbar:  suerjt  ein  einjetncr  ?Heiter,  bann 
ein  fleiner  5:ru^p  Üleiter  t)inter  i{)m,  unb  bann,  fo  fdjeint 
eö,  ein  ganjeö  Üleitetregiment.  3(IIeö  fommt  langsam  nd{)er, 
grab  aufö  ^duöc^cn  ju.  9?ocf)  immer  reitet  ber  @inc  allein 
öoran.  I^ann  fprengen  iplo^tid)  jiioei  Dffijiere  üor.  5nt 
(SJalopp  jagen  jTe  an  bie  ^ntU  t)eran.  Unb  I)atten  f)ier  mit 
einem  ?Hurf  il)re  ^ferbe  an.  (5inen  2(ngenblirf  ifl^,  aB  n?enn 
jTe  etmaö  n{d)t  begreifen  fonnen.  X>ann  reben  |te  mit  rcbl)af« 
ten  ©ebdrben  unb  mit  tebijaftefler  3wnge  <iwf  ben  3(Iten  ein. 
Sie  fpred)en  ^ranjojtfd).  2)er  öcrfle{)t  fein  2Bort,  n)aö  |te 
fc^tüagen.  @r  bleibt  flumm  in  feinem  ©effet  jt^en.  9^nn 
mad)en  fte  plo^lid)  Äcf)rt  unb  prefcf)en  )üie  Snbianer,  bie 
eine  n^ic^tige  @ntbecfung  gemad)t  t)aben,  jurud.  2)er  eine 
üon  i^nen  f)dlt  bei  bem  einjetnen  tHeiter  an  unb  lüftet  bie 
Äopfbebednng  unb  metbet.  ^ann  fommt,  immer  ber  ein- 
zelne ?Heiter  allein  üoran,  t>\e  gan^e  Äat)alfabe  anö  vßauä 
geritten.  5fl  eö  ba^  menfd)gen)orbene  (5d)icffat,  ber  ba  üorn* 
meg  reitet?  (i€  i^  ^Hapoleon,  baö  ©cnie!  dv  ifl  fo  be# 
fteibet,  tt)ie  n)ir  it)n  alle  auö  bem  33itbe  öon  ^orace  Sßcrnet 
fennen.  2!)ie  eifernen  Si^g^  jtnb  erjlarrt;  mie  auö  g^cucr^ 
maf^en,  anö  flufjTgen  ^euermaffen  erjlarrteö  (Jifen.  ©eine 
3(ugen  fel)en  gro^  unb  tief  auf  ben  alten  2Öad)tmeifler.  (5in 
menig  SBeujcgung:  ber  Äaifer  fud)telt  mit  ber  furgen  Üteit* 
peitfd)e  l)ernm.  (5r  Id^t  jte  am  ^alfe  feinet  ®d)immclö  auf 
unb  ai)  gleiten,  alö  menn  er  ^'fliegen  t>on  feinem  ^ferbe 
fd)eud)en  roill.  Tsann  ruft  er  einen  Slamen.  3luö  feinen 
©eneralen  fprcngt  ein  grauf)aariger  gu  il)m,  @r  gibt  if)m  einen 
35cfef)l.  'Ser  fpringt  üom  ^ferbe  unb,  eö  am  3»g^I  fM' 
renb,  ge{)t  jum  2öad)tmeijl:cr.  Unb  fragt  il)n  auö  in  feinem 
etfdf(Tfd)en  "Deutfd).  2)ie  beiben  öerfldnbigen  jTd).  :^er  @c= 
neral  melbet  bem  ^aifer.  Unb  ber  ^aifer  jleigt  ah,  Unb 
mit  il)m  jteigt  ah  fein  ganjeö  ©cfolge,  unb  l)inter  biefem 
fleigt  ab  baö  ganje  MrafjTcrregiment  ®raf  ?atour.  Unb 
ber  Äaifcr,  ben  Swgel  feinem  5!}?amelufen  t)iniüerfenb,  ge^t 
ju  bem  ?llten.    @r  brdngt  i^n,  ber  ftc^  ergeben  n)ill,  in  ben 

386 


?e!)nflul)l  jurücf.  25cr  Äaifcr  winft  wiebcr  bcm  ©encral, 
ber  clfdffifdjc«  ^cutfcf)  fprict)t.  Unb  untcrt)dlt  jTd)  nun  auf 
bicfe  üöeife  mit  bcm  2öad)tmeifler  bc^  2)ragonerrcgiincnt* 
3(n6pac^'^at)reut().  9)?erftt)ürbig:  er  td^t  it)u  nidjt  ani» 
fragen  nad}  ?anb  unb  ?euten,  nad)  bcm,  waö  er  üon  5rup* 
jjenbcnjegungen  in  bcn  testen  5agen  etwa  gefef)en  t)at,  ober 
nad)  d^nlid)cn  fingen.  3ri)er  er  mu^  if)m  üom  alten  ^xi^ 
cr3df)Ien.  i)e6  Äaiferö  2fugen  liegen  gro^  unb  flarr  auf 
ben  3«9fn  ^c^  fribericianifc^en  ©olbaten.  ©eine  3wgc 
erf)eUen,  erl)eitern  fid).  dv  fummt  öor  (Td)  ^in  bie  italienifc^c 
tlberfe^ung  beß  ®d)iUerfd)en  Steiterliebeö:  „Andiam,  andiam 
a  cavallo."  Unb  tt)enn  er  bieö  üor  jTd)  ^inflngt,  atmet  feine 
gange  Umgebung  auf.  2)er  Äaifer  i|l  bann  „in  guter 
Saune". 

Hii  ©c^leier  unb  2(ufpa^po|l:en  öorgef^icfte  'Dleiter  ga* 
loppieren  jurücf:  baß  feinblidie  ^atiallerie,  n)ol)t  in  ©t&rfe 
cineö  Ülegimentö,  in  <5id)t  fommt.  fHapoteon  fummt  ttjeitcr; 
„Andiam,  andiam  a  cavallo "  unb  befleigt  rul)ig  feinen 
©d)immel,  nad)bem  er  bem  ^fttcn  freunblid)  bie  ^anb  ge* 
geben  ^at.  2)er  Äaifcr  unb  fein  ©efolge  fe^ren  langfam, 
„pomabig"  jurucf.  3(uf  einen  2öinf  beö  Äaiferö  eitt  @raf 
Latour,  ber  Äommanbeur  beö  fcegleitenbcn  ÄurafjTerregi* 
ment^,  gu  il)m.  dv  gibt  i^m  einen  5öefef)t:  ben  93efel)I,  gront 
gu  ma(^en  unb  bcm  fcinb(id)cn  9teiterrcgimrcnt  entgegen* 
jugel)en.  dv  felbfl:  reitet  mit  feinem  ®cfoIge,  afö  fümmere 
i!)n  bie  gange  2öe(t  nid)t,  rut)ig,  im  (Sd)ritt  gurücf.  2)a 
floßt  ein  dußerfl  pl)anta(lifd)  gefteibeter  ©eneral  auö  bem 
®efoIgc  auf  bcn  Äaifcr  unb  fd)cint  il)m  fafl  flehentlich  eine 
JBittc  üorgutragen.  :Dcr  Äaifcr  gett)df)rt  jTe  ldd)elnb  unb 
fummt  weiter:  „Andiam,  andiam  a  cavallo."  @ö  tt)ar  SWu* 
rat,  ber  Äonig  üon  S^eapel,  ber  (5d)tt)ager  bcö  Äaifer^,  bad 
Üleitergenie,  ber  bie  Söittc  vorgetragen  f)at.  @r  jagt  bem  Äu« 
rafjTerrcgiment  nad),  unternjcgö  ben  frummcn  ^urfcnfdbel 
jicl)enb.  ©ein  ^ud)ö  ifl  mit  ^igcrbccfcn  belegt.  9)jurat  trdgt 
eine  poInifd)e  ^gapfa,  mit  einer  langen  ?Rei{)erfeber  bran, 
bie   burc^   einen   großen  2)iamanten   gehalten  n^irb.    ©ein 

25*  387 


ijtUhlantx  2)oIman  leudjtet  in  bcr  ©onnc.  9^un  <il  er 
beim  ®rafcn  ?atour,  ber  ircit  öor  feinem  Ülegiment  reitet, 
«nfc  ikl)t  mit  bem  Äuraffierregiment  bem  feinblici)en  ülcitcr* 
regiment  entgegen. 

SDicö  feinblid)e  Üleiterrcgiment  ifl  baö  ghjeite  preu^ifc^e 
Äuraffterrcgiment,  entflanben  auö  bem  frül)eren  Dragoner* 
regiment  3(nöpac^*^a9reut^.  Unb  auc^  biefem  Ülegiment 
reitet  weit  öoran  ber  £)berfl  unb  Äommanbeur  @raf  Sßarfufl. 
3rber  and)  neben  bem  ©rafen  Sßarfu^  reitet  einer,  ein  atter 
®enerat  mit  langen  ®amafcf)en  unb  einer  großen,  flcifen 
^elbmu^c  mit  einem  ricfigen  9J?ugenf(l)irm.  (5ö  ijl  ber  alte 
^Iud)cr,  ber  9)?arfcl)aU  SSorwdrtö,  ber  SSater  93Iu(f)er.  3fuc^ 
er  \)at,  mit  einem  ?Keiterrcgiment  aU  Sßegleitung,  eine  9lc* 
fognofjierung  »orgcnommen. 

2)ie  beiben  Ütegimcnter  ndf)ern  ftd).  Fanfaren.  Unb  ftc 
praffcin  ineinanber.  2>e  ol  Sßlüd)er  freujt  ben  «Sdbet  mit 
bem  Äonig  öon  SHeapel.  Unb  bic  beiben  £>berjlen  unb  Ülegi? 
mentßfommanbcurc  I)auen  jtd)  ^erum  tüie  „nid)tö  ®utö". 
^ie  g^ranjofen  njerben  getrorfen,  bie  ^reu^en  jTnb  (Sieger. 
TiUei,  ?5einb  unb  ^reunb,  rafl  toorbei  am  ^du^d)en.  25er 
alte  3öad)tmeijler  |tel)t  aufred)t.  dx  flu^t  jTrf)  mit  ber  Sin* 
fen  auf  ben  ?e{)nflu^I.  X)ie  9led)te  l)at  ben  ^allafc^  ge* 
sogen. 

@hc  bie  «Sonne  untergef)t,  fommen  bie  preu^ifd)en  Äü* 
rafftere  jurucf.  SBIijd)er  Id^t  f)alten  unb  fpringt,  jugenblic^ 
wie  ein  3(d)t3el)njd{)riger,  üom  ^ferbe.  @r  eilt  auf  ben  3(Iten 
gu.  5I)in  ijt  bie  Uniform  öon  ben  3!5ragonern  3(n^pac^*55a9* 
reuti)  nod)  befannt  auö  bcö  großen  ^riebrid}ö  Seiten.  Unb 
er  umarmt  unb  fü^t  ben  alten  3Bad)tmcifler  in  feiner  fojl« 
(id)cn,  untt)ibcrflel)lid)en  STrt.  25ann  Idft  er  bic  Trompeter 
ben  ^oI)enfriebeberger  btafen  unb  reitet  mit  bem  ^Regiment 
guriicf.  T)k  ©onne  (tnft.  2mmer  fd)n)drf)er  Hingen  bie  56nc 
beö  ^of)enfriebebergerö.  T>w  ®onne  ifl  gefunfen.  (Sie  gab 
i^re  legten  (StraI)Ien  bem  f)od)gcfd)n)ungenen  cntbloften  ^aU 
(afd)  beö  3(tten.  (5r  brid)t  jufammen.  @r  i(l  gcjlorben  unter 
ben  Ätdngen  be^  J5oI)enfriebeberger^. 

388 


3rm  anbern  2)?orgcn  reitet  ein  f)o^er  Dffijtcr,  nur  begleitet 
ocn  einem  3(l)jutanten,  am  ^du^d)en  üorbei.  „Äleijl,  jel)cn 
<£ie,  »aö  figt  ober  ^ocft  ba?"  ^er  3fbjutant  fpringt  au« 
bem  ©attel  unb  0ef)t  brauf  lo^. 

3n  einem  alten  lebernen  ©ro^üaterflu^I  liegt  jufammen* 
gefallen  eine  ©reifcngeflalt  in  ber  Uniform  tti  iHegimcntd 
5(n^pad)jSBa9reut^.     2)er  Äonig  ifl  ndl)er  gefommcn: 

„^aö  ifl  ja  bie  Uniform  beö  frut)eren  1^ragonerregiment6 
3fnöpad)*SBa9reutt)!  Unb  gejlern  I)at  (Tc^  ^ier  baö  Ülegimcnt 
neue  ?orbeern  gcpfluctt.  Sin  alter  2)?ann;  ju  ^ricbri^ö  bed 
®roPen  Seit  2Öac^tmeifler.  SHotieren!  SSieUeid^t  SSerroanbt« 
.  ,  .  tt)iU  Reifen  .  .  .  mic^  erinnern." 


überfielt 

erttr 

??fTlotm 7 

«biutantfnrJttf iO 

eine  ©omntfrfc^lac^t S* 

Untft  flotternben  §iJ()nen 43 

•Der  ilatt 56 

^ottfpfffat)nri(^  6cf)atlu« 61 

5>fr  3li(^tun9«punft ;i5 

•Da«  S5atter^du«(^m           US 

2)  einige  «nb  SÖaucrn: 

3wfi  Wunenflfine i;;,') 

Dlf  Äcnigr  eon  S?orbftoo9  unb  eübctoog 113 

%it  %iti^mat^d)tn 158 

®fftt  Itx  &vcft  cou  ^olftdu 177 

©rfggttt  aWfinflcvff 181 

3)  2Cuö  SDJarfd)  unb  ©ecjl: 

^e  €<^nf(ff 209 

'ixt  UHU  ©ruf 237 

txii  3ii<^tfd)»tfrt  ouö  ^ama^fiiö 251 

%it  wrgfjffnf  ■Jöotteufte 277 

Huf  bfr  SWarfc^inffl 286 

5!uf  brr  ©ff^unblajb 290 

%ai  ^litnttutt  bf«  SWajet«  ©lotfc^en 307 

4)  ®^dtc  (5rnte: 

^Xlt  S3Ianff  ^on« 327 

13er  lagflanbtut^ 350 

•Sxr  gflbf  Äaflen 3ö2 

®a«  eticvaar  Quint 375 

'ixt  alte  ^a<tjtmti^cx 384 


Die 


©efammeltenSerfe 


üon 


Setlei)  Don  giUeucron 

f)erauögcgeten  bon  ?Kic^arb^cbmeI 
umf äffen  bie  folgenben  adjt  ^dnbe: 

gmeitei'  ^anb:  @ebid)te 

Dritter  ^anb:  ©ebic^te 

Giertet:  >:Sanb:  Dramen 

Sunfter  ^:^anb:  9v  om  uue 

@e#cc*;3anb:  31  o  m  a  n  e 
Siebenter ^anb:  9t Ol) eilen 

^2ld)ter  ^anb:  g)?iÖcellen 


3(H^ert)aIb  bcv 


3SoUjtäni)tgenSerfe 


bon 


©etIcD  »on  giltencron 

finb    im    gleichen    SSertag    noc^ 
folgcnbc  ©onbcrbdnbe  erfdjiencn : 


3lu^getDä()(te  ®cbid)te 
93a((aben 

©ijilianen 

Ärieg^notoeden 


'Jsvucf  eo«  6.  •^afcttlant  In  8ftpjig. 


PT      Liliencron,  Detlev,  ^e5herr 
2623    von 

T5        Gesammelte  Werke 

1921 

Bd. 7 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


-*i..|iiiii|iiiPliiMiliil